In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
29.06.2023, 17:42 Uhr
https://www.riecken.de/2023/06/dieses-jahr-im-abitur-in-der-vaterrolle-eine-elternrede/
Eine Elternrede zum Abitur Ich durfte in diesem Jahr die Elternrede halten. Der Song, von dem die Rede ist: Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://www.youtube.com/watch?v=xMat6dqM298 Die besondere Challenge lag darin, dass ich auch selbst Kollege und auch medienpädagogischer Berater im Landkreis bin. Da muss man sich ganz sicher mit den unterschiedlichen Rollen sein. Die Rede Ihr habt es geschafft. Ihr habt Abitur. Euch steht jetzt jede Ausbildung offen – zumindest ...
#Gesellschaft #Eltern #Aus der Schule #Abschluss #Abitur #Count to ten #Dico #Rede #Tina #Zeugnisübergabe
26.06.2023, 21:43 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/06/26/politisches-engagement-politisches-engagement/
Unter den Lehrerbloggern ist zuletzt eine zaghafte politische Diskussion entstanden. Herr Mess hat den Anfang gemacht und sich über den allgemeinen politischen Tenor (mit Fokus auf konservative Kräfte in Bayern) geärgert. Herr Graf hat darauf geantwortet, seinen Artikel aber gelöscht und sich von Politischem distanziert. Herr Rau ist dennoch auf den Artikel eingegangen (das Internet vergisst nichts) und auch Thomas Kuban äußert sich kurz und drückt sein Unverständnis darüber aus, ...
#Politik
26.05.2023, 21:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36045&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Selten hat ein Thema für so viel Unklarheit und Irritationen bei Eltern und Schulen gesorgt: Datenschutz. Eltern verlassen sich größtenteils auf die Schulen, Schulen auf die Politik, Politiker.innen übersehen immer wieder die realen Zustände. Was es jetzt braucht, sind Fingerspitzengefühl und Aufklärung auf allen Ebenen: Eltern, Lehrkräfte, Politiker.innen und Behörden müssen auf Augenhöhe gebracht werden, um gemeinsam an einem Strang ziehen zu können. Medienpädagogin Jessica ...
25.05.2023, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/licht-und-schatten-im-digitalen-klassenzimmer
Bereits seit 2018 beauftragt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) das Sozialforschungsinstitut forsa mit der Durchführung der repräsentativen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen. Ein Schwerpunkt der Umfrage des Jahres 2022 war der Themenbereich Digitalisierung. Über 1.300 Schulleitungen haben ihre Einschätzungen zur digitalen Ausstattung ihrer Schule und weiteren Aspekten rund um Digitalisierung abgegeben.Digitalisierung braucht technische Ausstattung Ein Kern der ...
#Digitalisierung
14.03.2023, 18:27 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/03/14/bildungsgipfel-oder-bildungsforschungstagung/
Ein wirklich langer Fortbildungstag liegt hinter mir. Nach einer Einführungsrede der Bundesministerin für Bildung Bettina Stark-Watzinger gab es einen sehr aufschlussrechen Impulsvortrag von Prof.Dr. Pant über Bildungsgerechtigkeit. Besonders im Gedächtnis ist mir geblieben, dass in der schulischen Praxis oft die soziale Bezugsnorm zur dominierenden Notengebungspraxis wird. Seine Einschätzung zu Bildungsgerechtigkeit war beeindruckend. Im Anschluss zwei Diskussionsrunden mit Politikern, ...
#Schule!?! #Politik #Bildungsministerium #Bildungsgipfel
02.02.2023, 08:59 Uhr
https://www.riecken.de/2023/02/die-swk-moechte-als-kurzfristige-loesung-mehrarbeit-abbau-von-teilzeit-und-groessere-klassen/
Die politisch geschickt instrumentalisierte SWK Manchmal bin ja Prophet: Ich habe viele dieser Vorschläge bereits vor einiger Zeit vorausgesehen: Lehrkräfte gewinnen & Lehrkräftemangel überwinden – als Laie. Die SWK bekommt in sozialen Medien gerade doch recht eindeutige Reaktionen, die Teile ihrer Mitglieder offenbar stark verunsichert. Renommierte Bildungsjournalist:innen wie der von mir geschätzte Jan-Martin Wiarda springen ihr bei. Zwischentöne wie der Versuch, ...
#Gesellschaft #Pädagogik #Aus der Schule #Lehrkraft #KMK #Belastung #Bildungsystem #SWK #Vorschlag
05.01.2023, 17:57 Uhr
https://bobblume.de/2023/01/05/diskussion-standardsituationen-der-lehrerkritik/
Dass die Kommentarspalte in Foren oder auf Social-Media der Ort ist, an dem unreflektierte Menschen ohne Hemmungen ihre Unzufriedenheit loswerden, ist längst keine Neuigkeit mehr. Der Umgang lässt zu wünschen übrig, das weiß jeder, der oder die im Netz unterwegs ist. Gesteigert werden kann dies nur, wenn die die Reichweite größer ist oder man eine Frau ist. Oder eine Frau mit großer Reichweite (weshalb ich Accounts wie @wastarasagt so wichtig finde, das aber nur am Rande). Liest man ...
#Bildung #Diskussion
20.12.2022, 14:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35499&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Jahr 2020 feierten Deutschland und ganz Europa 30 Jahre Deutsche Einheit. Das Ende des Kalten Krieges in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts öffnete den Weg auch für das Zusammenwachsen Europas. Doch drei Jahrzehnte später ziehen Politiker und Bürger*innen in Ost und West eine mehr als ernüchterte Bilanz. Warum verläuft die Integration so unbefriedigend? Worauf beruhen die offensichtlich noch immer vorhandenen Unterschiede, etwa wenn es um die Migrationspolitik oder den ...
16.10.2022, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/besorgniserregende-zuspitzungen-iqb-bildungstrend-und-laendermonitor-fruehkindliche-bildungssysteme
Die Studien, Umfragen, Gutachten und Expertisen, die die Missstände in Schule und Kita aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten und die Voraussagen des VBE bekräftigen, häufen sich. Die neueste von der Kultusministerkonferenz (KMK) beauftragte Studie „IQB-Bildungstrend 2021“ erhebt die Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe. Veröffentlicht am 17. Oktober 2022 ist es der dritte Ländervergleich der IQB und die Ergebnisse sind ...
04.07.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/vbe-das-politische-versagen-ist-deutlich-aelter-als-corona
Zum IQB Bildungstrend – Geringere Leistungen in Deutsch und Mathematik Wer seit Jahren die personelle Unterdeckung an den Grundschulen – bei gleichzeitig wachsenden Aufgaben und zunehmender Heterogenität in den Lerngruppen – ignoriert, muss sich nicht wundern, wenn das messbare Leistungsniveau sinkt. Die politisch Verantwortlichen verweigern den Grundschulen, trotz besseren Wissens, seit Jahren die Ressourcen, die sie für die Erfüllung ihres Bildungsauftrags benötigen. Wer ...
#Lehrkräftebildung/-mangel
10.05.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/schulen-brauchen-mehr-unterstuetzung
VBE zur Aufnahme geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher in den SchulenAngesichts der heute von der Robert Bosch Stiftung veröffentlichten Ergebnisse der Umfrage „Das Deutsche Schulbarometer Spezial – Geflüchtete ukrainische Schüler:innen an deutschen Schulen“, äußert sich Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), wie folgt:„Dass die Beschulung geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher für die Schulen bislang noch nicht die ...
#Integration Lehrkräftebildung/-mangel
31.01.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/gesundheitsrisiko-lehramt
Die anhaltende Überlastung von Lehrkräften wird zu einem Risiko. Nicht nur für die Betroffenen, auch für die Zukunft funktionierender Schulen.„Leider war das zu erwarten, was wir nun Schwarz auf Weiß vorliegen haben, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. Die anhaltende Überlastung bereits vor Corona und der enorme Mehraufwand in der Pandemie machen die Lehrkräfte zunehmend krank.“ So fasst Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), die jüngst ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
17.01.2022, 15:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63025&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wissenschaft und Politik treten über Bürgerdialoge, Bürgerräte und andere Beteiligungsformate in einen direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Neue Ziele und Ideen werden so gemeinsam geschaffen und weiterentwickelt. Forschungsprogramme mit partizipativem Schwerpunkt binden Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Forschung ein. Bei Projekten der Bürgerforschung ist die Bürgerbeteiligung zudem integraler Bestandteil der Forschungsvorhaben. Die Seite bietet eine Übersicht der ...
29.11.2021, 15:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33697&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
"Unter dem Titel: „Wirtschaftspolitik nach Covid-19: die Geschlechterperspektive“ wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen es hätte, wenn Gender ein fester Bestandteil von wirtschaftspolitischen Strategien wäre. Wie geht die Wirtschaftspolitik nach Covid-19 weiter? Welche Ansatzpunkte gibt es für eine geschlechtergerechte Transformation? Wie muss eine zukünftige Familienpolitik gestaltet werden? Welche nachhaltigen geschlechtsspezifischen Auswirkungen hat die Covid-19 Pandemie ...
12.11.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/bildung-braucht-mehr-gesundheitsschutz
VBE fordert Ausweitung der Tests und nachvollziehbare Quarantäneregeln„Mit Unverständnis stellen wir fest, dass die Politik abermals nur reaktiv mit dem erwartbaren Anstieg der Infektionszahlen umgeht, anstatt Verantwortung für die Bevölkerung zu übernehmen. Auch wenn Kinder seltener schwer erkranken, können wir noch nicht abschätzen, welche Folgen sich langfristig einstellen. Es sind daher dringend Schutzmaßnahmen zu treffen, um eine weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen und ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
27.10.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/vorlesestudie-2021-kitas-haben-schluesselrolle-in-der-entwicklung-von-lese-und-sprachkompetenz
Vorlesen hat für Kinder, gerade in einem Alter, indem sie noch nicht selbst lesen können, eine besondere Bedeutung. „Über das Vorlesen und Erzählen von Geschichten entstehen bei Kindern Bilder, ihr Wortschatz wird reicher, ihre Interaktion mit der Umwelt wird angeregt. Sprache ist die Kleidung unserer Gedanken. Es ist die gemeinsame Aufgabe von Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder frühzeitig hierfür zu begeistern, ihre Kompetenz in der Verwendung von Sprache zu fördern und ...
#Frühkindliche Bildung
28.08.2021, 19:46 Uhr
https://halbtagsblog.de/2021/08/28/wie-man-kein-business-startet/
Stumm wiege ich das schwere Lichtschwert in meinen Händen. Die Qualität ist außergewöhnlich, das fällt sogar mir auf, obwohl ich mit Star Wars nur wenig anfangen kann. „Weißt du“, meint mein Bruder, „wären wir jetzt in den USA, würden wir unsere Jobs kündigen und unser eigenes Business, unsere eigene Firma gründen.“ „Amerikanischer Enthusiasmus versus deutsches Bedenkenträgertum?“, frage ich. Recht hat er. Berufe der Zukunft Eine oft ...
#Schule!?! #Fortbildung #Selbstständigkeit #Beruf #Spezielles #Berufsorientierung #Alternativen #Autor #Bestseller #Business #Gründer #Selbstständig
19.08.2021, 12:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62688&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Erstmalig steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bürgerinnen und Bürger bilden den Mittelpunkt des Geschehens. Ganz im Sinne der Partizipation treten im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! einzelne Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Gruppen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft in einen partnerschaftlichen Dialog, um voneinander zu lernen. Das Ziel: gemeinschaftlich erarbeitete Impulse in zukünftige ...
07.06.2021, 12:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62560&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“, die auf Beteiligungsformen und gesellschaftliche Gestaltungsspielräume eines jeden Einzelnen schaut. Ob durch Wahlen, ...
11.05.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/hinsehen-corona-unmut-bedroht-schulfrieden
Repräsentative forsa-Umfrage des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) zeigt, dass es an jeder vierten Schule psychische Gewalt gegen Lehrkräfte im Zusammenhang mit der Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen gibt – direkt oder/und über das Internet. VBE-Bundesvorsitzender Beckmann wirft Politik vor, Konflikte durch Regelungschaos und verfehlte Kommunikation zu provozieren. Er verlangt, dass diese ihrer Verantwortung gerecht wird und insbesondere die Angriffe von außen eingedämmt ...
#Gewalt gegen Lehrkräfte
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de