In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Feedback. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 460 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Feedback in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
19.09.2024. Projektarbeit sichtbar machen: Wir möchten einen Einblick geben in unsere konzeptionellen und inhaltlichen Arbeitsstände und ersten Prototypen für Lehrunterstützungen im Projekt Gendering MINT didaktisch-digital. Gestaltungsraum anbieten: Wir wollen mit Ihrer/Eurer Lehrerfahrung auf die entwickelten Prototypen schauen, um weitere Anknüpfungspunkte für deren Nutzung zu finden, inhaltliche Lücken und weitere Bedarfe zu ermitteln sowie neue Ideen zu entwickeln.Präsenz- und ...
https://bobblume.de/2024/07/04/international-does-chatgpt-kill-learning/
I am excited to announce that from now on, important blog posts about AI, education, and digital media will also be available in English. I am looking forward to engaging with international teachers, tutors, and experts. Your feedback, comments, and the sharing of these articles will be greatly appreciated and highly valued. Let’s connect and discuss these vital topics together! The original German version of this article can be found here. Artificial Intelligence is on everyone’s ...
#Bildung #Diskussion
In diesem Webseminar werden die Grundlagen des journalistischen Schreibens erarbeitet. Berufseinsteiger erproben die Darstellungsformen Nachricht, Bericht und Feature und trainieren das Schreiben von Kleintexten wie Titel, Teaser und Bildunterschriften, die die Leser packen müssen, um zu verhindern, dass selbst der schönste Artikel überblättert oder weggeklickt wird. Das Webseminar lehrt, informativ und attraktiv zugleich zu schreiben. Die Teilnehmenden lernen außerdem die Grundlagen des ...
https://bobblume.de/2024/06/15/unterricht-kreative-arbeit-als-alternative-pruefungsleistung/
In der 7. Klasse ließ ich anstelle einer Klassenarbeit Inhaltstests schreiben und kreative Arbeiten abgeben. Die Ergebnisse waren nicht nur überzeugend, sondern zeugten auch davon, wie intensiv Schüler*innen arbeiten, wenn sie in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen. Eine Beschreibung. Anlass Es mag Situationen geben, in denen die klassische Klassenarbeit angebracht ist. Oftmals gibt es jedoch eine Diskrepanz zwischen der Art und Weise des Lernens und der ...
#Unterricht #Für Lehrer
https://www.schulimpulse.de/mit-zahlenraetseln-das-verstaendnis-fuer-zahlbeziehungen-foerdern/
Am Ende eines Schuljahres ist es besonders wichtig, das im Laufe des Jahres erworbene Wissen anwenden zu können. Zahlenrätsel bieten dafür eine hervorragende Möglichkeit. Sie fördern nicht nur das Verständnis von Zahlbeziehungen und mathematischen Inhalten, sondern motivieren die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit ihrem Wissen auseinanderzusetzen. Durch das Erstellen von Zahlenrätseln können die Lernenden ihre Kenntnisse im erweiterten Zahlenraum nutzen und die Fachsprache der ...
#Mathematik
https://zebrafanclub.de/interaktive-zebra-arbeitsblaetter-worksheetcrafter-go/
Vor zwei Jahren haben wir uns mit Worksheet Crafter entschieden, das erste veränderbare Verlagsmaterial mit euch zu teilen. Euer Feedback war überwältigend und spornt uns an, die Kooperation weiterzuentwickeln. Die Digitalen Unterrichtsassistenten nahezu aller Grundschul-Lehrwerke enthalten Worksheet Crafter Arbeitsblätter. Um euch noch mehr Flexibilität und Gestaltungsfreiheit zu ermöglichen, unterstützt Klett ab sofort auch Worksheet Go! Holt euch die ersten 8 interaktiven ...
#Grundschulblog #Demokratie #Vielfalt #Aktion Ich steh auf
https://www.schulimpulse.de/sprache-fuehlen-gedichte-verfassen/
#pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-title a, #pt-cv-view-52447dd4y2 .panel-title { font-weight: 600 !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore:hover { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .img-rounded, #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-hover-wrapper { -webkit-border-radius: 6px !important; -moz-border-radius: 6px !important; ...
#Lesen #Deutsch #Wortschatzarbeit #Rechtschreibung #Klasse 4 #Motivation #Gedicht #schreiben #Literatur #Frühling #Schreibanlass #Wortschatz #Gedichte #Reime #Sprachbildung #Philosophieren #Sprache untersuchen #Texte von Kindern #Für sich und andere schreiben #Poesie #Reim #Verse #integrativer Deutschunterricht #Komplexe Leistung #Sprechen und Zuhören #Reimwörter #Lyrik #individueller Wortschatz #Arbeitstechnik #Erarbeitung #Arbeitsauftrag #Wort #Fachbegriffe #Schreibaufgabe #Sprachbewusstsein #Textsorte
https://primar.blog/2024/05/14/zeit-des-umbruchs-jahrgangswechsel/
An der Grundschule dauert ein Durchgang in der Regel vier Jahre. Bei uns am ZfsL sind endet die Ausbildung (meist) nach anderthalb Jahren. Gerade jetzt, wo der Abschied von „den Alten“ noch ganz frisch ist und das Kennenlernen der neuen LAA und LiA* noch im Gange, denke ich mal wieder verstärkt über meine Aufgaben und Ziele nach. Über ein sehr positives Feedback meiner nun „fertigen“ LAA durfte ich mich freuen und es einem sehr aufgeschlossenen, freundlichen und ...
#Seminar #Lehrerausbildung im ZfsL
Das neue Schuljahr steht schon bald vor der Tür und #excitingedu ist der richtige Ort, sich dafür tolle Ideen und Anregungen für einen erfolgreichen Unterricht mitzunehmen. Fachleute stellen hier ihre erprobten Unterrichtskonzepte vor – von der Praxis für die Praxis! Hier eine kleine Auswahl: - KI im Unterricht: Förderung von Inklusion und Chancengleichheit - Schülerzentriertes Lernen: Konkrete Unterrichtsideen mit dem iPad für Lernende - E-Learning mit Opal, Moodle und Lernsax: ...
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Feedbackkultur & Fortbildung sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In drei Online-Panels werden die Ergebnisse in den wissenschaftlichen als auch schulpraktischen Kontext gesetzt. In dieser Veranstaltung geht es um die berufliche Zufriedenheit und das Belastungserleben von Lehrkräften.
https://halbtagsblog.de/2024/04/24/es-muss-leichter-sein-zu-denken-als-zu-schummeln/
Heute war ein – für mich – ganz besonderer Tag: Denn ich war mit meiner neuen Frau Familie bei meiner Exfrau alten Familie zu Besuch – und der Therapeut Inputgeber dieser Veranstaltung war jemand, der mit steilen Thesen für Gesprächsanlass sorgen wollte und sollte. Konkret: Meine jetzige Schule und meine ehemalige Schule haben sich vor Monaten zusammengetan, um den heutigen Fortbildungstag gemeinsam zu gestalten. Thema: „Schule in einer Kultur der ...
#Fortbildung #Digitalisierung #Schulleitung #Tabletschule #Kultur der Digitalität
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Feedbackkultur & Fortbildung sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In drei Online-Panels werden die Ergebnisse in den wissenschaftlichen als auch schulpraktischen Kontext gesetzt. Diese Veranstaltung fokussiert auf Gelingensfaktoren für den Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft.
BNE als eine transformative Bildung, die zur aktiven Teilhabe an wirklichen Veränderungsprozessen ermächtigt und diese erst möglich macht, ist daher kein Unterrichtsthema, sondern bedeutet eine neue Lernkultur: Fächerübergreifendes & projektbasiertes Lernen, Vernetzung mit dem außerschulischen Umfeld & Nutzen verschiedener Lernorte, Partizipation & Selbstbestimmung, Achtsamkeit & Reflexion, Kooperation & Verbundenheit, Verantwortung & Teilhabe, Lernen mit allen Sinnen & dem ganzen ...
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/lernprozesse-mit-ki-gestalten-beltz/
Inwiefern sind KI-Systeme dafür geeignet, Lehrkräften bei der Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen zu assistieren, indem sie z.B. den Schüler:innen Feedback geben? Erste Erfahrungen mit Mega-Prompts und schulspezifischen KI-Tools geben Hinweise auf Möglichkeiten und Grenzen solcher Ansätze.
#digitale Medien #Bildungspolitik #Bildungswesen
https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/it4kids-informatik-spielerisch-verstehen/
Programmieren? Das sind doch 0 und 1, oder? Ne, Moment! Da geht es auch um Roboter, Webseiten, Software, Problemlösung, Kreativität, Spaß, Fehlersuchen, Schweißausbrüche, Befehle und Denken in Blöcken. Puh, ehrlich gesagt ist das alles für mich noch Fachkauderwelsch… Das sind einige Zitate von Lehrkräften zu Beginn unserer IT4Kids-Fortbildung. Geht es dir auch so oder bist du schon ein Algorithmus-Kenner und puzzelst Programmierbausteine mit deiner Klasse zusammen? Lehrmaterial Wo ...
#Unterricht #Unterrichtsmaterial #Informatik #Programmieren #Lehrmaterial #Internet, Medien & Apps #IT4Kids
https://grundschul-blog.de/die-neuen-anoki-pakete/
[Update] Wir haben viel Feedback zu den neuen Vorteils-Paketen bekommen und unser Angebot dementsprechend weiterentwickelt. Entdeckt unten gleich die neu geschnürten Pakete! Ihr habt es euch gewünscht, jetzt sind sie da: die neuen Vorteils-Pakete zu den Anoki-Heften. Mit den neuen Anoki Vorteils-Paketen kommt zusammen, was zusammengehört: Inhaltlich passende Hefte werden effektiv kombiniert und bieten zudem einen guten Einstieg in die Anoki-Produktwelt, der sich auch preislich lohnt. ...
#Mathematik #Deutsch #Sachunterricht #Unterrichten #Meine Anoki-Übungshefte
Das Portal bietet Schülerinnen und Schülern praktische Unterstützung für die berufliche Orientierung und für die Praktikumssuche. Diese finden hier die Aufnahme von differenzierten Interessen als attraktives App-Modul mit unterschiedlichen, grafisch ansprechenden Fragentypen, Feedback zur „Berufspersönlichkeit“ und eine gerankte Vorschlagsliste aus anerkannten Berufen und Ausbildungen. Auch Lehrkräfte und Studien- und Berufswahlkoordinator*innen werden beim BO-Unterricht ...
„ChatGPT“ und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und der Zeitersparnis durch Chatbots profitieren, findet Hendrik Haverkamp, Deutschlehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh. Das Deutsche Schulportal hat mit dem Erfinder des KI-basierten Feedback-Tutors „fiete.ai“ über Chancen, Risiken und Zukunftskompetenzen ...
Die ersten Beiträge dieses Blogs waren dem Referendariat gewidmet. Ich bloggte über die verschiedensten Aspekte, schrieb über Gefühle, Didaktik und Struktur. Insofern ist die momentane Folge “Die Schule brennt” mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath etwas Besonderes. Und insofern weise ich hier nochmals extra auf diese hin. Die Folge gibt es über den Link auf SWR – und überall, wo es Podcasts gibt. Das Referendariat ist die Zeit der beruflichen Qualifikation, in ...
#Bildung #Diskussion
„ChatGPT“ und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und der Zeitersparnis durch Chatbots profitieren, findet Hendrik Haverkamp, Deutschlehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh. Unsere Autorin hat mit dem Erfinder des KI-basierten Feedback-Tutors „fiete.ai“ über Chancen, Risiken und Zukunftskompetenzen gesprochen.
#Mathematik #Unterricht #Unterrichtsentwicklung #Bildungsforschung #Expertenstimmen
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Feedback haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de