In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
04.11.2024, 15:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38529&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
22.11.2024. Der Workshop behandelt die wichtigsten Aspekte der inklusiven Digitalisierung, die sicherstellen soll, dass der Zugang zu digitalen Medien und Anwendungen allen ermöglicht wird. Die Teilnehmenden lernen, wie KI-basierte Werkzeuge wie automatische Bildbeschreibung, Texterkennung und Sprachsteuerung eingesetzt werden können, um barrierefreie Inhalte zu erstellen.Nach einem theoretischen Überblick über die Grundlagen der inklusiven Digitalisierung und die Rolle von KI im ...
25.10.2024, 13:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38480&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
22.11.2024. Der Online-Workshop „Instrumentenkatalog zur Evaluation digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen“ richtet sich an Vertreter:innen der Landesinstitute. Ziel ist es, das Instrumentenkatalog – eine systematische Zusammenstellung von Instrumenten für die Evaluation digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen – zu präsentieren. Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2024 möglich. Nach Ablauf des Anmeldezeitraums erhalten die Teilnehmenden den Zoom-Link sowie ...
06.02.2024, 14:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37041&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesem Workshop wird der Weg von der Barrierefreiheit über die digitale Barrierfreiheit bis hin zur inklusiven Digitalisierung an Hochschulen diskutiert. Dabei geht es um folgende Fragen:Was ist Barrierefreiheit? Was ist digitale Barrierefreiheit? Was ist Inklusion?Welche rechtlichen Vorgaben und Richtlinien gelten für die Barrierefreiheit und die digitale Barrierfreiheit in der Hochschule?Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine inklusive Hochschule zu erreichen?Welche ...
19.07.2023, 09:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64341&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Iris Nieding vom Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg Essen konnte in einer gerade erschienen systematischen Literaturübersicht des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ 10 Studien identifizieren, die aktuelle Forschungsbefunde umfassen. Sie berichtet in dieser Podcast-Folge vom gegenwärtigen Stand der Digitalisierung in der frühen Bildung und erläutert, warum das pädagogische Personal eine ausschlaggebende Rolle für eine gelungene Digitalisierung ...
24.05.2023, 17:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36029&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
IAB-Colloquium mit Junior-Professorin Dr. Alexandra Wicht (Universität Siegen)Neben der Vorstellung eines neu entwickelten Digitalisierungsindex auf der Ebene von Landkreisen und kreisfreien Städten, werden erste Ergebnisse aus zwei Teilprojekten vorgestellt, in denen der Index als Prädiktor Anwendung findet. Das erste Projekt beschäftigt sich mit regionalspezifischen Verdrängungsprozessen geringqualifizierter Ausbildungssuchender und geht der Frage nach, welche Mechanismen diesen ...
06.12.2022, 14:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35366&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Bildungsmaterialien in Einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering literalisierte Erwachsene. Die neu entwickelten Methoden hinterfragen aus einer machtkritischen Perspektive Digitalisierung, zeigen globale Perspektiven auf Digitalisierung und regen die Lerner*innen zur kritischen Auseinandersetzung an. Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Methoden der Veranstalter praktisch kennen und reflektieren sie ...
22.08.2022, 13:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63681&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Projekt DiAL:OGe (Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen) an der Ruhr Universität Bochum adressiert Critical Data Literacy mit Bezug auf die Frage, wie Digitalisierung als Thema ganzheitlich und sinnvoll in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden verankert werden kann. Insbesondere widmet sich das Projekt dabei Wegen der Verzahnung von Fachdidaktiken, Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften und (internationaler) ...
24.05.2022, 14:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34490&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Zum Abschluss der BMF-Förderlinie „Digitalisierung in der kulturellen Bildung“ veranstaltet das dazugehörige Metavorhaben die Tagung „Digitalisierung in der kulturellen Bildung: What’s next?!“ Die Tagung behandelt zukünftige potentielle Schwerpunkte in der Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Ziel ist es, über den Tellerrand hinauszuschauen und die im Förderschwerpunkt gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse gewinnbringend in das Feld zu transportieren. Das ...
04.05.2022, 16:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63429&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Forum Bildung Digitalisierung hat ein Angebot zur digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung entwickelt, das Schulleitungen dazu befähigt und darin bestärkt, Entwicklungsvorhaben zur digitalen Transformation an ihrer Schule professionell umzusetzen. Um den Transfer ins Feld der Schulleitungsqualifizierung zu unterstützen, wird das Angebot perspektivisch um begleitende Train-the-Trainer-Formate erweitert. Diese richten sich an Fachkräfte in der Schulleitungsqualifizierung ...
26.04.2022, 14:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63401&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 ist wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussiert es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden. Flankiert werden diese Schwerpunktthemen durch die sogenannten Querschnittsanforderungen. Diese sind eher technischer, digital-infrastruktureller Natur, die zur Verstetigung der Digitalisierung im Land beitragen sollen. Sie stellen wichtige ...
20.04.2022, 10:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63376&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Landesausschuss für Weiterbildung Bremen (LAWB) berät Behörden und Einrichtungen in allen Grundsatzangelegenheiten der Weiterbildung. "Digitalisierung in der Weiterbildung" stellt ein Schwerpunktthema des Ausschusses in seiner Amtsperiode 2021 bis 2024 dar. Am 14. Januar 2022 hat der Landesausschuss für Weiterbildung die in diesem Beschluss aufgeführten Empfehlungen zur digitalen Teilhabe an Bildungsgeboten beschlossen. Wichtigstes Ziel der Empfehlungen sind angesichts fortschreitender ...
14.02.2022, 16:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1515&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie verändert die Digitalisierung Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen in Bildungseinrichtungen? Dies ist zentraler Gegenstand von Bildungsforschung und Thema des zweiten Reviewbandes „Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen", der im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im November 2021 erschienen ist und vom DIPF – Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation herausgegeben wurde. Michaela ...
26.01.2022, 18:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63071&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wissensdurstig.de ist ein Internetportal der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und gehört zur Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen". Es enthält Informationen zu Bildungsangeboten für ältere Menschen in ganz Deutschland, Tipps und Materialien zu Digitalisierung und Bildung im Alter, Wissenswertes für Bildungsanbieter, gute Praxisbeispiele und aktuelle Informationen über Digitalisierung, Bildung, Projekte, Aktionen und mehr. ...
15.11.2021, 15:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33629&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Digitalen Kolloquium zur Bildungspolitik werden mit den Themen „Digitalisierung“ und „Bildungsungleichheit“ zwei zentrale Steuerungsprobleme im Schulbereich näher in den Blick genommen. Welche Akteure sind hier maßgeblich? Was sind die entscheidenden Stellschrauben für eine gelingende Steuerung, und wo liegen typische Schwierigkeiten? In jeweils vier Sitzungen werden diese und ähnliche Fragen mit Blick auf die verschiedenen Steuerungsebenen diskutiert: die Einzelschule, die ...
18.10.2021, 09:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62796&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat mit der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie begonnen. Dazu haben Fachgespräche und Diskussionen mit verschiedenen Gremien stattgefunden und die Ergebnisse dieser Dialoge sind in die Strategie eingeflossen. Basis für den gemeinsamen Austausch war die "Diskussionsgrundlage: Perspektiven des Lernens mit digitalen Medien an Schulen in Brandenburg" vom Februar 2021 sowie die "Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg" (2018). Die ...
15.10.2021, 13:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62792&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesem Grünbuch legt das Land Berlin die Gesamtstrategie für ein digitales Berlin dar.Mit der Digitalisierungsstrategie soll ein zukunftsgerichteter Rahmen geschaffen werden, der alle bestehenden digitalisierungsbezogenen Programme und Strategien des Landes Berlin miteinbezieht. Es werden übergreifende Handlungsfelder für das Land Berlin zu identifiziert, Maßnahmen festgelegt und die Aktivitäten der Senatsverwaltungen in einen gemeinsamen Rahmen gefasst. Strategien für die Bereiche ...
23.06.2021, 13:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62591&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird mit dem Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung im Bildungsbereich“ die Umsetzung der BMBF-Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ wissenschaftlich flankiert. Derzeit werden 11 Einzelprojekte und 19 Verbundprojekte in der Förderrichtlinie „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ (Digitalisierung I) sowie ein Einzelprojekt und 12 Verbundprojekte in der ...
19.05.2021, 16:09 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8492&cHash=f524c88b15378d9ce6cbcf4a592c5f7d
Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hat heute eine Verlängerung der Vereinbarung zur erleichterten Einführung des ICDL an rheinland-pfälzischen Schulen unterzeichnet. ICDL (International Certification of Digital Literacy – vorher bekannt als ECDL) ist ein international anerkanntes Zertifikat mit onlinegestützten Prüfungen, die den Erwerb digitaler Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigen. Partner und Akkreditierungsstelle des ICDL ist die ...
#bildung-rp.de
Heute im Interview: Lea Schulz - Sonderschullehrerin, Diklusions-Expertin sowie Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung in Schleswig-Holstein. Eines der Kernthemen von Lea ist die inklusive Gestaltung von Schule. Der von ihr entwickelte Begriff "Diklusion" soll beschreiben, dass die Begriffe "Digitalität" und "Inklusion" stark ineinandergreifen. Nach Leas Worten sollten wir Inklusion von Anfang an konzeptionell und programmatisch mitdenken, wenn wir ...
Heute im Interview: Stephan Wassmuth - ehemaliger Vorsitzender des Bundeselternrates, der Dachorganisation der Landeselternvertretungen. Über seine Mitglieder vertritt der Bundeselternrat die Eltern von rund 8 Millionen Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Herr Wassmuth erläutert, warum u.a. der dritte Pädagoge - der Schulbau - für den Bundeselternrat eine große Rolle spielt. Schule sollte ein Arbeitsplatz sein, zu dem man gerne geht und wo man ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
ProjektInstrumenteTiereFreiheitAbschlussBerlinComputerMedienDatenschutz