In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Verben. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Verben in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
18.05.2022, 18:06 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80781
Eine Übersicht, nach welchen Verben das Gerundium, der Infinitiv oder Gerundium und Infinitiv stehen müssen/können. Besonders werden die Verben betrachtet, bei denen sich, je nach Nutzung des Gerundiums oder des Infinitivs, eine neue Bedeutung ergibt (remember, stop, try, forget). Unterrichtet in Klasse 9/10 am Gymnasium in Sachsen mit Lehrwerk Cornelsen G21.
11.05.2022, 09:01 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2022/05/11/verbform-suchsel-18
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
07.05.2022, 16:03 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2022/05/07/verbform-suchsel-17
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
27.04.2022, 13:02 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a-2cl4d-3hjwp
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
22.04.2022, 11:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a-2cl4d-zptgj
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
12.04.2022, 12:01 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a-2cl4d-nls9f
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
06.04.2022, 08:02 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a-2cl4d-6aags
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
31.03.2022, 12:01 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a-gh39p
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
25.03.2022, 08:02 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a-ga7th
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
17.03.2022, 08:02 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a-2cl4d
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
12.03.2022, 10:02 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rh54a
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
02.03.2022, 11:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--4jkrz
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
25.02.2022, 11:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--24jml
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
18.02.2022, 17:22 Uhr
https://bobblume.de/2022/02/18/unterricht-kompendium-zu-domaenenspezifischen-themen/
Die Themenauswahl beim “materialgestützten Schreiben argumentierender Texte”, also beim Verfassen eines Kommentars, der sich auf vorliegendes Material beziehen muss und die Texte für die Analyse und die Erörterung, sind seit einiger Zeit domänenspezifische. Das bedeutet, dass bei diesen Aufgabenformaten Gebiete thematisiert werden, die den Deutschunterricht betreffen (hier eine Liste der Themen). Anstatt den Schüler*innen des Deutschkurses die Themengebiete passiv vorzusetzen, war es ...
#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler
17.02.2022, 11:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--p5c5l
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
12.02.2022, 09:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--skcfd
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
03.02.2022, 09:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--bwl8d
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
28.01.2022, 11:00 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--r2s72
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
23.01.2022, 12:12 Uhr
https://fraulocke-grundschultante.de/2022/01/futur-ueben-mit-schreibanlaessen/
Mal ehrlich, das Futur ist weder besonders schwierig, noch besonders aufregend und trotzdem muss es geübt werden. Ich bin kein Fan davon, die Kinder nur Formentabellen ausfüllen zu lassen, obwohl wir auch das natürlich tun werden ? Aber ein bisschen lustig und kreativ darf es schon auch sein. Daher gibt es heute sieben spannende Schreibanlässe für eine Lerntheke oder die Freiarbeit, bei denen die Kinder selbst etwas erfinden dürfen. Download Wie ganz oft arbeiten die Kinder bei mir ...
#4. Klasse #Deutsch #Futur #schreibanl
20.01.2022, 18:01 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2021/12/27/verbform-suchsel-1--rb85h
Die Konjugation von schwachen und starken Verben sowohl im Singular als auch im Plural ist der Übungsschwerpunkt in dieser kleinen Reihe. Die Mädchen und Jungen können die gebeugten Verbformen in Präsens und Präteritum in dem Suchsel suchen und markieren und danach in der Tabelle ergänzen. Zur Differenzierung können die beiden Schwierigkeitsstufen (Groß- und Kleinschreibung) individuell eingesetzt werden. Besonders die Beugung starker Verben mit dem abweichenden Wortstamm fällt ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Verben haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de