Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Goethe - Unterrichtsmaterialien | Seite 5 von 10

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Goethe. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 190 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Goethe in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Das Portfolio von Come in – abgestimmt auf die Activity Books 19.09.2025, 06:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/das-portfolio-von-come-in-abgestimmt-auf-die-activity-books/

„Sammler sind glückliche Menschen“, wusste auch Johann Wolfgang von Goethe. In einer Sammelmappe – einem Portfolio – kann man die Arbeiten, die im Laufe des Schuljahres entstehen, sinnvoll bündeln. So lassen sich z. B. im Englischunterricht die Sprachkenntnisse und der Lernfortschritt eines jeden Kindes dokumentieren. Jetzt gibt es für Come in ein solches Portfolio, das präzise auf die Activity Books abgestimmt ist. Das Besondere daran: Zum ersten Mal wird in einem Portfolio nicht ...

#Englisch #Grundschule #Klasse 3 #Klasse 4 #Kopiervorlagen #Neubearbeitung #Sprachen lernen #Come in #Im Unterricht

Fachtagung Kulturelle Bildung - KI und Quelle 25.08.2025, 22:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39798&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

05.09.2025. Der Fachtag Kulturelle Bildung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz unser Lernen und den Umgang mit Wissen verändert und welche Auswirkungen und Möglichkeiten sich dadurch für Schulen und Kultureinrichtungen ergeben. Neben Fachimpulsen und einem Markt der Möglichkeiten werden fünf Workshops parallel angeboten:In Museen und Archiven: Blended Learning im Goethe-Schiller-Archiv, Im digitalen Raum: eigene GPTs erstellen, Im kreativen Raum: Kunst und KI, In der Schule: Prompten ...

Balladen - Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I von der Universität Tübingen 25.07.2025, 09:14 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66279&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Hier finden Sie den Unterrichtsverlauf und die Materialien einer Unterrichtseinheit zum Thema Balladen. Durch den Umgang mit Literatur werden die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für die Ästhetik der Sprache sensibilisiert und erlangen mehr Orientierung in einer zunehmend komplexeren Lebenswelt, indem sie Texte aus vergangenen Gesellschaften verstehen und sich dadurch mit fremden und vertrauten Denkmustern auseinandersetzen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit sind prozess- ...



Podcast: Rasissmuskritische Hochschule 10.03.2025, 19:49 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65868&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Podcast gibt drei Studierenden Gelegenheit, aus ihrer Arbeit zu berichten. Dabei sind Fragen wie - Was bedeutet es eigentlich, dekoloniales Wissen zu vermitteln und antirassistisch zu lehren und lernen? Und wie wünschen wir uns die Hochschule als antirassistischen und postkolonialen Ort der Gemeinschaft? – zentral.Im Anschluss daran berichtet der Sozialwissenschaftler Karim Feridooni von der Ruhr-Universität Bochum über das Fehlen einer antirassistische Ausbildung von Lehrer*innen und ...

Was ist Rassismuskritik? 10.03.2025, 19:07 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65865&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt auf ihrer Website dar, was als Rassismus bezeichnet wird und inwieweit Rassismuskritik als professionelle Kompetenz auch an Hochschulen wichtig ist. Darüber hinaus verlinkt die Universität zu einrr Vielzahl an weiteren Ressourcen zum Thema.

CU-Book 2|6 — Digitale Bildung in den Naturwissenschaften (Grafikanwendungen in den MINT-Fächern) 03.03.2025, 12:09 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39129&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

06.03.2025. In diesem Kursteil werden folgende Inhalte thematisiert: - Grundverständnis zu Grafikformaten - Erstellen von Versuchsskizzen - Export- und Konvertierungsfunktionen - Bearbeiten von Skizzen Veranstalter: Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der scimint GmbH. Link: https://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/chemiedidaktik2/ .



Das Portfolio von Come in ist da! 21.02.2025, 06:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/das-portfolio-von-come-in-ist-da/

„Sammler sind glückliche Menschen“, wusste auch Johann Wolfgang von Goethe. In einer Sammelmappe – einem Portfolio – kann man die Arbeiten, die im Laufe des Schuljahres entstehen, sinnvoll bündeln. So lassen sich z. B. im Englischunterricht die Sprachkenntnisse und der Lernfortschritt eines jeden Kindes dokumentieren. Ganz neu gibt es für Come in ein solches Portfolio. Come in. Portfolio 3/4 Ganz neu erschienen ist das Portfolio für Come in mit folgenden Bestandteilen: einer ...

#Englisch #Grundschule #Klasse 3 #Klasse 4 #Unterrichten #Kopiervorlagen #Neubearbeitung #Sprachen lernen #Come in

Frankfurter Forum 2025: Lesen im digitalen Kontext 27.01.2025, 15:28 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38943&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

19.03.2025. Lesen ist eine Kulturtechnik, die bedingt durch den schnellen technologischen Wandel selbst fortlaufender Veränderung unterworfen ist. Die inzwischen – zumindest ab der Sekundarstufe – oftmals in der digitalen Welt stattfindende Lesetätigkeit unterscheidet sich zum Teil von der traditionellen Rezeption gedruckter Texte. Beim diesjährigen Frankfurter Forum am 19. März werden in drei Expert*innenvorträgen verschiedene Themen rund um das Lesen im digitalen Kontext vorgestellt ...

Fachtag "Polizei, Rassismus und Zivilgesellschaft: (Un-)Möglichkeiten der Aufarbeitung" 09.01.2025, 13:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38849&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

16.01.2025. Zu einem Fachtag mit dem Titel „Polizei, Rassismus und Zivilgesellschaft: (Un-)Möglichkeiten der Aufarbeitung“ wird für den 16. und 17. Januar 2025 eingeladen.Start ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, um 18 Uhr mit einem Vortrag von Vanessa E. Thompson, Distinguished Professor in Black Studies and Social Justice an der Queen’s University (Kanada) und u. a. Mitglied der „Internationalen Unabhängigen Kommission zur Aufklärung der Wahrheit über den Tod des Oury ...



Singularität und Sagbarkeit. Imaginierte, reale und wünschenswerte Grenzen der akademischen Debatte über Massengewalt 03.12.2024, 14:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38721&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Untergründige Kontinuitäten? Zum Fortwirken und zur Transformation religiöser Stereotype in gegenwärtigen Antisemitismen 03.12.2024, 14:31 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38720&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

28.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Akademische Redefreiheit in einer „politisierten“ Universität 03.12.2024, 13:55 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38717&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...



Podiumsgespräch: "Erkenntnisse und Fragestellungen" – Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven 03.12.2024, 13:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.02.2025. In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr ...

Erfahrung und Öffentlichkeit. Zur jüdischen Existenz heute 03.12.2024, 12:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38713&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.01.2025. Vorlesungsreihe: Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven  Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Kann bzw. ...

Frankfurter Religionsgespräche 13.11.2024, 14:08 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38602&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

17.01.2025. Die Frankfurter Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) lädt zu fächerübergreifenden Religionsgesprächen ein: Mit führenden Expert_innen unter anderem aus Anthropologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften tauschen wir uns im Winter 2024/25 über Grundsatzfragen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion aus. An insgesamt vier Terminen diskutieren jeweils zwei Forscher_innen, die die Debatte maßgeblich ...



Zwischen Selbsthilfe, antifaschistischem Kampf und Kaltem Krieg. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der frühen Nachkriegszeit 12.11.2024, 16:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38598&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

20.11.2024. Viele Verfolgte des Nationalsozialismus, die große Hoffnung in die Zeit nach der Befreiung gesetzt hatten, befanden sich bald in einer isolierten und erneut angegriffenen Position. Sie kämpften um materielle Unterstützung, um ihr gesellschaftliches Ansehen und für eine umfassende Entnazifizierung und Ahndung der Verbrechen. Die ab 1946 entstehende Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, in der anfangs vor allem politisch Verfolgte und jüdische Überlebende zusammenfanden, ...

Ringvorlesung / Der Umgang des Strafrechts mit NS-Unrecht nach 1945 12.11.2024, 16:31 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

03.12.2024. Die größten Verbrechen, die Menschen sich je ausgedacht haben, wurden in Deutschland nicht chaotisch und spontan, sondern streng nach Vorschrift verübt. Die Nazis hatten einen Großteil ihrer Taten vorab legalisiert. Und auch nach ihrer militärischen Niederschlagung beriefen sich viele der Täter auf genau diese Legalität. Welche Selbstkritik müssen Juristinnen und Juristen daraus folgen lassen? Welche Antwort hätte „das Recht“ einst geben müssen und wie gut oder ...

Wege in den Journalismus und wie Geisteswissenschaftler*innen einen Platz unter vielen finden 12.11.2024, 15:53 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38596&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

27.01.2025.  Was unterscheidet Journalist*innen von Redakteur*inne - den Radio-, vom Fernseh oder Print-Journalist? Der Zugang zu diesem Beruf ist nicht streng geregelt und die Ausbildungen zur Redakteur*in sind rar. Ein Studium ist wichtig, aber das alleine genügt nicht. Journalist*innen müssen nicht nur das jeweilige Handwerk beherrschen, sondern auch zu dem Thema, über das sie berichten, etwas zu sagen haben. Und sie brauchen Übung schon vor dem offiziellen Berufsstart. Dazu kommt, dass ...



Die USA nach der Wahl 08.11.2024, 14:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38554&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.11.2024. Das John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung laden USA-Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Schwerpunkten dazu ein, das Ergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahl im Rückblick aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und einen Blick in die Zukunft der amerikanischen Demokratie zu werfen. Es diskutieren der Historiker Manfred Berg, der ...

Konfigurationen weiblicher Autorität. Neue Perspektiven auf die Macht von Frauen in Spätantike und Frühmittelalter (4.-8. Jahrhundert) 08.11.2024, 14:16 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38553&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.11.2024. Obwohl oft von der Macht ausgeschlossen, gelang es Frauen in Spätantike und Frühmittelalter, in verschiedenen Bereichen Autorität auszuüben, sei es in Gemeinschaft mit Männern, mit anderen Frauen oder allein. Die Frauen- und Geschlechtergeschichte hat zwar bereits verschiedene Formen weiblicher agency in dieser Epoche ans Licht gebracht. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um das ganze Spektrum der Handlungsfähigkeit von Frauen innerhalb unterschiedlicher sozialer, ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Goethe haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

PortfolioDemokratieKriegTiereBalladeLesenSchuljahrWahlJahrMittelalter