Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Problem - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Problem. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Problem in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Mediensuchthilfe - Tipps und Hilfen zur problematischen Nutzung von Games, Social Media und Streaming-Diensten im Kindes- und Jugendalter

26.04.2024, 14:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65179&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Posten und Chatten über soziale Medien, das Spielen von Computerspielen oder das Anschauen von Videos, Filmen oder Serien über Video-Streaming-Dienste gehört für viele junge Menschen zum Alltag. Obwohl digitale Medien viele Vorteile wie Unterhaltung, Spaß und Ablenkung bieten, bergen sie auch die Gefahr einer übermäßigen Nutzung. Langfristig kann eine übermäßige Mediennutzung zu Problemen, zum Beispiel in der Schule oder zu Hause, führen. Woran erkennst Du, ob Du zu viel Zeit ...

Problematische Körperbilder in Social Media

18.03.2024, 08:23 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/kosmetikvideos-von-kindern-erobern-tiktok

Kinder sind empfänglich für Influencer-Marketing in sozialen Medien. So kommt es, dass sich junge Mädchen lieber teure Anti-Falten-Creme statt Spielzeug kaufen und Jungen Proteinpulver statt Schokolade. Auf TikTok und Co. trenden „legging legs" oder „Sephora Kids“ und minderjährige „Fitfluencer*innen" machen auf sich aufmerksam. Wir erklären, warum diese körperbezogenen Vorbilder auf Social Media problematisch sein können und was Eltern dabei im Blick behalten müssen.

Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine

10.01.2024, 13:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36880&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine besser verstehen. Online-Vortrag und Gespräch mit dem Osteuropa-Experten Professor Martin Schulze Wessel „Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine antiwestlichen Obsessionen zu verstehen.“ So schreibt Martin Schulze Wessel, Osteuropa-Historiker an der LMU München. Seine These lautet: Was Deutschland nach 1945 gelang, steht Russland noch bevor: die Abkehr vom Imperium. Professor Martin ...



„Passungsprobleme wachsen“

20.11.2023, 08:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/passungsprobleme-wachsen

Die Bundesagentur für Arbeit beklagt in ihrer Bilanz des Berufsberatungsjahres 2022/23, dass die „Passungsprobleme“ im deutschen Ausbildungsmarkt wachsen. Die GEW ist besorgt wegen der hohen Zahl unversorgter Bewerberinnen und Bewerber.

#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Migration #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungssystem #GEW

Ankommen in Deutschland: Warum die Probleme der ukrainischen Schüler so komplex sind - Artikel beim Deutschen Schulportal

03.07.2023, 10:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64279&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

An die Flensburger Fridtjof-Nansen-Schule kommt seit einigen Wochen die ukrainische Psychologin Tatjana Zlydenna regelmäßig zur aufsuchenden Beratung geflüchteter Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte. Das hilft sehr, denn die Herausforderungen mit den geflüchteten Jugendlichen sind größer als ursprünglich erwartet, sagt Stefan Brömel, Leiter des DaZ-Zentrums an der Schule. Das Schulportal hat nachgefragt, welche Probleme die Schülerinnen und Schüler mit in die Schule ...

Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?

19.04.2023, 19:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35895&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für Kunst und Kultur bietet die digitale Transformation nicht nur vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch neue Wege, junge Menschen für kulturelle Angebote zu begeistern. In den letzten Jahren hat sich eine digitale Kultur mit Memes, Mash-up-Videos und anderen innovativen Präsentations- und Kommunikationsformen entwickelt. Sie bietet Anknüpfungspunkte für eine lebensweltorientierte Kulturelle Bildung. Anspruchsvoll ist allerdings die Aufgabe, kulturelle Angebote so zu ...



Blick auf das „Problem-Panorama“

05.12.2022, 09:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/adventskalender/tag-14-blick-auf-das-problem-panorama/

Von der Aufbruchstimmung in der Corona-Pandemie ist nicht mehr viel übrig, warnt Schulportal-Kolumnist Bob Blume in seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“. Statt Innovation beobachtet er die Rückkehr zu gewohnter Praxis. Aber so ganz hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

#Unterricht #Primarstufe #Nordrhein-Westfalen #Deutscher Schulpreis #Lese- und Schreibkompetenz #Schulleistungsvergleiche

So helfen Sie Schüler*innen mit Sorgen und Problemen

09.11.2022, 14:30 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/so-helfen-sie-schuelerinnen-mit-sorgen-und-problemen

Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.

Probleme selbstständig lösen

11.09.2022, 09:30 Uhr
https://www.grundschulteacher.de/probleme-selbststaendig-loesen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=probleme-selbststaendig-loesen

Mir ist es sehr wichtig, dass die Schüler Strategien und Lösungswege für ihre Probleme kennenlernen. Wenn sie etwas vergessen, ärgern sie sich oft über sich selbst. Das kann jedem passieren, es ist nur die Frage wie damit umgegangen wird. Um sich selbst zu erinnern, kennen sie bereits mehrere Möglichkeiten: ✍ Sich ein Umhängeschild basteln, ein …

#Organisation #Etiketten



„Man muss grundsätzlicher an das Problem ran“

01.08.2022, 13:34 Uhr
/aktuelles/detailseite/man-muss-grundsaetzlicher-an-das-problem-ran

Das Schulsystem steht vor einer Mammutaufgabe: Es fehlen Lehrkräfte. Dass einige Bundesländer engagiere Lehrerinnen und Lehrer in die Sommerferienarbeitslosigkeit schickt, ist nur eines von vielen Probleme.

#Schule!?! #Artikel #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Schulsozialarbeit #Tarif #Beamte #TV-L

„Das große Problem beim Brandschutz ist die Angst“

21.03.2022, 09:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/das-grosse-problem-beim-brandschutz-ist-die-angst/

„Das geht nicht, wegen des Brandschutzes“ heißt es oft, wenn Schulen in Gebäuden neue pädagogische Raumkonzepte umsetzen wollen. Was ist dran? Wo sind die größten Schwachstellen im Schulgebäude? Und wie passen Brandschutz und Denkmalschutz zusammen? Das Schulportal hat den Brandschutzexperten Dirk Lorenz befragt, der zu dem Thema an der Technischen Universität Kaiserslautern geforscht hat.

#Medienkompetenz #Thüringen #Schulkultur #Krisenbewältigung #Demokratisch Handeln #Schülervertretung

Lehrer-Umfrage offenbart enorme Probleme infolge der Pandemie

27.10.2021, 13:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/umfrage-deutsches-schulbarometer/

Motivationsmangel, Unruhe, Schwänzen, Aggression: Die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise zeigt, wie dramatisch die Auswirkungen der monatelangen Schulschließungen für Schülerinnen und Schüler sind. Die Längsschnittuntersuchung bietet verlässliche Daten zu Lernrückständen und psychischen Folgen, die Lehrkräfte am Beginn des Schuljahres beobachtet haben. Die repräsentative Umfrage zeigt aber auch, dass Schulen seit dem Beginn der Pandemie ...

#Gesundheit #Bayern #Schule im Umfeld #Sozialarbeit #Sozialraum #Süddeutsche Zeitung #Artikel aus anderen Medien



Der Grundwortschatz in Hessen – mit Zebra kein Problem

28.09.2021, 08:00 Uhr
https://zebrafanclub.de/synopse-grundwortschatz-hessen-zebra/

Nun ist er also da: Der Grundwortschatz in Hessen … und mit ihm sind auch gleich noch die passenden Handreichungen erschienen. Mit ihnen sollen wir bereits in diesem Schuljahr arbeiten. Spätestens ab dem Schuljahr 2022/23 werden sie dann verpflichtend sein. In diesem Beitrag möchte ich euch beides kurz vorstellen und gleich vorweg nehmen: Alle Zebra-Freunde (und die, die es noch werden wollen), können sich ganz entspannt zurück lehnen. Mit unserem Zebra Franz galoppiert ihr in die ...

#Rechtschreibung #Fehlerkorrektur #Fachdidaktik #Handreichung #Rechtschreibunterricht #systematischer Rechtschreiberwerb #Modellwörter #Grundwortschatz Hessen #normgerechte Schreibung #selbstständig lernen

Aktuelle Probleme mit einigen Verlinkungen

19.02.2021, 10:32 Uhr
https://ideenreise-blog.de/2021/02/aktuelle-probleme-mit-einigen-verlinkungen.html

Nachdem mir ganz viele von euch mitgeteilt haben, dass manche Links über den Anbieter Strato aktuell nicht funktionieren, möchte ich kurz etwas dazu schreiben. Ich kann leider momentan nichts dazu sagen, warum manche Links nicht funktionieren. Das Material wurde von mir nicht gelöscht und ist...

#Blog #Aktuelles #Unkategorisiert

Forschungsprojekt "Lernroboter im Unterricht". Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs "Problemlösen und Modellieren"

05.01.2021, 12:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62168&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Zur Realisierung digitaler Bildung im schulischen Kontext ist es erforderlich, dass Lehrkräfte im Bereich IKT didaktisch-methodisch und wissenschaftlich qualifiziert sind. Das von der Universitätsgesellschaft Münster als Leuchtturmprojekt 2020 geförderte Projekt "Lernroboter im Unterricht", welches in der ersten Phase der Lehrkraftbildung verortet ist, setzt sich daher zum Ziel, Impulse für eine nachhaltige Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zur Reflexion digitalen Kompetenzerwerbs zu ...



Lernroboter im Unterricht – Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio

05.01.2021, 11:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62167&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Um bei Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis und Bewusstsein für das Wirken von Algorithmen anzubahnen, werden immer häufiger Lernroboter im Unterricht eingesetzt. Durch die direkte Interaktion mit Lernrobotern erfahren die Schüler*innen nicht nur die algorithmische Wirkungsweise der Programmierungen als Bestandteil einer informatischen Grundbildung, sondern sie erlernen Kompetenzen im Problemlösen, da Programmierfehlern aktiv begegnet werden muss. Die Webpräsenz des ...

Pädagogische Probleme muss man pädagogisch lösen

11.12.2020, 13:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/paedagogische-probleme-muss-man-paedagogisch-loesen/

Rassismus, Islamismus oder Antisemitismus – menschenverachtende Positionen müssen in der Schule gleich behandelt werden. Fünf Forderungen für die Schulen

#Wer hat’s gesagt? 24 Zitate über das Lernen und Lehren

Tipps von Bildungsprofis zu Lernschwierigkeiten und Schulproblemen bei lernnavigatoren.de

17.08.2020, 08:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61847&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Lernnavigatoren.de ist ein freies, kostenloses und gemeinschaftliches Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie rund um Tipps von Bildungsprofis zu Lernschwierigkeiten und Schulproblemen von Kindern und Jugendlichen.



3. Modul "Nachhaltig Gründen" – Vom Problem zur Lösungsidee

08.06.2020, 16:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61641&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Diese Fortbildung für Lehrende beinhaltet konkrete Umsetzungsideen und Materialien zum Download. So können Sie das Modul direkt mit Lernenden umsetzen. Das Modul beschreibt den Prozess von einer gesellschaftlichen Problemstellung zu einer innovativen unternehmerischen Lösung und wie Sie mit Hilfe von Kreativmethoden diesen Prozess für Lernende erfolgreich anleiten können.

Online-Beratung bei Cybermobbing oder bei Problemen im Netz - von Juuuport

16.04.2020, 11:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61527&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Portal ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform, an die Jugendliche sich wenden können, wenn sie Probleme im Netz haben, z.B. gemobbt oder abgezockt wurden. Hier bekommen sie Hilfe von Jugendlichen, den JUUUPORT-Scouts. Ihre Beratung ist anonym und kostenlos. 


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Problem haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienRoboterEuropaKriegSpieleRusslandUkraineZebraFormen