Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Januar - Unterrichtsmaterialien | Seite 13 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Januar. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Januar in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Der Einsatz von Podcasting im internationalen Schulaustausch

22.01.2023, 14:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35601&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Podcasts können als motivierendes Element für den interkulturellen Unterricht eingesetzt werden. In zwei Sitzungen jeweils am 02. und am 09. Februar lernen Teilnehmende dieser Veranstaltung den gezielten Einsatz von Podcasts im Unterricht kennen. Darüber hinaus sind die Produktion von eigenen Podcasts im Unterrichtskontext und ihre Publizierung für Schüler*innen weltweit weitere Lernziele der Veranstaltung. Die Freeware "Audacity" wird hierzu verwendet und eine Vorinstallation wird den ...

Gefühlssonne (Idee/Ritual für den Schulalltag)

22.01.2023, 07:40 Uhr
https://ideenreise-blog.de/2023/01/gefuehlssonne-idee-ritual-fuer-den-schulalltag.html

Wie ich ja bereits letzte Woche angekündigt habe, werde ich den Januar hier auf dem Blog nutzen, um euch kleine Ideen bzw. Rituale vorzustellen, die man gut in den Schulalltag integrieren kann. Dabei ist mir auch wichtig, dass diese Ideen einen Mehrwert für euch und...

#Sachunterricht #Rituale #religion #Tipps #lehreralltag #Achtsamkeit #Schulalltag #Classroom Management #Jahreskreis #Ethik #Religion/Ethik #Klassenorganisation #feelings

Das Team von DigiEBF kapert den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers.

20.01.2023, 14:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1704&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Woche vom 23. bis 27. Januar 2023 übernehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen, des iwm | Leibniz-Institut für Wissensmedien und des DIE | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers [1]An jeweils einem Tag twittern sie zu Bildung im digitalen Wandel, zur Digitalisierung im eigenen Bildungsbereich und über neue Forschungserkenntnisse aus dem BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung ...



#DSEE Digitalkonferenz: Augen auf und durch! Datenschutz fürs Ehrenamt

20.01.2023, 09:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35591&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Natürlich wissen es alle: Daten sind überall! Und ja, Datenschutz ist wichtig. Aber ehrenamtlich Tätige sind keine  Expert:innen im Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht! Und trotzdem muss das Thema angegangen werden: Bei der #DSEE Digitalkonferenz Augen auf und durch! Datenschutz fürs Ehrenamt am 23. Januar 2023 werden ehrenamtliche Vereine nicht nur fit gemacht, Prozesse festzulegen, Verantwortlichkeiten zu klären und das Einmaleins des Datenschutzes zu kennen, es soll ...

Tippst Du noch oder schreibst Du schon?

20.01.2023, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/tippst-du-noch-oder-schreibst-du-schon

VBE zum Tag der Handschrift„Eins steht fest: Handschreiben ist mehr als das Schreiben mit der Hand, mehr als eine überholte Kulturtechnik. Es hat positive Effekte auf die Gehirnfunktion, löst einzigartige Reize aus und sorgt für die Entwicklung und Vernetzung von Synapsen, fördert Rechtschreibung, Lesekompetenz, Textverständnis und den generellen Wissenserwerb. Kurz: Es legt Pfade im kindlichen Gehirn an, die ansonsten unbeschritten blieben und entfaltet seine Wirkung auf den gesamten ...

#Frühkindliche Bildung Lehrkräftebildung/-mangel

Regio Lab: Für grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen (Aus-) Bildung und Berufsorientierung von jungen Menschen am Oberrhein

17.01.2023, 09:38 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10213&cHash=a6b9d1e5bdb81c9fb64b361f7816e6e0

Das Pädagogische Landesinstitut ist Partner im Interreg-VI-A-Projekt Regio-Lab am Oberrhein. Das Projekt nimmt im Januar 2023 seine Arbeit auf, um nach einer Vorbereitungsphase ab dem Schuljahr 2023/24 Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme zu eröffnen. Das Projekt läuft bis Juni 2026. Es handelt sich um eine mehrdimensionale Initiative, die junge Menschen ermutigen soll, Berufserfahrungen auf der anderen Seite der Grenze zu sammeln, um den grenzüberschreitenden Charakter des Arbeitsmarktes ...

#bildung-rp.de



Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht

16.01.2023, 16:17 Uhr
https://www.schulimpulse.de/wortschatzarbeit-schleichdiktate-im-integrativen-deutschunterricht/

#pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-title a, #pt-cv-view-52447dd4y2 .panel-title { font-weight: 600 !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore:hover { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 + .pt-cv-pagination-wrapper .pt-cv-more , #pt-cv-view-52447dd4y2 + .pt-cv-pagination-wrapper .pagination .active a, ...

#Deutsch #Klasse 1 #Wortschatzarbeit #Rechtschreibung #Klasse 2 #Klasse 3 #Klasse 4 #Anfangsunterricht #schreiben #Wörterbuch #Schleichdiktat #Differenzierung #Schreibanlass #Wortschatz #Abschreiben #Lernumgebung #Fehlerkultur #Sprachbildung #Textproduktion #Für sich und andere schreiben #Text #Überarbeiten #Bildungsstandards #Übungsformat #individueller Wortschatz #Klassenwortschatz #Arbeitstechnik #Aufschreiben #Übungsformen #fachspezifische Arbeitsweisen #Korrigieren #Schreibaufgabe #Sprachbewusstsein #bewegter Unterricht #Diktatformen #Kontrollieren

Wahr oder falsch? Fake News erkennen

12.01.2023, 16:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35572&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wahr oder falsch? Ein Webinar über Fake News und wie man sie entlarvt.Falschnachrichten verbreiten sich in den Sozialen Medien rasend schnell, oft schüren sie Hass und sind zu einer Bedrohung für die Demokratie geworden. Denn spätestens Donald Trump hat gezeigt, wie man mit Fake News gezielt viele Menschen manipulieren kann. Wie kann man sie entlarven? Was kann man dagegen tun? Darüber sprechen wir mit dem Theologen Andre Wolf, der mit seinem Team auf www.mimikama.at Falschnachrichten ...

Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

12.01.2023, 14:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35570&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 25. Januar hebt sich der Vorhang für das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Von 16.30 bis 18.00 Uhr begrüßt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB im Berliner Futurium interessante Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Gemeinsam werden sie in einem kurzweiligen Programm einen Blick in die Weiten des Universums werfen und einen Ausblick geben auf die vielfältigen Themen und Formate, die das kommende Wissenschaftsjahr prägen werden.



Chinesischer Jahresbeginn im Zeichen des Hasen

12.01.2023, 01:30 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5167-chinesische-jahresbeginn-im-zeichen-des-hasen.html

  Das chinesische Neujahrsfest findet heuer ab 22. Januar statt - eigentlich bezeichnet man in China diese Feierlichkeiten ja als Frühlingsfest. Nach dem traditionellen chinesischen Kalender, bei dem es sich um einen Lunisolarkalender handelt, orientiert man sich beim Datum nach den Mondphasen. So findet dieses Fest jedes Jahr zu unterschiedlichen Terminen statt. Das Frühlingsfest dauert ohne Vorbereitungszeit 15 Tage. Vorab findet in China die größte regelmäßige Reisezeit statt, ...

#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen

Dialograum MINT-Landesstrukturen

11.01.2023, 13:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35559&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Körber-Stiftung lädt herzlich zum Dialograum “MINT-Landesstrukturen in Deutschland” am Montag, 23. Januar 2023 von 14 bis 15 Uhr ein. Anlässlich der Veröffentlichung der gleichnamigen Bestandsaufnahme werden Entscheider:innen und Akteur:innen, die sich für den Auf- und Ausbau von landesweiten Netzwerkstrukturen der MINT-Bildung interessieren, zum praxisorientierten Austausch zusammengebracht. Vor zehn Jahren hat die Körber-Stiftung gemeinsam mit dem Nationalen MINT Forum in einer ...

Das Auge lernt mit – Lebendig Visualisieren in der Schule

11.01.2023, 13:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35557&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Workshop lernen Teinehmende, wie sie mit einfachen zeichnerischen Mitteln im Unterricht Informationen und Inhalte für ihre Schüler*innen lernwirksam visualisieren können. Die Inhalte erstrecken sich vom Zeichnen einfacher Grundsymbole über das Visualisieren komplexer Begriffe aus dem Unterricht bis zur Digitalisierung von Zeichnungen. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden über die Zeichenfähigkeiten hinaus auch Techniken zur selbstständigen Erarbeitung weiterer Symbole ...



Weiterbildung zum Techniker (m/w/d): Infotag an der Rheinischen Akademie Köln

10.01.2023, 08:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35551&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d) stellt die Fachschule für Technik an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) am Samstag, 28. Januar vor. Die Weiterbildung dauert an der RAK zwei Jahre in Vollzeit und wird in fünf verschiedenen Fachrichtungen an der RAK angeboten, und zwar in Bautechnik (Hochbau), Elektrotechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Maschinenbautechnik sowie Medizintechnik. Anmeldung zur Infoveranstaltung erbeten über die Homepage der Schule.

Nussknacker trifft Worksheet Crafter!

10.01.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/nussknacker-trifft-worksheet-crafter/

Der Digitale Unterrichtsassistent – alle Materialien rund ums Schulbuch .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;order : ...

#Mathematik #interaktiv #Unterrichten #worksheet crafter #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #Nussknacker #Digitaler Unterrichtsassistent #DUA #Tafelbild #Tafelmodul #interaktive Tafelmodule #WSC

Die Rolle des Staates in Zeiten der Krise: dbb Jahrestagung 2023

10.01.2023, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/die-rolle-des-staates-in-zeiten-der-krise-dbb-jahrestagung-2023

Die multiple Krise mit ihren komplexen Herausforderungen setzte den Rahmen der Jahrestagung des ddb beamtenbundes und tarifunion, die am 09. und 10. Januar 2023 in Köln stattfand. Im Mittelpunkt stand die Frage: Was braucht es, um den öffentlichen Dienst als wichtigen Grundpfeiler unserer Gesellschaftsordnung resilienter, zukunftsfester und attraktiver zu gestalten, um zur nachhaltigen Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen beizutragen? Zu dieser Frage diskutierten Gäste aus ...

#Bildungsfinanzierung



KI in Forschung und Lehre: Neues Kompetenzzentrum und Veranstaltung zu ChatGPT

09.01.2023, 13:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1697&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

An der Fachhochschule Kiel gibt es seit dem 01.09.2022 ein "Virtuelles Kompetenzzentrum - Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz (VK:KIWA)", das sich mit KI-basierten Entwicklungen im Bereich des "Natural Language Processing" und dessen Auswirkungen auf das wissenschaftliche Schreiben befasst. Das Zentrum bietet Forschung, Wissenstransfer, Beratung, Qualifizierungsangebote und Schulungen und hat den Aufbau eines Expert*innen-Netzwerkes zum KI-gestützten Schreiben zum Ziel. ...

So gestaltest du ein Lapbook für deinen Unterricht!

08.01.2023, 06:00 Uhr
https://kms-b.de/2023/01/08/so-gestaltest-du-ein-lapbook-fur-deinen-unterricht/

Lange haben wir überlegt, mit welchem Beitrag wir ins das Jahr 2023 einsteigen. Ende des letzten Jahres haben wir beide noch spannende Projekte durchgeführt, welchen aber noch nicht ganz abgeschlossen und somit auch nicht fertig für eine Vorstellung sind. Ihr dürft euch auf jeden Fall auf einen digitalen und kreativen Januar freuen. Kreativ geht es auch im neuen Jahr los und zwar mit einem interaktiven Buch für meine 6.Klassen. Per Definition passt es in meinen Augen am besten in die ...

#Geschichte #alternative Prüfungsformate #Antike

Bräuche kennen: Die Heiligen Drei Könige

06.01.2023, 13:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/01/06/braeuche-kennen-die-heiligen-drei-koenige

Heute ist der Dreikönigstag. Zwölf Tage nach Weihnachten wird den Heiligen Drei Königen gewidmet. Die Rituale und Bräuche unseren Mädchen und Jungen näher zu bringen, ist sehr wichtig. ?In einigen Gegenden ist der 6. Januar ein Feiertag und überall wird an diesem Tag den Heiligen Drei Königen aus dem Morgenland gedacht. Auch der Brauch der Sternsinger ist weit verbreitet. In dem kleinen Sachtext wird den Kindern die Bedeutung dieses Tages näher gebracht. Anschließend dienen Fragen ...



EUfo - Outreach Partizipation

03.01.2023, 12:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35510&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Eine demokratische Gesellschaft braucht den Dialog. Wie kommen wir ins Gespräch? In diesem Workshop mit anschließender Fachrunde machen sich die Teilnehmenden am 17. Januar 2023 auf die Suche nach Antworten. In diesem Workshop werden digitale Quizformate erarbeitet, Strategien für 2023/24 zurecht gelegt und zu neuen Formaten der aufsuchenden Beteiligung gebrainstormt. Teilnehmen sollten alle, die sich eine der folgenden Fragen schon einmal gestellt haben: Wie schaffen es gemeinnützige ...

BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

03.01.2023, 10:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1694&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das BMBF startete am 02.01.2023 seine BNE-Kampagne "Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das Ziel dieser Kampagne ist es, die zahlreichen Akteurinnen und Akteure zu würdigen, die sich bereits seit Langem für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen, und den Austausch zwischen ihnen zu fördern. Dadurch soll die strukturelle Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen und damit die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE (NAP ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Januar haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppDiktatJahrLapbookAktivDatenschutzWörterTiereFormenLesen