Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Pandemie - Unterrichtsmaterialien | Seite 25 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Materialpaket Schullandheim / Klassenfahrt 22.05.2022, 07:53 Uhr

https://materialwiese.de/2022/05/materialpaket-schullandheim-klassenfahrt.html

Da einige von euch nach zwei Jahren Pandemie nun wieder eine Fahrt ins Schullandheim planen, habe ich mein bereits bestehendes Material überarbeitet und um ein paar eurer Wünsche ergänzt. Es ist sehr umfangreich geworden und deckt hoffentlich die wichtigsten Dinge ab, die man für eine Klassenfahrt in der Grundschule brauchen kann und im Vorfeld bedenken muss. Besonders, wenn man das erste Mal ins Schullandheim fährt, ist es gut, ein paar Anregungen und Tipps zu bekommen. Nach dem Bild ...

#Schullandheim #Klassenfahrt #Sommer #Alle Beiträge

Neuer Artikel in Bildung + Innovation: Europäisches Jahr der Jugend 2022 19.05.2022, 16:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1585&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der neue Artikel unseres Online-Magazins Bildung + Innovation handelt vom Europäischen Jahr der Jugend 2022. Am 9. Mai, dem Europatag, feierten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) mit zahlreichen Veranstaltungen ihre Grundsteinlegung vor über 70 Jahren. Im Jahr 2022, dem „Europäischen Jahr der Jugend“, stehen die jungen Menschen im Fokus, die während der Corona-Pandemie auf vieles verzichten mussten. Ihnen sollen neue Perspektiven aufgezeigt werden.

Die vier Gründe, warum das Corona-Aufhol­programm für Schulen verpuffen könnte 19.05.2022, 16:07 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-vier-gruende-warum-das-corona-aufholprogramm-fuer-schulen-verpuffen-koennte/

Zwei Milliarden Euro gibt es vom Bund, um Kindern mit Lernlücken nach der Pandemie zu helfen. Doch das könnte scheitern.

#Mobbing #Schule im Umfeld #Vielfalt #Bildungsforschung #taz #Interkulturalität



Schulperle 19.05.2022, 13:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3819&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit der Schulperle will der Stifterverband aus der Schulgemeinschaft entstandene Projekte auszeichnen, die in besonderer Weise das Leben und Lernen an ihrer Schule bereichern, und chancengerechte, zukunftsgewandte, zeitgemäße Bildung fördern. Es werden Projekte gesucht, die Neugierde stärken, Lust aufs Lernen machen und es als einen Prozess der Selbstwirksamkeit erfahrbar machen. Jeden Monat wird eine Schulperle vergeben. Durch die Auszeichnung sollen die Projekte über die eigene Schule ...

Körperzelle VR/AR 19.05.2022, 10:52 Uhr

https://www.planet-schule.de/rss/article/885.html

Das Corona-Virus kann mühelos in die menschlichen Zellen eindringen – das hat die Pandemie nachdrücklich gezeigt. Unsere Zellen können aber zurückschlagen: gegen Viren und andere Eindringlinge. Willkommen im Inneren einer Zelle –Virtual Reality und Augmented Reality machen es möglich! Unsere neue App eröffnet ein faszinierendes Labor zum Entdecken und Forschen. Zellkern, Mitochondrien, Golgi-Apparat und viele weiteren Bestandteile der Zelle lassen sich  virtuell schneiden und ...

Befristete Arbeitsverträge: Was müssen Lehrkräfte beachten? 19.05.2022, 10:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/befristete-arbeitsvertraege-was-muessen-lehrkraefte-beachten/

Befristete Arbeitsverträge sind auch im Lehrerberuf keine Seltenheit. Insbesondere wenn Schulen kurzfristig zusätzliches Personal brauchen – wie während der Corona-Pandemie oder jetzt für den Unterricht ukrainischer Schülerinnen und Schüler – werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft nur befristet beschäftigt. Was bei solchen Arbeitsverhältnissen zu beachten ist, erklärt Mario Sandfort im Interview mit dem Schulportal. Der Rechtsanwalt ist Leiter der Bundesstelle für ...

#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Kultusministerkonferenz #Corona-Krise



Die PISA-Studie 2022 – Kritik erlaubt? 18.05.2022, 12:49 Uhr

https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/die-pisa-studie-2022-kritik-erlaubt/

Im Turnus von drei Jahren werden im Rahmen der PISA-Studie Heranwachsende im Alter von 15 Jahren auf ihre allgemeinen Lernleistungen hin überprüft. Die Durchführung des PISA-Tests 2021 musste allerdings pandemiebedingt um ein Jahr verschoben werden und fand von April bis Mai 2022 statt. Die Auswertung der Ergebnisse aus der PISA-Studie 2022 werden für den Zeitraum von Juni 2022 bis April 2023 erwartet. An der Hauptstudie 2022 nehmen insgesamt rund 13.000 Lernende an 270 Schulen ...

#Unterricht #Kritik #PISA #Studie #Evaluation #Bildungssystem #Pausengespräche #Beispielaufgaben #Ergebnisse #Ländervergleich #Platzierung #weltweit

"Mathe mal anders" 16.05.2022, 15:17 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34465&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Nachdem die erfolgreiche Lehrer-Fortbildung „Mathe mal anders“ aufgrund der Corona-Pandemie leider in den letzten zwei Jahren ausfallen musste, möchte das Seminar für Mathematik und ihre Didaktik der Universität zu Köln die Fortbildung nun wieder stattfinden lassen. Terminiert ist sie in diesem Jahr auf den 27.08.2022. Bei den Veranstaltungen in den vergangenen Jahren erschienen ca. 400 LehrerInnen der Sekundarstufen. Nach der zweijährigen Pause besteht genügend Anlass zur Vermutung, ...

DICE Conference: Deadline Call for Panels verlängert 16.05.2022, 09:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34460&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

What’s next? Zwischen digitalen Vorlesungen und dem Wunsch nach der Rückkehr in die Universität, zwischen Videokonferenzen und dem Wunsch nach persönlichem Austausch: Nach zwei Jahren pandemiebedingten distance learnings stehen viele Universitäten nun vor der Frage: Wie geht es weiter? Vor allem in der internationalen Lehre hat sich in den vergangenen Jahren viel getan: Verknüpfungen auf internationaler Ebene, unabhängig von physischer Mobilität, wurden vorangebracht – dank digitaler ...



Längst überfällig: Spürbare Entlastung, Aufwertung und Wertschätzung! 16.05.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/laengst-ueberfaellig-spuerbare-entlastung-aufwertung-und-wertschaetzung

Dritte Tarifrunde im Sozial- und ErziehungsdienstAnlässlich des Beginns der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im kommunalen Bereich am heutigen Montag in Potsdam kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann:„Dass am Ende dieser Verhandlungsrunde eine echte Entlastung der Beschäftigten, eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine wirkliche Aufwertung des Berufsfeldes stehen ...

#Bildungsfinanzierung Frühkindliche Bildung

Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen? 13.05.2022, 11:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/resilienz-esther-dominique-klein-wie-koennen-schulen-besser-mit-krisen-umgehen/

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell Schulen erschüttert werden können und wie wenig sie auf den Umgang mit Krisen vorbereitet sind. Wie werden Schulen resilienter? Welche Faktoren spielen beim Thema Resilienz in der Schule die entscheidende Rolle? Welche Aufgaben haben Schulleitungen dabei? Schulentwicklungsforscherin Esther Dominique Klein beantwortet im Interview mit dem Schulportal die wichtigsten Fragen.

#Bildungspolitik #Noten #Bayern #Bildungswesen #Abitur #Süddeutsche Zeitung #Corona-Krise

Hochschulen am Limit 13.05.2022, 10:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/hochschulen-am-limit

Die Corona-Pandemie hat an den Hochschulen tiefe Spuren hinterlassen, wie eine aktuelle Studie der GEW zeigt.

#Wissenschaft #Gesundheit #Studium



„Wir brauchen endlich eine Ausbildungsgarantie“ 12.05.2022, 11:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/wir-brauchen-endlich-eine-ausbildungsgarantie

Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge und der angebotenen Ausbildungsplätze liegt laut Berufsbildungsbericht immer noch deutlich unter dem Vorpandemie-Niveau. Die GEW fordert, mehr in die Ausbildung zu investieren.

#Berufliche Bildung #Bildungssystem

Female Empowerment 12.05.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/female-empowerment

Hauptversammlung der VBE Bundesfrauenvertretung in BerlinWie gelingt der Aufstieg von Frauen in Schule und Gewerkschaft? Unter dieser Fragestellung trafen sich die VBE-Frauenvertreterinnen der Bundesländer vom 12. bis 14. Mai in Berlin. Den Auftakt machte die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung Milanie Kreutz, die nach einem kurzen Bericht der Arbeit der dbb bundesfrauenvertretung zur Frage referierte, wie eine Frauenvertretung aufgebaut werden könne. In diesem Zuge stellte sie ...

Night of Science 2022 10.05.2022, 15:02 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34425&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In mehr als 70 Vorträgen werden Schüler*innen, Studierenden und Interessierten bis zum frühen Morgen neue Erkenntnisse der Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik und Informatik vorgestellt. Dabei werden ihnen alltägliche Phänomene erklärt, spannende Experimente gezeigt und fachspezifische Sachverhalte auf einfache Art verständlich gemacht. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm aus Führungen, Vorstellungen und Mitmachexperimenten. Studieninteressierte erfahren aus erster Hand von ...



Das Deutsche Schulbarometer Spezial: Die Hälfte der Lehrkräfte hat bereits ukrainische Schüler*innen 10.05.2022, 13:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63432&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Jede zweite Lehrkraft in Deutschland hat an ihrer Schule bereits ukrainische Kinder und Jugendliche. Die Aufnahme der geflüchteten Schüler*innen ist für die allermeisten Lehrkräfte (92 %) jedoch aktuell nicht die größte Herausforderung. Vielmehr sehen 38 Prozent der Befragten auch im dritten Jahr der Pandemie die Corona-Maßnahmen und die damit verbundene Mehrbelastung und erschwerte Planbarkeit nach wie vor als größte Belastung im eigenen Berufsalltag. An zweiter Stelle steht der ...

Wirklichkeiten gestalten: Gamechanger 09.05.2022, 15:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34397&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie herrscht weder im Kultur- noch im Bildungsbereich wieder Normalität: Vielmehr sind auch in der aktuellen Situation weiterhin vor allem Kreativität, Flexibilität und Improvisation gefordert. Und es wird immer deutlicher: Der Einsatz von neuen Veranstaltungsformaten, von digitalen und hybriden Konzepten und Ansätzen wird uns weiter begleiten, ebenso wie sich ständig ändernde Bedingungen für diejenigen, die in den Bereichen Medien, Kultur und Bildung ...

Digitalisierung in der Lehrkräftebildung verankern 09.05.2022, 12:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/digitalisierung-in-lehrkraeftebildung-verankern

Nach zwei Jahren Coronapandemie soll die Digitalisierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften strukturell besser verankert werden. Die GEW sieht viele positive Ansatzpunkte.

#Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #LehrerInnenbildung



„Wir brauchen einen nationalen Krisenplan für Schulen“ 06.05.2022, 11:07 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/krisenforscher-harald-karutz-wir-brauchen-einen-nationalen-krisenplan-fuer-schulen/

Krisenforscher Harald Karutz bescheinigt der Bildungspolitik ein schlechtes Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Aber er ist überzeugt, dass es besser gehen kann, und hat Vorgehensweisen in einer Studie für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe skizziert. Im Interview mit dem Schulportal erklärt Karutz, was ein nationaler Krisenplan alles umfassen sollte, wieso Schulen besonders anfällig für Krisen sind und wie sie resilienter werden.

#Inklusion #Bildungswesen #Vielfalt #Bildungsforschung #Interkulturalität #Ukraine und Schule

Welttag der Händehygiene 05.05.2022, 02:20 Uhr

https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4929-welttag-der-h%C3%A4ndehygiene.html

Das Wort Hygiene leitet sich vom griechischen Wort hygieia ab. Hygieia bedeutet Gesundheit. Unter Hygiene versteht man sowohl die Lehre zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit als auch Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten.Eine alarmierende Studie des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zu Klinik-Infektionen zeigt, wie wichtig Hygiene ist: Rund 2,6 Millionen Menschen jährlich infizieren sich laut der Studie in Europas Krankenhäusern mit Keimen. ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrTiereVertretungBriefSageTagebuchMalSteckbriefZelleLicht