Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 2 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Hängepartie um Digitalpakt 2.0: Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären

11.11.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/haengepartie-um-digitalpakt-20-digitalisierung-der-schulen-noch-vor-neuwahlen-klaeren

Digitalpakt Schule ist im Mai ausgelaufen – Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Breite Zustimmung in der Bevölkerung für Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt – etwa ...

#Digitalisierung

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?

29.09.2022, 13:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63774&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Welche Gestaltungs- und Handlungsoptionen bestehen im Umgang mit der Digitalisierung? Wie kann man Digitalisierung im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung bringen? Und wie kann die Digitalisierung insbesondere zur Eindämmung der Klimakrise beitragen? Mit diesem Bildungsmaterial “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?” greifen wir ...

Warum das mit der Digitalisierung in Deutschland (auch) so schwer sein könnte …

03.10.2018, 11:26 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/10/warum-das-mit-der-digitalisierung-in-deutschland-auch-so-schwer-sein-koennte/

Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist in Bildungstwittererkreisen wohlbekannt. Sie bildet die Grundbedürfnisse des Menschen in hierarchischer Form ab: Einfach ausgedrückt muss jede Hierarchiestufe von unten her erfüllt sein, damit höhere Bedürfnisstufen überhaupt entstehen können. Einige Beispiele: Wer nichts zu essen hat, dem ist Sicherheit zunächst einmal nicht so wichtig. Er möchte zunächst seinen Hunger stillen. Wer sozial nicht eingebunden ist (das kann auch indirekte ...

#Allgemein #Digitalisierung #Euphorie #Mann #Maslow #Selbstverwirklichung



Digitalisierung - Wortwolke

11.11.2021, 16:30 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-11-YPPX_digitalisierung.html

Wortwolke "Digitalisierung" mit den Wörtern: DigitalisierungTechnik EDV IT Menschen Unternehmen Miteinander Gemeinsam Fortschritt innovativ Zukunft flexibel digital Vernetzung Chance Prozess Umwandlung einWeg Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-11-YPPX_digitalisierung.html

ContraDigitalisierung - Wortwolke

29.10.2021, 19:22 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-10-FvNo_contradigitalisierung.html

Wortwolke "ContraDigitalisierung" mit den Wörtern: ContraDigitalisierung Stalking Mobbing Suchtgefahr Kontrollverlust oberflächlich Datenschutzbedenken Kostenfaktor ständigeVeränderung Cyberattacken Angst Falschinformationen SPAM Cookies Werbung Informationsmüll Kriminalität Datendiebstähle negativeReputation Überwachung Datenmissbrauch Hater Verbraucherverhalten Identitätsdiebstahl Tracking Bequemlichkeit Arbeitsplatzvernichtung Vereinsamung Faulheit Kontaktverluste Technickdruck ...

Mehr als ein Warnschuss – Digitalisierung in der Schule

17.07.2020, 06:29 Uhr
https://alphaprof.de/2020/07/mehr-als-ein-warnschuss-digitalisierung-in-der-schule/

Stetig stieg in den letzten Jahren der Anteil der Jugendlichen, die die Schule verlassen ohne zumindest den Hauptschulabschluss erreicht zu haben. Derzeit sind es 6,8% im Bundesdurchschnitt (vgl. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, S. 9). Ein großer Teil dieser Jugendlichen sind oder waren Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Jetzt, in der Coronazeit, wird zudem ...

#Aktuelles



Das Paradoxon der Digitalisierung

04.03.2019, 23:37 Uhr
https://digitalunterrichten.ch/2019/03/04/das-paradoxon-der-digitalisierung/

Noch immer ist der Ruf nach Digitalisierung in der Volksschule sehr gross. Noch immer klingt es, als wären Schulen mit hoher Abdeckung an Geräten sehr innovativ. Wir sollten jedoch beginnen davon zu sprechen, welche Schulen sich noch immer nicht der aktuellen Gesellschaft und den Anforderungen der Wirtschaft angepasst haben. Die Digitalisierung kommt nicht erst, sie ist seit langem da. Das Paradoxon Mit dem Fachbereich Medien und Informatik sollen digitale Kompetenzen in einem eigenen Fach, ...

#Bildung #Medienkompetenz

Sollte man Lehrkräfte in Bezug auf die Digitalisierung „beschützen”?

04.03.2018, 20:26 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/03/sollte-man-lehrkraefte-in-bezug-auf-die-digitalisierung-beschuetzen/

In den letzten Wochen ist es mir im Rahmen meiner Beratungstätigkeit mehrfach passiert, dass man mir entgegnete, in Bezug auf die Digitalisierung dürfe man speziell Lehrkräften nicht zu viel zumuten. Das zerstöre jedwede Arbeitsmotivation. Außerdem käme alles bestimmt nicht so schlimm, wie ich es darstellen würde. Konkret hatte ich mich u.a. zu folgenden Äußerungen hinreißen lassen: physische Datenträger wie z.B. DVDs haben in Zeiten von Streamingdiensten keine lange Zukunft mehr ...

#Allgemein #Gesellschaft #Entwicklung #Digitalisierung #Delta #exponentiell #langsam #Schulsystem

Digital und sozial?! Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

13.12.2023, 17:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64832&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Digitalisierung gilt als gesellschaftlicher Megatrend. Sie verändert die Arbeitswelt von Grund auf. Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien hat in den letzten Jahren auch vor der Sozialen Arbeit nicht haltgemacht und stellt sie vor vielfältige neue Herausforderungen. Die Auswirkungen der digitalen Transformation von Arbeit sind vielfältig: In der direkten und indirekten Interaktion mit Adressat*innen werden immer mehr digitale Tools genutzt. Gleiches gilt für die ...



DIGITAL: Pädagogischer Tag zum Thema Digitalisierung – eine Ergänzung

11.05.2022, 12:45 Uhr
https://bobblume.de/2022/05/11/digital-paedagogischer-tag-zum-thema-digitalisierung-eine-ergaenzung/

Auf diesem Blog habe ich schon einen Beitrag zum Thema “Pädagogischer Tag” geschrieben, in dem einige Impulse beschrieben worden sind, die ich immer noch für wichtig und vor allem gültig halte. Einen weiteren Punkt möchte ich an dieser Stelle nochmals besonders betonen: Die Einbindung des Kollegiums.  Drei Thesen Lasst mich zunächst drei Thesen in den Raum stellen, die sich auf die Ausgangsvoraussetzungen beziehen: 1. Die Digitalisierung an Schulen steht und fällt mit dem ...

#Bildung #digitale Bildung

Podcast "In der frühen Bildung ist das pädagogische Personal maßgeblicher Akteur der Digitalisierung" aus der Reihe "Bildung auf die Ohren" des Deutschen Bildungsservers

19.10.2020, 09:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1176&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Podcast-Interview mit Carolin Anda und Iris Nieding zum aktuell veröffentlichten Critical Review "Digitalisierung in der Bildung – was bedeutet das für die Fortbildung des pädagogischen Personals". Digitalisierung in der frühen Bildung ist ein sehr populäres Thema, trotzdem gibt es zurzeit nur sehr wenige wissenschaftliche Studien, die konkrete Maßnahmen und Befunde für Deutschland liefern. Iris Nieding vom Institut für Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg Essen ...

Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur in Bayern

29.01.2020, 10:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61200&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entwickelt in seinem virtuellen "Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)" auch eine derzeit noch im Aufbau befindliche Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der Bereich Bildung umfasst hierbei schulisches Lernen und hier vor allem digitale Lernmedien, im Bereich Wissenschaft geht es vorwiegend um Entwicklung und Ausbau von Qualifizierungsangeboten im Bereich Digitalisierung sowie Diskurs ...



„Digitalisierung im Mathematikunterricht“

16.02.2019, 17:23 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/02/16/digitalisierung-im-mathematikunterricht/

Aus der großen Stadt Berlin kommend, sitze ich wieder im Zug in Richtung Heimatdorf. Richtung Garten. Richtung Hühnerhaus. Unser Dorf ist so klein, dass es keine einzige Ampel gibt und der örtliche Kinderarzt hier wirklich jedes Kind kennt. Der Kontrast könnte nicht größer sein und manche Blogartikel schreibe ich einfach gegen mein eigenes Vergessen. Vor rund einem halben Jahr erhielt ich die Einladung des Cornelsen-Verlages, an einem nationalen Mathematik-Kongress in Berlin teilzunehmen. ...

#Mathematik #digitale Medien #Methoden #Fortbildung #Technik #digitaler Unterricht #Digitales Lernen #Konferenz

EPALE Akademie Twin Transition - Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung

29.04.2025, 10:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39386&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

15.05.2025. Vom 15. Mai bis 12. Juni 2025 veranstaltet EPALE Deutschland die EPALE Akademie Twin Transition - Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die gemeinsam im Kontext der Erwachsenenbildung gestaltet und weitergedacht werden sollen. Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit - die beiden zentralen Transformationsprozesse unserer Zeit - sinnvoll miteinander verbinden und in der Bildungspraxis ...

Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen – Tag der Lehre 2024 / Abschlusstagung

15.10.2024, 14:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38409&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

29.10.2024. Unter dem Thema „Digitalisierung im Fokus: Neue Wege für Lehre, Lernräume und Prüfungen an Hochschulen“ lädt das Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen der Universität Greifswald am 29.10.2024 zu seiner diesjährigen Online-Tagung. Im Fokus der Tagung stehen digitale Kompetenzen in Studium und Lehre, Lehr-Lernraum-Gestaltung, zukunftsorientiertes Prüfen und Nachhaltigkeit von Digitalisierungsprojekten. Veranstalter: Universität Greifswald. Link: ...



Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten

07.06.2024, 13:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37745&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das gemeinsame Projekt „DiWiBe“ (Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten) von Technischen Universität München (TUM) und der Universität Kassel hat die Integration von Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen zum Ziel. Mittels dieser Fortbildung im Blended-Learning-Format mit Präsenz- und Selbstlernphasen sollen die pädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte im Digitalisierungskontext weiter ...

SozialDigital-2024: Fachtagung Soziale Digitalisierung

13.10.2023, 12:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36420&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Digitalisierung transformiert unsere Gesellschaft. In dieser rasanten Ära des Wandels findet die Fachtagung "Soziale Digitalisierung" statt. Sie bietet eine Plattform für Diskussionen, Wissensaustausch und die Vorstellung innovativer Ideen, um die Potenziale der Sozialen Digitalisierung, insbesondere mit Blick auf die mGeSCo-Dimensionen - Housing, Working, Living und Caring/Supporting - optimal zu nutzen.Die Fachtagung steht im Zeichen der Schnittstelle zwischen Technologie, Wirtschaft ...

Digitalisierungsstrategien in der Weiterbildung

16.05.2022, 11:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1582&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Damit die Vorteile der Digitalisierung wirken können und auch die Möglichkeiten der Einzelnen verbessert werden um in diesem dynamischen Feld mitzuhalten, braucht es Strategien zur Digitalisierung auf Bundes- und Länderebene und in allen Bereichen. Auf einer neuen Seite beim Deutschen Bildungsserver sind die Digitalisierungsstrategien in der Weiterbildung auf Bundes- und Länderebene zusammengestellt. Im Bereich "Weiterbildung in den Ländern" gibt es zudem auf jeder Seite eine Rubrik ...



Die Strategie Niedersachsens zur digitalen Transformation - Masterplan Digitalisierung

28.08.2020, 15:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61885&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat diesen Masterplan zur Digitalisierung für Niedersachsen vorgelegt. Der erste Teil behandelt die Entwicklung der Digitalen Infrastruktur und im zweiten Teil geht es um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. In Kapitel 2.7. (S. 77 ff.) Digitale Bildung werden die Ziele der Digitalisierung in der Bildung beschrieben, die im Schwerpunkt die schulische und berufliche Bildung betreffen,  u.a. ...

016 - Digitalisierung in der Grundschule - wie geht das? // Interview mit Grundschullehrer André

27.07.2020, 10:00 Uhr

Heute im Interview: Grundschullehrer André - mit den Fächern Mathematik und Sachunterricht. André arbeitet an einer Grundschule mit etwa 120 Schülerinnen und Schülern sowie 8 Kolleginnen und Kollegen. André wird in der Schule "Tablet-Lehrer" genannt, weil er Digitalisierung (vor-)lebt. Gleichzeitig hält André es für sehr wichtig, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung immer ergänzend und nicht ersetzend gesehen wird. So machen digitale Medien für André nur dann Sinn, wenn sie ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienZukunftDeutschlandJahrMalWahlWieseBerlinCorona