Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



094 - "Digitalisierung und Inklusion greifen gut ineinander." // Interview mit Lea Schulz, Diklusions-Expertin 04.05.2021, 00:00 Uhr

Heute im Interview: Lea Schulz - Sonderschullehrerin, Diklusions-Expertin sowie Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung in Schleswig-Holstein. Eines der Kernthemen von Lea ist die inklusive Gestaltung von Schule. Der von ihr entwickelte Begriff "Diklusion" soll beschreiben, dass die Begriffe "Digitalität" und "Inklusion" stark ineinandergreifen. Nach Leas Worten sollten wir Inklusion von Anfang an konzeptionell und programmatisch mitdenken, wenn wir ...

052 - "Digitalisierung kann die Bildungsgerechtigkeit nach Vorne treiben." // Interview mit Stephan Wassmuth, ehemaliger Vorsitzender Bundeselternrat 01.12.2020, 09:00 Uhr

Heute im Interview: Stephan Wassmuth - ehemaliger Vorsitzender des Bundeselternrates, der Dachorganisation der Landeselternvertretungen.  Über seine Mitglieder vertritt der Bundeselternrat die Eltern von rund 8 Millionen Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Herr Wassmuth erläutert, warum u.a. der dritte Pädagoge - der Schulbau - für den Bundeselternrat eine große Rolle spielt. Schule sollte ein Arbeitsplatz sein, zu dem man gerne geht und wo man ...

Sachsen Digital - Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen, 3. vollständig aktualisierte Auflage 2019 29.10.2020, 12:38 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62025&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Sächsische Staatsregierung gestaltet die Rahmenbedingungen der Digitalisierung.Handlungsleitfaden dafür ist die vorliegende ressortübergreifend angelegte Broschüre zur Digitalisierungsstrategie. Sie fokussiert auf Bereiche, in denen der Freistaat für sich einen Handlungsauftrag sieht und die Gestaltungskompetenz zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen besitzt, sei es durch Gesetze, Verordnungen, Förderprogramme oder die unterstützende Begleitung von Vorhaben. Die Strategie umfasst ...



„Digitalisierung in der Ausbildung – was kommt und was bleibt nach Corona?“ 03.08.2020, 09:37 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31867&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Digitalisierung erfährt durch die Corona-Krise eine ungeahnte Schubkraft. Umso wichtiger ist es, Chancen und Risiken zu erkennen und Weichen für eine zukunftsfähige berufliche Bildung zu stellen. Was es neben guter Didaktik braucht, um die Digitalisierung für die berufliche Bildung zu nutzen formuliert die Initiative „Chance Ausbildung“ im Thesenpapier „Digitalisierung in der beruflichen Bildung – drängender denn je!“. Die darin identifizierten Handlungsfelder werden in ...

001 - Wie Digitalisierung uns den Spiegel vorhält 09.06.2020, 16:00 Uhr

Wir befinden uns aktuell mitten in einem Paradigmenwechsel von einer rein analogen hin zu einer digital-unterstützenden Lehr-Lern-Kultur. Für mich ist Digitalisierung im Bildungsbereich dabei viel mehr als das bloße Anbringen einer digitalen Tafel im Unterrichtsraum. Nein, ich glaube, dass uns das Thema „Digitalisierung in der Schule“ einen großen Spiegel vorhält: Einen Spiegel, wie wir Lernen verstehen, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler betrachten und welche Rolle Lehrkräfte, ...

digital@bw - Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Baden-Württemberg 28.01.2020, 16:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61194&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Landesregierung Baden-Württemberg stellt in dieser Schrift ihre Digitalisierungsstrategie in den Feldern Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und kommunaler Vewaltung vor und außerdem in den Querschnittsbereichen Forschung und Entwicklung, technischer Ausbau des Netzes, Nachhaltigkeit, Energiewende und Datensicherheit. Von Seite 42 bis 49 werden im Kapitel "Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung" die zentralen Vorhaben zur Digitalisierung in der Bildung vorgestellt u.a. z.B. ...



Fortbildung für Lehrkräfte im Zeitalter der Digitalisierung 07.10.2019, 14:56 Uhr

https://riecken.de/index.php/2019/10/fortbildung-fuer-lehrkraefte-im-zeitalter-der-digitalisierung/

In meinen „Meta-Präsentationen“, mit deren Hilfe ich mich mit anderen medienpädagogischen Beraterinnen und Berater in Niedersachsen austausche, blieb ein Kollege an dieser Folie hängen: Nach seiner Meinung sei das eine ganz bedeutende Grafik für die zukünftige Arbeit von medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern. Ich war erst ein wenig irritiert und bin darüber dann hinweggehuscht. Der Bedarf hier bei uns in der Gegend ist gerade im Bereich „Umgang mit Geräten“ sehr groß. ...

#Methoden #Fortbildung #Gesellschaft #Unterricht #Aus der Schule #digital #Lehrkraft #Setting

Call for Papers zur ZuS-Tagung: "Bildung, Schule und Digitalisierung" 30.09.2019, 14:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30953&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Mit der Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“ soll der Stand der Forschung zur Lehrer*innenbildung und -ausbildung in Deutschland beim Thema Digitalisierung breit abgebildet werden. Die Tagung dient folglich der Diskussion der unterschiedlichen Ansätze, die innerhalb der Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung sichtbar und aktuell vielerorts erprobt werden. Sie dient somit auch der Reflexion der bisher aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven gewonnenen ...

Jahrestagung der bukof 2019 DIGITALISIERUNG*VERÄNDERN 12.09.2019, 18:56 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30900&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die diesjährige bukof-Jahrestagung beschäftigt sich damit, wie die Digitalisierung insbesondere an Hochschulen geschlechtergerecht gestaltet werden kann. Wir wollen die Gefahren und Herausforderungen, aber auch die Gestaltungsmöglichkeiten und Chancen der Digitalisierung für die Geschlechterverhältnisse diskutieren. Die Keynotes und ein breites Angebot unterschiedlichster Workshops sollen Wissen und Kenntnisse vermitteln, handlungsfähig machen und zu Reflexion anregen.Die Jahrestagung ...



Digitalisierung von unten (2) 10.08.2018, 12:18 Uhr

https://halbtagsblog.de/2018/08/10/digitalisierung-von-unten-2/

Vor genau einem Jahr startete meine Tochter (Klasse 7) ein Experiment: Ausgestattet mit einem gebrauchten Galaxy Note-Tablet wollte sie soviele Unterrichtsinhalte wie irgend möglich digital mitschreiben. Das Tablet konnte mit Stift bedient werden und wann immer der ein oder andere Lehrer Zweifel durchblicken lies, schummelte Carolina sich mit der alten „Ach, bei allen anderen Lehrern darf ich das aber„-Ausrede durch. Nach einem Jahr ist es Zeit, ein kurzes (subjektives) Fazit zu ...

#Technik #Unterricht #Schüler #Apps #Digitalisierung #Tablet

Digitalisierung im Alltag. Aspekte des tiefgreifenden Wandels 11.11.2024, 14:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38565&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

22.11.2024. Die Digitalisierung beeinflusst alle unsere Lebensbereiche immer stärker. Durch die Künstliche Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Fortschritte in der Mensch-Maschine-Interaktion wird sich das Tempo noch mehr beschleunigen. KI ist in unserem Alltag angekommen und wird dabei auch große Fortschritte bei der digitalen Barrierefreiheit ermöglichen. Wie wird unsere Gesellschaft mit den Chancen und den Risiken umgehen? Immer offensichtlicher wird der Wandel im Informations- und ...

Linktipps zum Thema "Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung" in der Zeitschrift für Pädagogik 24.04.2024, 16:57 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1972&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Heft 2/2024 der Zeitschrift für Pädagogik widmet sich Veränderungen in der Arbeitswelt, die sich durch Digitalisierung ergeben: Neue Arbeitsmittel und Technologien erfordern neue Arbeitsprozesse und -formen und führen somit zu veränderten Kompetenzanforderungen. Die Linktipps enthalten von der Politik angestoßene Initiativen und Aktivitäten zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung, Links zu Perspektiven in der digitalen Arbeitswelt und zu branchen- und fachspezifischen ...



Digitalisierung und Bildung - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) 09.04.2024, 09:38 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65119&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und berührt längst sämtliche Lebensbereiche. Auch im Bereich der Bildung macht sich die digitale Transformation immer stärker bemerkbar, obgleich Deutschland im internationalen Maßstab eher zu den Nachzüglern gehört. Die Lebenswelt der Lernenden hat sie jedoch längst erfasst: Smartphones, Computer und Tablets, das Internet, digitale Tools und KI-basierte Anwendungen – dies und vieles andere ist heute aus dem Alltag junger Menschen ebenso wenig ...

Call for Participation für die Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 21.09.2023, 07:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1840&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 24. und 25. April 2024 lädt das Forum Bildung Digitalisierung zur achten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Unter der Überschrift „MIND THE GAP - Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide” beschäftigt sich die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum im kommenden Jahr mit zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung von Chancengerechtigkeit und der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Im Rahmen eines ...

Berufspädagogische Auswirkungen von neuen Arbeitsformen und Digitalisierung auf das Bildungspersonal in ÜBS 01.09.2023, 16:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64490&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Artikel stellt die Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten Uuml;BS) und ihre Aufgaben vor. Der Autor stellt fest, dass die  ÜBS zu einer modernen, attraktiven und zukunftsfähigen Berufsausbildung beitragen, jedoch durch die Digitalisierung vor neue Anforderungen gestellt werden,  weshalb das (Aus-)Bildungspersonal in ÜBS entsprechend weiterqualifiziert werden muss. Der Artikel gliedert sich in folgende Abschnitte: Drei Lernorte in der Berufsausbildung.  ...



Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Ältere Menschen und Digitalisierung. 14.07.2023, 11:18 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64307&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der im Rahmen der Altersberichterstattung der Bundesregierung 2020 erschienene 8. Bericht zur Lage älterer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland befasst sich mit dem Thema Digitalisierung als einer der zentralen Entwicklungen unserer Zeit. Der Achte Altersbericht zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalisierung für das Leben älterer Menschen einhergehen. Dabei wurden insbesondere die Handlungsfelder Wohnen, Mobilität, Soziale Integration, Gesundheit, Pflege und ...

Digitalisierung und digitale Transformation am Beispiel des Handwerks 29.03.2023, 15:42 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64144&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Diese Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" beleuchtet die Merkmale von Digitalisierung und digitaler Transformation sowie die dadurch veränderten Kompetenzanforderungen als Form des gesellschaftlichen Wandels. Die Chancen und Herausforderungen werden am Beispiel des Wirtschaftsbereichs Handwerk verdeutlicht. Notwendige Kompetenzaneignungen, die seit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ von der Kultusministerkonferenz (KMK) für Schulen beschlossen wurden, werden in ...

Wohlbefinden als Schlüssel zur Digitalisierung an Schulen 19.12.2022, 08:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/wohlbefinden-als-schluessel-zur-digitalisierung-an-schulen

Die GEW kritisiert das Gutachten der SWK zur Digitalisierung: Es verenge den Blick auf informatische Bildung und Datafizierung. Lehrende und Lernende bräuchten stattdessen eine inklusive Digitalisierung, die das Wohlbefinden stärke.

#Gesundheit #Digitalisierung #Bildungssystem



Auf dem Weg in eine neue Hochschulwelt - Digitalisierung von Studium und Lehre 15.11.2022, 11:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35258&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Rahmen dieser „Stunde für die Wissenschaft“ wird diskutiert, wie die Digitalisierung in Studium und Lehre einen echten Mehrwert schaffen kann. Wie können damit verbundene Möglichkeiten zur Flexibilisierungund Individualisierung von Lehren und Lernen genutzt werden, um z.B. neue Zugänge und Teilhabemöglichkeiten für eine zunehmend diverse Studierendenschaft zu eröffnen? Wie können die Potenziale der Digitalisierung für Internationalisierung, Offenheit und Kollaboration in der ...

Hybride Tagung zum Berufsorientierungsprogramm 2022: "Neue Welten erkunden – Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung" 29.09.2022, 16:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35081&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unter dem Motto „Neue Welten erkunden – Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung“ findet die diesjährige Tagung zum Berufsorientierungsprogramm (BOP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 5. und 6. Dezember in einem hybriden Format in Berlin statt. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Frau Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.  Die Digitalisierung ist Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Sie verändert unsere Wirtschaft, schafft neue Berufsbilder, ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienJahrCoronaMalAktivBerichtInklusion