In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
26.09.2024. Tempolimit auf Autobahnen? Cannabis erlauben? TikTok verbieten? Ihr habt zu allem eine Meinung. Doch wie ist die eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie? Hier seid ihr gefragt: Wie haltet ihr es mit der Meinungsbildung? Diskutiert mit uns und lasst euch von den Gedanken unserer Expert*innen inspirieren. Macht euch euer eigenes Bild! Veranstalter: Futurium - Haus der Zukünfte . Link: ...
16.09.2024. Das Projekt „KindGeRecht“ wird 5! Anlässlich dieses kleinen Jubiläums sollen auf einem hessenweiten Fachtag am 16. September 2024 die verschiedenen Wirkungsbereiche des Projekts genauer betrachtet, vorgestellt und gewürdigt werden. Das im Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ geförderte Projekt verbindet (frühes) Demokratielernen mit den UN-Kinderrechten und der Gesamtheit ihrer Grundprinzipien von Nicht-Diskriminierung, Schutz, ...
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, sieht große Defizite bei der Demokratiebildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittelfristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politikdidaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...
#Unterricht #Medienkompetenz
ChatGPT und andere KI-Anwendungen präsentieren sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Demokratiebildung in Schulen. Der Vortrag behandelt sowohl die Neudefinition der Ziele von überfachlicher Demokratiebildung im KI-Zeitalter als auch die Einbeziehung von Schüler:innen in die Umgestaltung von Schule und Unterricht. Dafür werden Einblicke in das ProKIS-Projekt und ein Essener Teilprojekt im Verbund PrEval präsentiert und diskutiert. Das Publikum ist zur aktiven Teilnahme ...
Themen werden komplexer, Informationen verbreiten sich immer schneller, die zunehmende Vernetzung ist Segen und Fluch zugleich: Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren, fehlt zunehmend Zeit und Raum, sich mit den grundlegenden Fragen ihres Tuns zu beschäftigen. Diesen Raum will das „Gipfeltreffen Hohenneuffen“ anbieten: Menschen, die sich der Demokratie verbunden fühlen, informieren sich, tauschen sich aus und vernetzen sich – und finden hoffentlich Orientierung bei den ...
Rechte Gewalt gegen Menschen , Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte sowie rechtsextremes und rechtspopulistisches Gedankengut, das immer weiter in die Mitte der Gesellschaft vorrückt: Umso wichtiger wird es da, über das aufzuklären, was unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung und unser friedliches Zusammenleben gefährdet.Das tut die Friedrich-Ebert-Stiftung seit vielen Jahren unter anderem mit der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“, die nunmehr ...
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr ist beim Vortrag und in der anschließenden Ausstellung zu erfahren.Die Ausstellung ist vom 13. Mai bis 03. Juni 2024 zu sehen. Die Votragsveranstaltung findet am Montag, 13. Mai 2024 statt.
Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren stehen Projekte zu Antirassismus und Courage regelmäßig auf dem Lehrplan. Als Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ lernen die Schülerinnen und Schüler, wo Diskriminierung beginnt und was Demokratie erhält. Beim gemeinsamen Graffiti sprühen, auf der Theaterbühne, im interkulturellen Kochkurs oder beim gemeinsamen Trommeln – ein Ortsbesuch beim zweiten Projekttag für Vielfalt des RBB Müritz.
#Sonderpädagogik #Schulkultur #Sozialarbeit #Schulpsychologie #Buch-Tipp #Wohlbefinden
Die Demokratie ist in der Krise, heißt es allerorten. Andere vertrauen weiterhin auf die Stabilität der politischen Verhältnisse. Und Dritte sind ratlos oder gar ängstlich. Unbestritten ist, dass sich Deutschland in den letzten 35 Jahren sehr verändert hat, die Worte "Aufbruch", "Umbruch", "Transformation" oder gar "Zeitenwende" signalisieren Veränderungen, die jedoch genauer zu fassen wären.Die Historikerin und Hochschullehrerin Prof. Dr. Christina Morina (* 1976 in Frankfurt/Oder) und ...
Die Kultusministerkonferenz (KMK) betont anlässlich des 75. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes die fortwährende Bedeutung der Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im deutschen Bildungswesen. Seit dem 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz die Grundlage für diese Werte und seit dem 3. Oktober 1990 in einem vereinigten Deutschland. Die Erklärung unterstreicht weiterhin die Verpflichtung aller staatlichen Ebenen, Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit zu ...
Das Schulprojekt I’m a Scientist ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrkräfte und ihre Klassen richtet. Auf der Website wird Schüler*innen der direkte und niedrigschwellige schriftliche Austausch mit Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ermöglicht. Anlässlich des Wahljahres 2024 und insbesondere der Europawahl im Juni werden die Teilnehmenden sich mit dem Thema Demokratie und KI auseinandersetzen. Dabei werden sie sich auch dazu austauschen, inwiefern ...
Die Akzeptanz rechten Gedankenguts in der Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Auch die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt: die Zahl der Menschen mit einem geschlossen rechtsextremen Weltbild hat stark zugenommen. Dieser Befund macht deutlich, dass Rechtspopulismus und -extremismus ernstzunehmende Probleme unserer Gesellschaft sind, die unsere Demokratie gefährden. Doch wie kann und muss diesen Entwicklungen begegnet werden, sowohl auf ...
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie?Die Ausstellung ist vom 05.- 30. April 2024 zu sehen. Die Informationsveranstaltung findet am Montag, 29. April 2024 statt.
Hannah Arendt gehört zu den bedeutendsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie lieferte nicht nur brillante Zeitdiagnosen, die die öffentlichen wie akademischen Diskurse bis heute prägen, sondern zeichnete auch die Bedingungen nach, die für unser politisches Zusammenleben bis heute zentral bleiben: Wieviel Wahrheit braucht die Demokratie, um Fakten nicht der Beliebigkeit preiszugeben, dabei aber auch unterschiedliche Sichtweisen zuzulassen? Was macht Menschen anfällig für ...
Was bedeutet es, wenn in den Medien immer häufiger die Rede von einer „Krise der Demokratie" ist? Was genau ist mit diesem Begriff gemeint? Und: Befindet sich die Demokratie wirklich in einer Krise? Wenn dem so ist, was kann man dagegen tun?Dieses Seminar widmet sich der Annäherung an diese Fragen.
In einer Zeit, in der die Zukunft der Demokratie auf globaler Ebene in Gefahr ist, ist es entscheidend, dass Bürger sich weiterhin aktiv an Wahlen beteiligen und ihre Stimme für die Demokratie erheben.In diesem Seminar wird das deutsche Grundgesetz analysiert und darauf geprüft, welche Aspekte für welche positiven Entwicklungen in der Gesellschaft sorgen.
Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden an vielen Stellen als revolutionär bezeichnet. Die Welt der Algorithmen bietet mit Programmen wie Chat GPT, Midjourney und Co die Möglichkeit, schnell und mit geringem Aufwand eine große Anzahl an Informationen zu verarbeiten, aber eben auch zu manipulieren. Das Problem dabei: Sie sind gefährlich in den Händen derjenigen, die rechtsextreme und menschenfeindliche Inhalte verbreiten und die Demokratie aushöhlen. ...
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Deshalb sind die Fragen, mit denen sich diese Ausstellung unter anderem beschäftigt: Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man die Demokratie? Der Eintritt ist frei.
Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz. Für Jugendliche stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch "Du bist dran!", das Demokratietraining "Läuft ...
Das Programm DigiPAC richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren. Es wurde mit dem dazugehörigen Trainingshandbuch im Rahmen des EU-finanzierten Erasmus+ Projekts ACTIon entwickelt, um die Demokratiebildung, die aktive digitale Bürger*innenschaft und die demokratische Partizipation junger Menschen in formellen und informellen Lernumgebungen zu fördern. Das Training ist modular aufgebaut: Modul A beschäftigt sich mit den Themen des Online-Seins und -Interagierens. Modul B zielt ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de