In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
09.11.2021, 20:47 Uhr
https://bobblume.de/2021/11/09/unterricht-corpus-delicti-aussentexte/
Am heutigen Tag ergab eine Fortbildung zu den neuen Lektüren im Leistungskurs Deutsch, dass es wenige Außentexte zu Corpus Delicti von Juli Zeh gibt. Um hier ein wenig Abhilfe zu verschaffen, möchte ich in diesem Beitrag einige Texte zur Verfügung stellen, die sich – so meine Hoffnung – als solche eigenen. Zum Inhalt des Romans Anmerkung Die Außentexte entsprechen meist nicht der Länge, mit der im Abitur zu den Einzelwerken gerechnet werden kann. Sie sind schlicht kürzer. ...
#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler
04.10.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/gew-und-vbe-lehrkraefte-leisten-wichtige-arbeit-und-brauchen-bessere-rahmenbedingungen
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) haben sich mit Blick auf den Weltlehrer*innentag am 5. Oktober für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen der Lehrenden stark gemacht. Lehrkräfte leisten für die Bildung und den Zusammenhalt der Gesellschaft in den Bildungseinrichtungen einen unverzichtbaren Beitrag. Dies sei gerade während der Coronapandemie noch einmal sehr deutlich geworden. Zum Weltlehrer*innentag erscheint die ...
#Lehrerbildung/-mangel Bildungsfinanzierung
20.09.2021, 09:22 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/mehr-politische-bildung/
Wir brauchen kein wehrhaftes Demokratiegesetz, sondern ein Regelwerk, das Demokratie fördert. Demokratiebildung und politische Bildung meint nicht nur Wissen, sondern auch die Herausbildung einer kritischen mentalen Grundhaltung.
#Artikel #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik
Die Bundestagswahl 2021 wird eine spannende Wahl für deutsche Jugendliche werden. Die Unterrichtsanregungen aus dieser Materialsammlung unterstützen Lehrkräfte dabei, die Bundestagswahl und das Wahlrecht im Unterricht aufzugreifen. Damit leistet Schule und Unterricht einen Beitrag zur Demokratie-Bildung und Demokratie-Stärkung: Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel der Wahlen die Bedeutung der Demokratie und des Rechtsstaates für Freiheit und Gerechtigkeit. Sie können Grundsätze ...
04.02.2021, 15:44 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8070&cHash=9c60b8bba4a84071ab4d8d776ff14004
Der Umgang mit Medienthemen in Schule, Familie und Jugendarbeit und in allen gesellschaftlichen Bereichen ist für die Beteiligten nicht immer einfach. Die Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche bietet ihnen in Lockdown-Zeiten die Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, und kann vor sozialer Isolation schützen. Dennoch ist es für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern wichtig, genau hinzuschauen und informiert zu bleiben, um Kinder und Jugendliche vor überbordender ...
#bildung-rp.de
29.07.2020, 12:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31860&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Fachtagung des KTK-Bundesverbandes im Rahmen des Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ thematisiert Kitas und ihre Verbindung zum Sozialraum. Während der Tagung werden Erfahrungen und Beispiele guter Praxis aus ganz Deutschland zusammengetragen und Fach- und Führungskräfte in ihrem Einsatz gestärkt. Sie richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte aus dem Arbeitsfeld ...
29.11.2019, 15:34 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/mit-blume-und-stopp-schild-in-den-klassenrat/
An der Grundschule St. Michael im saarländischen Lebach spricht jedes zweite Kind kein Deutsch oder hat noch größere Probleme mit der Sprache. Die Schule hat einen eigenen Weg gefunden, um sich dieser besonderen Herausforderung zu stellen. Seit gut einem Jahr wird hier das Projekt „Wir lernen Demokratie“ Schritt für Schritt umgesetzt, um Kinder stärker am Schulleben zu beteiligen. Wie sie Demokratie und Partizipation lernen, hat die Schulleiterin beim Forum „Schule. Macht. ...
#Unterricht #Primarstufe #Pädagogik #Interview #Hamburg #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Lebensweltbezug #Demokratisch Handeln #Verantwortung und Partizipation
23.09.2019, 18:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60818&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Massive Open Online Course (MOOC) "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" wird auf den Seiten von oncampus, dem Provider im E-Learning der Technischen Hochschule Lübeck, als kostenloser Online-Kurs angeboten. Der MOOC wurde fachwissenschaftlich von Rüdiger Hansen, Prof. Dr. Raingard Knauer und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker gestaltet. Für die Umsetzung des Gesamtvorhabens ist die Bertelsmann Stiftung mit ihrem Projekt "jungbewegt. Für Engagement und Demokratie" verantwortlich. Der ...
07.01.2018, 21:34 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_wahlen-und-verfassungsorgane-in-deutschland_3339.html
Kreuzworträtsel "Wahlen und Verfassungsorgane in Deutschland" als Arbeitsblatt (+ Lösungsblatt) zum kostenlosen Download (PDF) auf schulraetsel.de. Zu lösende Aufgaben/Fragen: Demokratieart: ...... Demokratie → DIREKTEWahlgrundsatz → GEHEIMDemokratie: Herrschaft des....... → VOLKESMöglichkeit der Stimmabgabe bei einer Wahl → BRIEFWAHLParteien, die nicht an der Regierung beteiligt sind → OPPOSITIONZusammenschluss mehrerer Parteien, um eine Regierung ...
20.06.2017, 22:51 Uhr
https://riecken.de/index.php/2017/06/liebenswerte-stoerenfriede/
Es gibt Haltungen und Ansätze, die mir meine Arbeit als medienpädagogischer Berater extrem erschweren. Wir als Beratungssystem sind ständig lobbyistischer Einflussnahme ausgesetzt. Gähn. Kennen wir allmählich. Ich halte persönlich z.B. wenig von Calliope – da gibt es m.E. etabliertere Mikrocontroller (allerdings ohne Lobby dahinter) und mehr von integrierten Ansätzen. Meine Kinder bekommen erst ein Smartphone ab 12 Jahren, ich bin gegen Coding in der Grundschule und ich erziehe ...
#Bildung #Grundschule #Allgemein #Aus der Schule #Informatik #Calliope #Coding
16.06.2025, 17:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/auslandsschule-schuelerstimmen-zu-demokratie-fuer-mich-ist-schweigen-keine-option/
Junge Menschen in Europa erleben Demokratie nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag. Sie beobachten Ungleichheit, spüren politische Spannungen und übernehmen Verantwortung. Beim Treffen der Schülervertretungen Deutscher Auslandsschulen am 5. und 6. Juni in Berlin hat das Schulportal Jugendliche aus ganz Europa gefragt: Warum setzen sie sich für demokratische Werte ein? Wie erleben sie die politische Stimmung in ihren Ländern? Ihre Antworten zeigen: Demokratie ist kein Selbstläufer ...
#Schulkultur #Abitur #Übergänge #Kolumnen #Abschlüsse #Prüfungen
12.06.2025, 10:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66074&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die kommunale Demokratie ist die Basis unseres politischen Systems in Deutschland. Nirgendwo ist Demokratie so greifbar wie in der Kommunalpolitik vor Ort und auf keiner anderen Ebene sind die Bürgerinnen und Bürger der Politik so nah und können Politik so stark, so direkt und so effektiv beeinflussen. Auf dem Portal der Konrad Adenauer Stiftung finden Sie einen digitalen Kurs zum Thema Kommunalpolitik mit Medien und Interaktionen.
03.06.2025, 14:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39518&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: ...
04.04.2025, 07:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39274&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
12.05.2025. In diesem Qualifikationsmodul erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse über die Mechanismen, Verbreitungswege und Auswirkungen von Hass im Netz und Desinformation. Sie lernen, diese Phänomene sowohl im digitalen als auch im analogen Raum pädagogisch-präventiv zu adressieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungsfreiheit und der Arbeit der Meldestelle „REspect! im Netz“. Das Modul vermittelt praxisnahe Ansätze zur Durchführung ...
10.03.2025, 16:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65860&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt" fand im Februar 2025 am Peace Research Institute Frankfurt – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt/Main statt. Dabei standen Formen des Zusammenhalts, die für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert sind, im Vordergrund. Es wurden wissenschaftliche Ergebnisse genauso präsentiert wie konkrete Projekte zur Demokratieförderung vorgestellt. Beide Konferenztage stehen als Videomitschnitte auf der Website ...
08.03.2025, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/alte-kaempfe-neue-gefahren-frauenrechte-auf-dem-pruefstand
Frauenrechte auf dem Prüfstand„Die Rechte und die Gleichstellung von Frauen sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen Tag für Tag neu erkämpft werden. Das zeigen der allgemeine politische Rechtsruck, aber auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI und Social Media eindrücklich“, kommentierte Tanja Küsgens anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2025. Sie verweist auf die gegenwärtigen Veränderungen im Bereich Social Media und KI, die die Meinungsbildung erheblich ...
08.03.2025, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/digitale-werteverschiebung-bedroht-frauenrechte
VBE zum Weltfrauentag„Die Rechte und die Gleichstellung von Frauen sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen Tag für Tag neu erkämpft werden. Das zeigen der allgemeine politische Rechtsruck, aber auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI und Social Media eindrücklich“, kommentierte Tanja Küsgens anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2025. Sie verweist auf die gegenwärtigen Veränderungen im Bereich Social Media und KI, die die Meinungsbildung erheblich verzerren und ...
27.02.2025, 09:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3959&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Beim JugendEngagementPreis (JEP) können Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen bis 27 Jahren mitmachen, die sich in oder für Sachsen-Anhalt engagieren. Es gibt in diesem Jahr drei Sonderpreise mit thematischen Schwerpunkten: Mit dem „Courage-Preis – Engagiert gegen Diskriminierung“ werden vor allem Projekte von Jugendlichen ausgezeichnet, die sich für Zivilcourage und gegen alle Formen von Diskriminierung in Sachsen-Anhalt ...
27.02.2025, 08:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39116&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
20.05.2025. Rund um den 23. Mai, den Tag des Grundgesetzes, lädt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) junge engagierte Menschen dafür nach Berlin ein. Auf dem Jugendengagementkongress kommen rund 300 junge Engagierte zwischen 16 und 23 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet für vier Tage zusammen. Bei den rund 50 spannenden Workshops und Exkursionen können sie sich weiterbilden und die Hauptstadt entdecken. Weiter gibt es vielfältige Angebote, über die sich die Teilnehmenden ...
28.01.2025, 18:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65715&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Broschüre fasst die Erkenntnisse und Empfehlungen des 16. Kinder- und Jugendberichts zusammen. Dieser Bericht liefert erstmals eine umfassende und systematische Betrachtung der politischen Bildung junger Menschen, benennt Entwicklungsbedarfe und formuliert Empfehlungen für die Fachpraxis, die Wissenschaft und die Politik. Ob in der Familie, in Kita, Schule und Ausbildung, in außerschulischen Jugendbildungsstätten, beim politischen oder gesellschaftlichen Engagement oder auch in der ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de