Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Problem - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Problem. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Problem in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Lehrkräfte und Schulleiter – Probleme der gegenseitigen Wahrnehmung

27.03.2023, 14:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35853&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Obwohl sie gemeinsame Ziele verfolgen, sehen sich Lehrkräfte und Schulleiter oft auf verschiedenen Seiten; bisweilen entsteht sogar der Eindruck, sie arbeiteten gegeneinander. Im Rahmen des Vortrags soll versucht werden, dieses, Phänomen auf der Basis des systemischen Konstruktivismus zu erklären und Lösungsansätze zu skizzieren.

Hackerangriffe auf die Bildung - ein weltweites Problem

01.03.2023, 10:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1733&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Anfang Oktober 2022 wurde unser Institut, das DIPF, Opfer eines Cyberangriffes. Es reihte sich damit in eine mittlerweile sehr lange Liste betroffener Institutionen, nicht nur in Deutschland, sondern international. Bildung Weltweit hat dies zum Anlass genommen, zum Thema Cyberkriminalität im Bereich Bildung zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass weltweit der Bildungssektor eines der beliebtesten Ziele von Hacker*innen darstellt. Warum dies so ist, wie die Faktenlage aussieht und was ...

"Die Personalnot ist das größte Problem." – Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers

24.02.2023, 11:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1730&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Drei zentrale Herausforderungen sind momentan an den Schulen in Deutschland zu bewältigen: Der Fachkräftemangel, die durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände und die Aufnahmekapazitäten. Das zeigt das am 18. Januar 2023 veröffentlichte Deutsche Schulbarometer. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung wurden dafür Schulleiter*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen befragt.



Webtalk? Wie, schon wieder Ramadan?! Fragen und Probleme im Schulalltag rund um den Fastenmonat”

21.02.2023, 08:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35734&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

„Wie? Ist denn schon wieder Ramadan?“ – in der Tat. Dieses Jahr beginnt der für Muslim*innen heilige Fastenmonat am 23. März 2023. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen, sich in diesem Q&A-Webtalk mit Fragen rund um den Umgang mit Ramadan in der pädagogischen Praxis zu beteiligen. Dafür stehen erfahrene Mitarbeitende der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin Rede und Antwort. Anmeldung an ...

Neues Dossier: Hackerangriffe auf die Bildung - ein weltweites Problem

19.12.2022, 13:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1687&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zugegeben, es ist kein sehr weihnachtlich anmutendes Thema - aber eines, das uns DBS- und DIPF-Mitarbeiter*innen in den letzten Wochen sehr beschäftigt hat, da wir selbst Opfer einer Cyberattacke wurden. Bildung Weltweit hat dies zum Anlass genommen, zum Thema Cyberkriminalität im Bereich Bildung zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass weltweit der Bildungssektor eines der beliebtesten Ziele von Hacker*innen darstellt. Warum dies so ist, wie die Faktenlage aussieht und was verschiedene ...

Das Schweinezyklus-Problem

02.12.2022, 11:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/das-schweinezyklus-problem

Klagen über den Fachkräftemangel im Bildungsbereich sind nicht neu. Vor allem Schulen und Kitas sind seit Jahrzehnten unterbesetzt. Die Bildungsforschung hat darauf immer wieder hingewiesen, ist bei der Politik aber meist auf taube Ohren gestoßen.

#Schule!?! #Artikel #Kita #Hauptvorstand #Bildungssystem #Schulsozialarbeit



„Arschbohrer kriegt jeder!“ – Problematische Pranks und Challenges

11.10.2022, 11:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/arschbohrer-kriegt-jeder-problematische-pranks-und-challenges

Uns erreichten in den letzten Tagen vermehrt Berichte, dass sich unter Kindern und Jugendlichen ein neuer Trend aus dem Internet verbreite. Dabei handelt es sich um den sogenannten „Arschbohrer“. Worum es dabei geht und wie Pädagog*innen und Eltern darauf reagieren können, erfahren Sie bei klicksafe.

Warum die Debatte um eine Impfpflicht die wirklichen Probleme verdeckt

15.11.2021, 15:23 Uhr
/aktuelles/detailseite/warum-die-impfpflicht-fuer-lehrkraefte-die-wirklichen-probleme-verdeckt

Die Corona-Fallzahlen schießen in die Höhe, die Impfquote dagegen stagniert. Nun werden erneut Forderungen nach einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen laut – auch für Lehrkräfte. Doch die würde kaum etwas ändern.

#Schule!?! #Wissenschaft #Gesundheit #Artikel #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Kita #Studium #Hauptvorstand #Schulsozialarbeit

Schule: Infektionsschutzgesetz löst nur kleinen Teil der Probleme

16.04.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/schule-infektionsschutzgesetz-loest-nur-kleinen-teil-der-probleme

Anlässlich der Anhörung zum Infektionsschutzgesetz erneuert der Verband Bildung und Erziehung (VBE) seine Kritik an dem vorgeschlagenen Grenzwert für Schulschließungen. Der Bundesvorsitzende, Udo Beckmann, erklärt: „Es bleibt unverständlich, weshalb nur für Schulen eine doppelt so hohe Inzidenz ausschlaggebend für weitere Maßnahmen ist. Unter dem Gewand der ‚gleichen Regelungen‘ ab 200 werden wir aber unterhalb der Inzidenz von 200 weiterhin föderale Blüten erleben. Und was ist ...

#Gesundheit&Zufriedenheit



Verfügbarkeitsprobleme am 18. März aufgrund Hardware-Fehlers behoben

19.03.2021, 07:52 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8301&cHash=0daca00b456acf477a94855b73d3013c

Aufgrund eines Hardware-Fehlers in der Netzwerkstruktur waren der Bildungsserver, die Schulbox und das E-Mail-System am Donnerstagnachmittag (18.03.2021) zwischen 12.30h und 19.00h nicht verfügbar. Der Fehler wurde behoben und die Systeme sind wieder stabil verfügbar.

#bildung-rp.de

Personalmangel ist das Kernproblem

14.01.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/personalmangel-ist-das-kernproblem

„Es ist keine einfache Situation, in der die Ministerin Ernst das Präsidentschaftsamt der Kultusministerkonferenz übernimmt. Wir wünschen ihr, dass sie als erfahrene Bildungspolitikerin die Kraft hat, die unterschiedlichen Bestrebungen zu einen, die Zuversicht, dass dies noch immer irgendwie gelungen ist, und den Mut, sich aber dennoch nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner zufriedenzugeben“, erklärt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) ...

#Lehrerbildung/-mangel

Probleme werden einfach wegdefiniert

09.11.2020, 10:42 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/probleme-werden-einfach-wegdefiniert/

Angebot und Nachfrage stimmen auf dem Lehrkräftearbeitsmarkt seit Jahren nicht mehr überein. Verantwortlich dafür sind die Länder, die sich die Situation mit Zahlentricks schönrechnen.

#Schule!?! #Artikel #Hauptvorstand #Bildungssystem



Das sagt der Ethik-Rat zum Problem mit dem Corona-Virus (Information in Leichter Sprache)

07.05.2020, 13:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61585&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der Deutsche Ethikrat informiert in Leichter Sprache über das Corona-Virus, die getroffenen Maßnahmen, über die Konflike sowie weitere Empfehlungen des Ethikrates.

Luxusprobleme

19.12.2019, 09:06 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/12/luxusprobleme/

Ich habe das vielleicht auf Dauer zweifelhafte Glück, schon seit eineinhalb Jahren keinen eigenen Unterricht mehr geben zu müssen – aber jederzeit zu können (ich war immerhin schon einmal an einer Grundschule und einer berufsbildenden Schule). Ich arbeite an einem fantastisch aufgestellten Medienzentrum. Mein Landkreis schafft gerade nahezu paradiesisch anmutende Ausstattungsszenarien: jede Schule hat die Möglichkeit, über Glasfaser mit einer Internetanbindung versorgt zu werden – bei ...

#Gesellschaft #Unterricht #Pädagogik #Informatik #Freiheit #Arbeit #Medienzentrum #Vernetzung

UNTERRICHT: Kompendium zu domänenspezifischen Themen

18.02.2022, 17:22 Uhr
https://bobblume.de/2022/02/18/unterricht-kompendium-zu-domaenenspezifischen-themen/

Die Themenauswahl beim “materialgestützten Schreiben argumentierender Texte”, also beim Verfassen eines Kommentars, der sich auf vorliegendes Material beziehen muss und die Texte für die Analyse und die Erörterung, sind seit einiger Zeit domänenspezifische. Das bedeutet, dass bei diesen Aufgabenformaten Gebiete thematisiert werden, die den Deutschunterricht betreffen (hier eine Liste der Themen). Anstatt den Schüler*innen des Deutschkurses die Themengebiete passiv vorzusetzen, war es ...

#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler



„So langsam solltest du das Wort mal richtig schreiben können“ – Dysorthographie im Unterricht erkennen

30.09.2022, 12:57 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/so-langsam-solltest-du-das-wort-mal-richtig-schreiben-koennen-dysorthographie-im-unterricht-erkennen/

Auch wenn beispielsweise Eltern oder Psychologen massive Rechtschreibprobleme aufgrund von Dysorthographie entdecken können, wird in der Hauptsache der (Sprach-)Lehrer die Symptome dieser Teilleistungsschwäche entdecken – immerhin verbringen die Schüler viel Zeit in seinem Unterricht. Ob in Leseverstehenstest, Interpretationen oder Grammatikübungen, überall können sich massive Rechtschreibprobleme manifestieren. Um zu wissen, ob es sich dabei um Dysorthographie oder eine andere ...

#Unterricht #Rechtschreibung #LRS #Inklusion #Lese-Rechtschreib-Schwäche #Pausengespräche #Dyslexie #Dysorthographie #Inklusiv #Dyslexiker

„Warum verstehst du das nicht?“ – Sprachstörungen unterscheiden und richtig reagieren

17.07.2022, 12:43 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/warum-verstehst-du-das-nicht-sprachstoerungen-unterscheiden-und-richtig-reagieren/

Je inklusiver unser Schulsystem wird, desto mehr müssen sich die Lehrkräfte mit verschiedensten Lernproblematiken auseinandersetzen. Besonders im Sprachunterricht sehen sie sich konfrontiert mit Begriffen wie Dyslexie, Dysorthographie oder LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche). Die Schüler, die diese Diagnosen erhalten, sehen sich vor Schwierigkeiten gestellt, die sie teils überfordern, frustrieren, demotivieren und an den Rand ihrer Belastbarkeit bringen. Doch was genau bezeichnen diese ...

#Deutsch #Unterricht #LRS #Inklusion #Leseschwäche #Lese-Rechtschreib-Schwäche #Rechtschreibschwäche #Fördern #Sprachunterricht #Pausengespräche #Dyslexie #Dysorthographie #Inklusiv #Sprachstörung

Rechenschwierigkeiten und Dyskalkulie: Was ist das? Und was tun?

07.05.2019, 07:00 Uhr
https://alphaprof.de/2019/05/dyskalkulie-was-ist-das-was-tun/

Lernschwierigkeiten in Mathematik haben viele Namen: Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie … Doch welche wissenschaftlichen Standpunkte verbergen sich hinter den Begriffen eigentlich? Wie erkennt man Dyskalkulie und was kann man tun, um als Eltern oder Lehrkraft einem betroffenen Kind zu helfen? „Rechenstörungen“: Neuropsychologische Erklärungsversuche Vertreter der Neuropsychologie nutzen den Begriff der Rechenstörung oder Dyskalkulie. Die Diagnose richtet sich ...

#Mathematik #Dyskalkulie #Aktuelles #Rechenschwierigkeiten #Rechenstörung #Matheschwäche #Lernschwäche



DISKUSSION: Dürfen Schüler auf die Toilette?

26.11.2022, 12:15 Uhr
https://bobblume.de/2022/11/26/diskussion-duerfen-schueler-auf-die-toilette/

Man könnte es nun sehr kurz machen und schreiben: Ja! Und dann könnte man sich fragen, warum das Wort Schüler im generischen Maskulinum geschrieben ist. Und nicht zuletzt: Warum zum Teufel soll das überhaupt ein Thema sein? Gibt es nichts Wichtigeres? Zu den ersten beiden Punkten: Wortwahl und Fragestellung sind schlicht für die Auffindbarkeit bei Google gewählt. Selbstverständlich geht es auch um Schülerinnen oder diverse Menschen. Zu der naheliegenden Frage der Relevanz würde ich ...

#Bildung #Diskussion

Gezieltes Zuhören und bewusstes Sprechen als Schlüssel für einen mündigen Sprachgebrauch

07.04.2022, 22:54 Uhr
https://www.schulimpulse.de/gezieltes-zuhoeren-und-bewusstes-sprechen-als-schluessel-fuer-einen-muendigen-sprachgebrauch/

#pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-title a, #pt-cv-view-52447dd4y2 .panel-title { font-weight: 600 !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore:hover { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 + .pt-cv-pagination-wrapper .pt-cv-more , #pt-cv-view-52447dd4y2 + .pt-cv-pagination-wrapper .pagination .active a, ...

#Lesen #Deutsch #Klasse 3 #Klasse 4 #Lehrplan #Texte von Kindern #Bildungsstandards #Progression #Sprechen und Zuhören


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Problem haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MenschSageMalSpieleTiereMedienWörterGrammatikLesen