Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Pandemie - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Bildungsföderalismus in Zeiten der Corona-Pandemie 03.06.2020, 10:15 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/stimmen/bildungsfoederalismus-in-zeiten-der-corona-pandemie/

Die anfängliche Harmonie unter den Ländern im Umgang mit der Corona-Pandemie ist vorbei, dabei wäre gerade jetzt ein abgestimmtes Vorgehen geboten, schreiben Michael Voges und Burkhard Jungkamp in ihrem Gastbeitrag für das Schulportal. Wann sollte Präsenzunterricht der Regelfall sein, wann hingegen Präsenz- und Fernunterricht kombiniert werden, wann muss Fernunterricht der Regelfall sein? Die beiden Staatssekretäre a. D. appellieren eindringlich an die Kultusministerien, sich auf eine ...

#Primarstufe #Baden-Württemberg #Schulkultur #Deutscher Schulpreis #Robert Bosch Stiftung

Schreckgespenst aus der Corona-Pandemie? 07.10.2025, 10:30 Uhr

/aktuelles/detailseite/schreckgespenst-aus-der-corona-pandemie

Aus der Corona-Pandemie bekannte Modelle des Hybridunterrichts kehren aus einer anderen Motivation zurück: der Bekämpfung des Lehrkräftemangels. Auch Künstliche Intelligenz (KI) soll dabei künftig eine Rolle spielen.

#Digitalisierung #Bildungssystem #Schule #Artikel #Hauptvorstand

Wissenschaftskommunikation und wissenschaftsbezogene Kommunikationen in der Corona-Pandemie 03.09.2025, 08:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66340&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Institut für Hochschulforschung hat eine Studie dazu vorgelegt, wie während der Corona-Pandemie die Wissenschaft und wie mithilfe der Wissenschaft kommuniziert wurde. Es wurden sowohl etablierte Akteure und Kanäle der Wissenschaftskommunikation als auch bisher wenig beleuchtete Formen der wissenschaftsbezogenen Kommunikation analysiert. Für die Autoren der Studie zeigt sich: Die kommunikativen Aktivitäten bewegten sich zwischen den Polen pontifikaler Einlassungen der Wissenschaft und ...



Zeitschrift Weiterbildung 1/2023 - Linktipps zum Schwerpunkt "Pandemieresilienz" 30.01.2023, 11:49 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1708&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit der Corona-Pandemie wurden Betroffene weltweit mit außergewöhnlichen Situationen konfrontiert, die es zu bewältigen galt, ob es sich nun um Individuen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder anderweitige Organisationen jedweder Art handelte. Der Forschung bietet sich hier ein weites Feld. Im Folgenden werden Auswirkungen und Bewältigungsstrategien, die sich nicht immer scharf voneinander trennen lassen, in Alltag, Ausbildung und Beruf skizziert.

Zeitschrift Weiterbildung 4/2022 - Linktipps zum Schwerpunkt "Pandemieresilienz" 26.01.2023, 10:07 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1708&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit der Corona-Pandemie wurden Betroffene weltweit mit außergewöhnlichen Situationen konfrontiert, die es zu bewältigen galt, ob es sich nun um Individuen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder anderweitige Organisationen jedweder Art handelte. Der Forschung bietet sich hier ein weites Feld. Im Folgenden werden Auswirkungen und Bewältigungsstrategien, die sich nicht immer scharf voneinander trennen lassen, in Alltag, Ausbildung und Beruf skizziert.

Coronavirus-Pandemie - Themen-Dossier des Instituts für Mittelstandsforschung IfM 04.11.2022, 13:23 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63824&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das IfM Bonn analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Mittelstand und gibt Empfehlungen für wirtschaftspolitische Maßnahmen. Untersucht wird die Betroffenheit mittelständischer Unternehmen, deren Umgang mit der Krise und unternehmerische Resilienz. Weitere Aspekte sind die Zahl der Existenzgründungen und Geschäftsaufgaben sowie der  Mittelstandspolitik in Deutschland und anderen Ländern.



Globale Folgen der Pandemie - Schulmaterialien für die Sekundarstufe II und die Berufsschule 19.10.2022, 07:33 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63808&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Unterrichtsbroschüre „Globale Gesundheit in der Krise“ bietet Arbeitsmaterialien zum Nachhaltigkeitsziel 3 (SDG 3) für weiterführende Schulen (Sekundarstufe II und Berufsschule). Denn die Corona-Pandemie hat die weltweite Gesundheitsversorgung stark beeinträchtigt. Sie führte zu gravierenden Einschnitten bei der Schwangerenvorsorge, beim Krebs-Screening, bei der Malaria- und Dengue-Kontrolle oder auch bei der Versorgung von HIV und Tuberkulose (TB). Das Ziel einer global gerechten ...

Onlinefachtag der Uni Mainz: "Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen nach der Pandemie" 28.09.2022, 13:30 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10007&cHash=d5fa6a6fe7b9c94c4d2909c94d372437

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen hat sich während der COVID-19-Pandemie weiter kritisch entwickelt und wirft bei Eltern, Fachkräften, aber auch den Kindern und Jugendlichen selbst, viele Fragen zu mit der Nutzung in Verbindung stehenden psychischen Veränderungen auf.  Die Universitätsmedizin Mainz widmet diesem Thema daher am 14.10.2022 einen Online-Fachtag, der neben Maßnahmen zur Prävention auch Möglichkeiten des Umgangs mit Internetnutzungsstörungen aufzeigt.  ...

#bildung-rp.de

14. SH-Sommeruniversität 2022 „Folgen der Pandemie für Schule und Unterricht" 12.07.2022, 12:18 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34688&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Jahr beschäftigt sich die Sommeruniversität mit den Folgen der Corona-Pandemie, den Problemen der Digitalisierung in Schule und Unterricht und wie sich die zukünftige Schule aufstellen sollte, um die Kriesenresilienz zu stärken.Die SH-Sommeruniversität richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen in Schleswig-Holstein.Die Tagung ist als dienstliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Anmeldeschluss ist der 15.07.2022.



Stu.diCo – Studieren in der Pandemie 30.06.2022, 19:08 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63525&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie bewältigen Studierende in Deutschland das digitale Studieren und wie erleben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag? Dies untersucht das Forscher*innenteam der Universitäten Hildesheim und Münster in der bundesweiten Studienreihe Stu.diCo. Im Fokus stehen unter anderem das Wohlbefinden, die Sorgen und Ängste, die Studienmotivation und die mentale Verfassung der Studierenden.

Wissen(schaft) & Forschung – Forschungsprojekte und Studien vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie 30.06.2022, 17:38 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63523&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Jugendhilfeportal werden Forschungsprojekte, Studien und Umfragen bezüglich der Corona-Pandemie nach folgenden Forschungsfeldern sortiert aufgeführt: Kinder- und Jugendhilfe, Kindheit und Familie, Jugend sowie Gesellschaft und Soziales.

Online-Tagung: Arbeits- und Bildungsalltag Jugendlicher und junger Erwachsener im Kontext der Corona-Pandemie 20.05.2022, 09:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34482&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Arbeitsmarktservice Österreich lädt zur "Online-Tagung Arbeits- und Bildungsalltag Jugendlicher und junger Erwachsener im Kontext der Corona-Pandemie".  Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle AMS-Studien zu diesem Thema, die vom Institut abif zurzeit realisiert werden.



Corona und Schule – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bildungssystem 17.05.2022, 14:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34466&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das GRADE Center Education lädt zu dem Vortrag „Unterricht in Zeiten von Corona“ am 24. Mai (16-18 Uhr) ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Corona und Schule – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bildungssystem“ werfen Prof. Dr. Thamar Voss und Prof. Dr. Jörg Wittwer einen Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts- und Instruktionsforschung

Mehr lernen aus der Pandemie 06.05.2022, 12:50 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/mehr-lernen-aus-der-pandemie/

Trotz Unterrichtsausfalls hat sich der Notendurchschnitt der Corona-Jahrgänge verbessert. Das liegt auch an den Kultusministerien – die nun eine Konsequenz ziehen sollten.

#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Kultusministerkonferenz #Corona-Krise

Fachtagung „Lehren aus der Pandemie“ 07.04.2022, 13:11 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34327&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Interessierte sind herzlich zur Hybrid-Tagung (Präsenzvorträge in Offenburg und Übertragung per Video ins Netz) zum Thema: "Lehren aus der Pandemie" am Freitag, den 20. und am Samstag den 21. Mai 2022 eingeladen. Veranstalter sind die Hochschule Offenburg (grafik.werkstatt hso und Projekt futur iii) in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. , dem Bündnis für humane Bildung, der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.) und der Volkshochschule Offenburg. Den ...



IFS-Schulpanelstudie 2016-2021: Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler*innen 16.03.2022, 15:31 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63214&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Bericht des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund bietet wissenschaftlich fundierte Befunde zum Stand der Lesekompetenz vor und während der COVID-19-Pandemie. Für den Bericht wurden Daten von 4.290 Schülerinnen und Schülern der vierten Klassenstufe aus 111 Schulen in Deutschland, die 2016 und 2021 den umfangreichen IGLU-Lesekompetenztest bearbeitet hatten, ausgewertet. Im Vergleich zu 2016 ist der Anteil an (sehr) starken Leserinnen und Lesern kleiner und der ...

Lesekompetenz von Viertklässlern in der Coronapandemie gesunken 16.03.2022, 09:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/lesekompetenz-von-viertklaesslern-in-der-coronapandemie-gesunken

Schulschließungen und der häufige Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht in der Coronapandemie haben offenbar auch dazu geführt, dass Grundschülerinnen und -schüler schlechter lesen können. Die GEW verlangt mehr individuelle Förderung.

#Gesundheit #Bildungsgerechtigkeit #Bildungsqualität #Bildungsfinanzierung

HRK-Konferenz zu den Lehren aus der Corona-Pandemie: Aufbruch in eine andere Hochschulwelt! 03.03.2022, 09:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34154&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Lehre und Studium an den Hochschulen sind vielfältig und deutlich spürbar. Sie haben grundsätzliche Diskussionen über das Wesen der Hochschulbildung, neue Formen des Austausches zwischen Lernenden und Lehrenden und die dafür benötigte Infrastruktur angestoßen. Darüber hinaus sind die psychischen und sozialen Folgen der Monate von Isolation und individualisiertem Studium noch nicht absehbar. Die Tagung „Aufbruch in eine andere ...



Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung 02.03.2022, 11:42 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63163&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Arbeitspapier Nr. 63 des Hochschulforums Digitalisierung vom März 2022 befasst sich mit der Situation an Hochschulen während der Corona-Pandemie und möglichen künftigen Etwicklungen. Aspekte sind unter anderem Hochschulentwicklung und Digitalisierung sowie Stellenwert und Ausgestaltung der Online-Lehre. Zugrunde liegt eine Befragung von Hochschulleitungen.

„Im Pandemie-Blindflug suchen wir die passende Schule“ 18.02.2022, 12:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/schulwechsel-sandra-garbers-im-pandemie-blindflug-suchen-wir-die-passende-schule/

Die Tage der offenen Tür sind wegen Corona gestrichen – stattdessen gibt es nur virtuelle Rundgänge und eine Menge Gerüchte. Wie soll man da die richtige weiterführende Schule fürs Kind finden?, fragt sich unsere Kolumnistin Sandra Garbers. Und wenn man eine Wunschschule hat – wie überstehen Kind und Eltern das Vorstellungsgespräch, und wie lassen sie die Konkurrenz beim Schulwechsel hinter sich? Schließlich kann jede Bewerbung von anderen Kindern die Chancen fürs eigene Kind ...

#Bildungspolitik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Abitur #Kultusministerkonferenz #Abschlüsse


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

CoronaGesundheitMedienUhr