Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Gymnasium - Unterrichtsmaterialien | Seite 10 von 24

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Tipps und Anregungen für das Unterrichten in der Schulart Gymnasium. Die Sammlung besteht aus Links zu kostenfreien Lehrerblogs/Materialseiten, deren Inhalte Du frei verwenden darfst. Im Folgenden findest du über 470 Einträge für die Schulart Gymnasium.



Infotermin Schülerstipendium Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg 13.03.2023, 13:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35808&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Von der Grundschule bis zum Gymnasium – egal ob Fächerkombinationen wie Mathe/Musik oder Biologie/Englisch – Lehramt Mintoring fördert Jugendliche, die Lehramt in mindestens einem MINT-Fach studieren möchten. Die ideelle Förderung bietet Workshops, digitale Angebote und Unterstützung durch ein Mentoring-Team. Zusätzlich gibt es eine finanzielle Förderung. Bewerbungen für Baden-Württemberg sind bis 14. Juli 2023 möglich! Online-Infotermine zur Förderung und Bewerbung finden am 23. ...

Wortschatz für Vorgangsbeschreibung 12.03.2023, 10:10 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81206

für eine 3. Klasse im Gymnasium erstellt; Auf der 1. Seite ist eine kleine Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten & Unterschiede von Rezepten und (Bau-)Anleitungen; auf der 2. Seite gibt es spezifisches Vokabular und Phrasen für Rezepte/ Bau-/Bastel-/Spieleanleitungen

Diese Homepages müssen Abiturienten kennen 06.03.2023, 15:29 Uhr

https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/diese-homepages-muessen-abiturienten-kennen/

Ein gutes Abitur stellt die Weichen für eine sichere berufliche Laufbahn. Die zum Teil hohen Anforderungen erschweren es den Schülern jedoch zunehmend, das Abitur zu erreichen. Hessen und Hamburg fordern etwa die Prüfung in acht Fächern. Bei der Wahl erfolgt die Unterteilung in Grund- und Leistungskursfächer. Andere Bundesländer sind für den hohen Schwierigkeitsgrad der Inhalte bekannt. Trotzdem: Das Abitur ist kein Hexenwerk. Andere haben es ebenso geschafft und sind mit guten ...

#Internet #Homepage #Homepages #Empfehlung #Abschluss #Abitur #Internet, Medien & Apps #Ausprobiert & getestet #Abiturloesung.de #Abiunity #Schlaufkopf.de #Studyhelp #Unterricht.de #Website



Habitussensibilität: „Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen“ - beim Deutschen Schulportal 01.03.2023, 07:54 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64050&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem Berliner Gymnasium, beschreibt, wie er seine eigenen Haltungen im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert und wo er an seine Grenzen stößt.

Lesen macht Schule - Queerness, Diversity und Black Lives Matter im Deutschunterricht thematisieren 24.02.2023, 08:36 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35758&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

LGBTQIA+, queer, schwul, trans, asexuell - Begriffe, die in unserem Alltag immer mehr eine Rolle spielen und hinter denen die unterschiedlichsten Aspekte stecken. In jedem Klassenzimmer könnten Mitglieder*innen der LGBTQIA+-Community sitzen, in jeder Schule gibt es Fragen, die sich Schüler*innen nicht zu stellen trauen. Umso wichtiger, dass man diese Themen in den Unterricht integriert und im Klassenzimmer Raum schafft, darüber zu sprechen, um Diskriminierung und Ausgrenzung zu verhindern. ...

Lesen macht Schule - Neue Lektüren für die Sekundarstufe 24.02.2023, 08:31 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35757&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Lesen macht Schule - Neue Lektüren für die Sekundarstufe. Wie kann man Schüler*innen zum Lesen motivieren? Welche aktuellen Bücher bieten sich an, um wirklich alle Kinder und Jugendlichen mitzunehmen? Egal ob erfahrene*r Leser*in, Lesemuffel oder aber irgendwo dazwischen - jede*r Schüler*in soll da abgeholt werden, wo er/sie steht. Dafür werden eine Vielzahl an Titeln für die Sekundarstufe I und II vorgestellt: Von Titeln in einfacher Sprache und visuellen Geschichten bis hin zu ...



Thomas Bernhard - Heldenplatz 22.02.2023, 14:45 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81175

verschiedene Themen des Stückes, die in Gruppen näher herausgearbeitet werden können. Abschließend Präsentation z.B. World Café etc. Gymnasium 8.Klasse Oberstufe SekII Österreich

Ödon von Horvath - Geschichten aus dem Wienerwald 22.02.2023, 14:44 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81174

verschiedene Themen des Stückes, die in Gruppen näher herausgearbeitet werden können. Abschließend Präsentation z.B. World Café etc. Gymnasium 8.Klasse Oberstufe SekII Österreich

Die 8a gegen die KI 22.02.2023, 12:28 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/die-8a-gegen-die-ki/

Wer ist klüger? Und wie verändert künstliche Intelligenz den Unterricht? In einem Gütersloher Gymnasium kann man das schon jetzt beobachten.

#Schule im Umfeld #Krisenbewältigung #Vielfalt #Sozialarbeit



„Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen“ 20.02.2023, 11:28 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/habitussensibilitaet-ich-kann-in-keiner-klasse-den-gleichen-unterricht-machen/

Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem Berliner Gymnasium, beschreibt, wie er seine eigenen Haltungen im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert und wo er an seine Grenzen stößt.

#Unterricht #politische Bildung #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Berufliche Bildung #Bildungsforschung

„Lehrermangel“ im ARD Morgenmagazin 15.02.2023, 20:05 Uhr

https://halbtagsblog.de/2023/02/15/lehrermangel-im-ard-morgenmagazin/

Morgen früh habe ich die Gelegenheit, im ARD Morgenmagazin etwas zum Thema „Lehrermangel“ zu erzählen. Diese Möglichkeiten sind immer auch ein Tanz auf der Rasierklinge und ich nutze diesen Blogartikel (wie so viele!) dazu, meine eigenen Gedanken zu strukturieren. Medienauftritte sind zweischneidig Grundsätzlich habe ich bei einem Auftritt im Fernsehen (noch dazu live) wenig zu gewinnen. Mein Job wird morgen noch der gleiche sein und ich werde weder besser bezahlt noch gewinne ...

#Bildung #Lehrer #Politik #Lehrkraft #fernsehen #Schulleitung #Lehrermangel #Bildungssystem #Morgenmagazin

Hochbegabung bei Kindern sehen und fördern 10.02.2023, 21:20 Uhr

https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/hochbegabung-bei-kindern-sehen-und-foerdern/

Einige Kinder zeigen im Unterricht ungewöhnliche Auffälligkeiten. Sie benehmen sich etwa besonders ruhig oder zeigen ein rebellisches Verhalten. Sie neigen dazu den Unterricht zu stören, fühlen sich gelangweilt und bleiben dem Unterricht fern. Nicht selten gehen diese Verhaltensweisen mit schlechten Noten einher. Früher glaubten Lehrer bei derartigen kindlichen Entwicklungen an Minderbegabung oder schlichtweg an Faulheit. Heute wissen sie: Hinter den genannten Faktoren kann sich eine ...

#Unterricht #Förderung #Schüler #Kinder #Hochbegabung #Pausengespräche #Hochbegabt



Projektunterricht unterwegs 10.02.2023, 18:00 Uhr

https://halbtagsblog.de/2023/02/10/projektunterricht-unterwegs/

Diese Woche war ich unterwegs zum Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kassel. Einerseits habe ich dort einen Vortrag zu „Digitalisierung von Schule“ gehalten und ein wenig davon berichtet, wie meine Schule zur „Tabletschule“ geworden ist und wie die Digitalisierung letztlich unseren Unterricht verändert hat. Außerdem einen Workshop zu „Künstliche Intelligenz in der Schule“ gestaltet und mit den Kolleginnen und Kollegen über Chancen und Risiken und ihre ...

#Fortbildung #Physik #Projekte #Reisen #Projektunterricht #Fortbildungen

Wie wird sich Schule durch KI verändern? Podcast von Florian Nuxoll 09.02.2023, 10:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64022&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Podcast spricht Florian Nuxoll mit Doris Weßels und Hendrik Haverkamp über Künstliche Intelligenz. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing. Hendrik Haverkamp unterrichtet an einem Gymnasium, ist Fortbildner und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Beide berichten von ihren Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern und Studierenden im Umgang mit KI. Der Einsatz von ...

Lehrer gegen Lehrer 03.02.2023, 11:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrer-gegen-lehrer/

Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.

#Schule im Umfeld #MINT #Frankfurter Allgemeine Zeitung



„Das musterhafte Auswendiglernen und Abfragen von Schulstoff ist nicht sinnstiftend“ 23.01.2023, 08:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/neue-pruefungsformate-institut-fuer-zeitgemaesse-pruefungskultur/

Nach der Klassenarbeit ist vor der Klassenarbeit. Im Schnitt schreiben Schülerinnen und Schüler in 32 von 40 Schulwochen mindestens eine Arbeit. Für Lehrkräfte bedeutet das einen enormen Korrekturaufwand, für viele Kinder und Jugendliche auch eine psychische Belastung, wie eine aktuelle Befragung von Schulleitungen im Auftrag der Robert Bosch Stiftung zeigt. Außerdem fokussieren klassische Prüfungsformate meist auf musterhaftes Auswendiglernen, kritisiert Hendrik Haverkamp, Lehrer an ...

#Sonderpädagogik #Recht #Schulkultur

Abitur: G8 oder G9? 13.01.2023, 09:49 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63949&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie lange sollen Schüler/-innen in Deutschland das Gymnasium besuchen, um ihr Abitur zu machen? Ein Überblick und Positionen zur Debatte um G8/G9.

Dauer der Gymnasialzeit bis zum Abitur: G8 oder G9? 13.01.2023, 09:04 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63948&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Diese Zeitleiste über die verschiedenen langen Schulzeitregelungen am Gymnasium in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute zeigt, dass die Frage nach acht- oder neunjähriger Gymnasialzeit eine längere Geschichte hat.



Start des Podcasts “Die Schule brennt” 10.01.2023, 20:30 Uhr

https://bobblume.de/2023/01/10/start-des-podcasts-die-schule-brennt/

Maximilian Pollux erzählt im SWR3 Podcast „Die Schule brennt“, wie ihn Lehrer:innen geprägt haben / Podcast ab 10. Januar auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt Er handelte mit Drogen und Waffen und verbrachte fast zehn Jahre im Gefängnis. Heute ist Maximilian Pollux Podcaster, Youtuber, Schriftsteller und hält systemische Antigewaltseminare an Schulen. Im neuen SWR3 Podcast „Die Schule brennt“ spricht er mit Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume über sein Scheitern im ...

#Bildung #Allgemein

Schüler schlüpfen in die Rolle von Obdachlosen 21.12.2022, 12:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/schueler-schluepfen-in-die-rolle-von-obdachlosen/

Was die sich verschärfende Wohnungsnot für sie selbst und die Gesellschaft bedeutet, erfahren die Jugendlichen bei einem Wettbewerb der Hans-Kiener-Stiftung und des Rasso-Gymnasiums.

#digitale Medien #Schule im Umfeld


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gymnasium haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AbiturPrüfungLesenJahrProjektProblemWaldInternetMalUhr