In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/ueber-demokratie-diskutieren-und-handeln/
Ein Tag der offenen Diskussion: In zwei unterschiedlichen Gesprächsformaten sprechen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Norf in Neuss mit Vertreterinnen und Vertretern aus der lokalen Politik und Wirtschaft sowie mit Jugendlichen umliegender Schulen über die Stärken und Schwächen der Demokratie in Deutschland. Die dabei entstandenen Impulse wandeln sie in einem anschließenden Workshop in Ideen um, die Demokratie nachhaltig stärken.
#Projektarbeit #Schule im Umfeld #Mecklenburg-Vorpommern
Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie wir diskutiert, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver ...
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/ichstehauf-schulen-fuer-demokratie-und-vielfalt/
Mit der Initiative „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ wollen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – die Demokratiebildung an Schulen unterstützen. Höhepunkt ist ein gemeinsamer Aktionstag am 6. Juni 2024 an Schulen in ganz Deutschland. Erfahren Sie mehr darüber, was geplant ist, wie Ihre Schule mitmachen kann, welche Angebote es für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gibt. Registrierungen ...
#Referendariat #Umfrage #Bildungswesen #Lehramtsstudium
In diesem Jahr stehen mit der Europa-, Kommunal- und Landtagswahl gleich drei wichtige Wahlen in Brandenburg an. Diese Wahlen sind entscheidend für unsere Demokratie, was nach dem enthüllten Geheimtreffen von radikalen Rechten in der Villa Adlon in Potsdam sehr deutlich geworden ist. Bereits mit 16 Jahren hat man es in der Hand – Jede Stimme hat Gewicht!Doch was heißt das jetzt für die Bürger? Wozu wählen gehen? Wozu Demokratie? Was hat man eigentlich davon?Am 15. Mai wird zu ...
Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie wird diskutiert, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren und welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben ...
Die neue Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgeht!Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren und Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, ihre Schüler an zentrale Begriffe und Probleme heranzuführen.
Bessere Welt Info bietet mit diesem Info-Ratgeber zu Demokratie eine umfangreiche Übersicht zu den Wahlen auf Landes- und Bundesebene in Deutschland und auf europäischer Ebene, zu den Gefahren der Demokratie wie dem Rechtsextremismus oder eingeschränkter Pressefreiheit und Maßnahmen zur Demokratieförderung.
In der Ringvorlesung Migration – Demokratie – Bildung, (neue) Abgrenzungen und Rassismen, Inklusions- und Transformationspotenziale in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft werden – mit dem Akzent auf öffentlichen Bildungsbereich – Migration und Flucht sowie damit einhergehende gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse als Herausforderungen der Demokratie in den Blick genommen. In wöchentlich stattfindenden öffentlichen Vortragsveranstaltungen und Podiumsgesprächen ...
Dieses Modellprojekt soll Demokratie fächer- und unterrichtsübergreifend erlebbar machen und dazu ermutigen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben. "Das mobile Demokratielabor" ist gefüllt mit Dingen, die die Sinne und die Spielfreude ansprechen: mit Bildern und Requisiten, mit analogen ebenso wie mit digitalen Elementen. Die mobile Materialsammlung ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre Schule mit neuen Augen zu sehen, Freiräume zu erkunden und etwas für sich mitzunehmen. Das ...
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wieso-die-demokratie-in-der-krise-ist/
Krieg in Europa, Zulauf zu Parteien außerhalb der Mitte, Verschwörungstheorien – demokratische Werte und Normen werden immer häufiger und tiefgehender infrage gestellt. Woran liegt das? Und wie lässt sich gegensteuern? Nach der Überzeugung des Politikwissenschaftlers Felix Heidenreich vor allem dadurch, dass die Menschen im Land die Demokratie stärker mitgestalten. Aber das ist nicht immer bequem. Daher heißt sein Buch auch „Demokratie als Zumutung“.
#Bildungswesen
https://deutsches-schulportal.de/adventskalender/tag-19-wieso-ist-die-demokratie-in-der-krise/
Krieg in Europa, Zulauf zu Parteien außerhalb der Mitte, Verschwörungstheorien – demokratische Werte und Normen werden immer häufiger und tiefgehender infrage gestellt. Woran liegt das? Und wie lässt sich gegensteuern? Nach der Überzeugung des Politikwissenschaftlers Felix Heidenreich vor allem dadurch, dass die Menschen im Land die Demokratie stärker mitgestalten. Aber das ist nicht immer bequem. Daher heißt sein Buch auch „Demokratie als Zumutung“.
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsforschung #Robert Bosch Stiftung
Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und ein zunehmend polarisiertes gesellschaftliches Klima stellen die Gesellschaft in Deutschland vor grundlegende Herausforderungen. Auch die Funktionsweise der Demokratie selbst ist angesichts des Aufstiegs rechtspopulistischer Kräfte ganz unmittelbar auf den Prüfstand geraten. Daher entstand das Verbundprojekt "Demokratiebildung in Deutschland“, um das Verhältnis von Bildung und Demokratie in Schulen und KiTas zu analysieren. Von zentraler Bedeutung ...
Dass jeder das gleiche Recht auf Bildung hat, ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie: Nicht mehr ständische Herkunft sollte darüber bestimmen, welche Berufe und gesellschaftlichen Positionen dem Einzelnen offenstehen, sondern individuelle Talente, Fähigkeiten und Leistungen. Maßstab dafür ist vor allem eines: Bildungserfolg. Damit entscheidet das Bildungssystem in der Demokratie maßgeblich über Lebenschancen. Aufstieg durch Bildung lautet die Devise. Deshalb muss der Staat ...
https://www.klicksafe.de/news/lehrmaterial-und-themenbereich-zum-thema-demokratiebildung
Das Internet ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit Demokratiefeindlichkeit in Berührung kommen können. Es ist gleichzeitig aber auch ein Ort, an dem Demokratie und Beteiligung aktiv gelebt werden. Zum Beispiel durch die Teilnahme an Online-Diskussionen und Abstimmungen. Kinder und Jugendliche müssen also einerseits die Gefahren für die Demokratie im Internet kennen. Andererseits müssen sie aber auch begeistert werden für die vielen Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung. ...
Am 29. September 2022 findet unter dem Motto "Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt." der diesjährige Demokratie-Tag im Europäischen Jahr der Jugend statt. Mehr dazu finden Sie hier: https://demokratietag-rlp.de Flyer zum Download
#bildung-rp.de
Das diesjährige Herbstforum des WSI steht unter dem Zeichen "Demokratie in Arbeit": Demokratie muss gelebt werden, um sich entfalten und wirksam werden zu können. In welchem Ausmaß Menschen dies auch tatsächlich tun können und wollen, hängt auch davon ab, unter welchen Bedingungen sie arbeiten und ob in der Erwerbsarbeit selbst Demokratie gelebt wird. Gewerkschaftliche Kämpfe haben viel dazu beigetragen, die Arbeitswelt zu humanisieren und zu demokratisieren und die sozialen und ...
Das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Es tritt bundesweit als Ansprechpartner und Impulsgeber auf und würdigt Einzelpersonen und Gruppen, um ihr Engagement in den Bereichen Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus sichtbar zu machen.
http://www.suchsel.net/suchsel_207851.html
Suchworträtsel "Demokratie in Griechenland" mit folgenden versteckte Suchwörtern: SCHERBENGERICHT VOLKSVERSAMMLUNG VOLKSGERICHT TONSCHERBE HERRSCHAFT DEMOKRATIE WASSERUHR REGIERUNG METOEKEN RECHTLOS SKLAVEN BUERGER BEAMTE Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter in dem Suchsel!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_207851.html
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/podcast/
Demokratiebildung ist eine der grundlegenden Aufgaben des deutschen Schulsystems. Aber wie lässt sich Demokratie in der Schule vermitteln und lernen? Das wollten wir wissen von Christine Achenbach-Carret von der Universität Trier. Sie ist Expertin für demokratiepädagogische Schulentwicklung und hat am neuen klicksafe-Unterrichtsmaterial #fitfordemocracy mitgearbeitet.
https://www.grundschul-ideenbox.de/klassensprecher-wahl/
Passend zur Bundestagswahl thematisiere ich auch die Klassensprecher-Wahl. Hierzu besprechen wir nicht nur die 5 Grundsätze zur Wahl (allgemein, frei, gleich, geheim und unmittelbar). Natürlich tauschen wir uns auch wieder über die Eigenschaften, die ein Klassensprecher oder eine Klassensprecherin haben sollte. Vor zwei Jahren hatte ich dazu bereits Material auf Instagram gezeigt. Den Beitrag dazu findet ihr <hier>. Damals hatte ich versprochen die Karten hier auch zur Verfügung zu ...
#Uncategorized
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de