In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
16.12.2021, 12:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62973&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Distanzunterricht brauchen Schulen neue Formate und neue Regeln für Prüfungen. Der Einsatz digitaler Medien bietet dabei viele neue Möglichkeiten, aber er wirft auch Fragen auf: Wie stellen Lehrkräfte zum Beispiel fest, dass Schülerinnen und Schüler die Leistungen selbst erbracht haben? Wie lassen sich die unterschiedlichen Lernbedingungen berücksichtigen? In diesem Dossier gibt das Schulportal einen Überblick, wie die Abschlussprüfungen in der Corona-Pandemie laufen, wie ...
29.11.2021, 18:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1460&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Viele Kinder und Jugendliche sind durch Corona in ihrer Entwicklung eingeschränkt, teils mit weitreichenden Folgen. Deshalb soll ein neues Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung helfen, die Betroffenen zu unterstützen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ermöglicht aktuell mit ihrem Förderprogramm "AUF!leben – Zukunft ist jetzt" Trägern der Kinder- und Jugendförderung, Fördermittel für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen zu ...
14.10.2021, 16:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62789&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das bidt die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen.
07.09.2021, 12:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/coronakrise-bildungsmaterialien-zu-pandemie-und-mobilitaet/
Das Portal #digital_global hat neue freie Bildungsmaterialien veröffentlicht. In drei Übungen wird ein machtkritischer Blick auf die Themen Arbeit, Zugang zu Gesundheit und Verschwörungsideologien in der Coronapandemie geworfen.
#Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand
30.07.2021, 10:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62667&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
COVID-19 stellt die Berufsbildungssysteme in allen Ländern vor gravierende Herausforderungen. Die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) untersucht seit April 2020 in ausgewählten Ländern die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt sowie die ergriffenen Maßnahmen zur Stabilisierung der Systeme. Briefings und Länder-Einzelberichte sowie Informationen zu bilateral durchgeführten Workshops stehen zum Herunterladen bereit. Ziel ...
28.07.2021, 17:56 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/865.html
In extrem kurzer Zeit sind mehrere Impfstoffe gegen COVID-19 entwickelt worden und stehen mittlerweile in Deutschland allen über 12 Jahren zur Verfügung. Doch wird dies tatsächlich den Weg aus der Pandemie ebnen? Welche Rolle spielt dabei die Impfbereitschaft? Und wann bekommen auch ärmere Länder genug Impfstoff? Der Film gibt exklusive Einblicke in ansonsten hermetisch abgeriegelte Forschungs-Labors rund um den Globus.
21.06.2021, 09:45 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/extremismus-wchst-in-pandemie-zeiten/
Das Internet als Echokammer für Hass und Hetze - Der kürzlich veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2020 zeigt, dass Extremismus in Pandemie-Zeiten keineswegs im Lockdown war. Extremistische Tendenzen haben dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr zugenommen.
11.06.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/kmk-erklaert-pandemie-anscheinend-fuer-beendet
„Es ist schwer vorstellbar, dass sich das Infektionsgeschehen davon beeindrucken lässt, dass die Kultusministerkonferenz (KMK) die Pandemie anscheinend für beendet erklärt. Sicher ist: Schulischen Regelbetrieb zu verordnen, birgt vor allem mit dem Blick auf den Herbst ein Risiko. Bei niedrigen Inzidenzen und der Beibehaltung notwendiger Hygieneregeln kann in den Schulen schon jetzt wieder ein normalisierter Schulbetrieb gewährleistet werden. Die KMK bleibt aber die Frage schuldig, welche ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
08.06.2021, 11:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1335&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
In diesem Webdossier trägt das Team von Bildung Weltweit internationale Informationen rund um Bildung in Zeiten der Coronapandemie zusammen.
19.05.2021, 10:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/kim-studie-2020-und-kinderreport-2021-mediennutzung-in-coronapandemie-stabil/
Die Coronapandemie hat laut Studie nicht dazu geführt, dass Kinder deutlich mehr im Internet unterwegs waren. Nichtsdestotrotz wünschen sich Kinder und Eltern, dass das Thema Mediensucht in der Schule behandelt wird.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand
27.04.2021, 13:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wie-die-corona-pandemie-kinder-und-jugendliche-belastet/
Homeschooling, Kontaktbeschränkungen, Angst vor Ansteckung: Die Coronakrise hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen gewaltig auf den Kopf gestellt. Drei aktuelle Studien haben untersucht, wie sich das auf die jungen Menschen auswirkt. Die Studien zeichnen ein alarmierendes Bild vom aktuellen Seelenleben der jungen Generation. Das Schulportalveranschaulicht die wichtigsten Ergebnisse der Studien in einer Infografik.
#Bildungswesen #Bildungsforschung #Chancengerechtigkeit #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL
23.04.2021, 18:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1296&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die seit März 2020 grassierende Corona-Pandemie hat zu massiven Problemen in den Bildungssystemen aller Länder weltweit geführt: geschlossene Schulen und mangelhafter digitaler Unterricht haben große Bildungslücken bei der Schülerschaft entstehen lassen. Diese Situation dauert nun schon ein Jahr an. In dieser Zeit hat die OECD gemeinsam mit UNESCO, UNICEF und Weltbank weltweit Daten darüber gesammelt, wie verschiedene Bildungssysteme mit der Herausforderung und der Krisenbewältigung ...
22.04.2021, 16:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62454&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Am 22. April 2021 ist wieder Girls'Day: ein Tag, an dem alle Mädchen ab der fünften Klasse Berufe aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik, in denen mehrheitlich Männer arbeiten, entdecken und ihre Fähigkeiten testen können. Aufgrund der COVID-19-Pandemie finden die Angebote überwiegend virtuell statt.
31.03.2021, 14:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62397&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Literaturnachweise zum Thema "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung" wurden aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die URL nachgewiesen. Die LDBB wurde 2019 von dem VET Repository des Bundesinstitus für Berufsbildung abgelöst, das als zentraler Publikationsserver für Berufsbildungsliteratur fungiert.
17.03.2021, 13:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62359&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Arbeitspapier Nr. 57 des Hochschulforums Digitalisierung vom Februar 2021 befasst sich mit dem Umgang mit der Corona-Krise in verschiedenen Hochschuleinrichtungen, insbesondere Fachbereichen und Fakultäten, die als Schnittstelle zwischen Hochschulleitung und Lehrenden fungieren und für die Sicherstellung des Lehrangebots zuständig sind. Sie spiegeln die Vielfalt der Hochschullandschaft wider, da sie unterschiedliche Fächerprofile und Studienangebote aufweisen und sich nach ...
04.03.2021, 17:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/warum-uruguays-schueler-so-gut-durch-die-pandemie-kommen/
Für jedes Kind ein Laptop vom Staat, Videounterricht und animierte Schulbücher, die Spaß machen: Ein kleines südamerikanisches Land zeigt, wie digitale Schulbildung geht.
#digitale Medien #Bildungspolitik #Medienkompetenz #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Frankfurter Allgemeine Zeitung #Artikel aus anderen Medien
18.02.2021, 10:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/kreidestaub-lehramtsstudierende-an-schulen-die-rettung-in-der-pandemie/
Nach dem zweiten Corona-Lockdown gibt es an den meisten Schulen erst einmal Wechselunterricht mit geteilten Klassen. Um aber gleichzeitig eine Lerngruppe im Präsenzunterricht und die andere beim Lernen zu Hause zu betreuen, reicht das Personal an den Schulen meist nicht aus. In der Not werden Lehramtsstudierende an Schulen als Vertretungslehrkräfte ins Spiel gebracht. Klingt theoretisch nach einer guten Lösung: Die Schulen bekommen zusätzliches Personal, die Studierenden sammeln wichtige ...
#digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Corona-Krise
10.02.2021, 09:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/klaus-hurrelmann-dieter-dohmen-wie-die-corona-pandemie-die-psychosoziale-entwicklung-von-jugendlichen-beeintraechtigt/
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres sind die Schulen wochenlang geschlossen. Das hat nicht nur Folgen für die kognitive Entwicklung von Kinder und Jugendlichen und ihre Bildungschancen, sondern wirkt sich auch auf ihre psychosoziale Entwicklung aus. In ihrem Gastbeitrag für das Schulportal beschreiben die Bildungs- und Sozialforscher Dieter Dohmen und Klaus Hurrelmann, welche Probleme und Defizite entstehen können, wenn sich Schülerinnen und Schüler nicht mehr im Sozialraum Schule ...
#Unterricht #Bayern #Sekundarstufe II #Abitur #Süddeutsche Zeitung #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien
04.02.2021, 18:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/die-verlierer-der-pandemie/
Gewichtszunahme, fehlende Konzentration, verlerntes Deutsch: Für Grundschüler aus bildungsfernen Familien haben die Schulschließungen fatale Folgen.
#Mathematik #Unterricht #Eltern #Unterrichtsentwicklung #Expertenstimmen
15.12.2020, 15:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62149&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
In einem Positionspapier werden Erkenntnisse und Implikationen für die Forschung und Praxis aus Sicht der Klinischen Psychologie und Psychotherapie im Kontext der Corona-Pandemie vorgestellt.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de