Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Jahrhundert - Unterrichtsmaterialien | Seite 2 von 17

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Jahrhundert. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 320 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Jahrhundert in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung

10.02.2023, 16:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35708&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Nicht pädagogische Prinzipien, sondern technische Rationalität bestimmen die sogenannte digitale Bildung. Das Buch „Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung“ begründet die Forderung nach dem Primat der Pädagogik, bei dem die technischen Fakten und die pädagogischen Prinzipien aufeinander bezogen werden.

Meetup "KI in der Schule: Wie wollen wir Lerninhalte und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert vermitteln?"

09.05.2022, 15:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34396&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

KI verstehen, reflektieren und mitgestalten: Bei der Vermittlung von KI-Kompetenzen sollte Schule eine zentrale Rolle einnehmen. Doch wie kann KI im Unterricht behandelt werden? Und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden? Diese Fragen diskutiert der KI-Campus beim Meetup "KI in der Schule: Wie sollen Lerninhalte und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert vermittelt werden?" gemeinsam mit der KI-Campus-Community. Kurze Impulse von Dr. Andreas Matt (IMAGINARY), Dr. Daniel Janssen ...

„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“

15.04.2020, 14:52 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/corona-krise-das-deutsche-schulbarometer-diese-krise-ist-eine-jahrhundertchance/

Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz im Interview mit dem Schulportal. Schratz, der auch Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises ist, regt an, den Digitalisierungsschub zu nutzen und die Lehrerrolle zu überdenken.

#Primarstufe #Feedback #Hamburg #Leistungsbeurteilung #Konzept #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Konzepte #Kollegiale Zusammenarbeit #Öffnung und Kooperationen #Unterrichtsentwicklung #Teamarbeit #Lernende Institution



27 absurde Erfindungen der letzten Jahrhunderte

08.08.2019, 02:00 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/1197-27-absurde-erfindungen-der-letzten-jahrhunderte.html

"Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie." (Albert Einstein) Entscheiden Sie selber, ob die folgenden originellen, urigen, erstaunlichen, amüsanten, köstlichen Ideen zu oder zu wenig absurd waren, um erfolgreich zu sein. Zum Beispiel dieser Geländewagen aus dem Jahr 1936:

#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen

Endet das demokratische Zeitalter? Partizipation und Repräsentation im 21. Jahrhundert

11.06.2024, 11:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37762&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Demokratisch verfasste Gesellschaften stehen gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Es gibt nicht nur massive Angriffe auf ihre Institutionen und Prinzipien, sondern auch grundlegende gesellschaftliche Prozesse, die die Handlungsfähigkeit und Legitimität von Demokratien untergraben. Politische Entscheidungen werden immer komplexer, partizipative Verfahren erreichen nur eine kleine gebildete Minderheit. Bei vielen Menschen wächst das Gefühl, nicht ausreichend repräsentiert zu werden. ...

Welche MINT-Bildung braucht es im 21. Jahrhundert?

18.11.2022, 17:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35271&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Format "MINT-Forum digital" werden aktuelle Themen rund um Digitalisierung, Bildungssysteme, Aus- und Weiterbildung bereits seit einigen Jahren aufgegriffen. In dieser Veranstaltung werden folgende Fragen von Interesse sein:  Wie sieht es mit der Qualität der MINT-Bildung in Deutschland aus? Sind die aktuellen Zielgruppen für MINT-Bildung noch hinreichend? Welche Initiativen zur MINT-Förderung existieren und wie kann man sie nutzen? Welche starken MINT-Netzwerke gibt es heute? Sie wird ...



"Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert"

07.07.2022, 09:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34664&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Einer seit 2015 bestehenden Tradition folgend, organisiert der Landesverband Thüringen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. vor diesem Hintergrund auch 2022 erneut eine Studienreise auf die griechische Insel Kreta. Sie richtet sich v.a. an schulische Lehrkräfte und pädagogisch Tätige aus anderen Bildungsbereichen. Vor Ort soll die Auseinandersetzung mit der Geschichte der deutsch-griechischen Beziehungen thematisiert, Erinnerungsorte aufgesucht sowie das Gespräch mit ...

Tagung: "Religionslehrer*in werden und sein im 21. Jahrhundert"

14.04.2022, 12:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34343&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Eine Kooperationsveranstaltung der PH Heidelberg, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Kirsten Wagner: »Gebaute Welt- und Wissensordnung. Architekturen der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert«

14.12.2021, 17:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33793&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um das Produkt zufälliger und nicht intendierter Umstände. So müssen sich Architekt_innen, die sich mit der baulichen Gestaltung von Regierungs- und Behördengebäuden, städtischen Räumen, Bibliotheken oder anderen Formen des Gebauten auseinandersetzen, seit jeher nicht nur nach ästhetischen, sondern ...



Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert

23.08.2021, 12:04 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/antikriegstag-krieg-und-frieden-im-21-jahrhundert/

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann diskutiert im Berliner Gorki-Theater mit der Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga sowie dem Philosophen und Forscher Pascal Delhom, wie eine neue Sicherheitspolitik der Kooperation gelingen kann.

#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales

Weltliteratur, Klassiker des 20. Jahrhunderts

08.07.2020, 11:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31822&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Teilnehmende können hier vielseitige Weltliteratur kennenlernen und bedeutende Autoren entdecken – aufbereitet von einem Literaturwissenschaftler, der auf eine erkenntnisreiche Reise durch die Welt der Autoren und ihrer Werke führt – stets im Kontext der Umstände, unter denen sie entstanden. Interaktive Auszüge aus der primären Literatur ergänzen diese Vortragsreihe.Die jeweilige Dauer beträgt 40 – 50 Minuten. Die Vortragsreihe findet jeden ersten Freitag im Monat statt und beginnt ...

Bildung und Nachhaltigkeit: Ein grüner Daumen für den Schulgarten

28.11.2022, 14:08 Uhr
https://www.schulimpulse.de/bildung-und-nachhaltigkeit-ein-gruener-daumen-fuer-den-schulgarten/

Geschichte des Schulgartens Die Geschichte der Schulgärten ist eine über die Jahrhunderte sehr bewegte. Lehrgärten sind bereits aus der Antike bekannt. 1657 erwähnte der Theologe und Pädagoge Comenius in seinem Werk Didactica magna die Bedeutung der Gärten für das Wohlbefinden der Kinder wie auch zur Förderung der Wahrnehmung der Natur. Ende des 17. Jahrhunderts entstanden in Halle/Saale als Teil der Schulstadt der Franckeschen Stiftungen erste Schulgärten. Sie galten als Orte der ...

#Sachunterricht #Natur #Klasse 1 #Klasse 2 #Klasse 3 #Klasse 4 #Projekte #Entdeckendes Lernen #Projekt #Naturwissenschaft #Werte #Werteerziehung #Wertevermittlung #Demokratie #Schulgarten #Fächerübergreifend #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #fachübergreifend #Wertebildung #Werteorientierung #Naturerfahrung #fächerverbindender Unterricht #Kompost



BILDUNG: Söders falsches Leistungsverständnis - Schluss mit den Exen!

17.10.2024, 06:41 Uhr
https://bobblume.de/2024/10/17/bildung-soeders-falsches-leistungsverstaendnis-schluss-mit-den-exen/

Über 20 Bildungsexpert:innen kritisieren Söders erneutes Machtwort zu unangekündigten Tests auf dem CSU-Parteitag Die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ gestartet von der 17-jährigen Schülerin Amelie N., hat mit über 25.000 Unterschriften eine breite öffentliche Debatte ausgelöst. Dabei geht es um die Frage, ob unangekündigte Leistungsnachweise wie spontane Abfragen oder unangekündigte Tests („Exen“) noch zeitgemäß sind. Kultusministerin Anna Stolz signalisierte ...

#Bildung #Diskussion

Schulgeschichte(n) – Eine „kindgerechte” Pädagogik entsteht

09.02.2024, 20:18 Uhr
https://www.lehrer24.net/schulgeschichte/schulgeschichten-eine-kindgerechte-paedagogik-entsteht/

Die Idee einer umfassenden Volksbildung für jedes Kind entstand bereits während des Mittelalters. Jedoch waren einige Reformen und Strukturänderungen nötig, um dieses Ziel auch zu erreichen. Eine Wende ereignete sich im 19. Jahrhundert, als man sich dazu entschied, die kindliche Welt in das Lernen miteinzubeziehen. Der Unterricht wurde damit kindgerechter gestaltet und auf die Fähigkeiten der Schüler[1] angepasst. Außerdem wurde das Lernen mit zunehmendem Alter anspruchsvoller. Des ...

#Pädagogik #Geschichte #Schulgeschichte #kindgerecht #Preußen #Schulpflicht

UNTERRICHT: Den Nahost-Konflikt im Unterricht thematisieren – Video-Transkript und ChatGPT

09.10.2023, 12:44 Uhr
https://bobblume.de/2023/10/09/unterricht-den-nahost-konflikt-im-unterricht-thematisieren-video-transkript-und-chatgpt/

Nicht erst seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel ist der Nahe Osten ein stetiger Unruhe- und Konfliktherd. Zu verstehen, warum das so ist, ist nicht einfach – gerade im Schulkontext. Und auch die Tatsache, dass sowieso schon so viel Stoff “durchgemacht” werden muss, erschwert die Bearbeitung des Themas. An dieser Stelle eine kurze Idee, wie mit einem Video und der Hilfe von ChatGPT zumindest ein basales Verständnis erlangt werden kann.  Disclaimer Auch wenn ...

#Bildung #digitale Bildung



Friedrich Hölderlin-Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft

02.11.2022, 13:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35208&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ludwig Jäger (Aachen) Die Nachträglichkeit des Sinns. Transkriptionstheoretische Überlegungen zum Metalepsis-Paradox Auch für das akademische Jahr 2022/2023 lädt die Professur für Theaterwissenschaft neuerlich zu ihren Friedrich Hölderlin-Gastvorträgen in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft ein. Im Rahmen der international und interdisziplinär angelegten Vortragsreihe wird die Theaterwissenschaft im größeren Kontext jener philosophischen, politischen und ...

Feuerwehr - Kreuzworträtsel

02.05.2018, 10:19 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_feuerwehr_10817.html

Kreuzworträtsel "Feuerwehr" als Arbeitsblatt (+ Lösungsblatt) zum kostenlosen Download (PDF) auf schulraetsel.de. Zu lösende Aufgaben/Fragen: Wie viel kg Löschpulver kann ein Feuerwehrauto transportieren? → 140 KGWie viel kg Pulver kann ein Phanter mit sich führen? → 1000 KGIn welchem Jahrhundert wurde der Wasserschlauch erfunden? → 17 JAHRHUNDERTWie viel kostet ein kleines Feuerwehrauto? → 800 000In welchem Jahrhundert wurden die Feuerspritzen ...

Schulgeschichte(n) – Von Klosterschulen und den sieben freien Künsten

26.01.2024, 20:18 Uhr
https://www.lehrer24.net/schulgeschichte/schulgeschichten-von-klosterschulen-und-den-sieben-freien-kuensten/

Mit dem Untergang des Römischen Reiches endete die Antike und das Mittelalter begann. Dadurch veränderte sich einiges: Anders als zuvor gewann nun die Kirche großen Einfluss in das alltägliche Leben der Menschen, wovon auch die Bildung nicht verschont blieb. So fand Schule zunächst nur in Kirchen-, Dom- und Pfarrschulen statt und war sehr christlich ausgerichtet. Der Unterricht bestand unter anderem aus dem Lesen und Abschreiben von Bibeltexten und Heiligenlegenden, Singen und ...

#Pädagogik #Geschichte #Schulgeschichte #Klosterschulen



Digitalpakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung

16.10.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/digitalpakt-schule-finanzierungsluecke-gefaehrdet-zeitgemaesse-bildung

DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert eine Milliarde Euro pro Jahr für digitale Schulen Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt Schule im Mai 2024 und fordert eindringlich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen ...

#Digitalisierung Bildungsfinanzierung

Jahresrückblick 2022

21.12.2022, 09:08 Uhr
https://www.schlaubatz.de/2022/12/21/jahresr%C3%BCckblick-2022/

//   Sonnenschein im Herzen wünsche ich dir auf all deinen Wegen. Diese Worte wähle ich oft, wenn ich Menschen eine liebe Karte zum Geburtstag oder zu Weihnachten schreibe. Warum? Ich glaube, wenn du Sonnenschein im Herzen trägst, wird dir nicht kalt, egal wie stürmisch es um dich herum zugeht. Sonnenschein im Herzen strahlt Wärme und Herzlichkeit aus – in dir und auf andere. Strahlst du selbst, kannst du auch andere zum Strahlen ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Jahrhundert haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrMalIsraelKriegLesenLichtSagePalästinaSonne