In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Umwelt. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Umwelt in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
24.09.2024. Das umfangreiche fachliche Programm zum Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) richtet sich insbesondere an Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen der frühkindlichen und der non-formalen Bildung wie auch an alle, die daran Interesse haben.In diesem Seminar erwarten die Teilnehmenden am Vormittag Impulse und Expertise zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas, praxisnahe Workshops zu Visionsarbeit, Lernwerkstätten, ...
12.07.2024. Im Rathaus und auf dem Vorplatz wird es von 12 bis 18 Uhr spannende Impulse zum Thema Mediennutzung geben: Über 30 Kurzvorträge und Informationsangebote rund ums Thema Medienkompetenz in der Familie stehen genauso auf dem Programm wie individuelle Beratung durch Fachpersonen und spannende Mitmachaktionen für Eltern und Kinder. Der Eintritt ist natürlich frei und es ist keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Stadt Augsburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie. Link: ...
Eine neue Sozialstudie beleuchtet, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland ihre Lebenssituation wahrnehmen. Dabei gaben knapp 90 Prozent der Jugendlichen an, sich normalerweise gerecht behandelt zu fühlen. Für 73 Prozent von ihnen sind Ungerechtigkeiten die Ausnahme. Allerdings erfahren Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status häufiger Ungerechtigkeiten als jene aus wohlhabenderen Verhältnissen. Auch Kinder haben überwiegend eine positive Sicht auf ihr Leben, ...
#Bildung #Diskussion
In unserem neuen Dossier finden Sie Ideen und Inspirationen für die Planung von Projektwochen und Projekttagen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und II. Besonders für gemeinsame Aktionen in den letzten Schulwochen vor den Sommerferien an Gymnasien bietet es vielfältige Anregungen für pädagogisch wertvolle Schulprojekte mit den Schwerpunkten Umwelt, Nachhaltigkeit, Zukunft und MINT. Umfassende Materialien und Konzepte unterstützen Sie bei der Umsetzung dieser Inhalte. So wird ...
Die Infrastruktur, die Forst- und Landwirtschaft, die medizinische Versorgungsstruktur, die Aufklärungs- und Bildungsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, landesweit und in den Kommunen ist vor große Herausforderungen gestellt. Sei es bei der Aufforstung oder bei Frühwarnsystemen für Hitzeereignisse: viele Gemeinden und Projekte im Globalen Süden haben bereits seit Jahrzehnten Erfahrungen in der Klimaanpassung gesammelt. Klar ist: Wir können voneinander lernen und schaffen es nur gemeinsam. ...
In dem Seminar lernen die Teilnehmenden die Wertschöpfungskette der eigenen Bekleidung und dessen Auswirkungen für Mensch und Umwelt kennen und diskutieren die Rolle der Unternehmen, Gewerkschaften und Konsumentinnen und Konsumenten. Welche Verantwortung haben Unternehmen, Politik sowie Konsumentin und Konsument und wer profitiert von der globalen Arbeitsteilung?Die Herausforderungen, aber auch die Chancen der Veränderung und Mitgestaltung sind groß. Deshalb werden im zweiten Teil der Woche ...
Der Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) wurde auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 geprägt. In deren Abschlussdokument wurde Bildung eine zentrale Rolle zugewiesen alle Menschen zu befähigen, unsere globalisierte Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten. Die im September 2015 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ...
Zu einer gesunden Sportausübung gehören ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt und gesunde Getränke. Gesund und gleichzeitig umweltfreundlich ist: Trinkwasser aus dem Hahn. Viele Vereine verbinden in Angeboten wie Feriencamps sportliche Einheiten mit sozialem und ökologischem Lernen. Aber auch in den Trainingsalltag lassen sich ökologische Themen wie die Vorteile von Leitungswasser mit geringem Aufwand integrieren. Im Rahmen des Projektes „Leitungswasser im Sportverein“ unterstützen ...
Die Emanzipation des Bürgertums bewirkte ein neues Naturgefühl. Der starre architektonische Garten wurde von dem malerischen Landschaftsgarten abgelöst – ein Stilbruch! Kant urteilte 1790: „Schöne Kunst ist eine Kunst, sofern sie zugleich Natur zu sein scheint“, doch wie wurde die Stellung der landschaftlichen Gartenkunst innerhalb der schönen und bildenden Künsten bewertet? Welche Verbindung hatte das Ästhetische mit dem Ethischen? Und wie sehen wir heute die Gärten als Ausdruck ...
Der Jugendaustausch »Metamorphosis« ist durch den einzigartigen Lebenszyklus des Blauschmetterlings »Maculinea« inspiriert, eines Schmetterlings, der 11 Monate lang unter der Erde von »Myrmica«-Ameisen aufgezogen und gefüttert wird. Zwei verschiedene Arten, die zusammen leben und Raum und Zeit miteinander teilen, ohne die gleiche Sprache zu sprechen. Was ist mit uns Menschen? Wie leben wir zusammen, wenn wir uns in inter-/transkulturellen Umgebungen befinden? Wie verhalten wir uns zur ...
Der Bedarf an Qualifikationen im Umgang mit Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Hochschulen stehen somit vor der Herausforderung, das Thema Nachhaltigkeit deutlicher in unterschiedliche Fachdisziplinen zu integrieren. Nur so kann es Studierenden perspektivisch ermöglicht werden, ausreichend Nachhaltigkeitskompetenzen zu entwickeln. Mit dieser aktuellen Herausforderung beschäftigt sich das Programm "Transformative Skills für Nachhaltigkeit", das der Stifterverband in ...
Grundsätzlich wird es die wenigsten überraschen, dass ich die Folgen “Die Schule brennt” für sehr sinnvolle Möglichkeiten halte, über Schule und Bildung nachzudenken und diese zu reflektieren. An dieser Stelle möchte ich nochmals explizit auf eine Folge Hinweisen, nämlich jene mit Luisa Neubauer. Auch wenn es nur kurz war, denke ich, dass das Gespräch auch eine gute Möglichkeit ist, zusammen mit der Klasse über die Verbindung zwischen Bildung, Demokratie und Umweltschutz zu ...
#Allgemein
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten – und sie tun es! Junges Engagement im Umwelt- und Naturschutz steigt. Dabei formulieren junge Menschen Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen sich Gehör verschaffen und den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. In diesem Jahr stehen einige wichtige Beschlüsse im Naturschutz an: Die EU Verordnung für eine Wiederherstellung der Natur soll ebenso verabschiedet werden wie die Nationale Strategie zur biologischen ...
Sowohl die Familienbildung in NRW als auch die BNE-Agentur NRW (im Zuständigkeitsbereich des Umweltministeriums NRW) leisten bereits Beiträge für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel in diesem Themenbereich ist es, diese Maßnahmen sichtbar zu machen, zusammenzubringen und Kooperationen weiterzuentwickeln. Hierfür wird ein weiter Nachhaltigkeitsbegriff verfolgt und BNE kann lebendig werden. Das heißt, es geht ebenso um Themen wie Geländegestaltung, nachhaltige Ernährung und ...
https://www.schulimpulse.de/mit-zahlenraetseln-das-verstaendnis-fuer-zahlbeziehungen-foerdern/
Am Ende eines Schuljahres ist es besonders wichtig, das im Laufe des Jahres erworbene Wissen anwenden zu können. Zahlenrätsel bieten dafür eine hervorragende Möglichkeit. Sie fördern nicht nur das Verständnis von Zahlbeziehungen und mathematischen Inhalten, sondern motivieren die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit ihrem Wissen auseinanderzusetzen. Durch das Erstellen von Zahlenrätseln können die Lernenden ihre Kenntnisse im erweiterten Zahlenraum nutzen und die Fachsprache der ...
#Mathematik
Geht der Blick zurück auf die Arbeiterinnen und Arbeiter, die die Bälle nähen, ist das keine runde Sache. Denn dort sind miserable Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung. Acht von zehn handgenähten Fußbällen weltweit kommen aus der Stadt Sialkot in Pakistan. Die Industriestadt lebt von der Fußballproduktion – aber können die Menschen dort auch vom Nähen der Bälle leben? Und wie wirkt sich die Herstellung der Fußbälle auf Mensch und Umwelt aus?In dem Workshop gehen die ...
Wie kann ich beim Thema Ernährung wertschätzend, umwelt- und klimafreundlich Handeln? Um genau diese Fragen geht es in der Online-Fortbildung und das dort vorgestellte Unterrichtsmaterial „Der Ernährungsführerschein“ (Link wird eingefügt). Zu Beginn der Online-Fortbildung wird herausgearbeitet, mit welcher Zielsetzung Lehrkräfte den Ernährungsführerschein umsetzen können. Darüber hinaus werden einzelne Module vorgestellt, die beim Ernährungsführerschein durchgeführt werden ...
Das Portal beschäftigt sich mit den verschiedenen Politikfeldern der EU, setzt sich kritisch mit der europäischen Sozial-, Asyl-, Wirtschafts- und Umweltpolitik auseinander und kann als Anregung für Diskussionen im Klassenzimmer dienen.
Das Portal widmet sich dem Thema "Erneuerbare Energie" und beleuchtet Potenziale, Nutzungsarten und kritische Aspekte. Darüber hinaus wird die Lage in Deutschland, Europa und weltweit analysiert und verwandte Themen wie die Klimakrise, Umweltschutz, Artensterben oder Nachhaltigkeit vorgestellt.
Der Weltspieltag wird als internationaler Aktionstag jedes Jahr am 28. Mai begangen. In Deutschland ruft das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. gemeinsam mit seinen Partnern im 'Bündnis für das Recht auf Spiel' alljährlich dazu auf, sich mit Aktionen vor Ort zu beteiligen. In diesem Jahr lautet das Motto: Nachhaltigkeit spielerisch entdecken! Die Themen gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit stehen damit im Mittelpunkt des diesjährigen Weltspieltages.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Umwelt haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de