In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
07.10.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/eloquent-und-nahbar-simone-fleischmann-im-podcast-von-bob-blume
Die meisten kennen ihn von seinen viele Fernsehauftritten, in denen er als Lehrer aus der Praxis berichtet und mit den Polit-Größen des Landes über Bildungspolitik ins Gespräch kommt. Doch Bob Blume, der „Netzlehrer“, welcher als YouTuber zum Bildungsaktivisten wurde, hat im SWR auch den erfolgreichen Podcast „Die Schule brennt“. Hier war im Oktober die stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, Arbeitsbereich Schul- und Bildungspolitik, Simone Fleischmann zu Gast. Als Präsidentin ...
04.10.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/gew-und-vbe-echte-verbesserungen-gibt-es-nur-mit-uns
Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern grundlegende und systemische Veränderungen im Bildungssystem, anstatt permanent im Krisenmodus zu fahren.Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) folgen dem Motto des Weltlehrkräftetages der UNESCO am 5. Oktober: „Hört auf die Stimme der Lehrkräfte – Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag für die Bildung“. Sie solidarisieren sich mit Lehrkräften und ...
23.09.2024, 10:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65458&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Dieses kämpferische Zitat von Annemirl Bauer steht am Anfang des zweiten Teils von DIE UNBEUGSAMEN, der den ostdeutschen Frauen gewidmet ist. Während der erste Film die Situationen westdeutscher Politikerinnen seit den 1950er Jahren in der „Männerdomäne Politik“ beleuchtete, berichten jetzt 15 Frauen aus verschiedenen Lebensrealitäten der DDR Geschichten und Anekdoten aus ihrem Alltag in Berufen, die gemeinhin als Männerdomäne gelten: Ob LPG-Vorsitzende, Metallurgin, Malerinnen, ...
18.09.2024, 14:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3934&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Zu den JugendPolitikTagen 2025 vergeben wir den "Spotlight Jugend"-Ideenpreis des Bündnis für die junge Generation. Bist du zwischen 16 und 27 Jahre alt und möchtest die Gesellschaft verändern, im Kleinen oder im Großen, alleine oder mit Freund*innen? Dann schick uns deine Idee bis zum 31. Oktober 2024 und hol dir die Anerkennung, die du verdienst! Die Einreichung ist in vier Kategorien möglich: 1) Junge Szenen für Demokratie – gib deinen Visionen eine Bühne: Ob Kurzfilm, Poetry Slam, ...
13.09.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/bildung-als-schluessel-zur-staerkung-unserer-demokratie
VBE zum Internationalen Tag der DemokratieGerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), äußert sich anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September folgendermaßen:„In einer Zeit, in der wir besorgniserregende Zeichen der Verrohung und eine Mobilisierung an den politischen Rändern in unserer Gesellschaft und international beobachten, ist es wichtiger denn je, die Bedeutung der demokratischen Bildung in den Fokus zu rücken. Wir sind ...
12.09.2024, 11:27 Uhr
https://bobblume.de/2024/09/12/bildung-veroeffentlichung-des-neuen-buches-warum-noch-lernen/
Nun ist es da! Mein neues Buch "Warum noch lernen?" ist am 11.09. erschienen. In diesem bespreche ich die Baustellen des Bildungssystems, analysiere Punkte, an denen man ansetzen kann, um singstiftendes Lernen zu ermöglichen und biete Strategien für Eltern, Lehrkräfte und Akteure im Bildungsbereich. Es gibt schon erste Stimmen, die ich an dieser Stelle mit Verweis auf die Quelle kurz präsentiere, um allen, die bisher unentschlossen gewesen sind, Lust auf das Buch zu ...
#Bildung #digitale Bildung
10.09.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/bildungsungerechtigkeit-entschlossener-angehen
Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), äußert sich zur Veröffentlichung des OECD-Bildungsberichts „Bildung auf einen Blick“:„Die positiven Aspekte des Bildungsberichtes können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ergebnisse in Gänze unterstreichen, was bereits seit Jahren im Argen liegt. Bildung hängt in Deutschland weiterhin in hohem Maß von der familiären Herkunft ab. Dies wird unter anderem am Anteil der Schülerinnen ...
#Bildungsgerechtigkeit Bildungsfinanzierung
05.09.2024, 13:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38251&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
24.09.2024. Netzwerkkonferenz für deutsche BNE/GL-Akteur*innen, um Synergien zu identifizieren und den Austausch und Kooperationen im Bereich evidenz- und forschungsbasierter Politikdialog zu fördernEingeladen sind Teilnehmende aus Wissenschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen (GL) arbeiten und damit in der Umsetzung der „Dublin Deklaration“ tätig sind.Mit Blick auf die ANGEL Konferenz 2025 ...
28.08.2024, 08:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38222&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
16.09.2024. Dass Digitalisierung die Demokratie verändert, ist heutzutage ein Allgemeinplatz. Von den Sozialen Medien über ChatGPT: Die Digitalisierung prägt Alltag und Politik immer stärker; ihre Dynamik kann dabei Gefühle gesellschaftlicher und politischer Ohnmacht wecken. In einer Gesellschaft, in der Antisemitismus und Rassismus tief verankert sind, stellt sich unweigerlich die Frage: Was bedeutet es, wenn „die Maschine“ von „uns“ lernt und andersherum? Die handlungsorientierte ...
23.07.2024, 08:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38004&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
18.10.2024. Unter dem Motto "Breaking the News: Alles neu im Politikjournalismus von morgen?!" lädt die Jugendpresse Deutschland e.V. junge Medienbegeisterte zur YouMeCon | kompakt nach Köln ein. Als Rückblick auf das Superwahljahr 2024 können die Teilnehmer*innen im Alter von 16 bis 27 Jahren über die Zukunft des Politikjournalismus diskutieren und sich im Medienmachen ausprobieren. Das dreitägige Event bietet eine dynamische Mischung aus interaktivem Lernen, Diskussionen und Networking. ...
16.07.2024, 06:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65339&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, sieht große Defizite bei der Demokratiebildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittelfristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politikdidaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...
11.07.2024, 11:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/swk-stellungnahme-expertengremium-fordert-mehr-demokratiebildung-an-schulen/
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, sieht große Defizite bei der Demokratiebildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittelfristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politikdidaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...
#Unterricht #Medienkompetenz #Artikel aus anderen Medien
18.06.2024, 11:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37815&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky argumentiert in seinem neuen Buch Was Populisten wollen: Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte (2024 Kiepenheuer & Witsch), dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler*innen sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ...
12.06.2024, 15:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37775&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen allen Beteiligten in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). In diesem Rahmen sollen die zahlreichen aktuellen Herausforderungen sichtbar gemacht, über sie diskutiert und Lösungen erarbeitet werden. Der Bundeselternkongress richtet sich an alle Engagierten im Bereich der Kindertagesbetreuung: Eltern und Elternvertretungen, Fachkräfte, Trägerorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Politikerinnen und ...
12.06.2024, 15:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37774&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft eher hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt dies damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten und alle anderen für Feinde der Demokratie.Lewandowsky erläutert diesen Konflikt ...
04.06.2024, 19:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37726&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten – und sie tun es! Junges Engagement im Umwelt- und Naturschutz steigt. Dabei formulieren junge Menschen Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen sich Gehör verschaffen und den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. In diesem Jahr stehen einige wichtige Beschlüsse im Naturschutz an: Die EU Verordnung für eine Wiederherstellung der Natur soll ebenso verabschiedet werden wie die Nationale Strategie zur biologischen ...
24.05.2024, 13:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37671&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik wird eine Zunahme rassistischer und antifeministischer Äußerungen und Anfeindungen festgestellt. Kommunalpolitikerinnen sind in ihren Haupt- und Ehrenämtern häufig mit antifeministischen Angriffen und anderen Ideologien konfrontiert. Immer wieder werden Gleichstellungsbewegungen mit antifeministischer und rassistischer Rhetorik diffamiert und Personen gezielt angefeindet. Insbesondere mehrfach marginalisierte Personengruppen sind ...
23.05.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/haltung-zeigen-durch-ganzheitliche-bildung-eigenes-erleben-und-im-unterricht
Zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes würdigt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, die Errungenschaft eines wertebasierten Gesetzeswerkes, das unser Zusammenleben schützt. Er betont die Relevanz des Wissens darum und fordert:„Das Wissen um das Grundgesetz, die Demokratie und die Regeln unseres gesellschaftlichen Miteinanders müssen einen Platz in Schule behalten. Die Fokussierung auf die sogenannten Kernfächer Deutsch, Mathematik und ...
03.05.2024, 13:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37559&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Seit vielen Jahren nimmt sowohl bei uns in Deutschland als auch international die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen – doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft oft hilflos. Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten – alle anderen jedoch für ...
02.05.2024, 11:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-krux-mit-den-prognosen-wie-laesst-sich-der-lehrerbedarf-besser-planen/
Mal gibt es zu viele Lehrkräfte, mal zu wenige. Bessere Lehrerbedarfsprognosen sollen diesen Schweinezyklus beenden – so lautete im Dezember die Forderung der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) an die Politik. Leichter gesagt als getan: Drei Prognosen – von der KMK, der Bertelsmann Stiftung und dem Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – kamen in den vergangenen Monaten zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Ist es wirklich so ...
#Schulkultur #Organisationsentwicklung #Schulbau
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de