Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Goethe - Unterrichtsmaterialien | Seite 5 von 10

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Goethe. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 180 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Goethe in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Fachtag "Polizei, Rassismus und Zivilgesellschaft: (Un-)Möglichkeiten der Aufarbeitung"

09.01.2025, 13:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38849&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

16.01.2025. Zu einem Fachtag mit dem Titel „Polizei, Rassismus und Zivilgesellschaft: (Un-)Möglichkeiten der Aufarbeitung“ wird für den 16. und 17. Januar 2025 eingeladen.Start ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, um 18 Uhr mit einem Vortrag von Vanessa E. Thompson, Distinguished Professor in Black Studies and Social Justice an der Queen’s University (Kanada) und u. a. Mitglied der „Internationalen Unabhängigen Kommission zur Aufklärung der Wahrheit über den Tod des Oury ...

Singularität und Sagbarkeit. Imaginierte, reale und wünschenswerte Grenzen der akademischen Debatte über Massengewalt

03.12.2024, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38721&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Untergründige Kontinuitäten? Zum Fortwirken und zur Transformation religiöser Stereotype in gegenwärtigen Antisemitismen

03.12.2024, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38720&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

28.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...



Akademische Redefreiheit in einer „politisierten“ Universität

03.12.2024, 13:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38717&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Podiumsgespräch: "Erkenntnisse und Fragestellungen" – Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven

03.12.2024, 13:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.02.2025. In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr ...

Erfahrung und Öffentlichkeit. Zur jüdischen Existenz heute

03.12.2024, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38713&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.01.2025. Vorlesungsreihe: Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven  Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Kann bzw. ...



Frankfurter Religionsgespräche

13.11.2024, 14:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38602&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

17.01.2025. Die Frankfurter Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) lädt zu fächerübergreifenden Religionsgesprächen ein: Mit führenden Expert_innen unter anderem aus Anthropologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften tauschen wir uns im Winter 2024/25 über Grundsatzfragen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion aus. An insgesamt vier Terminen diskutieren jeweils zwei Forscher_innen, die die Debatte maßgeblich ...

Zwischen Selbsthilfe, antifaschistischem Kampf und Kaltem Krieg. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der frühen Nachkriegszeit

12.11.2024, 16:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38598&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

20.11.2024. Viele Verfolgte des Nationalsozialismus, die große Hoffnung in die Zeit nach der Befreiung gesetzt hatten, befanden sich bald in einer isolierten und erneut angegriffenen Position. Sie kämpften um materielle Unterstützung, um ihr gesellschaftliches Ansehen und für eine umfassende Entnazifizierung und Ahndung der Verbrechen. Die ab 1946 entstehende Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, in der anfangs vor allem politisch Verfolgte und jüdische Überlebende zusammenfanden, ...

Ringvorlesung / Der Umgang des Strafrechts mit NS-Unrecht nach 1945

12.11.2024, 16:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

03.12.2024. Die größten Verbrechen, die Menschen sich je ausgedacht haben, wurden in Deutschland nicht chaotisch und spontan, sondern streng nach Vorschrift verübt. Die Nazis hatten einen Großteil ihrer Taten vorab legalisiert. Und auch nach ihrer militärischen Niederschlagung beriefen sich viele der Täter auf genau diese Legalität. Welche Selbstkritik müssen Juristinnen und Juristen daraus folgen lassen? Welche Antwort hätte „das Recht“ einst geben müssen und wie gut oder ...



Wege in den Journalismus und wie Geisteswissenschaftler*innen einen Platz unter vielen finden

12.11.2024, 15:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38596&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

27.01.2025.  Was unterscheidet Journalist*innen von Redakteur*inne - den Radio-, vom Fernseh oder Print-Journalist? Der Zugang zu diesem Beruf ist nicht streng geregelt und die Ausbildungen zur Redakteur*in sind rar. Ein Studium ist wichtig, aber das alleine genügt nicht. Journalist*innen müssen nicht nur das jeweilige Handwerk beherrschen, sondern auch zu dem Thema, über das sie berichten, etwas zu sagen haben. Und sie brauchen Übung schon vor dem offiziellen Berufsstart. Dazu kommt, dass ...

Die USA nach der Wahl

08.11.2024, 14:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38554&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.11.2024. Das John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung laden USA-Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Schwerpunkten dazu ein, das Ergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahl im Rückblick aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und einen Blick in die Zukunft der amerikanischen Demokratie zu werfen. Es diskutieren der Historiker Manfred Berg, der ...

Konfigurationen weiblicher Autorität. Neue Perspektiven auf die Macht von Frauen in Spätantike und Frühmittelalter (4.-8. Jahrhundert)

08.11.2024, 14:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38553&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.11.2024. Obwohl oft von der Macht ausgeschlossen, gelang es Frauen in Spätantike und Frühmittelalter, in verschiedenen Bereichen Autorität auszuüben, sei es in Gemeinschaft mit Männern, mit anderen Frauen oder allein. Die Frauen- und Geschlechtergeschichte hat zwar bereits verschiedene Formen weiblicher agency in dieser Epoche ans Licht gebracht. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um das ganze Spektrum der Handlungsfähigkeit von Frauen innerhalb unterschiedlicher sozialer, ...



BILDUNG: Söders falsches Leistungsverständnis - Schluss mit den Exen!

17.10.2024, 06:41 Uhr
https://bobblume.de/2024/10/17/bildung-soeders-falsches-leistungsverstaendnis-schluss-mit-den-exen/

Über 20 Bildungsexpert:innen kritisieren Söders erneutes Machtwort zu unangekündigten Tests auf dem CSU-Parteitag Die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ gestartet von der 17-jährigen Schülerin Amelie N., hat mit über 25.000 Unterschriften eine breite öffentliche Debatte ausgelöst. Dabei geht es um die Frage, ob unangekündigte Leistungsnachweise wie spontane Abfragen oder unangekündigte Tests („Exen“) noch zeitgemäß sind. Kultusministerin Anna Stolz signalisierte ...

#Bildung #Diskussion

Bildung auf die Ohren: Deutsch als Zweitsprache in Erwachsenenbildung und Weiterbildung

19.09.2024, 16:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2046&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für Pflegefachkräfte, den Umgang mit der Heterogenität in Sprach- und Integrationskursen und die Frage, wie Lehrkräfte dafür ausgebildet werden.

Diversität an Hochschulen erheben. Herausforderungen und Lösungsansätze für die Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit

19.07.2024, 17:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37990&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

28.11.2024. Im Rahmen der Tagung werden ein breiter Überblick zu der heterogenen Erhebungslandschaft an deutschen Hochschulen gegeben und ausgewählte Studien vertiefend vorgestellt. Es wird Raum dafür geben, sich über methodische Fragen der Umsetzung auszutauschen, insbesondere zu den einzelnen Diversitätsdimensionen und der Erhebung von Diskriminierungserfahrungen bei Studierenden und Beschäftigten. Des Weitern wird ein Forum geschaffen, um sich über die Entwicklung gemeinsamer ...



SWK-Stellungnahme Expertengremium fordert mehr Demokratiebildung an Schulen - beim Deutschen Schulportal

16.07.2024, 06:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65339&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultus­minister­konferenz, sieht große Defizite bei der Demokratie­bildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittel­fristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politik­didaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...

Expertengremium fordert mehr Demokratiebildung an Schulen

11.07.2024, 11:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/swk-stellungnahme-expertengremium-fordert-mehr-demokratiebildung-an-schulen/

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultus­minister­konferenz, sieht große Defizite bei der Demokratie­bildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittel­fristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politik­didaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...

#Unterricht #Medienkompetenz #Artikel aus anderen Medien

Frankfurter Forum: Förderung besonders begabter Kinder

10.07.2024, 18:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37949&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

22.08.2024. Beim Frankfurter Forum wollen wir Konzeption und Umsetzungsmöglichkeiten der Förderung besonders begabter Grundschulkinder vorstellen und diskutieren. Konkrete Förderkurse werden in den Mittagsworkshops vorgestellt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion besteht auch die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmenden zu diskutieren. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen. Veranstalter: Hogrefe-Verlagsgruppe in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ...



Abschlusstagung des BMBF Projekts "Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (FKZ 01NV2106)"

17.05.2024, 14:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37629&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am Freitag, 21.06.2024 von 12.00-17.30 Uhr findet an der Goethe-Universität die Abschlusstagung des BMBF Projekts FePrax - Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (FKZ 01NV2106) statt.Das Projekt FePrax beschäftigt sich mit der Untersuchung von Diagnostik- und Beratungspraktiken mit Bezug zu Schulwahlentscheidungen (Förder- vs. inklusive Schulen) in fünf Bundesländern (Bayern, ...

Klassik - Suchsel (Wortsuchrätsel)

19.02.2024, 13:03 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_303447.html

Suchworträtsel "Klassik" mit folgenden versteckte Suchwörtern: ACHTZEHNTESJAHRHUNDERT VOLLKOMMENHEIT SCHOENHEIT HUMANISMUS AESTHETIK STRUKTUR VERNUNFT KLARHEIT WAHRHEIT SCHILLER KLASSIK EPOCHEN ELEGANT BILDUNG ORDNUNG JOHANN GOETHE WEIMAR DRAMA LYRIK EPIK Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finden Sie die unten genannten Wörter. Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_303447.html


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Goethe haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

DemokratieKriegTiereJahrSagePolitikAbschlussJahrhundertKrimiWahl