Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 23 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Singularität und Sagbarkeit. Imaginierte, reale und wünschenswerte Grenzen der akademischen Debatte über Massengewalt

03.12.2024, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38721&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Untergründige Kontinuitäten? Zum Fortwirken und zur Transformation religiöser Stereotype in gegenwärtigen Antisemitismen

03.12.2024, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38720&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

28.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Akademische Redefreiheit in einer „politisierten“ Universität

03.12.2024, 13:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38717&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...



BNE-Modul: Gemeinsam handeln – für eine gute Zukunft!

08.11.2024, 12:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38551&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

13.11.2024. Dieses BNE-Modul vermittelt Ideen und Methoden, wie die Themen Gerechtigkeit, Demokratiebildung, Gemeinwohlökonomie und Partizipation im Schulalltag integriert und gelebt werden können. Die Herausforderungen unserer Zeit sind enorm: Klimawandel, Artensterben, Kriege und die Suche nach einfachen Lösungen, die rechtsextremen Parteien Zulauf bescheren. Das bringt auch unsere Demokratie in Gefahr. In der Veranstaltung geht es darum, wie diese Herausforderungen begegnet und ...

BILDUNG: Söders falsches Leistungsverständnis - Schluss mit den Exen!

17.10.2024, 06:41 Uhr
https://bobblume.de/2024/10/17/bildung-soeders-falsches-leistungsverstaendnis-schluss-mit-den-exen/

Über 20 Bildungsexpert:innen kritisieren Söders erneutes Machtwort zu unangekündigten Tests auf dem CSU-Parteitag Die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ gestartet von der 17-jährigen Schülerin Amelie N., hat mit über 25.000 Unterschriften eine breite öffentliche Debatte ausgelöst. Dabei geht es um die Frage, ob unangekündigte Leistungsnachweise wie spontane Abfragen oder unangekündigte Tests („Exen“) noch zeitgemäß sind. Kultusministerin Anna Stolz signalisierte ...

#Bildung #Diskussion

Wahlen, das Klima und wir - Diskussionsanregungen zur politischen Bildung

03.08.2024, 09:24 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81935

In welche Richtung entwickelt sich unsere Demokratie? Wie verändert sich die politische und die demokratische Kultur? Wie geht es mit der Bewältigung der Klimakrise weiter? Bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden im September 2024 wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Zudem finden die Wahlen in einer Zeit statt, in der wir bundes-, aber auch weltweit eine Polarisierung von Meinungen und eine zunehmend aufgeheizte Stimmung beobachten müssen, die auch vor den ...



SOZIALSTUDIE: Ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland fühlt sich von Lehrkräften nicht beachtet

05.07.2024, 12:28 Uhr
https://bobblume.de/2024/07/05/sozialstudie-ein-drittel-der-jugendlichen-in-deutschland-fuehlt-sich-von-lehrkraeften-nicht-beachtet/

Eine neue Sozialstudie beleuchtet, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland ihre Lebenssituation wahrnehmen. Dabei gaben knapp 90 Prozent der Jugendlichen an, sich normalerweise gerecht behandelt zu fühlen. Für 73 Prozent von ihnen sind Ungerechtigkeiten die Ausnahme. Allerdings erfahren Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status häufiger Ungerechtigkeiten als jene aus wohlhabenderen Verhältnissen. Auch Kinder haben überwiegend eine positive Sicht auf ihr Leben, ...

#Bildung #Diskussion

Kompetenztraining Konflikt

17.05.2024, 12:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37626&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Kompetenztrainings für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin: "Demokratie braucht Demokraten!"Diesem Zitat Friedrich Eberts ist die Arbeit des FES verpflichtet. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger in Politik und Gesellschaft. Darum fördert die FES das Ehrenamt durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Es werden Fortbildungen für Engagierte in Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien in Berlin angeboten, um sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. ...

Die digitale Buchvorstellung: „Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte“

03.05.2024, 13:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37559&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Seit vielen Jahren nimmt sowohl bei uns in Deutschland als auch international die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen – doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft oft hilflos. Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten – alle anderen jedoch für ...



19. iMedia am 14. Mai in Ingelheim - der Countdown läuft

08.04.2024, 13:45 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11134&cHash=6b4fa39ae3b5b9323baf0b61cd15cca4

Regionale Vernetzung und BeratungSchul- und Unterrichtsentwicklung - digital unterstütztLernen im SchulcampusBildung im Zukunftslabor Schule Das komplette Angebot finden Sie unter https://bildung.rlp.de/imedia/programm/gesamtuebersicht. Auf unserer Community-Fläche erhalten Sie Gelegenheit, viele Beratungs- und Unterstützungsangebote kennenzulernen sowie einige digitale Neuentwicklungen unter Anleitung selbst auszuprobieren. Einige Highlights Unser Bühnenprogramm: Die Zukunft ...

#bildung-rp.de

PrEval – Zukunftswerkstätten

27.03.2024, 14:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65090&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Verbund­projekt PrEval (Zukunfts­werkstätten Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog) ist ein Forschungs- und Transfer­­vorhaben, das Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung in Deutschland weiter­entwickelt und neu gestaltet. PrEval wird gemeinsam mit einer ...

ZUKUNFT DER DEMOKRATISCHEN LINKEN - Sozialdemokratische Erzählung auf der Höhe der Zeit

27.03.2024, 09:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37376&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die vor kurzem veröffentlichen Correctiv-Recherchen zum Geheimtreffen in Potsdam haben nicht nur die Gefahren der international vernetzen extremen Rechten und des in Deutschland erstarkenden Rechtsextremismus deutlich werden lassen. Auch demonstrierten im Anschluss weit mehr als eine Million Menschen aus Sorge vor dem Rechtsruck in Deutschland und Europa. Über wehrhafte Demokratie, aber auch darüber, was die Bundesregierung, was Parteien und was insbesondere auch die politische Linke anders ...



Die Zukunft Europas: Mehr, aber anders?

13.02.2024, 17:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37087&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schon 1925 haben Vertreter der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa seitdem entwickelt? Wie funktioniert die EU heute? Wie lässt sich ein europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell gestalten? Wie kann man rechten Kräften in Europa effektiv und nachhaltig begegnen, wie steht es um Parteien der Sozialen Demokratie in Europa und welche philosophischen und politischen Ideen können Europa zu neuer Kraft verhelfen?Diese Fragen stehen im ...

In guter Verfassung? 75 Jahre Grundgesetz und Bundesrepublik

01.02.2024, 17:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37006&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Deutsche Demokratie feiert im Jahr 2019 viele wichtige Jubiläen – 70 Jahre nach Gründung der Bunderepublik, 100 Jahre nach Ausrufung der Weimarer Republik 170 Jahre nach der Frankfurter Verfassung, die aus der Revolution von 1848 hervorging, ist in Deutschland viel passiert. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig erneut mit den Maßstäben und Werten auseinanderzusetzen, durch welche die freiheitlich-demokratische Grundordnung mit Leben gefüllt wird. Daneben ist Demokratie im Alltag ...

VBE unterstützt das Signal der Zivilgesellschaft

22.01.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/vbe-unterstuetzt-das-signal-der-zivilgesellschaft

Am Wochenende fanden in vielen Städten Deutschlands Demonstrationen gegen Rechtsextremismus statt. Auslöser für die erstarkende Bewegung waren vor allem die Enthüllungen zu Plänen einer Gruppe bezüglich der Ausweisung Millionen von Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands.Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kommentiert dies:„Wir beobachten seit längerem eine Verrohung von Sprache und Umgangsformen. Die verbale Aufrüstung führt zu immer ...



DISKUSSION: Dürfen Lehrkräfte demonstrieren?

16.01.2024, 18:36 Uhr
https://bobblume.de/2024/01/16/diskussion-duerfen-lehrkraefte-demonstrieren/

Im Zuge der Demonstrationen und Proteste gegen die Pläne zur Massendeportation und den gesellschaftlichen Rechtsruck werde ich immer wieder gefragt, ob Lehrkräfte demonstrieren dürfen. Die Kurzantwort ist: Ja, das dürfen sie. Demonstrieren ist nicht zu verwechseln mit streiken, was verbeamtete Lehrkräfte nicht dürfen. Eine kurze Einordnung.  Mythos Neutralität Die Frage danach, ob Lehrkräfte demonstrieren können, basiert meist auf einer Unsicherheit in Bezug auf eine angebliche ...

#Bildung

Webinar: Einführung in das Thema KI – die wichtigsten Fragen

12.10.2023, 11:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36411&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Angesichts der absehbar zunehmenden Auswirkungen von KI auf das gesellschaftliche und politische Leben muss sich auch die Demokratiebildung verstärkt mit den neuen technologischen Möglichkeiten befassen. Dabei geht es um Risiken und Gefahren für die Demokratie (unter anderem durch neue Möglichkeiten, ‚Fake News‘ zu erzeugen), aber auch um die wirtschaftlichen Interessen, die hinter dem Push ...

Deutsch-französisches Schulmusikprojekt „Rap for Democracy“ bei Filmfestival ausgezeichnet

09.06.2023, 11:13 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10577&cHash=b02e77ada480021d65511683374995e2

"Cool, stark, wow!" - da fehlten selbst den versierten Nachwuchs-Rappern Mia, Romy, Maria und Sabrina ein wenig die Worte. So reagierten die Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule Landstuhl als sie erfuhren, dass sie und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler plötzlich Filmpreisträger geworden waren. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern der französischen Schule Notre Dame in Peltre hatten sie einen "Rap for Democracy" aufgenommen. Der Film über das zweisprachige ...

#bildung-rp.de



Online-Diskussion "Wir müssen reden! - Über Antifeminismus."

31.08.2022, 15:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34921&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vielleicht kennen Sie aus Ihrem Alltag oder dem beruflichen Umfeld Behauptungen über die angeblich längst erreichte Gleichstellung der Geschlechter oder über Männer, die die eigentlich Benachteiligten dieser Gesellschaft wären. Vielleicht begegnen Ihnen auch Abwertungen von Menschen aufgrund gelebter geschlechtlicher Vielfalt, durch z.B. Hasskommentare in sozialen Medien gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, inter*, trans* oder nicht-binäre Personen. Auch rassistische Zuschreibungen ...

Vortrag „Cyberaktivität und ihre Kriminalisierung als Herausforderung für individuelle und kollektive Selbstbestimmung“

07.01.2022, 16:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33843&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Virtuellen Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ statt.Algorithmen werden in unserer Lebenswirklichkeit immer bedeutsamer, und dabei auch zunehmend politisch. Auch und gerade in unseren Demokratien sorgen sie für einen Formwandel politischer Macht und Ordnung. Sie sind – im Guten wie im Schlechten – dazu in der Lage, Einfluss auf unsere politischen Systeme zu nehmen, sie zu stabilisieren, zu transformieren und auch zu ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

EuropaDeutschlandJahrProjektZukunftPolitikMenschFreiheitDemonstration