In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
08.03.2024, 13:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37244&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Demokratie ist kein Selbstläufer. Vielmehr: Demokratie ist voraussetzungsvoll. Die politische Bildung bleibt oftmals auf die Vermittlung von Wissen beschränkt und vernachlässigt die grundlegenden emotionalen und sozialen Kompetenzen, die die Befähigung erst rund machen. • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Demokratie leben und „aushalten" zu können? • Welche Kompetenzen sind Grundlage für demokratisches Verhalten und Handeln? • Wie können diese Kompetenzen in der ...
02.03.2024, 09:59 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81772
Europa und der Klimawandel sind zwei Themen, die junge Menschen derzeit stark bewegen. Das zeigt sich insbesondere bei den „Fridays for Future“-Demonstrationen. Viele junge Menschen wünschen sich mehr Möglichkeiten, um in wichtige politische Prozesse miteinbezogen zu werden und Einfluss darauf nehmen zu können. Das Unterrichtsmaterial „Europa, das Klima & wir“ unterstützt die Schüler*innen dabei. Sie lernen, sich als ein Teil der Demokratie zu begreifen, in der sie das Recht haben, ...
16.02.2024, 12:43 Uhr
https://ideenreise-blog.de/2024/02/kostenloser-materialtipp-demokratie-gemeinsam-fuer-alle.html
Heute gibt es einen kleinen Materialtipp für euch, der sich mit einem gerade sehr aktuellen Thema beschäftigt. Auf der Seite des Tessloff-Verlags (unbeauftragte Werbung) findet ihr eine Broschüre im PDF-Format zum Thema „Demokratie-Gemeinsam für alle!“, die ihr euch dort kostenlos herunterladen könnt. Auf 16 Seiten...
#Sachunterricht #religion #Tipps #Schulalltag #Ethik #Religion/Ethik
14.02.2024, 10:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37090&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte" der Gesellschaft. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der "Anderen". Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und ...
08.02.2024, 10:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37060&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte" der Gesellschaft. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der "Anderen". Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und ...
04.01.2024, 18:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36831&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Demokratien fördern den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ermöglichen einen offenen Austausch von Ideen. Wesentlich ist aber auch, dass es in der Demokratie eine klare Gewaltenteilung gibt, bei der Legislative, Exekutive und Judikative unabhängig von einander agieren. Der Schutz der Menschenrechte und Grundrechten, die allen Bürgern zustehen, ist ein wesentliches Merkmal in einer Demokratie und schützt vor Willkür und stärkt Rechte und individuelle ...
20.09.2023, 21:11 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81470
Fragen zum Video über Demokratie
22.08.2023, 10:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36241&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Am Tag der Demokratie lädt die Europäische Akademie Berlin herzlich zum Workshop "Spotlight: Demokratie" ins Abgeordnetenhaus von Berlin ein! In einer sich wandelnden Welt werden die Themen diskutiert, die unsere Gesellschaft derzeit maßgeblich prägen: Das individuelle Engagement: Demokratie für die Zukunft. Die Gleichberechtigung der Geschlechter: Demokratische Vielfalt und Umweltschutz: Demokratie im Einklang mit der Natur. Drei herausragende Expert:innen werden ihr Wissen und ihre ...
15.05.2023, 15:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36018&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Paulskirche ist ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte. Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die ...
09.08.2022, 15:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34882&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die digitale Transformation verändert alles. Auch die Demokratie. Unter diesem Motto findet am 22. und 23. November 2022 zum dritten Mal der D³-Kongress #deutschland #digital #demokratisch zur Digitalen Demokratie statt, der gemeinsam von der Allianz Vielfältige Demokratie, der Stiftung Zukunft Berlin und dem Berlin Institut für Partizipation veranstaltet und von über 20 Partnerinstitutionen mitgestaltet wird. Teilnehmende erwartet spannende Beiträge von kommunalen Entscheider*innen, ...
14.07.2022, 13:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63565&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 01.09.2018 – 15.02.2023) soll die empirische Kenntnislage zu pädagogischen Konzepten, die sich mit "Demokratie Lernen" oder "Demokratiepädagogik" (Partizipation, Bildungsteilhabe, Inklusion) befassen, verbessern. Dazu wird zunächst eine Bestandsaufnahme zur Systematisierung der theoretischen Diskurse der Demokratiebildung in öffentlich verantworteter Kindertagesbetreuung erstellt. Darauf aufbauend erfolgt eine empirische Auseinandersetzung damit, ob und ...
04.10.2021, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/25x-demokratie-sichern
Schulen und insbesondere Lehrkräften kommt eine herausgehobene Rolle in der Vermittlung demokratischer Werte zu. Wenn John Dewey 1916 in den Wirren eines weltweiten Krieges postuliert: „Demokratie muss in jeder Generation neu geboren werden, und Bildung ist ihre Hebamme “, ist das heute leider aktueller denn je. In der Publikation „Bildung und Demokratie“, die in deutschsprachiger Fassung anlässlich des Weltlehrer*innentages am 5. Oktober erschienen ist, definieren Lehrkräfte rund um ...
#Bildungsgerechtigkeit Integration
17.08.2020, 10:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31901&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Demokratie funktioniert nur, wenn viele mitmachen. Sie ist nach wie vor die politische Staatsform, die dem Individuum die größtmögliche Freiheit beschert - und den größtmöglichen Handlungsspielraum. Oder wie sehen Sie das? Am 15. September 2020 von 12 bis 13 Uhr ist die Demokratieforscherin Sonja Levsen im 7. bpb:forum digital zu Gast und beantwortet Ihre Fragen in der Demokratie-Sprechstunde. Bis zum 14. September 2020 können Sie Ihre Fragen, Ideen, Anmerkungen rund um das Thema ...
19.11.2019, 11:24 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/stimmen/podcast-demokratie-lernen-und-leben-an-der-schule/
Wie können Kinder und Jugendliche Demokratie an der Schule lernen? Wie können Schülerinnen und Schüler in Entscheidungen eingebunden werden? In ihrem Podcast „Schule kann mehr" setzen sich der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild und der Radiojournalist Leon Stebe mit diesen Fragen auseinander. Als Lehrer hat Hochschild selbst erlebt, wie wichtig es ist, wenn Kinder früh lernen, mit demokratischen Prozessen umzugehen. Dadurch könnten sie am besten lernen zu argumentieren und ...
#Unterricht #Pädagogik
31.10.2019, 11:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60913&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Seite bündelt Informationen zu Zielsetzungen und Aktivitäten sowie Dokumenten der Kultusministerkonferenz zum Thema Demokratiebildung. Enthalten sind Texte und weiterführende Links zum Beschluß "Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule", zu den jährlichen Fachtagen die gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung zu zentralen Fragestellungen der Demokratiepädagogik durchgeführt werden, zur Erinnerungskultur und ...
13.06.2019, 15:38 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77153
Was bedeutet Europa für die Schüler*innen? Welchen Einfluss hat die EU auf die Klimapolitik? Und was können junge Menschen tun, um die Zukunft Europas und die Klimaschutzpolitik mitzugestalten? Europa und der Klimawandel sind zwei Themen, die junge Menschen derzeit stark bewegen. Das zeigt sich insbesondere bei den „Fridays for Future“-Demonstrationen. Viele junge Menschen wünschen sich mehr Möglichkeiten, um in wichtige politische Prozesse miteinbezogen zu werden und Einfluss darauf ...
11.10.2017, 15:55 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74964
Dieses AB habe ich erfolgreich in Politik-Wirtschaft einer 9. Klasse (Gymnasium) eingesetzt. Es dient dazu, auf spielerische Weise die Begriffe rund um Demokratie zu wiederholen bzw. zu festigen.
02.05.2015, 20:01 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_4228.html
Suchworträtsel "Demokratie und Wahlen" mit folgenden versteckte Suchwörtern: VERHäLTNISWAHLRECHT MEINUNGSFREIHEIT WAHLGRUNDSAETZE MITBESTIMMEN DEMOKRATIE BETEILIGEN WAHLKARTE WAHLRECHT Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: In diesem Buchstabendiagramm sind 8 Begriffe rund um das Thema Demokratie und Wahlen versteckt. Viel Spaß beim Suchen!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_4228.html
14.07.2025, 13:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39660&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita ...
01.07.2025, 11:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2254&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die repräsentative Umfrage des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung ergab, dass viele Lehrkräfte dem Einsatz von KI im Unterricht skeptisch gegenüberstehen, insbesondere wenn Schülerinnen und Schüler KI-Tools nutzen. Über 60 % befürchten negative Auswirkungen auf soziale, kommunikative und kritische Fähigkeiten. Gleichzeitig erkennen viele auch Chancen: 57 % sehen einen klaren Lernvorteil, wenn KI gezielt zur individuellen Förderung eingesetzt wird.Zudem findet mehr ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de