Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 9 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Jugend und Demokratie. Analysen demokratisch relevanter Einstellungen junger Menschen in Deutschland und Europa auf Basis des European Social Survey. AeJP Infosheet 1/2025 05.03.2025, 12:01 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65849&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die politische Partizipation junger Menschen ist ein zentraler Grundsatz in der europäischen sowie der deutschen Jugendpolitik. Politische Partizipation wird hierbei als Mittel zur Förderung des demokratischen Bewusstseins und der demokratischen Werte unter jungen Menschen in Deutschland und Europa betrachtet. Das Argument der Politik ist, dass eine verstärkte politische Partizipation junger Menschen zur Stärkung der Demokratie führen wird. In diesem Infosheet der Arbeitsstelle ...

Mannheimer Hochschulen im Gespräch: "Demokratie braucht Diskurs" 26.02.2025, 12:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39113&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

02.04.2025. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus sowie politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Diese machen auch vor den Hochschulen nicht halt.Gemeinsam setzen die staatlichen Mannheimer Hochschulen hier einen Kontrapunkt und stehen für demokratische Grundwerte ein. Dazu gehört auch der Dialog, der im Rahmen dieser Reihe „Demokratie braucht ...

Fröbel e.V.: Demokratiebildung 10.02.2025, 14:08 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65758&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Fröbel-Gruppe informiert auf dieser Seite zu ihren Aktivitäten zur Demokratiebildung für Kinder in ihren Kindertageseinrichtungen. Es sind außerdem Leseempfehlungen zu Demokratiebildung und Partizipation in der Kita verlinkt, u.a. aus dem Kita-Fachtexte-Portal.



Jenseits des Lärms – Lauter Hass im Netz, Schleichende Folgen für die Demokratie 07.02.2025, 12:14 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38993&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische Austausch leiden. Der Fachtag beleuchtet, wie digitale Gewalt Betroffene und demokratische Diskurse beeinflusst, wer hinter solchen Angriffen steckt und welche Ziele Hater*innen verfolgen. Auf einem Ideenmarkt zeigen ...

KTK-Bundesverband: Materialien zu Demokratie in Kita und Fachschule 05.02.2025, 18:09 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65748&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband bietet auf dieser Seite Materialien zur Demokratiebildung für die Verwendung im Kita-Team und in der fachschulischen Ausbildung zum Download an. Die Materialien sind im Rahmen von Projekten aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" entstanden.

Dokumentation BIBB-Fachtagung 2025: Demokratiebildung im Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte 05.02.2025, 09:32 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65737&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 21. und 22. Januar 2025 fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn die Fachtagung "Demokratiebildung im Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte" statt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung – in Schule, Betrieb und im Rahmen internationaler Mobilität herauszuarbeiten. Die Fachtagung fand in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung ...



Frühjahrstagung der BAG-BEK e.V.: Alle dabei! Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit in der Kindheit 21.01.2025, 16:30 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38915&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Dörte Weltzien und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel / Prof. Dr. Robert Baar sowie zahlreichen Workshops werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und ...

Workshop GEGEN Rassismus und Hate Speech FÜR Medienkompetenz und Demokratieförderung 21.01.2025, 14:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38908&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Folgende Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele, Übungen und Lösungen:Umgang mit ...

Zwischen Resignation und Engagement: Wie gewinnen wir das Vertrauen in die Demokratie zurück? 15.01.2025, 18:04 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38879&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

05.02.2025. Demokratie lebt vom Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Doch wie kann dieses Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Herausforderungen gestärkt werden?Vor der Bundestagswahl 2025 widmet sich die Diskussionsrunde dieser zentralen Frage und beleuchtet, wie Resignation überwunden und Engagement für demokratische Werte gefördert werden kann. Veranstalter: bpb. Link: ...



Raum für Demokratie. Ein Ort für Austausch zur Bundestagswahl 13.01.2025, 12:55 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65669&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen – in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchte die Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB) in der Zeit vor der Bundestagswahl zu "Räumen für Demokratie" machen. Jede(r) kann einen solchen Raum anmelden, der in den kommenden Wochen Austausch zur Bundestagswahl ermöglichen soll. ...

Demokratiebildung, Ganztag, Kita und KI 08.01.2025, 11:06 Uhr

/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-ganztag-kita-und-ki

Das Leitthema der Didacta vom 11. bis 15. Februar in Stuttgart lautet „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. Die GEW ist mit mehreren Veranstaltungen und der Vorsitzenden Maike Finnern vertreten.

#Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Kita #LehrerInnenbildung #Bildungsqualität #Bildungssystem #Schulsozialarbeit #Demokratiebildung

Demokratie leben 02.01.2025, 10:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65641&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit "Demokratie leben!" Projekte zur Demokratieförderung, Vielfalt­gestaltung und Extremismus­prävention.  Das Bundesprogramm fördert mehr als 700 Projekte in ganz Deutschland. 



Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz 04.12.2024, 15:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65607&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Programm zielt darauf Demokratie in der Arbeitswelt zu stärken und Rassismus, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Dabei unterstützen bundesweit 34 Projekte Belegschaften, Arbeitgeber*innen, Berufsschüler*innen und Lehrende demokratiefördernd zu handeln und sich Rassismus sowie anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit vor Ort entgegenzustellen. Der Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren ...

Podiumsgespräch: "Erkenntnisse und Fragestellungen" – Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven 03.12.2024, 13:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.02.2025. In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr ...

Neutralitätsgebot in der politischen Bildungs- und Demokratiearbeit 29.11.2024, 13:00 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38682&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

03.12.2024. Ziel des Vortrags mit anschließendem Workshop ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Neutralitätsgebots aufzuzeigen und Sicherheit für alle Beteiligten in Verwaltung, Rechtsprechung und Zivilgesellschaft zu bieten. Eingeladen sind vor allem Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende sowie Fachkräfte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Veranstalter: Nordhessische Fachstellen für Demokratieförderung und ...



Zukunft mit KI – Gamechanger oder Demokratiekiller? 29.11.2024, 12:32 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38680&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.12.2024. Während KI-Systeme bereits politische Inhalte filtern, Deepfakes von Politiker:innen erstellen und Behördenentscheidungen beeinflussen, steht unsere Demokratie vor einer Zerreißprobe. In diesem Web-Talk schauen die Teilnehmenden hinter die Kulissen von KI, großen Versprechungen und Ideen, die unsere Gesellschaft umkrempeln. Keine Panik - aber auch keine naive Technikgläubigkeit! Bei dieser Veranstaltung wird veranschaulicht, wie Desinformationen entlarvt, algorithmische ...

Was ist Demokratiebildung? - Blogbeitrag bei EPALE - Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa 27.11.2024, 14:07 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Blogbeitrag von Prof. Dr. phil. Elisabeth Richter auf der europäischen Plattform EPALE beschreibt Ursprung und Ansatz der Demokratiebildung wobei Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern auch als Lebensform angesehen wird. Der Originalbeitrag ist im Journal für politische Bildung in der Ausgabe 01/2023 erschienen.

BIBB-Fachtagung: Demokratiebildung als Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte 28.10.2024, 13:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38496&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.01.2025. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung – in Schule, Betrieb und im Rahmen internationaler Mobilität – herauszuarbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Programm mit unterschiedlichen Formaten, das Raum für inhaltliche Tiefe und interaktiven Austausch bietet. Neben inspirierenden Keynotes renommierter Expertinnen und Experten, werden Diskursräume geschaffen, in ...



Bildung als Schlüssel zur Stärkung unserer Demokratie 13.09.2024, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/bildung-als-schluessel-zur-staerkung-unserer-demokratie

VBE zum Internationalen Tag der DemokratieGerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), äußert sich anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15. September folgendermaßen:„In einer Zeit, in der wir besorgniserregende Zeichen der Verrohung und eine Mobilisierung an den politischen Rändern in unserer Gesellschaft und international beobachten, ist es wichtiger denn je, die Bedeutung der demokratischen Bildung in den Fokus zu rücken. Wir sind ...

Demokratiebildung ist kinderleicht – oder doch nicht? 05.08.2024, 11:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/demokratiebildung-ist-kinderleicht-oder-doch-nicht/

Jugendliche sind Expertinnen und Experten in Sachen Demokratie, findet Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Ulrike Ammermann: von gerecht gelösten Streits unter Klassen­kameraden, der Wahl zum Klassenrat und zur Schul­sprecherin bis hin zur Entscheidung, wo die Abifeier statt­finden soll. Ihre gesamte Schulzeit verbringen Kinder und Jugendliche in Gremien, in denen um Entscheidungen für alle gerungen wird. Weshalb die erste „echte“ Wahl viele Schülerinnen und Schüler dennoch vor ...

#Unterricht #politische Bildung #Vielfalt #BELTZ | Pädagogik


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

WahlEuropaMenschPolitikMedienProjektZukunft