In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Problem. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Problem in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
16.04.2020, 11:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61527&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Portal ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform, an die Jugendliche sich wenden können, wenn sie Probleme im Netz haben, z.B. gemobbt oder abgezockt wurden. Hier bekommen sie Hilfe von Jugendlichen, den JUUUPORT-Scouts. Ihre Beratung ist anonym und kostenlos.
16.07.2019, 13:22 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/mangelverwaltung-schulischer-probleme/
Ein Schulpsychologe für knapp 7000 Schüler – das ist der mickrige Schnitt in Deutschland. Eine ausreichende Unterstützung von Kindern, Eltern und Lehrkräften ist da kaum möglich. Und in einigen Bundesländern ist es noch schlimmer.
#Deutsch #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Hamburg #Berlin #Chancengleichheit #Bayern #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Thüringen #Stimmen #Sprachbildung #Stimme
10.01.2019, 18:10 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/problematischer-trend/
Quereinsteigende landen besonders häufig an Brennpunktschulen, belegen nun aktuelle Zahlen der Bildungsverwaltung.
#Unterricht #Primarstufe #Pädagogik #Schulentwicklung #Bericht #Bayern #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II
22.07.2025, 09:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66247&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf – noch vor Personalmangel oder Arbeitsbelastung. Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom Management so zentral für die Unterrichtsqualität ist, welche Fehler Lehrkräfte vermeiden sollten und wie eine bessere Ausbildung Abhilfe schaffen könnte.
02.07.2025, 20:14 Uhr
https://halbtagsblog.de/2025/07/02/neue-aufgabenformate-und-probleme-mit-dem-gendern/
Einmal in der Woche treffe ich mich mit den Mathematikkollegen der Jahrgangsstufe. Gemeinsam bereiten wir Unterricht vor und entwickeln Klassenarbeiten. Im einen wie im anderen investieren wir Zeit und Energie in prozessorientiertes Kommunizieren. Sinngemäß: „Felix hat bei der Lösung der Gleichung zwei Fehler gemacht. Erkläre, welche Fehler das sind und korrigiere sie.“ Dieser spannenden Studie zufolge lohnt es sich, noch einen Schritt weiterzugehen: Demnach ist die ...
#Mathematik #Schule!?! #Fortbildung #Schulentwicklung #Schulleitung #neue Aufgabenformate
11.03.2025, 13:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65871&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Gesundheit rückt vor auf den zweiten Platz der größten Herausforderungen für Schulleitungen. Das zeigt die repräsentative Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. Sowohl die Gesundheit von Lehrkräften als auch die der Schülerinnen und Schüler ist demnach stark belastet. Top-Thema Nummer eins ist weiterhin der Personalmangel. Praktisch alle Schulleitungen sprechen sich für multiprofessionelle Teams aus, um die zunehmenden Belastungen für Schülerschaft und Lehrkräfte besser zu bewältigen.
04.02.2025, 09:05 Uhr
/aktuelles/detailseite/wenn-milch-soja-eier-oder-nuesse-zum-problem-werden
Mit dem Anspruch auf Ganztagsförderung ab Mitte 2026 wird das gemeinsame Essen in der Schule noch wichtiger. Derzeit fehlen aber einheitliche Regelungen für die Mittagsverpflegung der Kinder mit Lebensmittelunverträglichkeiten.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Hauptvorstand
25.11.2024, 12:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65585&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schülerinnen und Schüler zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen (21 Prozent) im Alter von 8 bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Auf einen Therapieplatz warten die Hilfesuchenden im Schnitt fast fünf Monate. Das Schulportal hat die wichtigsten ...
10.11.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/lehrkraeftemangel-immenses-problem-trotz-scheinloesung
Ebenfalls aus Anlass des DSLK fand die Veröffentlichung der jährlich vom VBE in Auftrag gegebenen und von forsa umgesetzten Befragung von Schulleitungen statt. Bei einer Pressekonferenz erläuterte der stellvertretende VBE Bundesvorsitzende, Tomi Neckov die zentralen Ergebnisse. Spannend sind die herausgearbeiteten Ambivalenzen: Während die Motivation auf Vor-Corona-Niveau zurück ist, empfiehlt trotzdem die Hälfte der Schulleitungen ihren Beruf nicht weiter. Der leicht positive Trend, dass ...
12.09.2024, 10:05 Uhr
/aktuelles/detailseite/bemerkenswerte-fortschritte-aber-auch-viele-probleme
Mugwena Maluleke, Generalsekretär der South African Democratic Teachers Union (SADTU), ist zum neuen Präsidenten von Education International (EI) der Dachorganisation von rund 400 Bildungsgewerkschaften aus 170 Ländern gewählt worden.
#Hauptvorstand #Internationales
29.07.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/fast-jedes-fuenfte-kind-fuehlt-sich-nicht-sicher-auf-dem-schulweg
Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) zeigen sich schockiert über die Ergebnisse einer Befragung von Kindern zum Thema Schulwegsicherheit: Bundesweit fühlen sich fast ein Fünftel, nämlich 18 Prozent, auf dem Schulweg unsicher. In Orten mit über 100.000 Einwohnenden steigt diese Zahl auf ein Viertel der Kinder (24 Prozent). In Thüringen, dem ersten Bundesland, in dem die Schule wieder startet, sagten immer noch 13 ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
29.05.2024, 14:20 Uhr
/aktuelles/detailseite/problemloesung-statt-schoenfaerberei-noetig
Zwar haben die Bologna-Reformen europaweit zu vergleichbaren Studienstrukturen geführt, aber für viele deutsche Studierende bleibt das Sammeln von Auslandserfahrungen weiter nur ein Traum.
#Wissenschaft #Artikel #Studium #Hauptvorstand #Internationales
29.05.2024, 09:21 Uhr
/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-25-jahre-bologna-reformen-problemloesung-statt-schoenfaerberei-noetig
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
#Weiterbildung #Berufliche Bildung #Presse #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Gesellschaftspolitik #Bildungsfinanzierung #Tarif #Gute Arbeit
07.02.2024, 11:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37051&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Digitalisierung kann sowohl Chance als auch Gefahr für nachhaltige Entwicklung sein. Daher bietet die sechste Jahreskonferenz des Weizenbaum Instituts einen Rahmen, um sich Ideen, Forschungsergebnissen und Lösungsansätzen zu den Herausforderungen der Transformation hin zu einer digitalisierten und nachhaltigen Gesellschaft zu widmen.
04.12.2023, 08:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/sommerarbeitslosigkeit-von-lehrkraeften-vielschichtiges-problem
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre jährliche Auswertung zur Arbeitslosigkeit von Lehrkräften während der Sommerferien vorgelegt. Der Trend ist erfreulicherweise rückläufig. Und doch zeigen die Zahlen nur einen Ausschnitt der Realität.
#Schule!?! #Artikel #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung
29.11.2023, 18:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64781&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Frühjahr 2023 hat die Bertelsmann Stiftung eine sogenannte "Tech-Exploration" durchgeführt, in der Tech-Expert*innen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen aus Wohlfahrtsorganisationen konkrete Ideen für den Einsatz von Algorithmen und KI identifiziert haben. Die daraus entstandenen Vorschläge demonstrieren das konkrete Potenzial von KI in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Wohlfahrt – von der Behinderten- und Sucht- über die Jugend- bis zur Selbsthilfe. Die Publikation gibt sowohl ...
27.03.2023, 14:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35853&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Obwohl sie gemeinsame Ziele verfolgen, sehen sich Lehrkräfte und Schulleiter oft auf verschiedenen Seiten; bisweilen entsteht sogar der Eindruck, sie arbeiteten gegeneinander. Im Rahmen des Vortrags soll versucht werden, dieses, Phänomen auf der Basis des systemischen Konstruktivismus zu erklären und Lösungsansätze zu skizzieren.
01.03.2023, 10:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1733&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Anfang Oktober 2022 wurde unser Institut, das DIPF, Opfer eines Cyberangriffes. Es reihte sich damit in eine mittlerweile sehr lange Liste betroffener Institutionen, nicht nur in Deutschland, sondern international. Bildung Weltweit hat dies zum Anlass genommen, zum Thema Cyberkriminalität im Bereich Bildung zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass weltweit der Bildungssektor eines der beliebtesten Ziele von Hacker*innen darstellt. Warum dies so ist, wie die Faktenlage aussieht und was ...
24.02.2023, 11:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1730&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Drei zentrale Herausforderungen sind momentan an den Schulen in Deutschland zu bewältigen: Der Fachkräftemangel, die durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände und die Aufnahmekapazitäten. Das zeigt das am 18. Januar 2023 veröffentlichte Deutsche Schulbarometer. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung wurden dafür Schulleiter*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen befragt.
21.02.2023, 08:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35734&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
„Wie? Ist denn schon wieder Ramadan?“ – in der Tat. Dieses Jahr beginnt der für Muslim*innen heilige Fastenmonat am 23. März 2023. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen, sich in diesem Q&A-Webtalk mit Fragen rund um den Umgang mit Ramadan in der pädagogischen Praxis zu beteiligen. Dafür stehen erfahrene Mitarbeitende der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin Rede und Antwort. Anmeldung an ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Problem haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de