Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Gymnasium - Unterrichtsmaterialien | Seite 8 von 24

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Tipps und Anregungen für das Unterrichten in der Schulart Gymnasium. Die Sammlung besteht aus Links zu kostenfreien Lehrerblogs/Materialseiten, deren Inhalte Du frei verwenden darfst. Im Folgenden findest du über 480 Einträge für die Schulart Gymnasium.



Wie lassen sich Teenager für den Deutschunterricht begeistern? 06.03.2024, 09:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-lassen-sich-teenager-fuer-den-deutschunterricht-begeistern/

Das Interesse am Deutsch-Unterricht ist bei vielen Jugendlichen gering ausgeprägt, entsprechend gering sind auch ihre Leistungen. Das hatte zuletzt der IQB-Bildungstrend 2022 gezeigt. Wir haben im Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises nachgefragt, welche Schulen Ideen entwickelt haben, um die Motivation für das Fach Deutsch in der Mittelstufe zu steigern. Das Evangelische Gymnasium Nordhorn in Niedersachsen experimentiert seit sechs Jahren mit verschiedenen Maßnahmen innerhalb und ...

#digitale Medien #Schulkultur #Bildung weltweit

„So ein Pensum kann nicht gesund sein“ 05.03.2024, 17:58 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/so-ein-pensum-kann-nicht-gesund-sein/

Mehr als 100 000 Baden-Württemberger wollen zurück zum neunjährigen Gymnasium. Angestoßen hat den Volksantrag eine Ärztin, die die Belastung ihrer Kinder verringern wollte. Nun sucht die Politik einen „Schulfrieden“.

#Referendariat #Bildungswesen

Interview: Gut prompten statt perfekt schreiben? So verändert KI den Deutschunterricht - beim Deutschen Schulportal 19.02.2024, 12:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64998&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

„ChatGPT“ und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und der Zeitersparnis durch Chatbots profitieren, findet Hendrik Haverkamp, Deutschlehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh. Das Deutsche Schulportal hat mit dem Erfinder des KI-basierten Feedback-Tutors „fiete.ai“ über Chancen, Risiken und Zukunftskompetenzen ...



PODCAST: Armin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung 12.02.2024, 16:46 Uhr

https://bobblume.de/2024/02/12/podcast-armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung/

Die ersten Beiträge dieses Blogs waren dem Referendariat gewidmet. Ich bloggte über die verschiedensten Aspekte, schrieb über Gefühle, Didaktik und Struktur. Insofern ist die momentane Folge “Die Schule brennt” mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath etwas Besonderes. Und insofern weise ich hier nochmals extra auf diese hin. Die Folge gibt es über den Link auf SWR – und überall, wo es Podcasts gibt.  Das Referendariat ist die Zeit der beruflichen Qualifikation, in ...

#Bildung #Diskussion

Schule in Dänemark – Individuelle Lehrpläne für jedes Kind 06.02.2024, 20:50 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-daenemark-individuelle-lehrplaene-fuer-jedes-kind/

Das dänische Schulsystem zählt, ebenso wie die anderen Schulsysteme Skandinaviens, zu den besten der Welt und erzielt dadurch jährlich Bestnoten im internationalen Vergleich. Nachdem wir den Alltag der Schüler1 in Schweden und Finnland bereits unter die Lupe genommen haben, sehen wir uns nun Dänemark etwas genauer an. In Dänemark kann die Schule bis zur 12. Klasse besucht werden. Die ersten neun Jahre sind dabei Pflicht und finden auf der Folkeskole, was auf Deutsch Volksschule bedeutet, ...

#Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Ausland #Länder #Ländervergleich #International #Schule in anderen Ländern #Dänemark #Skandinavien

Gut prompten statt perfekt schreiben? So verändert KI den Deutschunterricht 05.02.2024, 10:21 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/gut-prompten-statt-perfekt-schreiben-so-veraendert-ki-den-deutschunterricht/

„ChatGPT“ und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und der Zeitersparnis durch Chatbots profitieren, findet Hendrik Haverkamp, Deutschlehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh. Unsere Autorin hat mit dem Erfinder des KI-basierten Feedback-Tutors „fiete.ai“ über Chancen, Risiken und Zukunftskompetenzen gesprochen.

#Mathematik #Unterricht #Unterrichtsentwicklung #Bildungsforschung #Experten­stimmen



Wir begrüßen eine weitere Hospitationsschule im Netzwerk! 29.01.2024, 07:42 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11015&cHash=ba60806fa3b8576ee29424da6cdc494f

Im Januar wurde mit dem Gymnasium Mainz-Mombach eine neue Schule in das Netzwerk der Hospitationsschulen aufgenommen - und zwar wortwörtlich "neu": Die Schule existiert seit dem 1.8.2023 und arbeitet derzeit mit dem 5. Jahrgang und einem (noch) kleinen Team. Der Neustart wurde genutzt, um auch ein zukunftsgerichtetes pädagogisches Konzept zu Grunde zu legen. So werden mit den Arbeitsformaten LisZy (Lernen in sinnstiftenden Zusammenhängen), FoL (Fachorientiertes Lernen) und ToL ...

#bildung-rp.de

UNTERRICHT: Mit Papierfliegern Arbeitsteilung verdeutlichen 24.01.2024, 15:39 Uhr

https://bobblume.de/2024/01/24/unterricht-mit-papierfliegern-arbeitsteilung-verdeutlichen/

Im Geschichtsunterricht (8. Klasse, Gymnasium) habe ich mit der Erstellung von Papierfliegern die erste Stunde zur Industrialisierung gestaltet. Dies mag ein kleiner Impuls sein, weshalb ich darüber nachgedacht habe, ob ich ihn hier überhaupt präsentiere. Da das Verfahren aber so gut geklappt hat, mache ich es gerne, auch wenn es nur wenige übernehmen und sich davon inspiriert fühlen. Der Anlass Grundsätzlich bin ich dabei, das Lernen (und das Erleben desselben) in den Mittelpunkt des ...

#Allgemein

Schulgeschichte(n) – Lernen im antiken Griechenland und Rom 12.01.2024, 20:36 Uhr

https://www.lehrer24.net/schulgeschichte/schulgeschichten-lernen-im-antiken-griechenland-und-rom/

Schulen existieren bereits so lange wie wir Menschen. Über die Jahre hat sich, das, was wir unter diesem Begriff verstehen, jedoch immer wieder verändert, sodass es interessant ist, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Denn daraus lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, warum Schule heute so ist, wie sie ist. Die ersten Aufzeichnungen über Schule als Institution finden sich in der Antike. So vielseitig wie diese Epoche sind auch die Schularten, die in dieser Zeit auf der Welt ...

#Pädagogik #Griechenland #Rom #Schulgeschichte



BERICHT Klasse 6 - Klassenarbeit (Differenziert) 10.01.2024, 09:37 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81688

Hier eine Vorbereitung für eine differenzierte Klassenarbeit zum Thema Bericht. Das Material kann auch als Klassenarbeit eingesetzt werden. Die Arbeit ist für eine Gesamtschule entworfen und wird nach Hauptschul-, Realschul- und Gymnasium Niveau differenziert. Bilder wurden mit MidJourney erstellt Für Realschüler und Hauptschüler stelle ich die W-Fragen und zusätzlich noch Listen mit Satzverbindungen, Konjunktionen und Satzanfängen bereit. (Nicht enthalten) Liebe Grüße aus Addis Abeba

2023 ist rum. Endlich! 31.12.2023, 11:29 Uhr

https://halbtagsblog.de/2023/12/31/2023-ist-rum-endlich/

2023 war, in meiner persönlichen Wahrnehmung, kein besonders gutes Jahr. Ich betrachte mich selbst als eher optimistischen Menschen. An viele Dinge gehe ich mit einer kindlichen Naivität heran, die mich im Rückblick immer wieder erschaudern lässt. Physikstudium. Frühe und leicht spontane Hochzeit. Umzug. Hauskauf. Schulleitungsstelle. Hund. Immer wieder denke ich: „Wenn ich im Vorfeld gewusst hätte, was da auf mich zukommt, hätte ich mich das nicht getraut.„ 2023 hat mich ...

#Erziehung & Familie

Lehrkräftefortbildung Online in Baden-Württemberg 11.12.2023, 11:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64814&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

LFB-Online unterstützt die Schulen bei der schulbezogenen Fortbildungsplanung und ermöglicht die elektronische Anmeldung zu regionalen und zentralen amtlichen Ausschreibungslehrgängen an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen mit den Standorten Esslingen, Schwäbisch Hall (Comburg) und Bad Wildbad, am Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg in Ludwigsburg, an der Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater - ...



Konjunktiv II - Merkblatt 07.12.2023, 09:39 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81605

Hauptschule, Realschule, Gymnasium

„Fast alle kennen einen Mobbingfall“ 06.12.2023, 10:20 Uhr

/aktuelles/detailseite/fast-alle-kennen-einen-mobbingfall

Nicht nur Kinder und Jugendliche sind Opfer von Mobbing, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer. E&W sprach mit Meike Bär, Co-Vorsitzende des Gesamtpersonalrats am Staatlichen Schulamt Frankfurt am Main und Lehrerin am Dessauer-Gymnasium.

#Gesundheit #Recht #Gute Arbeit

DIGITAL: Mit ChatGPT Rechtschreibung und Grammatik stärken 27.11.2023, 20:33 Uhr

https://bobblume.de/2023/11/27/digital-mit-chatgpt-rechtschreibung-und-grammatik-staerken/

Wenn es um ChatGPT in der Schule geht, wird oftmals über basale Funktionen des Programms gesprochen: Effiziente Antworten geben, Texte strukturieren, Brainstorming erstellen und vieles mehr. All diese Aufgaben können, sofern man die Richtigkeit beurteilen kann, durchaus nützlich für das Lernen in der Schule sein. Richtig interessant wird es aber erst, wenn ChatGPT (und andere Chatbots) als digitale Assistenten eingesetzt werden.  Verschreckende Fremdwörter  Das Stichwort für eine ...

#Bildung #digitale Bildung



Prüfungslektüren 2024/2025 in Baden-Württemberg 26.11.2023, 17:38 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/pruefungslektueren-2024-2025-in-baden-wuerttemberg/

Das Kultusministerium im Bundesland Baden-Württemberg ist in jedem Jahr zuständig für die Festlegung der Prüfungsliteratur und die damit verbundenen Titel und Autoren der Prüfungslektüren. Dies gilt sowohl für das Abitur als auch für die Prüfungen beim Schulabschluss an den Haupt- und Realschulen. Die Prüflinge setzen sich dabei mit den nachfolgenden Werken in den Jahren 2024 und 2025 auseinander. Lektüren für das Abiturfach Deutsch im Jahr 2024 Bei der Auswahl der jeweiligen ...

#Deutsch #Unterricht #Prüfung #Baden-Württemberg #Abitur #Abschlussprüfung #Lektüre #Prüfungen #Prüfungslektüre #Buchhilfe.net #2024 #2025 #Deutschprüfung #Hauptschulabschluss #Realschulabschluss

Die Sieger stehen fest! 24.11.2023, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/die-sieger-stehen-fest

Fünf Schulen werden mit DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt FLEET EDUCATION und Verband Bildung und Erziehung (VBE) verleihen im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) erstmalig den DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – gestiftet von SIGNAL IDUNA und mit 50.000,- Euro dotiert. Fünf Schulen aus Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erhalten je 10.000 Euro für ihre herausragende Arbeit. Die ...

#Schulleitung

Welche Rahmenbedingungen braucht Deeper Learning? 21.11.2023, 16:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/welche-rahmenbedingungen-braucht-deeper-learning/

Auf einem Treffen im November des Deeper-Learning-Netzwerkes von der Telekom Stiftung und der Robert Bosch Stiftung diskutierten Netzwerk-Schulen, was es braucht, um Deeper Learning noch stärker in die Breite zu bringen. Deeper Learning ist eine neue Lehr- und Lernform, die ursprünglich aus den USA stammt. Dabei geht es nicht allein um Wissensaneignung, sondern um vertieftes Lernen durch Forschen und Handeln. Wir haben darüber am Rande der Netzwerk-Veranstaltung mit Mario Mosbacher, ...

#Schule im Umfeld #Vielfalt #Sprachbildung



Die Sonne und ihre Planeten 09.10.2023, 11:05 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81488

Eingesetzt in einer 5. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Die Kinder hatten viel Freude daran.

Aus aktuellem Anlass: Geschichtsunterricht in den 90ern in Bayern 31.08.2023, 09:40 Uhr

https://herrmess.de/2023/08/31/aus-aktuellem-anlass-geschichtsunterricht-in-den-90ern-in-bayern/

Aus aktuellen Gründen, die mich umtreiben, da sie medial den Eindruck vermitteln, Bayern sei wieder mal der hinterwäldlerischste Fleck Erde in deutschen Landen: Ich bin in den 90er Jahren in einer bayerischen Kleinstadt nahe der Grenze zu Österreich groß geworden und aufs Gymnasium gegangen. Das Thema der Flüchtlingsströme war während des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien alleine aufgrund der geographischen Nähe zu unseren österreichischen Nachbarn ein ständiger Begleiter in den ...

#Uncategorized


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gymnasium haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrAbschlussWordPrüfungMalBeschreibungLesenSpieleTiereFerien