In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, äußert sich folgendermaßen zur Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz vom 24. Juni 2022:„Der VBE begrüßt, dass die KMK bereit ist, der Behebung des Lehrkräftemangels die Aufmerksamkeit zu schenken, die dieses Thema eigentlich schon seit Jahren verdient hätte. Auch die KMK hat anscheinend erkannt, dass es nicht mehr fünf vor zwölf, sondern bereits fünf nach zwölf ist. Die vom VBE im Januar und ...
#Lehrkräftebildung/-mangel Gesundheit&Zufriedenheit
Die heute veröffentlichten Ergebnisse der vom Bundesinnenministerium beauftragten Studie zur Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst kommentiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), folgendermaßen:„Die Ergebnisse bestätigen, was auch der VBE in seinen Umfragen zur Gewalt gegen Lehrkräfte bereits nachweisen konnte. Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes, zu denen auch Lehrkräfte gehören, werden bei der Ausübung ihrer Dienstpflicht ...
#Gewalt gegen Lehrkräfte
Die duale Berufsausbildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Sie hat aber in den vergangenen Jahren unbestreitbar an Attraktivität eingebüßt, was sich unter anderem in einem deutlichen Rückgang der Ausbildungsvertragszahlen manifestiert. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal verstärkt. Zugleich werden zur Bewältigung der anstehenden enormen Herausforderungen – Digitalisierung, Energiewende, ...
Der Krieg in der Ukraine, eine weltweite Pandemie, der Klimawandel und Fragen der Gerechtigkeit – der Bundeskongress 2022 widmet sich den gesellschaftlichen Krisen unserer Zeit und damit verbundenen Herausforderungen für das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Unter dem Titel „Die bewegte Republik. Politische Bildung mit jungen Menschen in Zeiten globaler Krisen“ lädt die Bundeskoordination am 14. und 15. September in das Umweltforum ein. Politische Bilder*innen und ...
/aktuelles/detailseite/weniger-pflichtstunden-sind-schluessel-zur-entlastung
Corona-Pandemie, Digitalisierung und Inklusion führen dazu, dass Lehrkräfte neben dem Präsenzunterricht immer mehr Aufgaben haben – und immer länger arbeiten. Die GEW fordert daher nicht nur weniger Deputatsstunden, sondern auch mehr Mitbestimmung.
#Wissenschaft
Ihre Schülerinnen und Schüler lieben die abwechslungsreiche Gestaltung des Schulunterrichts. Nichts ist langweiliger als dauerhafter Frontalunterricht an der Tafel, bei dem permanent mitgeschrieben werden muss. Dementsprechend schnell sinkt die Motivation der Kinder und Jugendlichen in den Keller und Sie als Lehrkraft sind dazu gezwungen, neue Unterrichtsmethoden auszuprobieren. Doch nicht immer müssen Sie dabei das Rad neu erfinden: Erklärfilme und kürzere Erklärvideos können helfen, ...
#Youtube #Filme #Videos #Lernvideo #Erklärvideos #erstellen #Internet, Medien & Apps #Erklärsfilme
/aktuelles/detailseite/fachkraeftemangel-im-bildungsbereich-immens
Fachkräftemangel und ein unterfinanziertes Bildungssystem: Durch Corona-Pandemie und Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine stoßen Kitas, Schulen und Hochschulen an ihre Grenzen, so GEW-Vorsitzende Maike Finnern vor dem Start des Gewerkschaftstages.
#Kita #Gesellschaftspolitik #GEW
Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien wirft manchmal rechtliche Fragestellungen auf – beispielsweise zu Erfordernissen des Urheberrechts beim Erstellen von Arbeitsmaterialien oder Aspekten des Persönlichkeitsrechts, wenn Fotos von Lehrkräften oder Schülerinnen und Schülern verwendet werden sollen. Um grundlegende juristische Hintergründe zu vermitteln und Orientierung zu bieten, haben wir im Jahr 2010 erstmalig die Handreichung „Schule.Medien.Recht.“ veröffentlicht. Diese wurde ...
#bildung-rp.de
Bildung braucht Bewegung – motorische Aktivität fördert Aufmerksamkeit und Lernen von Kindern & JugendlichenGeschlossene Schulen, Spielplätze und Sporthallen – in der Corona-Pandemie mussten Kinder und Jugendliche auf vieles verzichten. Nun soll aufgeholt werden, was sie versäumt haben. Dabei geht es nicht nur um die Leistungen in schulischen Kernfächern, sondern auch um motorische Kompetenzen. Beide Aspekte hängen eng zusammen: Bewegungsaktivitäten fördern die kognitive Entwicklung ...
/aktuelles/detailseite/jetzt-vorbereitungen-treffen
Kitas und Schulen sollen nicht wieder geschlossen werden – richtig so! Damit das funktioniert, müssen jetzt schnell Vorbereitungen auf unterschiedliche Pandemieverläufe getroffen werden.
#Gesundheit #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Kita #Schulsozialarbeit
/aktuelles/detailseite/lehrkraefte-im-dritten-corona-schuljahr-am-limit
Die Coronapandemie und der Lehrkräftemangel haben viele Lehrkräfte inzwischen völlig ausgelaugt. Mehr als die Hälfte leidet an Erschöpfung, jede zehnte Lehrkraft will die Arbeitszeit reduzieren. Die GEW fordert dringend Entlastung.
#Gesundheit #Bildungsgerechtigkeit #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung #Schulsozialarbeit
Unter dem Titel "Verwandelbar" startet das Jugend-Onlinemagazin www.LizzyNet.de ein bundesweites Literaturprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene. In vier kostenfreien Online-Schreibwerkstätten bieten die Schriftsteller_innen Christina Bacher, Aygen-Sibel Çelik, Beatrix Mannel, und Christian Linker zwischen dem 24. Juni und 5. September Jugendlichen Einblicke in Techniken des kreativen Schreibens und vermitteln Tipps und Tricks, wie man eine gute Geschichte entwickelt. Parallel dazu ...
Die Robert Bosch Stiftung hat im April 2022 mit dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte nach ihrem persönlichen Belastungserleben befragt und erkundet, welche Spuren die Pandemie bei ihnen und bei ihren Schülerinnen und Schülern hinterlassen hat. Bildungsforscherin Uta Klusmann ordnet die Ergebnisse der repräsentativen Befragung für das Schulportal ein. Im Interview erklärt die Expertin für Lehrergesundheit, warum der hohe Erschöpfungsgrad der Lehrkräfte sich auch auf die Motivation ...
#Schule im Umfeld #Ukraine und Schule
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Deutschen Schulbarometers kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann: „Traurig und gleichermaßen leider wenig überraschend ist das, was die vorgelegten Ergebnisse offenbaren. Die dramatische Überlastung von Lehrkräften, psychisch und physisch, ist zu einem enormen Risiko geworden – für die Lehrkräfte selbst und für die Zukunft funktionierender Schulen insgesamt. Die Politik steht ohne Wenn ...
#Bildungsfinanzierung Gesundheit&Zufriedenheit Lehrkräftebildung/-mangel
Nach zweimaliger Pandemie-bedingter Absage kann am 25. Juni 2022 das Unterrichtsprojekt "Solarboot-Regatta 2022" endlich wieder mit allen teilnehmenden Realschulen plus auf dem "Neuburger Epplesee" stattfinden. Die Highlights des Wettbewerbes stellen die verschiedenen Disziplinen Sprint, Slalom und Langstreckenlauf dar. Die Schülergruppen aus Speyer, Pirmasens, Mendig, Koblenz, Kandel, Germersheim, Edenkoben und Bad Bergzabern haben unter schwierigsten Bedingungen mit viel ...
#bildung-rp.de
Die 21. Internationale ILIAS-Konferenz des ILIAS open source e-Learning e.V. findet am 8. und 9. September 2022 als Präsenzveranstaltung in Bologna, Italien statt. Gemeinsam sollen neue E-Learning-Themen ergründet, Ideen ausgetauscht und Best Practices präsentiert werden. Eine Registrierung für die Konferenz ist erforderlich.ILIAS ist eine leistungsfähige Lernplattform, die seit 1998 von Universitäten, Unternehmen, Schulen und dem öffentliche Dienst genutzt wird, um individuelle ...
Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende - verständlicherweise - wieder zurück an den Campus. Unter "Pandemiebedingungen" war und ist dies nur in stark reduzierter Teilnahmegröße möglich, so dass wenige Studierende vor Ort sein können und der oft größere Teil der Studierenden virtuell an der Lehrveranstaltung partizipieren. Dieses Format, in dem Präsenz- und virtuell Teilnehmende miteinander agieren, angeleitet durch ...
Aus der Not der Corona-Pandemie heraus verlegten einige Schulen den Unterricht vor zwei Jahren nach draußen. Und viele von ihnen sind so begeistert, dass sie das Konzept der Draußenschule beibehalten. Zwei Beispiele aus dem Süden und dem Norden der Republik zeigen, dass ein Klassenzimmer auch künftig nicht zwingend vier Wände braucht.
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Kultusministerkonferenz #Corona-Krise #DER SPIEGEL
https://www.vbe.de/vbe-fokus/keine-chance-fuer-fake-news-und-desinformation-dank-weitklick
Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben in erschreckender Weise gezeigt, welche Folgen „Fake News“ und gezielte Desinformationen im Netz für die Gesellschaft haben können. Dabei sind in zunehmendem Maße Kinder und Jugendliche davon betroffen, da sie ihre Informationen vor allem aus dem Internet beziehen. Vertrauenswürdige Informationen von Fakes zu unterscheiden, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Wie Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern helfen können, ...
#Bildungsgerechtigkeit
Kaum eine technische Revolution hat unsere Beziehungen so verändert wie die Digitalisierung fast aller unserer Lebensbereiche. Die Art der Beziehungen zwischen Eltern und Babys, Eltern und Kleinkindern, Schüler- und Lehrer:innen, die Art des Austausch von Jugendlichen in der Peergroup, das Homeschooling, Homeoffice, das Dating, der Austausch in der Paarbeziehung, der Video-Kontakt mit den Großeltern – alle diese Bereiche werden durchdrungen vom Gebrauch von Smartphones und digitalen ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de