Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 6 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Institut für Didaktik der Demokratie

18.03.2025, 09:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2175&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was man aus didaktischer Perspektive für die Demokratie tun kann, wird am Institut für Didaktik der Demokratie der Universität Hannover untersucht. Inhaltlich verfolgt es fünf Schwerpunktthemen: Bürgerbewusstsein und Partizipation; Diversität und Inklusion; Rechtsextremismus und Demokratie; Nationalsozialismus und Diktaturerfahrung; Europäisierung und Globalisierung.

Aktionswoche "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt"

17.03.2025, 09:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2146&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vom 17. bis 21. März 2025 findet die Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zum Thema Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt statt. Während der Aktionswoche können Sie sich in themenspezifischen Dossiers, Interviews, unseren Datenbanken, auf Social Media – kurz: in all unseren Angeboten zur Demokratiebildung informieren. Von Montag bis Donnerstag laden unsere Redakteur*innen außerdem zu interaktiven Sprechstunden ein. Den Abschluss bildet am Freitag, dem 21. März ...

Populismus verstehen und begegnen – Strategien für eine starke Demokratie

27.02.2025, 08:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39117&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

28.05.2025. Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Einfluss und stellen eine neue große Herausforderung für liberale Demokratien dar, wie sich auch an den aktuellen Debatten über den Umgang mit der AfD in Deutschland zeigt. Populismus verspricht oft einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme und ignoriert dabei tiefere, strukturelle Ursachen. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität und polarisiert die öffentliche Debatte. Populistische Bewegungen ...



Filmwissen „Der Demokratie-Check“ (Verfassungsviertelstunde und politische Bildung in der Grundschule)

16.02.2025, 06:59 Uhr
https://ideenreise-blog.de/2025/02/filmwissen-der-demokratie-check-verfassungsviertelstunde-und-politische-bildung-in-der-grundschule.html

Heute gibt es mal wieder ein neues „Filmwissen“ für euch und eure Klassen. Hinter dem „Filmwissen“ verbirgt sich ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Film und seinen Inhalten. In der Regel gibt es bei mir solch ein Blatt, wenn wir einen „Checker-Film“ oder einen „Willi-Film“ anschauen....

#Sachunterricht #Aktuelles #religion #Digitalisierung #Schulalltag #Kopiervorlagen #Ethik #Religion/Ethik #Filmwissen #Verfassungsviertelstunde

Kitaserver Rheinland-Pfalz: Demokratiepädagogik und Kinderrechte

10.02.2025, 14:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65760&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Kitaserver Rheinland-Pfalz informiert hier rund um Demokratiebildung, Partizipation, Kinderrechte und Kita-Beirat in Rheinland-Pfalz. Enthalten sind Informationen zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, zum AK Demokratiepädagogik und zu rechtlichen Grundlagen. Außerdem wird auf das Thema Partizipation und Demokratiebildung im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen (BEE) für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz eingegangen.

Demokratiebildung: Impulse für gute Bildung - vom Friedrich Verlag

06.02.2025, 13:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65750&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Fake News, polarisierte Debatten und Rechtsruck: Demokratiebildung an Schulen scheint wichtiger denn je. Wie schaffen Lehrkräfte und Schulleitungen Räume für Diskurse und Meinungsvielfalt? Wie gelingt Demokratiebildung im Schulalltag? Das Whitepaper Demokratiebildung des Friedrich Verlags liefert dazu Anregungen und Ideen. Es versammelt neben den Ergebnissen der FriedrichDenkfabrik praxisnahe Fachbeiträge und Unterrichtsvorschläge des Friedrich Verlags zum Thema: Es enthält Wissenswertes ...



Der Paritätische: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

05.02.2025, 17:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65747&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten des Paritätischen Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc. Die Angebote und Materialien sind im Projekt "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" des Bundesprogramms "Demokratie leben!" entstanden.

Demokratiebildung für die 4. Klasse - vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

06.12.2024, 14:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65609&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Schülerinnen und Schüler erwerben hier Grundkenntnisse rund um das Leben in einer Demokratie und übertragen diese auf ihren Alltag in der Schule. Dabei lernen sie neue Begriffe kennen, analysieren diese genauer und helfen einem König, aus seinem monarchischen Land eine Demokratie zu machen. Die Lernenden setzen sich mit den Grundlagen der Demokratie und demokratischen Prozessen auseinander.

Wie gut ist die Demokratiebildung an Schulen? Das sagen die Studien

03.12.2024, 16:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/wie-gut-ist-die-demokratiebildung-an-schulen-das-sagen-die-studien/

Die Demokratiebildung an Schulen müsse stärker voran­getrieben werden, forderte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Experten­gremium der Kultus­minister­konferenz (KMK), in einem Gutachten vom Juni 2024. Das Schulportal hat sich aktuelle Studien angesehen, die zeigen, wie es aktuell um die Demokratie­bildung der Schülerinnen und Schüler steht. Ein Überblick.

#Referendariat #Lehrermangel #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Kultusministerkonferenz #Quereinstieg #Lehramtsstudium



Dossier: Wie sieht gelebte Demokratie im Schulalltag aus? - beim Deutschen Schulportal

25.11.2024, 13:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65586&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag ist in den Schulgesetzen und in der UN-Kinderrechtskonvention fest verankert. Doch wie sieht es mit der gelebten Demokratie an Schulen tatsächlich aus? Wo können sich Schülerinnen und Schüler beteiligen, wo stoßen sie an Grenzen der Mitbestimmung? Und welche erfolgreichen Konzepte gibt es, um die Demokratie an der Schule zu stärken? Das Schulportal lässt Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen und zeigt Schulen mit ...

Deutscher Schulpreis lobt Themenpreis Demokratiebildung aus

22.11.2024, 12:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/deutscher-schulpreis-lobt-themenpreis-demokratiebildung-aus/

Die Heidehof Stiftung und die Robert Bosch Stiftung schreiben für 2025 im Rahmen des Deutschen Schulpreises erstmals einen Themenpreis für Demokratiebildung aus. Der Preis soll gute Initiativen der Demokratieförderung an Schulen sichtbar machen und inspirieren. Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Schulpreis endet am 31. Januar 2025.

#Fortbildung #Medienkompetenz #Schule im Umfeld

Fachtag „ZUKUNFT DER DEMOKRATIE: DIE ROLLE VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ UND INFLUENCERN“

31.10.2024, 12:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38523&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.11.2024. Dass Künstliche Intelligenz die Gesellschaft und die Demokratie verändert, ist unbestritten. Wie stark hängt von den Szenarien ab, in denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Im Rahmen dieses Fachtags wollen wir uns mit den Einflüssen Künstlicher Intelligenz und politischer Influencer auf die Demokratie beschäftigen.Im ersten Vortrag spricht Magdalena Riedl – Soziologin an der Uni Jena – über die Rolle von (politischen) Influencern in der Willensbildung. Welchen ...



Demokratieerziehung geht uns alle an

22.10.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/demokratieerziehung-geht-uns-alle-an

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), bewertet die Vorschläge zur Verschlankung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisch: „In Zeiten von Fake News, kalkulierter Desinformation und zunehmender Bedrohung unserer Demokratie stellt der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine immer wichtigere demokratische Säule dar. Auch wenn es wünschenswert ist, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk effizient und kostenbewusst arbeitet, darf dies nicht dazu ...

SWK-Empfehlungen - ein Blick in die Praxis der Demokratiebildung - beim Deutschen Schulportal

23.09.2024, 09:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65454&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK hat Mitte Juli 2024 eine Stellung­nahme zu „Demokratie­bildung an Schulen“ veröffentlicht. Angesichts des Wahl­verhaltens junger Menschen in den vergangenen Land­tags­wahlen ist die Forderung nach mehr Demokratie­bildung an Schulen dringlicher denn je. Doch reichen die in der Stellung­nahme genannten Vorschläge und Forderungen aus? Die Pädagogen Wolfgang Beutel und Michaele Geweke sehen das kritisch und zeigen im Artikel des ...

EPALE-Akademie: Demokratiebildung in der Erwachsenenbildung - Mehr als reine Wissensvermittlung

07.06.2024, 09:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37736&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Demokratie lebt von Vielfalt und Partizipation. Demokratie muss aber auch immer wieder gelernt und gelebt werden und kann ohne aktive Teilhabe nicht funktionieren. Wir merken aber besonders in der heutigen Zeit mit den vielen Herausforderungen, dass es vielen Menschen immer schwerer fällt, sich demokratisch einzubringen. Hier können wir alle, mit unseren Bildungsangeboten einen Beitrag leisten. Der Workshop zur Demokratiebildung soll einen Anstoß geben. In diesem Workshop wird erarbeitet, ...



Über Demokratie diskutieren und handeln

05.06.2024, 14:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/ueber-demokratie-diskutieren-und-handeln/

Ein Tag der offenen Diskussion: In zwei unterschiedlichen Gesprächsformaten sprechen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Norf in Neuss mit Vertreterinnen und Vertretern aus der lokalen Politik und Wirtschaft sowie mit Jugendlichen umliegender Schulen über die Stärken und Schwächen der Demokratie in Deutschland. Die dabei entstandenen Impulse wandeln sie in einem anschließenden Workshop in Ideen um, die Demokratie nachhaltig stärken.

#Projektarbeit #Schule im Umfeld #Mecklenburg-Vorpommern

Web-Seminar: Der Sozialstaat – Der Kern gelebter Demokratie

04.05.2024, 17:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37565&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie wir diskutiert, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver ...

#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt

10.04.2024, 19:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/ichstehauf-schulen-fuer-demokratie-und-vielfalt/

Mit der Initiative „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ wollen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – die Demokratiebildung an Schulen unterstützen. Höhepunkt ist ein gemeinsamer Aktionstag am 6. Juni 2024 an Schulen in ganz Deutschland. Erfahren Sie mehr darüber, was geplant ist, wie Ihre Schule mitmachen kann, welche Angebote es für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gibt. Registrierungen ...

#Referendariat #Umfrage #Bildungswesen #Lehramtsstudium



Demokratiefest - Vote is your power

10.04.2024, 09:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37446&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Jahr stehen mit der Europa-, Kommunal- und Landtagswahl gleich drei wichtige Wahlen in Brandenburg an. Diese Wahlen sind entscheidend für unsere Demokratie, was nach dem enthüllten Geheimtreffen von radikalen Rechten in der Villa Adlon in Potsdam sehr deutlich geworden ist. Bereits mit 16 Jahren hat man es in der Hand – Jede Stimme hat Gewicht!Doch was heißt das jetzt für die Bürger? Wozu wählen gehen? Wozu Demokratie? Was hat man eigentlich davon?Am 15. Mai wird zu ...

Der Sozialsstaat – Der Kern gelebter Demokratie

13.02.2024, 15:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37083&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie wird diskutiert, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren und welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

WahlMedienZukunft