Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Jahrhundert - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 17

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Jahrhundert. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 320 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Jahrhundert in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Der Computer der Antike

07.10.2021, 02:20 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4717-der-comuter-der-antike.html

Aufgrund der Frage nach der Zeitmessung von früher, als es noch keine Uhren gab, musste ich mich auf die Suche nach einer Antwort begeben und bin dabei auf das Astrolabium gestoßen. Quellen zufolge ist es bereits aus der Zeit von 125 v. Chr. überliefert. Von Griechenland aus verbreitete es sich im Mittleren Osten, von wo zu Beginn des 9. Jahrhunderts genaue Anleitungen zur Herstellung dieser Geräte überliefert sind.Das Astrolabium diente über viele Jahrhunderte Astronomen, Landvermessern ...

#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen

Grundwissen Klasse 7 Geschichte - Kreuzworträtsel

19.09.2021, 16:29 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_grundwissen-klasse-7-geschichte_159478.html

Kreuzworträtsel "Grundwissen Klasse 7 Geschichte" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Das ... Weltbild stellte in der Neuzeit das geozentrische Weltbild infrage. → HELIOZENTRISCHE 962 fand die Kaiserkrönung Ottos des ... statt. → GROSSEN Herrschaftsform, in der das Volk über die Politik bestimmt → DEMOKRATIE Durch Geburt definierte Großgruppen in der mittelalterlichen Gesellschaft → STAENDE Kulturgeschichtliche Epoche vom 14. bis 16. Jahrhundert (franz. ...

Ungelöste mathematische Probleme als Übungsformate

23.08.2021, 17:07 Uhr
https://www.schulimpulse.de/ungeloeste-mathematische-probleme-als-uebungsformate/

Im Jahr 2000 veröffentlichte das „Clay Mathematics Institute“ (CMI) in den USA eine Übersicht über sieben bisher ungelöste Probleme der Mathematik. Diese Millenium-Probleme basieren u.a. auf Überlegungen des Mathematikers David Hilbert aus dem Jahr 1900, der 23 zum damaligen Zeitpunkt ungelöste mathematische Problemstellungen zusammengestellt hat. Die Auseinandersetzung mit diesen „Hilbertschen Problemen“ hat die Mathematik als Wissenschaft im 20. Jahrhundert geprägt. ...

#Mathematik #Klasse 3 #Klasse 4 #Differenzierung #Zahldarstellung #Bildungsstandards #Problemlösen #Übungsformat #Gesetzmäßigkeiten #Muster und Strukturen #Probieren #systematisches Probieren #Zahlen und Operationen #Anforderungsbereiche #allgemeine mathematische Kompetenzen #inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen #Muster #Zahlbeziehungen #Knobeln #Begründen #Arbeitsauftrag #Beschreiben #Collatz-Problem #gerade Zahl #Goldbachsche Vermutung #Millenium-Probleme #Primzahl #Primzahlen #ungerade Zahl #Zahlenfolge



Zukunft ohne Kunst? Das Futur im Deutsch-, Ethik- und Kunstunterricht

27.10.2020, 15:08 Uhr
https://www.schulimpulse.de/zukunft-ohne-kunst-das-futur-im-deutsch-ethik-und-kunstunterricht/

Ein Gedankenexperiment (→ Ethik) und das Betrachten von Kunstwerken (→ Kunst) bilden das fachübergreifende Fundament für die Untersuchungen an Verben beim Thematisieren der Zeitform Futur im Deutschunterricht. Einordnung Lernbereich: Für sich und andere schreibenLernbereich: Sprache untersuchen Einstieg Vergleich der Sätze an der Tafel (unterschiedliche Bedeutung, Rolle des Verbs) Ich male ein Bild.Ich werde ein Bild malen. Erarbeitung der Bildungsvorschrift für das Futur (I): werden ...

#Deutsch #Werken #Klasse 4 #Kunstunterricht #Musik #Ethik #Sprache untersuchen #Texte von Kindern #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #fachübergreifend #Für sich und andere schreiben

Tag der Legasthenie: „Legastheniker“ als Schimpfwort

29.09.2020, 06:01 Uhr
https://alphaprof.de/2020/09/tag-der-legasthenie-legastheniker-als-schimpfwort/

Welcher „Legastheniker“ wären Sie denn gern? Zum „Tag der Legasthenie & Dyskalkulie 2020“ am 30. September nähern wir uns dem Begriff Legasthenie einmal von einer anderen Seite. Denn nach wie vor wird „Legastheniker“ als Schimpfwort gebraucht und das bei Weitem nicht nur in Bezug auf das Lesen und Schreiben. Wenn man in verschiedenen Medien recherchiert, entdeckt man, dass es inzwischen ausgesprochen viele Subspezies gibt: den ...

#Aktuelles #Bildungspolitik #Diskussion #Bildungsgerechtigkeit #Schulsystem #Tag der Legasthenie

Mittelalter und Renaissance - Kreuzworträtsel

26.09.2020, 17:20 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_mittelalter-und-renaissance_77306.html

Kreuzworträtsel "Mittelalter und Renaissance" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Sittliche Armut galt als Armut der ...? → KINDER Wer repräsentierte sich, durch den ehrenamtlichen Armenvogt? → STADT Was wurde geschaffen, um die Armut zu überprüfen? → INSTITUTIONEN Das Problem der Armut wurde über was gelöst? → ARBEITSFAEHIGKEIT Betteln war in der Renaissance grundsätzlich...? → VERBOTEN Unsicherheit des Rechtsstatus konnte was zur ...



Alltagsgeschichte(n) aus Essen, Münster und Köln

18.08.2020, 11:00 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/780.html

In Großstädten finden sich noch heute Spuren vergangener Jahrhunderte. In der Sendereihe "Alltagsgeschichte(n)" wird der Alltag unserer Vorfahren in aufwändigen Spielszenen zum Leben erweckt. Geschichte wird erfahrbar anhand der Hoffnungen und Nöte von Menschen, die in der Römerzeit in Köln lebten, im Mittelalter in Münster und Ende des 19. Jahrhunderts in Essen.

Vom Kartoffelanbau zur Biofolie: Impressionen

17.08.2020, 16:52 Uhr
https://www.schulimpulse.de/vom-kartoffelanbau-zur-biofolie-impressionen/

Projekt von Dr. Thea Lautenschläger und Andreas Grajek: ein ganzheitliches Herangehen an eine Wertstoffkette aus nachwachsenden Rohstoffen. Langzeitprojekt für die Klassenstufe 3 und 4. Wenn ihr ein typisch deutsches Essen nennen sollt, so ist bestimmt die Kartoffel in irgendeiner Form dabei. Dabei wird die leckere Knolle noch gar nicht so lange hier in Deutschland angebaut. Sie stammt ursprünglich aus den Anden in Süd-Amerika, wo sie von den dortigen alten Hochkulturen genutzt ...

#Sachunterricht #Klasse 3 #Klasse 4 #Projekte #Projekt #Plastik #Müll #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #Betrachten #Farbe #Form #Miteinander Lernen #Beobachten #Biofolie #Bioplastik #Bioplastikfolie #Forscherheft #Geschmack #Grundschule Sachunterricht Nr. 87 2020 Friedrich Verlag #Kartoffel #Langzeitprojekt

Hintergrundinformationen zum Aschermittwoch

05.02.2020, 11:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61245&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern („Invocabit“) den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und unter Ausschluß der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Feiertag, dem Gedächtnis an die Auferstehung Christi. Weil die Büßer in der Kirche an diesem Tag nach alter Tradition mit Asche bestreut wurden, erhielt dieser Tag den Namen Aschermittwoch. Seit dem 10. Jahrhundert läßt ...



Zeitenwende - Kreuzworträtsel

22.08.2019, 10:05 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_zeitenwende_36726.html

Kreuzworträtsel "Zeitenwende" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Was ist der Fachbegriff für kulturellen Verfall? → DECADENCE Was war vor der Jahrhundertwende? → NATURALISMUS Was war ein Hauptthema/Motiv? → ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT Wie nennt man die neue Epoche auch? → MODERNE Nenne einen politischen Hintergrund → OBRIGKEITSSTAAT Wer veränderte die Sicht auf den Menschen durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse? → DARWIN Was fand in der Zeit ...

Die Russische Revolution von 1917 - Kreuzworträtsel

07.09.2018, 11:27 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_die-russische-revolution-von-1917_16430.html

Kreuzwortätsel "Die Russische Revolution von 1917" als Arbeitsblatt (+ Lösungsblatt) zum kostenlosen Download (PDF) auf schulraetsel.de. Zu lösende Aufgaben/Fragen: Ein Polizeiapparat sollte vor 1905 das System der Autokratie ... → SICHERN1905 ereignete sich in der russischen Stadt Petrograd ein schlimmes Ereignis, der Petrograder ... → BLUTSONNTAGBauern und Arbeiter litten sehr unter harten ... → ARBEITSBEDINGUNGENDie neue bolschewistische Regierung in Russland ...

INTERVIEW Business Insider

28.05.2018, 22:39 Uhr
https://tollerunterricht.com/2018/05/28/interview-business-insider/

“Leben im 21. Jahrhundert, Lernen wie im 19. Jahrhundert: Das ist die Grundlage des Schulunterrichts in Deutschland.” Das ist sozusagen meine provokative These im Interview mit Marleen Stollen für den Business Insider Deutschland. Nachdem Tijen uns “vernetzt” hatte, durfte ich Marleen ein Interview geben, um auch die schulische Perspektive abzudecken. Ich würde nicht so weit…

#Allgemein



Gleichberechtigung

31.05.2017, 21:57 Uhr
http://halbtagsblog.de/2017/05/31/gleichberechtigung/

“9 von 10 Nobelpreisträgern sind Männer. Die Chefs der wichtigsten Firmen sind Männer. Ihr kennt haufenweise Erfinder aber keine Erfinderinnen. Männer haben’s drauf – Frauen leider nicht.” werfe ich einer Klasse an den Kopf. “Eigentlich…”, füge ich herablassend hinzu, “könntet ihr Mädchen auch direkt zu Hause bleiben.” Ich blicke in erstaunte Gesichter. Zunächst fragt eine Schülerin mich verunsichert, ob ich das wirklich ernst meinen würde. Wir kennen uns seit sechs ...

#Schule!?! #Anekdoten aus der Schule #Erziehung & Familie #Gesellschaft #Feminismus #Förderbedarf #Gleichberechtigung #Mädchen

Zeitreise Stolberg – Jugend trifft Geschichte

28.07.2025, 13:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39708&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

30.10.2025. Wie wird aus Ungerechtigkeit ein Aufstand? Wer bestimmt, was wahr ist – und wie verbreitet sich das? Im 16. Jahrhundert jagten Flugblätter, Reime und Holzschnitte rebellische Botschaften durchs Reich. Heute übernehmen Reels, Memes und Livestreams diese Rolle. Wer neue Medien klug nutzt, kann Meinungen bewegen – damals wie heute. Veranstalter: fjp>media e.V. Verband junger Medienmachender Sachsen-Anhalt. Link: ...

Talking Erasmus+: "Und in den Schulen begannen wir zu sprechen..."

21.05.2025, 09:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66029&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Mai 2025 jährte sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch der Tag der Befreiung von der Shoah, einem der schlimmsten Gräuel des letzten Jahrhunderts. Aus diesem Anlass befasst sich die aktuelle Ausgabe der Podcastreihe "Talking Erasmus+" mit dem Thema Erinnerungskultur. Die 90-jährige Henriette Kretz erzählt, wie sie als Jüdin die Shoah überlebt hat und wie es ist, wenn sie heute in Schulen geht, um die junge Generation für Menschlichkeit und den Wert der ...



Rezension: „Selbstregulation für 3- bis 6-Jährige“

13.05.2025, 20:21 Uhr
https://primar.blog/2025/05/13/rezension-selbstregulation-fur-3-bis-6-jahrige/

Titel: „Selbstregulation für 3- bis 6-Jährige. Das Workbook für Eltern, Erzieher und Betreuer“Verlag: Yes Publishing (hier klicken)Autorinnen: Abbre McClain, Jacqueline SalazarISBN: 978-3-96905-380-5 Zum Inhalt:Die Autorinnen, beide Psychologinnen und geübt in der Arbeit mit Kindern und Familien, klären zuerst, warum Selbstregulation für Kinder (und Erwachsene) wichtig ist und welche Aspekte diese beinhaltet. Sie klären zudem u. a. die durchschnittlichen Entwicklungsstufen von ...

#Rezensionen #Rezension #Unterstützung #Emotionen #Gefühle #Schuleingangsphase #Selbstregulation

Das Geheimnis des Rechenraben – Wann feiert unser kluger Freund seinen Geburtstag?

07.05.2025, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/geburtstag-rechenrabe/

Wir wollen unseren Rechenraben hochleben lassen. Das würden wir wohl am liebsten tagtäglich gerne machen, weil er uns mit seinen brillanten Hinweisen immer wieder sehr gut beim Knobeln und Rechnen unterstützt. Wann könnt ihr ihm gratulieren und gemeinsam mit ihm feiern? Das wolltet ihr mit Sicherheit schon immer mal wissen. In diesem Beitrag stellen wir euch einige Anregungen und Ideen vor, wie das Thema „Geburtstag“ als Ausgangspunkt mathematischen Lernens genutzt werden kann. ...

#Basteln #Mathematik #geburtstag #Rätsel #Unterrichten #Kombinatorik #Nussknacker #Rechenrabe #Knobelaufgabe

Kita-Krisenbuch. Systemversagen aufdecken

09.04.2025, 18:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65958&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

"Kindertageseinrichtungen sind mittlerweile größtenteils zu Verwahranstalten geworden. Die dortigen Zustände erinnern inzwischen an die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts: Kinder, die Trost und Zuwendung brauchen, aber nicht bekommen, weil nicht genug Fachkräfte da sind; Erzieher*innen, die sich zwischen den Grundbedürfnissen der einzelnen Kinder entscheiden müssen und dabei ihre eigenen völlig vernachlässigen; Eltern, die sich weder auf die Öffnungszeiten verlassen können, noch ...



Gamification im Mathematikunterricht – ein Praxisbeispiel der Zahlzerlegung

14.03.2025, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/gamification-im-mathematikunterricht-ein-praxisbeispiel-der-zahlzerlegung/

In diesem Beitrag möchte ich euch dazu ermuntern, die Fantasie der Kinder zu nutzen und den Mathematikunterricht in eine Spielwiese zu verwandeln. In einem Praxisbeispiel, welches ihr direkt im Unterricht (1. bis 4. Klasse) anwenden könnt, begeben sich die Lernenden in die Welt eines Ritterturniers. Die sonst oft abstrakten Rechenoperationen werden durch die Form der Gamification in motivierende Wettbewerbssituationen eingebettet, mit dem Ziel als Siegerin oder Sieger aus dem Turnier ...

#Mathematik #Mathe #Spiel #Freiarbeit #Unterrichten #Differenzierung #Mathematikunterricht #kostenlose Downloads #Gamification #Lehrwerksunabhängig #Klasse 1-4 #Ritter #Turnier #Zahlenzerlegung

Buchtipp: Four Thousand Weeks

10.03.2025, 16:34 Uhr
https://herrmess.de/2025/03/10/buchtipp-four-thousand-weeks/

Von einer lieben Freundin bekam ich zum Geburtstag Four Thousand Weeks von Oliver Burkeman geschenkt. Scheinbar aus Gründen. Der Untertitel Time Management for Mortals verspricht zumindest schon mal unschöne Wahrheiten. Und zwar nicht zu knapp. Der Titel des Buches bezieht sich auf die statistisch errechneten vier Tausend Wochen, die jedem Menschen im Durchschnitt bleiben, bevor Gevatter Tod uns wieder der irdischen Existenz beraubt. Folglich sind viele Vertreter unserer Spezies – ich ...

#Lernen #Buch #Alltag


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Jahrhundert haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ZahlenJahrKartoffelTiereSpieleMalZukunftRitterProblem