Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Pandemie - Unterrichtsmaterialien | Seite 3 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt 16.05.2022, 11:07 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/schuleingangsuntersuchungen-defizite-haben-sich-in-der-pandemie-verstaerkt/

Die Schuleingangsuntersuchungen sind in vielen Bundesländern in den vergangenen zwei Jahren ausgefallen, weil das Personal der Gesundheitsämter wegen der Corona-Pandemie anderweitig gebraucht wurde. Jetzt finden die Untersuchungen wieder statt, und Ärzte stellen zum Teil dramatische Defizite fest. Das Schulportal hat in einigen Bundesländern nachgefragt. 

#Gewalt #Schule im Umfeld #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Krisenbewältigung #BELTZ | Pädagogik

Fake News, Verschwörungsmythen und Desinformation in den Zeiten der Corona-Pandemie 22.03.2022, 18:09 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63242&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Seite enthält didaktische Hinweise und Unterrichtsmaterial zum Thema Fake News (für den Präsenz- und Online-Unterricht) für Lehrkräfte, Informationen und Arbeitsblätter für Schüler*innen, Empfehlungen für Informationsquellen zur Corona-Pandemie und zu SARS-CoV-2 (Corona-Virus), Definitionen des Begriffs Fake News, für Schüler*innen verständliche wissenschaftliche Artikel über Fake News, Einführungsartikel und Übersichtsseiten zum Thema Fake News und Corona-Pandemie, Beispiele ...

Podiumsdiskussion: Familien in der Corona-Pandemie 16.02.2022, 08:30 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34061&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf der Podiumsdiskussion mit dem Thema "Weg mit der Gießkanne – Was Familien in der Corona-Pandemie wirklich brauchen" werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu Wort kommen. Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ und die Stiftung Ravensburger Verlag diskutieren unter anderem mit Bundesfamilienministerin Anne Spiegel und BiB-Direktorin Prof. C. Katharina Spieß. Fragestellungen sind: Welche Herausforderungen bringen die Wege und ...



Noch Fragen? Informationsunterschiede in deutschen Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie 2020 22.12.2021, 10:54 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33823&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für die Aufrechterhaltung des Systems der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in 2020 war die Informiertheit der Belegschaft von Kindertageseinrichtungen (Kitas) über Corona-Maßnahmen und Beschränkungen maßgeblich. In der präsentierten Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Informiertheit von pädagogischem Personal und Leitungskräften in der Corona-Pandemie 2020 zwischen den Bundesländern variierte und inwiefern gegebene Variationen auf Individualmerkmale ...

Pandemie trifft Förderschulen besonders hart 03.12.2021, 10:28 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/pandemie-trifft-foerderschulen-besonders-hart/

Eine Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometer zeigt: Die Förderschulen arbeiten in der Corona-Pandemie häufig unter erschwerten Bedingungen. Gleichzeitig sind die Herausforderungen dort besonders groß. Die Mosaikschule in Marburg, Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises Spezial 20I21, hat dennoch einen innovativen Weg gefunden, mit der Krise umzugehen. Welche Gelingensbedingungen brauchen Förderschulen? Und wie kann die Politik dabei unterstützen? Darüber sprach das ...

#Bildungswesen #Bildungsforschung #Experten­stimmen #Ganztagsschule

Lehrer-Umfrage offenbart enorme Probleme infolge der Pandemie 27.10.2021, 13:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/umfrage-deutsches-schulbarometer/

Motivationsmangel, Unruhe, Schwänzen, Aggression: Die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise zeigt, wie dramatisch die Auswirkungen der monatelangen Schulschließungen für Schülerinnen und Schüler sind. Die Längsschnittuntersuchung bietet verlässliche Daten zu Lernrückständen und psychischen Folgen, die Lehrkräfte am Beginn des Schuljahres beobachtet haben. Die repräsentative Umfrage zeigt aber auch, dass Schulen seit dem Beginn der Pandemie ...

#Gesundheit #Bayern #Schule im Umfeld #Sozialarbeit #Sozialraum #Süddeutsche Zeitung



Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen – Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren 07.10.2021, 14:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62770&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) haben mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ 2 Mrd. Euro für die Jahre 2021 und 2022 bereitgestellt. Die Mittel sollen genutzt werden, um die negativen Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen und der Kontaktbeschränkungen bei Kindern und Jugendlichen aufzufangen. Es sollen Angebotsstrukturen unterstützt bzw. ...

Betätigung in der Pandemie? Online-Fragebogen für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren 17.05.2021, 10:36 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1314&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Im Rahmen ihrer Masterarbeit im StudiengangTherapiewissenschaften der Hochschule Fresenius in Idstein führt Merle Albrecht zurzeit eine Studie zum Thema "Betätigung in der Pandemie" durch. Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse über Betätigungen von Kindern zwischen zehn und zwölf Jahren während der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu gewinnen. Hierzu zählen die persönlichen Erfahrungen der Kinder, deren Wünsche sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Die Umfrage ...

Wie gehen Schulleitungen mit der Pandemie um? 01.04.2021, 13:07 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wie-gehen-schulleitungen-mit-der-pandemie-um/

Die S-CLEVER-Studie ist die erste trinationale Studie, die den Umgang der Schulen mit der Pandemie über einen längeren Zeitraum untersucht. Befragt werden Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland, in Österreich und in  fünf Kantonen der Deutschschweiz. Ziel ist es herauszufinden, welche langfristigen Lösungsansätze es gibt und was die Länder voneinander lernen können. Nach der ersten Befragung im Herbst 2020 finden weitere Befragungen in diesem Frühjahr und zum Ende des ...

#digitale Medien #Unterricht #Gesundheit #Kolumnen #Corona-Krise



Individuelle Lösungen für Kinder mit Förderbedarf auch in der Pandemie 29.03.2021, 08:07 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/konzepte/mosaikschule-marburg-individuelle-loesungen-fuer-kinder-mit-foerderbedarf-auch-in-der-pandemie/

Förderschulen hat die Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. Gerade Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung fällt das Lernen im Distanzunterricht schwer. Die Mosaikschule in Marburg hat es dennoch geschafft, alle Kinder auch während der Schulschließungen zu erreichen und sie individuell zu fördern. Möglich wurde das, weil die Kinder ab ihrem Schuleintritt digitale Medien nutzen und lernen, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.

#Primarstufe #Konzept #Schleswig-Holstein #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Konzepte #Sozialarbeit #Corona-Krise

„Pandemie-Schooling“ – und kein Ende in Sicht 01.03.2021, 15:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/homeschooling-lockdown-corona-schule-pandemieschooling-und-kein-ende-in-sicht/

Im ersten Lockdown haben drei Väter, die normalerweise Politikdidaktik lehren, in einem Gastbeitrag auf dem Schulportal berichtet, wie sie sich den Herausforderungen des Homeschoolings mit ihren Kindern gestellt haben. Im zweiten Lockdown ziehen sie nun einen Vergleich – was läuft besser, was tritt auf der Stelle, welche Erfahrungen sollten Schulen aus dem „Pandemie-Schooling“ mitnehmen?

#digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Corona-Krise

Bewährungsprobe Pandemie: Welche Lerneffekte nehmen die Hochschulen aus der Corona-Krise für Studium, Lehre und Management mit? 23.02.2021, 14:42 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1250&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Corona-Krise führt zu spezifischen Anforderungen auch im Hochschulwesen. Das CHE-Online-Forum am 18.19.03.2021 befasst sich mit drei wichtigen Bereichen; diese sind: der „Lerneffekte in Studium und Lehre”, „Lerneffekte in Familie in der Hochschule” und „Lerneffekte für die Führung an Hochschulen“. Sie werden in besonderem Maße von den Auswirkungen der Pandemie, v.a. dem Gebot der Kontaktreduktion, beeinflusst. So galt im Einzelnen vor der Krise der Vorrang des ...



Schulpolitik während der Corona-Pandemie 20.01.2021, 07:56 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1227&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Pandemie erfordert drastische Maßnahmen auch für den Schulbetrieb. Dabei müssen das Recht auf Bildung und die notwendige Gesundheitsvorsorge in Einklang gebracht werden. Die Bundesregierung und Kultusministerkonferenz geben die allgemeinen Richtlinien vor. Aber wie sieht die konkrete Ausgestaltung von Präsenzunterricht und Distanzunterricht in den einzelnen Ländern aus? Die Seite bietet einen Überblick zu den schulpolitischen Entscheidungen und Regelungen auf Bundes- und Länderebene ...

Noten und Grundschulempfehlung in der Corona-Pandemie 11.01.2021, 16:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/noten-und-grundschulempfehlungen-in-der-corona-pandemie/

In wenigen Wochen steht das Halbjahreszeugnis bevor. Vor allem für Kinder, die im kommenden Schuljahr an eine weiterführende Schule wechseln, ist dieses Zeugnis von besonderer Bedeutung. Die Noten sind ein wichtiges Kriterium für die sogenannte Grundschulempfehlung. Doch wie aussagekräftig sind die Noten in der Corona-Pandemie, und wie berücksichtigen die Lehrkräfte in ihren Bildungsgangempfehlungen die besonderen Umstände in diesem Schuljahr?

#Referendariat #Schule im Umfeld #Niedersachsen #Sachsen-Anhalt #Ausland #Corona-Krise

Die Folgen der Corona-Pandemie für die Bildungsgerechtigkeit. Podcast des Statistischen Bundesamtes mit dem Bildungsforscher Kai Maaz 05.01.2021, 14:53 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62169&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Als Teil der deutschen EU-Ratspräsidentschaft möchten wir den Fokus der Öffentlichkeit nutzen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser alltägliches Leben thematisieren. Wie können wir diese Auswirkungen statistisch erfassen, welcher Datenbedarf hat sich durch Corona neu ergeben und welche Lektionen lernen wir aus der Pandemie für die Zukunft? Darüber sprechen wir heute mit dem deutschen Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz.



Umfrage zu Auswirkungen der Corona-Pandemie für Fachkräfte der Sozialen Arbeit 11.11.2020, 14:18 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1190&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Unterscheidet sich Ihre heutige berufliche Situation von den Arbeitsbedingungen vor Ausbruch der Corona-Pandemie und was ist seit dem ersten Lockdown in Ihrem Handlungsfeld geschehen? Im Projekt "Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität während der Corona-Pandemie (SozArbTRANSFER)" fragen die Gewerkschaft ver.di und die Hochschule Fulda danach, wie der berufliche Alltag in der Praxis Sozialer Arbeit derzeit aussieht. Die Online-Befragung richtet ...

Kitas in Zeiten der Corona-Pandemie. Praxistipps für die Kindertagesbetreuung im Regelbetrieb 19.10.2020, 17:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61994&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Um Kitas Orientierung bei der Gestaltung des Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen zu geben, stellt das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium ein interaktives PDF mit Praxistipps und Hintergrundwissen bereit. Die Praxistipps informieren zu Risikogruppen und Arbeitsschutz, Hygiene sowie den Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern. Kita-Fachkräfte haben in den vergangenen Monaten kreative Ideen für die pädagogische Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie ...

Digital unterrichten. Neues Lernen in Zeiten der Pandemie 16.09.2020, 13:56 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/digital-unterrichten-neues-lernen-in-zeiten-der-pandemie/

Der Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Arbeitsphasen zu Hause wird die Schulen weiter begleiten. Mit den Tools für Videokonferenzen und digitale Aufgabenformate sind die meisten Lehrkräfte inzwischen vertraut. Doch wie lässt sich damit erfolgreich unterrichten? Welche didaktischen und methodischen Grundsätze sind dabei zu beachten? Das neue E-Paper „Praxisratgeber Digital unterrichten. Neues Lernen in Zeiten der Pandemie“ aus dem Friedrich Verlag gibt Antworten.

#Eltern #Gesundheit #Schule im Umfeld #DER SPIEGEL



Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020) 05.08.2020, 12:36 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61831&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat bisher fünf Ad-hoc-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie veröffentlicht, die von interdisziplinären Arbeitsgruppen erstellt worden sind. Sie enthalten Empfehlungen, die dem obersten Prinzip folgen, dass die Gesundheit jedes einzelnen Menschen das nicht verhandelbare Ziel aller Maßnahmen gegen die Pandemie ist. Zugleich lassen sich diese Empfehlungen von der Erkenntnis leiten, dass der bestmögliche Gesundheitsschutz nicht in ...

Mehr Eigenverantwortung für Schulen in der Pandemie 16.06.2020, 15:44 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/andreas-schleicher-mehr-eigenverantwortung-fuer-schulen-in-der-pandemie/

In einer Studie hat die OECD gemeinsam mit der Harvard-Universität in 59 Ländern ermittelt, wie die Schulen mit der Corona-Pandemie umgehen. Die Befragung der Schulverwaltungen und Lehrkräfte fand in der Zeit vom 25. April bis 7. Mai 2020 statt. Das Schulportal sprach mit Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD, über die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage. Im Interview plädiert der Bildungsexperte für mehr Eigenverantwortung der Schulen, wenn’s um die Strategie der ...

#Bericht #Bildungswesen #Corona-Krise #taz


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

CoronaJahrSchuljahrFamilieVirus