Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Goethe - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 8

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Goethe. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 140 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Goethe in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Lesen am Bildschirm. Potentiale, Risiken und Nebenwirkungen.

29.11.2023, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36673&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Gemeinsam mit dem Landesverband Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels lädt das ILF Saarbrücken zu einer Fortbildung zum digitalen Lesen ein. Referent ist Seniorprofessor Dr. Andreas Gold von der Goethe-Universität Frankfurt. Gold schreibt, dass gedruckte Bücher bei Kindern bis zu einem Alter von ca. 9 Jahren Vorteile haben. Welches Lesemedium begleitet Leser*innen danach? Und was ist wichtig für die jungen Menschen, die noch in der sechsten Klasse Schwierigkeiten beim Lesen ...

Wie wurden inklusive Bildungssysteme durch die Pandemie beeinflusst und was können sie für die nächste Krise lernen?

14.11.2023, 09:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung-Didaktische Werkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt lädt ein zum Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule der European Agency for Special Needs and Inclusive Education zum Projekt „BRIES—Building Resilience through Inclusive Education Systems“. Die European Agency ist eine unabhängige Organisation, die als Plattform für die Zusammenarbeit der Bildungsministerien ihrer Mitgliedsländer dient. ...

Tolle Termine im Herbst!

27.10.2023, 05:46 Uhr
https://alphaprof.de/2023/10/tolle-termine-im-herbst/

Online-Informationsveranstaltungen und Weiterbildungsangebote Der späte Herbst ist die Zeit der guten Gelegenheiten! Informieren Sie sich rund um LRS, Rechenschwierigkeiten und Lerntherapie. Nutzen Sie die fachlich fundierten Angebote – egal, ob Sie Lehrkraft, Lerntherapeut*in, sonstige pädagogische Fachkraft, interessierte Eltern oder Studierende mit LRS sind. Für all diese Zielgruppen werden interessante Online-Termine angeboten. 06.11.23 18:30 bis 20:00 UhrNetzwerkabend: Studieren ...

#Aktuelles #Duden Institute für Lerntherapie #PTE #FiL #Webinare #Fachverband für integrative Lerntherapie #Fortbildungen LRS #I.D.L. Akademie #IDL #LRS-Weiterbildung #Online-Weiterbildungen #Pädagogisch Therapeutische Einrichtung



Antisemitismus in der Kita erforschen

19.10.2023, 15:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36446&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Antisemitismus in der Kita zu erforschen, geht mit verschiedenen Schwierigkeiten und Dilemmata einher, die es aus forschungsethischen Gesichtspunkten reflexiv einzuholen gilt. Auf der Grundlage von (Feld-)Erfahrungen eines an der Goethe-Universität angesiedelten Forschungsprojekts stellt der Vortrag mit Blick auf Antisemitismus verschiedene forschungsethische Dilemmata zur Diskussion, die im Kitakontext einer besonderen Reflexion bedürfen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind nur online über ...

Debate not Argue: How to Make it Happen?

09.10.2023, 15:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36393&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Do you also sometimes wonder, why we find it so hard to debate constructively about common issues in our society, any why we often choose to distrust rather than search for mutual understanding? This is one of the questions that we are asking ourselves in the Erasmus+ project Debate not Argue and that we are going to address with our conference: “Debate not Argue: How to make it happen?” which will take place of 17th – 18th November 2023 in Goethe-Institut Dresden.

Deutsch als Fremdsprache: Grammatik - Die Deklination der Adjektive

06.09.2023, 08:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64508&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Dieses kostenpflichtige Grammatikheft nimmt sich die Adjektivdeklination vor. Abwechslungsreiche Übungen und Anwendungsbeispiele führen Lernende sicher durch diese anspruchsvollen Inhalte. Dabei werden insbesondere auch Prüfungsformate der gängigen Sprachprüfungen (z.B. Zertifikat Deutsch – telc Deutsch B1, Goethe-/ÖSD-Zertifikat Deutsch B1 etc.) berücksichtigt. Die Reihe wendet sich an alle Selbstlerner, die sich gezielt auf DaF-Prüfungen vorbereiten wollen oder sich ...



LaLeTu – Entdeckt die Revolution im Lautlesen!

04.09.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/laletu-entdeckt-die-revolution-im-lautlesen/

Auf der didacta haben wir ihn das erste Mal vorgestellt: Den Lautlesetutor – die Innovation zum flüssig Lesen lernen! Ab heute gibt es den Lautlesetutor bei uns zu kaufen und wir haben nicht nur exklusive Infos für euch, sondern auch ein Interview mit dem Erfinder des Lautlesetutors. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px ...

#Lesen #Deutsch #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #lautlesen #Lautlesetutor

Demokratie und Bildung: "Kinder und Jugendliche zu Selbstachtung und Anerkennung der anderen anleiten" - Interview mit Prof. Annedore Prengel

19.07.2023, 09:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64342&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dem Interview erläutert Prof. Annedore Prengel, die seit 2013 als Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main lehrt, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist, wie Regeln des wechselseitigen Respekts und der Selbstachtung vor Diskriminierung und Ausgrenzung schützen und was eine Kita tun kann, um soziale Regeln im Sinne der Demokratie zu vermitteln. Besonders wichtig sind ihr die gemeinsam mit einem ...

Dramenanalyse im Deutschunterricht – Manchmal ist weniger mehr

13.07.2023, 12:15 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/dramenanalyse-im-deutschunterricht-manchmal-ist-weniger-mehr/

Dass beim Thema Dramenanalyse viele Schüler[1] auf Anhieb den Kopf verdrehen, mag wohl mehrere Gründe haben. Zwei Punkte, die jedoch häufig genannt werden, sind vor allem Verständnisprobleme und die berechtigte Frage, welche Relevanz diese Texte heute noch besitzen. Zu letzterem existiert bereits ein anderer Artikel auf Lehrer24, daher beschäftigen wir uns nun in erster Linie mit den Schwierigkeiten, die beim Verstehen von Dramen – insbesondere den Klassikern – auftreten können und ...

#Deutsch #Theater #Unterricht #Literatur #Drama #Dramenanalyse #Interpretation



Symposium "Adult Learning at the Nexus of Life Course, Work and Transitions"

11.07.2023, 13:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36142&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ein Team im Fachbereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Goethe Universität Frankfurt am Main veranstaltet in Frankfurt ein internationales Symposium zum Lernen Erwachsener und fokussiert dabei auf die Verflechtungen von Lebenslauf, Arbeit und Übergängen. Als Referent:innen konnten Expert*innen gewonnen werden, die sich mit dem Lernen Erwachsener außerhalb formalisierter Bildungskontexte beschäftigen. Alle Interessierten an dem Themenfeld und an einem internationalen Austausch sind ...

Forschungsprojekt schAUT Schule und Autismus

16.05.2023, 08:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64224&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Autistische Kinder sind in der Schule häufig von Reizen beeinträchtigt, die Nicht-Autist:innen gar nicht als Störfaktoren in Betracht ziehen würden. Diese können z.B. Lärm, spezielle Lichtverhältnisse, Unruhe oder Unfrieden, sowie jegliche spontane Veränderung sein. Alle Menschen sind verschieden, reagieren mehr oder weniger sensibel auf bestimmte Reize und nehmen ihre Umwelt unterschiedlich wahr. Diese Sicht von Schüler:innen ist bisher kaum wissenschaftlich erforscht. Deshalb möchte ...

"Exklusion macht keinen Sinn". Barrieren für autistische Kinder in Schulen erkennen und abbauen. Ein Interview mit den Forschenden des Projekts "schAUT – Diagnose von Barrieren für autistische Schüler*innen in inklusiven Schulen"

15.05.2023, 08:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64222&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Aktuelle Erkenntnisse der Autismusforschung zeigen, dass der Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe betroffener Schülerinnen und Schüler wesentlich davon abhängen, ob es gelingt individuell relevante Barrieren abzubauen. Die Perspektive betroffener SchülerInnen ist bisher aber kaum wissenschaftlich erforscht. Deshalb möchte das Projekt "schAUT" dabei helfen, Barrieren zu identifizieren und nachhaltig abzubauen - mithilfe eines eigens dafür entwickelten Diagnosetools. Die ...



Rezension: „Digital lesen“

24.04.2023, 20:20 Uhr
https://primar.blog/2023/04/24/rezension-digital-lesen-2/

Titel: Digital lesen. Was sonst?Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht (hier klicken)Autor: Andreas GoldISBN: 978-3-525-70334-2 Zum Inhalt:Andreas Gold ist Seniorprofessor am Institut für Psychologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und beschäftigt sich mit Leseforschung, Lernen und Gedächtnis sowie die Lehr-Lern-Forschung. Für „Digital lesen“ hat er verschiedene Studien analysiert, die weltweit in den letzten Jahren rund um das analoge und digitale Lesen ...

#lesekompetenz #Rezensionen #Digitalität

Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?

19.04.2023, 11:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35893&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe aller Betreuungs- und Bildungsinstitutionen und folglich als Thema auch fest in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verankert. Die Bemühungen um eine rasche Integration betreffen neben vielfältigen administrativen Aufgaben auch die Anerkennung der Ressourcen und Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen mitbringen, ihre Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache als Medium schulischer ...

Gut beraten. Studieren in Hessen: Aktionstag für Studieninteressierte am 29.03.2023

20.03.2023, 11:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35822&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Nächste Station Studium! Studieninteressierte können sich hier schlau machen zu diesem neuen Lebensabschnitt and sich am Aktionstag der zentralen Studienberatungsstellen der hessischen Hochschulen am 29.03.2023 reinklicken. Ohne Anmeldung und natürlich kostenlos! Beteiligte Hochschulen: Goethe-Universität Frankfurt am Main Frankfurt, University of Applied Sciences, Hochschule Darmstadt, Hochschule Geisenheim University, Hochschule Fulda, Hochschule RheinMain, Justus-Liebig-Universität ...



Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken: Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik

08.03.2023, 13:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64076&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Sammelband der von #DigiBar, dem "Netzwerk digitale Barrierefreiheit an hessischen Hochschulen", herausgegeben wird, geht der Frage nach, welchen Status Quo, welche Herausforderungen sowie praktischen und theoretischen Lösungsansätze das Thema digitale Barrierefreiheit in der Bildung aufzeigt. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes tragen diesem Forschungsdesiderat Rechnung. Die von "studiumdigitale" (Goethe-Universität Frankfurt) in Kooperation mit BliZ, dem Zentrum für blinde und ...

Finale des Vorlesewettbewerbs „Lesekrone“ in Sachsen-Anhalt

16.11.2022, 11:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35266&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Um der Leseförderung in Sachsen-Anhalt auch einen spielerischen Anreiz zu bieten, organisiert der Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt e.V. (FBK) in Kooperation mit der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken und mit Unterstützung der beteiligten Stadt- und Kreisbibliotheken den landesweiten Vorlesewettbewerb „Lesekrone“ für die 3. Klassen aller Grundschulen in Sachsen-Anhalt. Zunächst werden die Grundschulen aufgefordert, bis zu den Sommerferien die Leseköniginnen und ...

Ausstellung in der Stadtbibliothek Saarbrücken „Was bleibet aber ... Literatur im Land“

14.11.2022, 17:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35256&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

„Was bleibet aber, stiften die Dichter.“ Friedrich Hölderlin schrieb diese Zeile vor über zweihundert Jahren. Die Wanderausstellung „Literatur im Land“ lädt dazu ein, die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft zu entdecken. Es gibt 16 länderspezifische Variationen, die noch bis Ende 2022 innerhalb der Bundesländer von Ort zu Ort reisen. In jedem Bundesland gibt ein individueller Ausstellungsteil einen Einblick in die Lebenswelt ausgewählter Autorinnen und Autoren, die zu ...



VirtualBrainLab

17.10.2022, 14:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63807&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das virtuelle Labor ermöglicht einen praktischen Zugang für den neurobiologischen Unterricht und stellt Lehrkräften didaktisch ausgearbeitete Unterrichtskonzepte mit Lösungsskripten und „LehrerWissen“ zur Verfügung. Schüler*innen profitieren besonders von den virtuellen Experimenten, die eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten fördern. Weiterhin erhalten sie vorbereitendes „SchülerWissen“ und Hintergrundinformationen zur neurowissenschaftlichen Forschung. Das ...

Der Druck steigt im „neuen Normal“

11.10.2022, 15:45 Uhr
/aktuelles/detailseite/der-druck-steigt-im-neuen-normal

Unter dem Motto „Moderne Arbeit solidarisch gestalten“ haben sich Ende September Mitglieder der AG Goethe-Institut in Kassel getroffen, um über ein möglichst gesundes Arbeitsumfeld zu beraten.

#Artikel #Weiterbildung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gute Arbeit


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Goethe haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppLesenUhrProjektLRSJahrMalSageSpieleTiere