Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 12 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Pädagogik bei der Digitalisierung ins Zentrum stellen 10.12.2021, 11:23 Uhr

/aktuelles/detailseite/paedagogik-bei-der-digitalisierung-in-schulen-ins-zentrum-stellen

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat ihre 2016 veröffentlichte Digitalstrategie um die Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt" ergänzt. Was fehlt ist Geld und Personal.

#Digitalisierung #Berufliche Bildung #Bildungsqualität #Bildungsfinanzierung

Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" 17.09.2021, 14:22 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62732&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss

In diesem Dossier zeigt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingen kann. Darin wird der Stand der Kinderrechte im digitalen Raum erfasst und es werden Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft gegeben. Das Dossier soll einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ...

Bildung in der Zukunft: Digitalisierungsstrategie Hamburg 23.06.2021, 15:36 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62596&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In Anlehnung an die Strategie "Bildung in einer digitalen Welt" der Kultusministerkonferenz (KMK) hat Hamburg die folgenden sechs Handlungsfelder festgelegt: 1 Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung, 2 Aus- und Fortbildung Lehrender, 3 Bildungsmedien, Content, 4 Infrastruktur, 5 e-Government, Schulverwaltungsprogramme, 6 Rechtliche Grundlagen.



Dis-/Abilities – Nicht-/Behinderung und Medien im Kontext der Digitalisierung 18.03.2021, 16:25 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62372&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges, aber bislang nur punktuell bearbeitetes Feld für die deutschsprachige Medienwissenschaft. Es bietet die Möglichkeit, das Verhältnis von divers fähigen Körpern, Sinneserfahrungen sowie Technologien zu analysieren und dabei Begriffe wie Assistenz, mediale Teilhabe und Kooperation kritisch zu reflektieren. Das Netzwerk hat das Ziel, dieses komplexe Zusammenspiel von ...

Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten 27.01.2021, 09:25 Uhr

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/gleichstellungsbericht-bundesregierung-digitalisierung-geschlechtergerecht-gestalten/

Digitale Kompetenzen müssen nach Ansicht der Sachverständigenkommission mit Genderkompetenz verknüpft werden, um Geschlechterstereotype abzubauen und eine geschlechtergerechte Arbeitskultur zu schaffen. Bildung hat dabei eine Schlüsselrolle.

#Digitalisierung #Gleichstellung



Richtlinie zur Förderung der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung des Landes Thüringen 15.09.2020, 11:02 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61907&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (nachfolgend: TMBJS) regelt in dieser Richtlinie die Zuwendungen für die Entwicklung von Konzepten, Modellen und Methoden für innovative Lehr- und Lernformate an den nach § 8 ThürEBG anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Thüringen (nachfolgend: Einrichtungen) und deren Landesorganisationen. Ziel ist die Entwicklung von zielgruppenspezifischen digitalen Lernarrangements, welche die Gesamtheit der medienpädagogischen ...

018 - Digitalisierung aus Sicht eines Schulbuchverlages // Interview mit Udo Tok, Regionalleiter beim Ernst Klett Verlag 03.08.2020, 10:00 Uhr

Heute im Interview: Udo Tok - Regionalleiter beim Ernst Klett Verlag. Nach seiner Ausbildung als Gymnasiallehrer für die Unterrichtsfächer Sport und Erdkunde wechselte Udo Tok 1990 auf die Verlagsseite. Dort leitet er aktuell das Team für die allgemeinbindenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Gemäß Herrn Tok meint digitales Lernen für den Klett Verlag, dass digitale Angebote sinnvoll in einen strukturierten Lernprozess eingebunden werden. Die digitalen Angebote sollen neue Angebote ...

Internationale Digitalisierungskonferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 20.07.2020, 11:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31842&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Im Fokus steht der virtuellen Konferenz steht die Internationalisierung der Hochschulbildung im digitalen Wandel. Fragestellung ist unter anderem: Welche Ziele können in der Internationalisierung der Hochschulbildung neu gesetzt und welche Wege können in den Bereichen Zusammenarbeit, Mobilität und Wissenstransfer dank digitaler Formate eröffnet werden? Fünf Dimensionen von Internationalisierung werden auf der virtuellen Konferenz hinsichtlich ihrer digitalen Transformation besonders ...



Digitale Kompetenzen stärken – Qualitätsentwicklung im Diskurs verstetigen: wie pädagogische Fach- und Führungskräfte die Digitalisierung für sich nutzen und gestalten können. (QiD - Digitale Kompetenzen) 24.01.2020, 15:39 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61180&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt setzt sich das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) mit der nachhaltigen Weiterentwicklung des etablierten Ansatzes „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ (QiD) auseinander. Das Projekt ist im Januar 2019 gestartet und läuft über drei Jahre. QiD soll in dieser Zeit durch das digitale Format einer Lernplattform ergänzt werden. Dies wird entlang der erhobenen Bedarfe der pädagogischen Fachkräfte ...

Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im Europäischen Kontext - Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung 17.12.2019, 15:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61072&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Vermittlung von „Digital Skills and Competencies“ im europaweiten Bildungssektor ist ein zentrales Anliegen der EU-Kommission. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Fragen zum Bildungsbegriff und -verständnis im europaweiten Rahmen, regionalen und nationalen Unterschieden sowie der Internationalisierung von Bildungskooperationen. Ziel ist es, zur Entwicklung eines konstruktiven Verständnisses von Hochschulbildung im digitalen Zeitalter beizutragen und Impulse für den europäischen ...

Dossier Technologie beim Hochschulforum Digitalisierung. Neue Technologien für Hochschullehre und -organisation. 18.11.2019, 10:51 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61001&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Neue Technologien verändern die Hochschule. Neue Möglichkeiten der Interaktion und der Unterstützung von Lernprozessen entstehen. Das Hochschulforum trägt im Dossier "Technologie" Artikel und Veröffentlichungen zum Thema zusammen. Aspekte sind unter anderem Virtual Reality und Augmented Reality, das Projekt ViLeArn, die Plattform VR4Teach, Podcasts, Programme und Anleitungen.



Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit, Pflege und Erziehung 21.10.2019, 11:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30990&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Ziel der Konferenz ist, die Praxis der sozialen Dienstleistungsarbeit im Kontext des digitalen Wandels zu analysieren. Sie soll Gelegenheit bieten, die Verwendung digitaler Technologien in beruflichen Alltagspraktiken in verschiedensten sozialen Feldern vergleichend in den Blick zu nehmen und den Einfluss des digitalen Wandels auf die Berufspraxis, die Profession sowie die Arbeit mit Klientinnen und Klienten zu reflektieren.Call for Papers - bis 6.12.19!

Digitalisierung im Medizinstudium - vom Konzept zur Praxis (2. Ulmer Lehrforschungssymposium) 21.11.2018, 11:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30087&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Learning Analytics, Adaptive Learning und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) treten immer mehr in den Fokus von Lehrenden und Lernenden. Sie sind zugleich Themenschwerpunkte des 2. Ulmer Lehrforschungssymposiums. Hochkarätige Experten und Akteure Digitaler Hochschulbildung geben im Rahmen dieser Veranstaltung einen aktuellen Überblick über Konzepte, Wirksamkeit, Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungen datengetriebenen Lernens und KI in einer modernen Digitalen ...

Radiointerview zu Digitalisierung und Technik im Klassenzimmer 07.03.2018, 17:54 Uhr

https://tollerunterricht.com/2018/03/07/radiointerview-zu-digitalisierung-und-technik-im-klassenzimmer/

  Über Twitter erhielt ich die Anfrage von Armin Himmelrath, freier Journalist u.a. für WDR und DLF, ob ich nicht Lust hätte an einem Radiogespräch…

#Allgemein



Licht und Schatten im digitalen Klassenzimmer 25.05.2023, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/licht-und-schatten-im-digitalen-klassenzimmer

Bereits seit 2018 beauftragt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) das Sozialforschungsinstitut forsa mit der Durchführung der repräsentativen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen. Ein Schwerpunkt der Umfrage des Jahres 2022 war der Themenbereich Digitalisierung. Über 1.300 Schulleitungen haben ihre Einschätzungen zur digitalen Ausstattung ihrer Schule und weiteren Aspekten rund um Digitalisierung abgegeben.Digitalisierung braucht technische Ausstattung Ein Kern der ...

#Digitalisierung

Digitalpakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung 16.10.2023, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/digitalpakt-schule-finanzierungsluecke-gefaehrdet-zeitgemaesse-bildung

DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert eine Milliarde Euro pro Jahr für digitale Schulen Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt Schule im Mai 2024 und fordert eindringlich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen ...

#Digitalisierung Bildungsfinanzierung

"Ein Digitalpakt für die Ewigkeit, wenn man so möchte!" 05.02.2024, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/ein-digitalpakt-fuer-die-ewigkeit-wenn-man-so-moechte

VBE: Kraftakt notwendig, um Gleichwertigkeit zu sichern Repräsentative forsa-Befragung von Schulleitungen im Auftrag des VBE legt offen: Nach Ausstattungsschub sind noch immer an 10 Prozent der Schulen keine Klassensätze an digitalen Endgeräten verfügbar. Schulleitungen plädieren für weitere finanzielle Hilfen des Bundes. VBE fordert gemeinsamen Kraftakt von Bund, Ländern und Kommunen, um Infrastruktur, Ausstattung, Wartung und Support sicherzustellen und die Ausführung durch externe ...



Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung - Studie des ISÖ - Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH 06.07.2021, 11:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62628&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zu-gleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel. Die Erfahrungen zeigen auch, dass trotz Digitalisierung die Präsenzformate unverzichtbar bleiben. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den strategischen Überlegungen zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist der gesamte Bildungsprozess mit all seinen ...

Vom Digitalpakt bis zur Demokratiebildung 27.11.2024, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/vom-digitalpakt-bis-zur-demokratiebildung

So war der DSLK 2024Rund 3000 Teilnehmende und viele brennende Themen: Vom 7. bis 9. November 2024 richteten der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und FLEET Education den Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf aus. Traditionell übernahm die Kultusministerkonferenz die Schirmherrschaft. Neben Demokratiebildung lag der Fokus der Vorträge und Workshops auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, aber auch auf Schulentwicklung und Schulkultur sowie auf der ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrMedienTiereZukunftInternetDemokratieEuropaMalPolitik