Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Pandemie - Unterrichtsmaterialien | Seite 2 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Urlaub während der Corona-Pandemie – Ist das möglich? 01.08.2020, 14:43 Uhr

https://deutschlernerblog.de/urlaub-waehrend-der-corona-pandemie-ist-das-moeglich/

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Nur am Computer sitzen, Film sehen, etwas wieder aus dem Kühlschrank holen und naschen. Viele Leute können es nicht mehr aushalten, die ganze Zeit zu Hause zu bleiben. Sie werden verrückt. Sie brauchen dringend Urlaub, aber das ist schwierig für sie, weil das Coronavirus noch da ist. Sie möchten ihr Leben nicht aufs Spiel setzen. Sie möchten nicht vom Virus infiziert werden. Na, was sollen sie denn dann machen? Besteht überhaupt die Möglichkeit, ...

#Deutschlerner schreiben #Deutschlerner schreiben B2 #Lesetexte B2 #Deutsch schreiben #Thema Urlaub und Reisen #Texte von Ihsan Ghiandy #Lesetexte auf Deutsch

Spielerisch ins Gleichgewicht - Frühkindliche Entwicklungsprozesse nach der Pandemie bewegt begleiten 11.09.2024, 17:55 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38274&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

29.10.2024. Mit der Pandemie liegt eine prägende und bewegende Zeit hinter uns.Im Workshop werden nach einem wissenschaftlichen Input zu den Auswirkungen der Pandemie für Kinder und pädagogisch begleitende Erwachsene, eigene Erfahrungen kritisch reflektiert, um daran anknüpfend körper- und bewegungsorientierte Zugänge spielerisch zu erproben. Im Fokus steht die (früh)kindliche Entwicklungsbegleitung sowie die Reflexion der Veränderungen, die sich nach der Pandemie für die eigene ...

„Wir haben eine Pandemie der psychischen Belastungen“ 14.08.2023, 13:07 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/mentale-gesundheit-bei-schuelern-julian-schmitz-wir-haben-eine-pandemie-der-psychischen-belastungen/

Die Zahlen sind alarmierend: Der WHO und anderen Studien zufolge zeigen 20 bis 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen Symptome psychischer Erkrankungen. Und nach dem gerade veröffentlichtem Kinder- und Jugendreport der DAK Bayern werden heute 39 Prozent mehr jugendliche Mädchen mit Angst- oder Essstörungen und Depressionen im Krankenhaus behandelt als vor der Pandemie. Auch Julian Schmitz, der die psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität Leipzig ...

#Schule im Umfeld



Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie - Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 14.12.2022, 13:31 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63904&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vor dem Hintergrund der pandemiebedingt veränderten Rahmenbedingungen befasste sich der Themenschwerpunkt „Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie“ der wbmonitor-Umfrage 2021 mit Weiterbildungsangeboten in digitalen Formaten und den hiermit verbundenen Herausforderungen für die Weiterbildungsanbieter. Neben der generellen Verbreitung von Onlineweiterbildung seit 2020 im Vergleich zu weiteren Veranstaltungsformaten wie beispielsweise reinen Präsenzveranstaltungen wurden ...

Webinar für Lehrkräfte: Die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Konjunktur und Preise 23.08.2022, 07:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34909&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Kostenfreie digitale Lehrkräfte-Fortbildung zur Wirtschafts- und Finanzbildung mit interaktiven Elementen! Der Bankenverband lädt in Kooperation mit Hagemann Bildungsmedien zu zwei digitalen Lehrkräfte-Fortbildungen ein. Die kostenfreien Webinare richten sich an Lehrende der Fächer Wirtschaft(slehre) und Politik sowie Sozialwissenschaften. Sie finden am 20.09.2022 und 08.11.2022 nachmittags statt. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft stehen durch Pandemie, Klimawandel und Krieg vor großen ...

Wie geht es Schulen nach zwei Jahren Pandemie? 14.03.2022, 11:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wie-geht-es-schulen-nach-zwei-jahren-pandemie/

Zu Beginn der Pandemie hat das Schulportal mit zwei Schulleitern gesprochen und sich die Situation während der ersten Schulschließung schildern lassen. Zwei Jahre später konnten wir die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm und die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Jena vor Ort besuchen und haben bei den Schulleitern nachgefragt, wo ihre Schule nach zwei Jahren Corona-Pandemie steht, welche Spuren die vielen Einschränkungen hinterlassen haben und was sie sich für die Zukunft wünschen.

#Fortbildung #Schulkultur #Krisenbewältigung #Schulpsychologie #Robert Bosch Stiftung



Projektpräsentation "Musik in Zeiten einer Pandemie" 08.02.2022, 15:56 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34037&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie verändern sich unsere Hörgewohnheiten in den Zeiten der Covid-19-Pandemie? Welche Auswirkungen auf Musiker:innen und die Veranstaltungsbranche kristallisieren sich heraus? Und wie klingt Musik, die in der Pandemie entstanden ist?Die Teilnehmer:innen des Seminars "Musik in Zeiten der Pandemie", unter Leitung von Prof. Claudia Bullerjahn, laden Sie herzlich zur Präsentation ihrer im Rahmen des Seminars erarbeiteten Projekte ein.

Elternbriefe zum Homeschooling während der Corona-Pandemie gesucht! 02.02.2022, 16:24 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1505&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für das Forschungsprojekt "Die veränderte Rolle der Eltern in der Corona-Pandemie. Eine Feld- und Dokumentenstudie zu Angebot und Nutzung von Elternratgebern im Kontext von remote learning.“ (RECo) an der Universität Erfurt werden Elternbriefe der Klassenstufen 1 bis 4 gesucht. Deren Auswertung soll zur Bestandsaufnahme des Bildungssystems unter Pandemiebedingungen beitragen und die Weiterentwicklung verschiedener Formen des Distanzlernens fördern. Zudem sollen mit der Sammlung und ...

Am Ende der Pandemie steht kein Topf mit Gold 13.10.2021, 16:24 Uhr

https://www.lugiland.de/am-ende-der-pandemie-steht-kein-topf-mit-gold/

Zum Glück neigt sich die Pandemie langsam dem Ende. Die Schulen haben wieder auf und man kann zurück zum Alltag kehren. Endlich wieder Tafeln mit Kreide, Bücher mit Veröffentlichungsjahr 2010 und Videos in 720 x 480 (Tonausgabe über den Lautsprecher des Projektors). Nachdem sich Schüler*innen mit Computern und Tablets ausgestattet haben, um während der Pandemie am Fernlernen teilnehmen zu können, können diese jetzt endlich auch sinnvoll genutzt werden, um während der Hausaufgaben ...

#Lernen #Lehrer #Meinung



„Computerführerschein“ ICDL macht Schülerinnen und Schüler besonders in Zeiten der Pandemie fit für die Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt 19.05.2021, 16:09 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8492&cHash=f524c88b15378d9ce6cbcf4a592c5f7d

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hat heute eine Verlängerung der Vereinbarung zur erleichterten Einführung des ICDL an rheinland-pfälzischen Schulen unterzeichnet. ICDL (International Certification of Digital Literacy – vorher bekannt als ECDL) ist ein international anerkanntes Zertifikat mit onlinegestützten Prüfungen, die den Erwerb digitaler Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigen. Partner und Akkreditierungsstelle des ICDL ist die ...

#bildung-rp.de

COVID 19 – Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche mit und ohne chronische Krankheiten und Behinderungen 04.02.2021, 13:01 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62262&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Studie des Kindernetzwerk e.V. in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg untersucht folgende Fragestellungen: Wie wird/wurde die Qualität der medizinischen Versorgung ihres Kindes durch die pandemiebezogenen Maßnahmen beeinflusst? Wie wirkt sich die Pandemie auf die Teilhabe Ihres Kindes in der Schule, im Kindergarten sowie am gesellschaftlichen Leben aus? Wie wirken sich die Pandemie-Maßnahmen auf Ihren Familienalltag aus? Es ...

Wie haben Sie die Schule seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt? 28.12.2020, 11:28 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-haben-sie-die-schule-seit-beginn-der-corona-pandemie-erlebt/

Seit März haben wir mit vielen Menschen darüber gesprochen, wie sie die Corona-Pandemie erlebt haben und wie sie mit den damit verbundenen Herausforderungen an den Schulen umgegangen sind. Die Schulleiterin Mandy Rauchfuß aus Halle hat auf dem Schulportal in der ersten Woche der Schulschließung Tagebuch geschrieben. Eine Abiturientin aus Mailand hat uns erzählt, wie schwer es ist, sich auf Prüfungen vorzubereiten, die vielleicht gar nicht stattfinden. Eine Referendarin wusste nicht, wie ...

#Hamburg #Bildungswesen #Bildungsforschung #Corona-Krise #DIE ZEIT



Open Access-Pubikationsverhalten vor und während der Pandemie 21.10.2024, 10:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65510&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Open Access-Effekte“ (OASE, 2018-2023), durchgeführt von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, ging der Frage nach, ob und wie sich Open Access und Preprints auf den wissenschaftlichen Impact auswirken und welche Rolle die COVID-19-Pandemie auf Publikationsentscheidungen spielte. Die Broschüre stellt die Ergebnisse ansschaulich dar: Externe Ereignisse, wie die ...

Runder Tisch – Folgen der Pandemie für unsere Jugend 19.04.2024, 10:08 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37483&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Kinder und Jugendliche galten gegen Ende der Corona-Maßnahmen als große Verlierer der Pandemie. In den vergangenen beiden Jahren wurden daher einige kurzfristige Programme aufgelegt, mit denen die gesundheitlichen Folgen der Pandemie aufgefangen werden sollten. Zudem wurde von BMG und BMFSFJ eine Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) ins Leben gerufen, die sich mit den Auswirkungen auseinandergesetzt und Empfehlungen für die Gesundheitsförderung junger Menschen erarbeitet hat. Aktuelle ...

Ist der IQ von Schülern in der Pandemie gesunken? 17.03.2023, 09:57 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/ist-der-iq-von-schuelern-in-der-pandemie-gesunken/

In der Pandemie war oft kein normaler Unterricht möglich. Das könnte sich auch auf die Intelligenz von Kindern ausgewirkt haben, zeigt eine Studie. Die womöglich am stärksten betroffene Gruppe wurde aber gar nicht erfasst.

#Sonderpädagogik #Bildungswesen #Abschlüsse



Was das Schulsystem aus der Pandemie gelernt hat 30.11.2022, 13:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/adventskalender/tag-2-was-das-schulsystem-aus-der-pandemie-gelernt-hat/

Die Autorinnen und Autoren des von den Bildungs­forschern Kai Maaz und Michael Becker-Mrotzek heraus­gegebenen Sammel­bandes „Schule weiter denken“ stellen sich in diesem Buch die Frage, wie sich die Veränderungen und Prozesse, die während der Corona-Pandemie angestoßen wurden, weiter­entwickeln lassen. Und sie debattieren, welche Postulate für zukunfts­fähiges Lernen aus den Erfahrungen dieser Krisenzeit abgeleitet werden können.

#Bildungswesen #Chancengerechtigkeit #DIE ZEIT #Interkulturalität

Pandemie und psychische Gesundheit. Aufmerksamkeit, Beistand und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen. Ad-hoc-Empfehlung 29.11.2022, 08:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63866&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In seinem am 28.11.2022 veröffentlichten Papier empfiehlt der Ethikrat, die Versorgungssituation junger Menschen, die in Krisensituationen psychische Probleme entwickeln, schnell und nachhaltig zu verbessern. Der Deutsche Ethikrat formuliert diese Empfehlungen unter dem Eindruck seiner Herbsttagung, die im September 2022 zum Thema „Triff den Ethikrat! Unser Leben in der Pandemie“ stattfand. Zirka 350 Schülerinnen und Schüler waren zu einem Austausch über ihre Erfahrungen in der ...

Mediensucht während der Corona-Pandemie. Längsschnittstudie zu Gaming und Social Media 06.09.2022, 16:51 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63699&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Corona-Pandemie ist die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Dies geht aus Ergebnissen der Längsschnittstudie zu Gaming und Social Media von DAK-Gesundheit und dem Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (UKE Hamburg) hervor. Die repräsentative Längsschnittstudie zur Mediennutzung im Verlauf der Corona-Pandemie untersuchte erstmalig die Häufigkeiten pathologischer und riskanter Gaming- und Social-Media-Nutzung bei Kindern und ...



Deep-Dive: MINT Nachwuchsbarometer 2022 "Auswirkungen der Coronapandemie auf die MINT-Bildung" 25.05.2022, 15:47 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34501&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Coronapandemie hat auch der MINT-Bildung zugesetzt, das zeigt das kürzlich veröffentlichte MINT Nachwuchsbarometer 2022. Deshalb wird am 8. Juni von 14:00 – 15:30 Uhr, im Deep Dive das Thema „Auswirkungen der Coronapandemie auf die MINT-Bildung“ näher betrachtet und die Erkenntnisse, die das MINT Nachwuchsbarometer dazu liefert, diskutiert. Professor Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), wird die wichtigsten Ergebnisse im ...

Jugendhilfeportal: Corona-Pandemie 24.05.2022, 18:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63460&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe präsentiert in diesem Themenspecial aktuelle Nachrichten, Fachbeiträge und Informationen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Corona-Pandemie. Informiert wird zu Grundlagen (Basiswissen, Finanzierung und Recht), Praxis und Pädagogik, Debatten, Forschungsprojekten und Studien sowie internationalen Perspektiven auf die Corona-Pandemie.


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

CoronaBriefMedienCovidComputerSpieleJahrDatenschutzDigitalisierung