Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 9 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Zwischen Resignation und Engagement: Wie gewinnen wir das Vertrauen in die Demokratie zurück?

15.01.2025, 18:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38879&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

05.02.2025. Demokratie lebt vom Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Doch wie kann dieses Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Herausforderungen gestärkt werden?Vor der Bundestagswahl 2025 widmet sich die Diskussionsrunde dieser zentralen Frage und beleuchtet, wie Resignation überwunden und Engagement für demokratische Werte gefördert werden kann. Veranstalter: bpb. Link: ...

Raum für Demokratie. Ein Ort für Austausch zur Bundestagswahl

13.01.2025, 12:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65669&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen – in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchte die Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB) in der Zeit vor der Bundestagswahl zu "Räumen für Demokratie" machen. Jede(r) kann einen solchen Raum anmelden, der in den kommenden Wochen Austausch zur Bundestagswahl ermöglichen soll. ...

Demokratiebildung, Ganztag, Kita und KI

08.01.2025, 11:06 Uhr
/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-ganztag-kita-und-ki

Das Leitthema der Didacta vom 11. bis 15. Februar in Stuttgart lautet „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. Die GEW ist mit mehreren Veranstaltungen und der Vorsitzenden Maike Finnern vertreten.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Kita #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Schulsozialarbeit #Demokratiebildung



Demokratie leben

02.01.2025, 10:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65641&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit "Demokratie leben!" Projekte zur Demokratieförderung, Vielfalt­gestaltung und Extremismus­prävention.  Das Bundesprogramm fördert mehr als 700 Projekte in ganz Deutschland. 

Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz

04.12.2024, 15:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65607&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Programm zielt darauf Demokratie in der Arbeitswelt zu stärken und Rassismus, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Dabei unterstützen bundesweit 34 Projekte Belegschaften, Arbeitgeber*innen, Berufsschüler*innen und Lehrende demokratiefördernd zu handeln und sich Rassismus sowie anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit vor Ort entgegenzustellen. Der Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren ...

Podiumsgespräch: "Erkenntnisse und Fragestellungen" – Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven

03.12.2024, 13:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.02.2025. In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr ...



Neutralitätsgebot in der politischen Bildungs- und Demokratiearbeit

29.11.2024, 13:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38682&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

03.12.2024. Ziel des Vortrags mit anschließendem Workshop ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Neutralitätsgebots aufzuzeigen und Sicherheit für alle Beteiligten in Verwaltung, Rechtsprechung und Zivilgesellschaft zu bieten. Eingeladen sind vor allem Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende sowie Fachkräfte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Veranstalter: Nordhessische Fachstellen für Demokratieförderung und ...

Zukunft mit KI – Gamechanger oder Demokratiekiller?

29.11.2024, 12:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38680&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.12.2024. Während KI-Systeme bereits politische Inhalte filtern, Deepfakes von Politiker:innen erstellen und Behördenentscheidungen beeinflussen, steht unsere Demokratie vor einer Zerreißprobe. In diesem Web-Talk schauen die Teilnehmenden hinter die Kulissen von KI, großen Versprechungen und Ideen, die unsere Gesellschaft umkrempeln. Keine Panik - aber auch keine naive Technikgläubigkeit! Bei dieser Veranstaltung wird veranschaulicht, wie Desinformationen entlarvt, algorithmische ...

Was ist Demokratiebildung? - Blogbeitrag bei EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

27.11.2024, 14:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Blogbeitrag von Prof. Dr. phil. Elisabeth Richter auf der europäischen Plattform EPALE beschreibt Ursprung und Ansatz der Demokratiebildung wobei Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern auch als Lebensform angesehen wird. Der Originalbeitrag ist im Journal für politische Bildung in der Ausgabe 01/2023 erschienen.



BIBB-Fachtagung: Demokratiebildung als Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte

28.10.2024, 13:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38496&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.01.2025. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung – in Schule, Betrieb und im Rahmen internationaler Mobilität – herauszuarbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Programm mit unterschiedlichen Formaten, das Raum für inhaltliche Tiefe und interaktiven Austausch bietet. Neben inspirierenden Keynotes renommierter Expertinnen und Experten, werden Diskursräume geschaffen, in ...

Bildung als Schlüssel zur Stärkung unserer Demokratie

13.09.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/bildung-als-schluessel-zur-staerkung-unserer-demokratie

VBE zum Internationalen Tag der DemokratieGerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), äußert sich anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September folgendermaßen:„In einer Zeit, in der wir besorgniserregende Zeichen der Verrohung und eine Mobilisierung an den politischen Rändern in unserer Gesellschaft und international beobachten, ist es wichtiger denn je, die Bedeutung der demokratischen Bildung in den Fokus zu rücken. Wir sind ...

Demokratiebildung ist kinderleicht – oder doch nicht?

05.08.2024, 11:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/demokratiebildung-ist-kinderleicht-oder-doch-nicht/

Jugendliche sind Expertinnen und Experten in Sachen Demokratie, findet Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Ulrike Ammermann: von gerecht gelösten Streits unter Klassen­kameraden, der Wahl zum Klassenrat und zur Schul­sprecherin bis hin zur Entscheidung, wo die Abifeier statt­finden soll. Ihre gesamte Schulzeit verbringen Kinder und Jugendliche in Gremien, in denen um Entscheidungen für alle gerungen wird. Weshalb die erste „echte“ Wahl viele Schülerinnen und Schüler dennoch vor ...

#Unterricht #politische Bildung #Vielfalt #BELTZ | Pädagogik #Artikel aus anderen Medien



Deine Demokratie - Wie frei bildet ihr eure Meinung im Internet?

24.07.2024, 11:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38010&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

26.09.2024. Tempolimit auf Autobahnen? Cannabis erlauben? TikTok verbieten? Ihr habt zu allem eine Meinung. Doch wie ist die eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie? Hier seid ihr gefragt: Wie haltet ihr es mit der Meinungsbildung? Diskutiert mit uns und lasst euch von den Gedanken unserer Expert*innen inspirieren. Macht euch euer eigenes Bild! Veranstalter: Futurium - Haus der Zukünfte . Link: ...

Fachtag "KindGeRecht! Kinderrechte und Demokratie in hessischen Bildungslandschaften von Anfang an"

16.07.2024, 16:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37979&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

16.09.2024. Das Projekt „KindGeRecht“ wird 5! Anlässlich dieses kleinen Jubiläums sollen auf einem hessenweiten Fachtag am 16. September 2024 die verschiedenen Wirkungsbereiche des Projekts genauer betrachtet, vorgestellt und gewürdigt werden. Das im Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ geförderte Projekt verbindet (frühes) Demokratielernen mit den UN-Kinderrechten und der Gesamtheit ihrer Grundprinzipien von Nicht-Diskriminierung, Schutz, ...

Expertengremium fordert mehr Demokratiebildung an Schulen

11.07.2024, 11:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/swk-stellungnahme-expertengremium-fordert-mehr-demokratiebildung-an-schulen/

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultus­minister­konferenz, sieht große Defizite bei der Demokratie­bildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittel­fristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politik­didaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...

#Unterricht #Medienkompetenz #Artikel aus anderen Medien



Künstliche Intelligenz in der schulischen Demokratiebildung

08.07.2024, 16:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37925&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

ChatGPT und andere KI-Anwendungen präsentieren sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Demokratiebildung in Schulen. Der Vortrag behandelt sowohl die Neudefinition der Ziele von überfachlicher Demokratiebildung im KI-Zeitalter als auch die Einbeziehung von Schüler:innen in die Umgestaltung von Schule und Unterricht. Dafür werden Einblicke in das ProKIS-Projekt und ein Essener Teilprojekt im Verbund PrEval präsentiert und diskutiert. Das Publikum ist zur aktiven Teilnahme ...

Gipfeltreffen Hohenneuffen: Desinformationen – Gefahr für die Demokratie

18.05.2024, 14:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37638&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Themen werden komplexer, Informationen verbreiten sich immer schneller, die zunehmende Vernetzung ist Segen und Fluch zugleich: Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren, fehlt zunehmend Zeit und Raum, sich mit den grundlegenden Fragen ihres Tuns zu beschäftigen. Diesen Raum will das „Gipfeltreffen Hohenneuffen“ anbieten: Menschen, die sich der Demokratie verbunden fühlen, informieren sich, tauschen sich aus und vernetzen sich – und finden hoffentlich Orientierung bei den ...

Teamer_innen-Qualifikation // Demokratie stärken, Rechtsextremismus bekämpfen

17.05.2024, 10:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37623&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Rechte Gewalt gegen Menschen , Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte sowie rechtsextremes und rechtspopulistisches Gedankengut, das immer weiter in die Mitte der Gesellschaft vorrückt: Umso wichtiger wird es da, über das aufzuklären, was unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung und unser friedliches Zusammenleben gefährdet.Das tut die Friedrich-Ebert-Stiftung seit vielen Jahren unter anderem mit der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“, die nunmehr ...



Vortragsveranstaltung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

03.05.2024, 11:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37553&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr ist beim Vortrag und in der anschließenden Ausstellung zu erfahren.Die Ausstellung ist vom 13. Mai bis 03. Juni 2024 zu sehen. Die Votragsveranstaltung findet am Montag, 13. Mai 2024 statt.

Das RBB Müritz macht sich für Demokratie und Vielfalt stark

20.04.2024, 13:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/das-rbb-mueritz-macht-sich-fuer-demokratie-und-vielfalt-stark/

Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren stehen Projekte zu Antirassismus und Courage regelmäßig auf dem Lehrplan. Als Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ lernen die Schülerinnen und Schüler, wo Diskriminierung beginnt und was Demokratie erhält. Beim gemeinsamen Graffiti sprühen, auf der Theaterbühne, im interkulturellen Kochkurs oder beim gemeinsamen Trommeln – ein Ortsbesuch beim zweiten Projekttag für Vielfalt des RBB Müritz.

#Sonderpädagogik #Schulkultur #Sozialarbeit #Schulpsychologie #Buch-Tipp #Wohlbefinden


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

WahlProjektPolitikZukunft