In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres sind die Schulen wochenlang geschlossen. Das hat nicht nur Folgen für die kognitive Entwicklung von Kinder und Jugendlichen und ihre Bildungschancen, sondern wirkt sich auch auf ihre psychosoziale Entwicklung aus. In ihrem Gastbeitrag für das Schulportal beschreiben die Bildungs- und Sozialforscher Dieter Dohmen und Klaus Hurrelmann, welche Probleme und Defizite entstehen können, wenn sich Schülerinnen und Schüler nicht mehr im Sozialraum Schule ...
#Unterricht #Bayern #Sekundarstufe II #Abitur #Süddeutsche Zeitung #Corona-Krise
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/die-verlierer-der-pandemie/
Gewichtszunahme, fehlende Konzentration, verlerntes Deutsch: Für Grundschüler aus bildungsfernen Familien haben die Schulschließungen fatale Folgen.
#Mathematik #Unterricht #Eltern #Unterrichtsentwicklung #Expertenstimmen
In einem Positionspapier werden Erkenntnisse und Implikationen für die Forschung und Praxis aus Sicht der Klinischen Psychologie und Psychotherapie im Kontext der Corona-Pandemie vorgestellt.
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/die-pandemie-als-schulversuch/
Viele Schulen drängen darauf, Kinder in Teilzeit-Homeschooling zu schicken. Denn die Corona-Krise könnte eine Chance sein, Schule anders zu denken.
#sport #Gesundheit #Netzwerke #Schule im Umfeld #Corona-Krise
Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, im wöchentlichen Rhythmus statistische Informationen zur Covid-19-Pandemie in Schule auf der KMK-Webseite zu veröffentlichen. Durch die Sammlung und Veröffentlichung der Länderdaten schafft die KMK eine transparente und bundesweite Datenrundlage. Bei den Zahlen handelt es sich nicht um infektionsmedizinisch belastbare Daten. Das Erkenntnisinteresse bei den Erhebungen der Länder ist vordergründig kein infektionsmedizinisches, sondern ein primär ...
"Wie geht es Dir nach sechs Monaten in der Corona-Zeit?" Die Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen stehen im Mittelpunkt der bundesweiten Studie "JuCo II - Jugend in der Corona-Zeit". Die Online-Befragung, die bis zum 22. November durchgeführt wird, richtet sich deutschlandweit an junge Menschen ab 15 Jahren. Es geht darum, mehr über den Lebensalltag, die Herausforderungen und Perspektiven der Jugendlichen in der Pandemie zu erfahren.Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten. Unter den ...
Mecklenburg-Vorpommern ist das erste Bundesland, in dem am Montag wieder die Schule beginnt. Wie in allen anderen Bundesländern auch soll das neue Schuljahr im Regelbetrieb laufen. Das heißt Unterricht in voller Klassenstärke und ohne Mindestabstand. Auch wenn das gelingt, sieht Bildungsforscher Kai Maaz die Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Zusammen mit anderen Bildungsexpertinnen und -experten hat der geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für ...
#Primarstufe #Leistungsbeurteilung #Musik #Hessen #Schulkultur #Deutscher Schulpreis #Vielfalt #Robert Bosch Stiftung
Die Literaturnachweise zum Thema "Die Corona-Pandemie und (mögliche) Folgen für Berufsbildung und Arbeit" wurden aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. Die LDBB wurde 2019 von dem VET Repository des Bundesinstitus für Berufsbildung abgelöst, das als zentraler Publikationsserver für Berufsbildungsliteratur fungiert.
Die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung-Didaktische Werkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt lädt ein zum Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule der European Agency for Special Needs and Inclusive Education zum Projekt „BRIES—Building Resilience through Inclusive Education Systems“. Die European Agency ist eine unabhängige Organisation, die als Plattform für die Zusammenarbeit der Bildungsministerien ihrer Mitgliedsländer dient. ...
Seit 1998 werden für die JIM-Studie 12- bis 19-Jährige zu ihrer Mediennutzung befragt. Dadurch liefert die Studie wichtige Zahlen dazu, wie Jugendliche digitale Medien nutzen. Welche Dienste sind angesagt, wie sind Haushalte mit Geräten ausgestattet und wie viel Zeit verbringen Jugendliche mit Medien? Auf diese Fragen liefert die am 25.11. veröffentlichte JIM-Studie 2022 Antworten. Für die repräsentative Studie wurden am 2. Juni und 16. Juli 2022 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis ...
/aktuelles/detailseite/mehr-unterstuetzung-fuer-fuenftes-pandemiesemester-gefordert
Angesichts des als Präsenzstudium angekündigten Sommersemesters fordert die GEW Bund und Länder zu mehr Unterstützung auf. Anlass ist eine GEW-Studie zu Hochschulen in Krisenzeiten, die Erfahrungen aus der Coronazeit bilanziert.
#Wissenschaft #Gesundheit #Digitalisierung #Studium
Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ hat die bundesweite Studie JuCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen durchgeführt. Hier werden die Ergebnisse aus den verschiedenen Untersuchungen präsentiert.
In seiner 7. Stellungnahme geht der ExpertInnenrat der Bundesregierung zu COVID-19 auf die primär wie sekundär bedingte Krankheitslast bei Kindern ein und spricht Empfehlungen aus.
/aktuelles/detailseite/kein-ende-der-pandemie-ohne-impfstoff-fuer-alle
Deutschland solle sich endlich dafür einsetzen, die Patente auf Covid-19-Impfstoffe vorübergehend auszusetzen, schrieb die GEW an vier Bundesministerien. Eine europäische Bürgerinitiative sammelt Unterschriften für das Recht auf Gesundheit.
#Gesundheit #Internationales
In diesen Tagen steht Deutschland vor einer erneuten, verschärften Eskalation der Covid-19-Krise. Es ist zu befürchten, dass Teile der Politik und Öffentlichkeit die Dramatik der Situation nicht in ihrem vollen Ausmaß erfassen. Dazu tragen die Vielstimmigkeit der öffentlich vorgebrachten Einschätzungen von Fakten und Prognosen, ein gewisser Gewöhnungseffekt und wohl auch das für viele „bloß“ statistische „Angesicht“ der Todesopfer und der Langzeitgeschädigten von Covid-19 bei. ...
In einem Offenen Brief an die Landesbildungsminister fordert der RatSWD einen transparenten und datenschutzkonformen Zugang zu Bildungsdaten für die Forschung.
Die Seite stellt Fachleuten und Mitbürgern eine qualitativ hochwertige, aktuelle und umfassende, medizinisch fundierte Informationsquelle zu SARS-CoV-2 und COVID-19 zur Verfügung. - Über 14.000 handverlesene Links auf Deutsch und Englisch von einem Arzt ausgewählt und täglich ergänzt. - Wichtige Links sind mit einem Sternchen (*) hervorgehoben. Input von Experten ist willkommen! Hier erfährt man die neuesten Nachrichten, Statistiken und Analysen zum Coronavirus sowie seinen sozialen, ...
Fachärztin Jana Schroeder weiß, dass Corona-Impfungen für die Grundschülerinnen und -schüler zu Beginn des neuen Schuljahres noch nicht möglich sind. Im Interview erklärt sie, was zu tun ist, damit Schulen trotzdem offen bleiben könnten.
#Gesundheit #Bildungssystem
Gefährliche Challenges, drastische Gewalt, Hass und Verschwörungstheorien: In der Corona-Krise haben sich die Risiken für junge Menschen im Netz verschärft. Vor allem bei der Nutzung von Messengern, Sozialen Netzwerken und Onlinespielen werden Kinder und Jugendliche mit Inhalten konfrontiert, die sie gefährden oder beeinträchtigen. Melden User*innen Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen, reagieren viele Betreiber von Diensten unzureichend. Auch verlässliche Ansätze, die vor ...
Bildungsgewerkschaft zum Rücktritt von Familienministerin Giffey
#Gesundheit #Bildungsgerechtigkeit #Kita #Presse #Gesellschaftspolitik #Schulsozialarbeit
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de