Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Politik - Unterrichtsmaterialien | Seite 15 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Die Rahmenbedingungen für Bildung in Deutschland müssen sich jetzt grundlegend ändern 17.10.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/die-rahmenbedingungen-fuer-bildung-in-deutschland-muessen-sich-jetzt-grundlegend-aendern

Die neueste von der Kultusministerkonferenz (KMK) beauftragte Studie „IQB-Bildungstrend 2021“ erhebt die Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe. Veröffentlicht am 17. Oktober 2022 ist es der dritte Ländervergleich der IQB und die Ergebnisse, sind nur als katastrophal zu bezeichnen. Die Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in den Bereichen Lesen, Zuhören sowie Orthografie und Mathematik nehmen kontinuierlich ab. Zunehmend mehr ...

#Lehrkräftebildung/-mangel Bildungsfinanzierung Frühkindliche Bildung

Revision und Hospitation in Klassenzimmer und Rathaus 15.09.2022, 21:17 Uhr

https://halbtagsblog.de/2022/09/15/revision-und-hospitation/

Nach einem langen Schultag und einer Hospitation in meinem Unterricht habe ich den Abend im Rathaus verbracht, um meiner politischen Verantwortung gerecht zu werden. So anstrengend die Tage auch sind – es macht unglaublichen Spaß. Ich hatte einer Kollegin angeboten, eine anstehende Revision an mir zu üben. Speziell den Part „Hospitation einer Unterrichtssituation mit anschließender Auswertung/Beratung“ empfand ich als tricky. Hinten drin sitzen und zuschauen ist natürlich ...

#Politik #Hospitation

Hoher Besuch von Dorothee Feller 05.08.2022, 17:28 Uhr

https://halbtagsblog.de/2022/08/05/hoher-besuch-dorothee-feller/

Im Mai dieses Jahres wurde in NRW ein neuer Landtag gewählt und Ende Juni (mit Beginn der Sommerferien) wurde Dorothee Feller als Nachfolgerin von Yvonne Gebauer zur Ministerin für Schule und Bildung ernannt. Sie ist, vereinfacht gesagt, meine oberste Chefin aus der Politik. Nun beginnt das neue Schuljahr und als oberste Dienstherrin beginnt Frau Feller ihren Job mit einer Rundreise durch das Land um sich verschiedene Schulen und Schulformen anzusehen. Das gefällt mir. Von der städtischen ...

#Schulleitung #Bildungsministerin #Bildungsministerium #Schulministerin



Berufliche Perspektiven in der Entwicklungszusammenarbeit 26.07.2022, 08:34 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34794&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet in Kooperation mit World University Service ein Seminar für Studierende zum Thema "Berufliche Perspektiven in der Entwicklungszusammenarbeit". Kaum ein Politikfeld beeinflusst aktuelle politische Diskurse in Deutschland so stark wir die Internationalen Beziehungen. Krieg, Flucht, Energie und Klima sind hier die Schlagworte der Zeit. Mit diesem Seminar für Studierende sollen diese Diskurse aufgegriffen und hinterfragt werden, welche ...

DISKUSSION: Lehrermangel und größere Klassen – konsequente Vernachlässigung 26.06.2022, 11:03 Uhr

https://bobblume.de/2022/06/26/diskussion-lehrermangel-und-groessere-klassen-konsequente-vernachlaessigung/

Im Handelsblatt kann man in den letzten Tagen einen Vorschlag der Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz lesen, der irritiert. Schleswig-Holsteins Schulministerin Karin Prien (CDU), spricht vor dem Hintergrund eines Fachkräftemangels von 180.000 (!) bis 2030 von „großem Handlungsbedarf“. Man müsse auch darüber nachdenken, die Klassen wieder zu vergrößern. Das habe Studien zufolge weniger negative Folgen als vielfach vermutet. Dieser Vorschlag ist – zusammen mit den Ideen, die ...

#Diskussion

Realität an den Schulen in den Blick nehmen 13.01.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/realitaet-an-den-schulen-in-den-blick-nehmen

VBE zur Übergabe der Präsidentschaft der KMK an Ministerin Karin PrienDer Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, äußert sich zur Übergabe der Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz an Karin Prien (CDU), Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig-Holstein:„Ministerin Prien hat große Herausforderungen vor sich. Für deren Bewältigung wünschen wir ihr eine glückliche Hand, das nötige Augenmaß und die Durchsetzungskraft, die ...

#Bildungsgerechtigkeit Digitalisierung Lehrerbildung/-mangel



DSLK feiert 10-jähriges Jubiläum 26.11.2021, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/dslk-feiert-10-jaehriges-jubilaeum

Der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK) feierte dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag. Nach einer digitalen Ausgabe im letzten, durfte dieses Jahr, vom 25. Bis 27. November, unter strengen Hygienemaßnahmen wieder in Präsenz getagt werden. Diese Chance haben sich zahlreiche Schulleiterinnen und Schulleiter nicht nehmen lassen und sich zu einem breiten thematischen Spektrum, zu Leitung und Weiterentwicklung von Schule, fortgebildet und ausgetauscht.Berufszufriedenheitsumfrage 2021 offenbart ...

#Bildungsfinanzierung Digitalisierung Lehrerbildung/-mangel

IFO-Ergebnisse untermauern: Wir brauchen Taten, nicht nur Worte 31.08.2021, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/ifo-ergebnisse-untermauern-wir-brauchen-taten-nicht-nur-worte

„Die ifo-Ergebnisse offenbaren einmal mehr die dramatischen Versäumnisse der Politik vor und während der Coronapandemie im Hinblick auf eine nachhaltige, ausreichende und krisenfeste Ausstattung unseres Bildungssystems“, kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, anlässlich der heutigen Veröffentlichungen aus dem ifo Bildungsbarometer 2021. „Das, was die Mehrheit der deutschen Bevölkerung erwartet, gelingenden Onlineunterricht bei ...

#Bildungsgerechtigkeit Digitalisierung

Schulstart 2021/22: Transparenz und Ehrlichkeit längst überfällig 03.08.2021, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/schulstart-2021/22-transparenz-und-ehrlichkeit-laengst-ueberfaellig

„Schüler:innen lernen dann am besten, wenn sie ganzheitlich lernen, das heißt mit Kopf, Herz und Hand. Und sie lernen dann am besten, wenn sie einen Rahmen vorfinden, der ihnen Sicherheit, Klarheit, Struktur und Zuverlässigkeit bietet. All das war durch die coronabedingten Einschränkungen der letzten fast anderthalb Jahre nicht im erforderlichen Maße gegeben. Die Folge: Teils enorme psycho-soziale Belastungen von Schüler:innen, die sich etwa in Blockaden beim Lernen oder Ängsten ...

#Gesundheit&Zufriedenheit Bildungsgerechtigkeit



Projektunterricht? Geht doch! #2 „Wie auch immer.“ 30.05.2020, 18:40 Uhr

https://halbtagsblog.de/2020/05/30/projektunterricht-wie-auch-immer/

Zeitgemäße Schule muss sich ein Stück weit lösen von der Abarbeitung einzelner Fächer und Inhalte und ihren Fokus hin auf das Vermitteln von Kernkompetenzen verschieben. Fächerübergreifendes Lernen. Regelmäßiges Feedback und die Gewichtung auf den Arbeitsprozess sind wesentliche Elemente. Aber: Was genau macht guten Projektunterricht aus? Und wie komme ich als Lehrer und wir als Schule in diese Richtung? Darum soll es in dieser Reihe gehen. Schlagzeilen Ein paar Schlagzeilen aus dieser ...

#Schulleitung #Unterrichtsentwicklung #Projektunterricht #Corona #Unterrichtsprojekte

Winterliche LRS-News 13.12.2019, 05:30 Uhr

https://alphaprof.de/2019/12/winterliche-lrs-news/

Kurz vor Weihnachten haben wir nochmals wichtige winterliche LRS-News  für Sie zusammengefasst: Meinung: Pisa 2018 – Bildungspolitiker*innen lassen Kinder im Stich Michael Kortländer, Gründer von LegaKids: „Die Bildungspolitik versagt sträflich, und das seit Jahrzehnten. Kinder, Eltern aber auch Lehrerinnen und Lehrer müssen das ausbaden …“ Weiterlesen im Blog   Videoreihe Film 7: Nachteilsausgleich und Notenschutz Nachteilsausgleich und Notenschutz – was ...

#News #LRS-News #kurz-klar-kompetent #Handout LRS

Die Parlamentswahlen 2019 in der Schweiz 12.08.2019, 02:05 Uhr

https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4047-die-parlamentswahlen-2019-in-der-schweiz.html

In unserer heutigen Zeit, wo die jungen Menschen mit (Klima-) Demonstrationen aufwachsen und mit sehr unterschiedlichen politischen Positionen konfrontiert werden, ist es ausserordentlich wichtig, ihnen die Welt der Politik und unserer Gesellschaftsstrukturen näher zu bringen. Nur wer umfassend informiert ist, kann sich eine Meinung bilden. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit aktuellen Ereignissen befassen, das Interesse an der Politik und den Rechten und Pflichten als Bürger ...



Democracy: Europa, The Climate & Us 14.06.2019, 10:57 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=77154

Hierbei handelt es sich um die englische Version des Materials: "Demokratie: Europa, Das Klima & Wir". Europa und der Klimawandel sind zwei Themen, die junge Menschen derzeit stark bewegen. Das zeigt sich insbesondere bei den „Fridays for Future“-Demonstrationen. Viele junge Menschen wünschen sich mehr Möglichkeiten, um in wichtige politische Prozesse miteinbezogen zu werden und Einfluss darauf nehmen zu können. Das Unterrichtsmaterial „Europa, das Klima & wir“ unterstützt die ...

Bildungstrend nach unten ist Ergebnis von Entprofessionalisierung! 16.10.2025, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/bildungstrend-nach-unten-ist-ergebnis-von-entprofessionalisierung

Der neue IQB-Bildungstrend 2024 zeigt nach Ansicht des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) deutlich: Die Leistungseinbrüche in Mathematik und den Naturwissenschaften sind Konsequenz von Mangelverwaltung und politisch vorangetriebener Entprofessionalisierung des Lehrkräfteberufs. Der stellvertretende VBE Bundesvorsitzende Tomi Neckov kommentiert: „Wenn ein Viertel der Jugendlichen, die im Alter sind, einen mittleren Schulabschluss zu erwerben, den Mindeststandard dafür in Mathematik über ...

#Bildungsgerechtigkeit

GEW und VBE: „In Bildung investieren!“ 02.10.2025, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/gew-und-vbe-in-bildung-investieren

Bildungsgewerkschaften zum World Teachers‘ DayDie beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern mehr Investitionen in BildungDie Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) bekräftigen mit Blick auf den Weltlehrkräftetag der UNESCO am 5. Oktober ihre Forderung nach deutlich mehr Investitionen in die Bildung. Die zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) an Investitionen in Bildung und Forschung, wie sie 2008 beim Dresdener ...

#Bildungsfinanzierung



Zehntausende Kinder in Bewegung für sichere Schulwege 25.09.2025, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/zehntausende-kinder-in-bewegung-fuer-sichere-schulwege

Gewinnerprojekte aus Bayern, Hessen und SachsenZehntausende Kinder und ihre Eltern haben in den vergangenen zwei Wochen bei den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ mitgemacht. Das zeigt: Der Bedarf an Impulsen, den Weg ohne Auto zu bestreiten, ist groß – und beflügelte zu kreativen Aktionen von Mini-Demos mit Plakaten und Transparenten über einen Spendenlauf bis hin zu Erste-Hilfe-Übungen. Gewinnerprojekte kommen aus Bayern, Hessen und Sachsen. Die Aktionstage ...

#Gesundheit&Zufriedenheit Frühkindliche Bildung Nachhaltigkeit

Forderung einer Qualitätsoffensive für Kitas, Schulen und Hochschulen 10.09.2025, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/qualitaetsoffensive-fuer-kitas-schulen-und-hochschulen

Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Arbeitsbereich Schul- und Bildungspolitik, sprach am 10. September 2025 über die Baustellen im deutschen Bildungssystem:„Bildungsstudien belegen in einer erschreckenden Regelmäßigkeit die wachsende Kluft im deutschen Bildungssystem. Das Ziel sämtlicher bildungspolitischer Vorhaben – ob nun die Digitalisierung an Schulen, die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im ...

Book Launch: "Berufsbildungsforschung. Rezeption - Translation – Transfer" 29.04.2025, 11:10 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39387&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen ...



Berufsbildungsforschung: Rezeption - Translation - Transfer 14.04.2025, 09:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65967&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, ...

Jugend und Demokratie. Analysen demokratisch relevanter Einstellungen junger Menschen in Deutschland und Europa auf Basis des European Social Survey. AeJP Infosheet 1/2025 05.03.2025, 12:01 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65849&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die politische Partizipation junger Menschen ist ein zentraler Grundsatz in der europäischen sowie der deutschen Jugendpolitik. Politische Partizipation wird hierbei als Mittel zur Förderung des demokratischen Bewusstseins und der demokratischen Werte unter jungen Menschen in Deutschland und Europa betrachtet. Das Argument der Politik ist, dass eine verstärkte politische Partizipation junger Menschen zur Stärkung der Demokratie führen wird. In diesem Infosheet der Arbeitsstelle ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

EuropaJahrCoronaSchuljahrSageWahlProjektLesenDeutschland