Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 22 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik

25.08.2025, 16:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39797&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.09.2025. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel »Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen« thematisiert die Frage, wie disziplinenübergreifende Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken möglich sind. Die Tagung greift aktuelle fachdidaktische und öffentliche Diskurse zu Problemfeldern auf, die eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken erfordern. Dazu gehören unter anderem die ...

Fortbildungskonzepte zur informatischen Grundbildung in Klasse 3 bis 6

20.08.2025, 15:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39795&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

09.10.2025. Der Boxenstopp zeigt, wie informatische Bildung bereits ab der Grundschule gelingen kann – auch für Lehrkräfte ohne Vorerfahrungen in Informatik. Vorgestellt werden erprobte Fortbildungskonzepte in unterschiedlichen Formaten, bei denen Lehrkräfte Lernmaterialien aus der Schüler:innenperspektive erproben und deren Einsatz für den eigenen Unterricht reflektieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin . Link: ...

D4MINT in Potsdam: Lehrkräftefortbildungen zur unterrichtlichen Nutzung von Smartphone-Experimenten

19.08.2025, 15:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39790&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

09.10.2025. Die praxisorientierten Fortbildungen „Smartphone-Experimente mit phyphox“ zeigen Physiklehrkräften, wie sie digitale Experimente lehrplankonform im Unterricht der Sekundarstufe I einsetzen und eine Community of Practice aufbauen können. Teilnehmende führen Experimente selbst durch, reflektieren deren Einbindung in den Unterricht und passen Materialien auf ihre individuellen Bedürfnisse an. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V. Pariser Platz 6 10117 Berlin & ...



Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte – wie können Fortbildende die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten zum didaktisch gezielten Einsatz digitaler Medien vermitteln

19.08.2025, 15:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39789&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

02.10.2025. Die praxisorientierte Fortbildung „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ vermittelt Fortbildenden, wie sie mediendidaktische Kompetenzen und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien an Lehrkräfte weitergeben können. Der Kurs kombiniert Selbstlernen mit kollaborativen Elementen und gibt Einblicke in relevante Modelle, Tools und Erkenntnisse der Fortbildungsforschung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. ...

Fake News und Halluzinationen erkennen

16.08.2025, 07:56 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82297

Ich habe versuche meine Schüler für Fakenews und Halluzinationen in ChatGPT zu sensibilisieren um einen besseren Umgang mit der Technik zu ermöglichen. Schließlich gehört das zur Digitalisierung. Dazu habe ich ein paar Aufgaben im Stufensystem erstellt. Evtl Hilft es ja dem einen oder anderen für den Unterricht. Die Augaben wurde alle durch ChatGPT ertsellt, um möglichst gut die Fehler darzustellen.

Toolbox Datenkompetenz

13.08.2025, 12:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66325&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Umgang mit großen Datenmengen erfordert neben grundlegender Datenkompetenz auch den praxisnahen Umgang mit modernen Technologien. Das Forschungsprojekt Toolbox Datenkompetenz entwickelte eine Tool-und Weiterbildungsplattform, die digitale Lerninhalte und online-basierte Daten-Tools zusammenbringt, um ein praxisorientiertes Lernangebot zu schaffen. Die Plattform kann von der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und allen Menschen eigenständig genutzt werden, um grundlegende Datenkompetenzen ...



SMARTPHONE-NUTZUNG AN SCHULEN

31.07.2025, 00:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39727&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.09.2025. Smartphones in der Schule – ja oder nein? Trotz einer Vielzahl komplexer bildungspolitischer Herausforderungen dominiert die Frage um ein mögliches Smartphone-Verbot in der Schule den bildungspolitischen Diskurs der vergangenen Monate. Ausgelöst wurde diese Debatte auch durch neue Studien, die zunehmende psychische Belastungen und ein riskantes Social-Media-Nutzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen feststellen.  Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: ...

Christiani Ausbildertag 2025 Rheine

29.07.2025, 14:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39713&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

25.09.2025. Ausbildung als Schlüssel zur ZukunftDie Themen des Ausbildertages 2025 orientieren sich an den drängendsten Herausforderungen der technischen beruflichen Bildung. Ihnen wollen wir eine Bühne bieten und konkrete Wege aufzeigen, sie zu meistern.Wie gewinnen wir gute Auszubildende, wenn Fachkräfte rar sind?Wie können wir den Einstieg in die Ausbildung so gestalten, dass junge Menschen bleiben, sich entwickeln und zu Leistungsträgern werden?Wie schließen wir die Lücken, die der ...

Christiani Ausbildertag 2025 Landsberg/Lech

29.07.2025, 14:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

23.10.2025. Ausbildung als Schlüssel zur ZukunftDie Themen des Ausbildertages 2025 orientieren sich an den drängendsten Herausforderungen der technischen beruflichen Bildung. Ihnen wollen wir eine Bühne bieten und konkrete Wege aufzeigen, sie zu meistern.Wie gewinnen wir gute Auszubildende, wenn Fachkräfte rar sind?Wie können wir den Einstieg in die Ausbildung so gestalten, dass junge Menschen bleiben, sich entwickeln und zu Leistungsträgern werden?Wie schließen wir die Lücken, die der ...



UNTERRICHT: Nützliche Informationen zum Schuljahr 2025/26

27.07.2025, 18:17 Uhr
https://bobblume.de/2025/07/27/unterricht-nuetzliche-informationen-zum-schuljahr-2025-26/

Während in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, enden sie nun langsam in den letzten Bundesländern. Viele suchen schon nach Informationen zum neuen Schuljahr. Aus diesem Grund poste ich in dieser Übersicht einige (hoffentlich) interessante Links - für Lehrer*innen und Referendar*innen -  für alle, die das erste Mal auf den Blog kommen und dann über diesen Artikel auf der Startseite stolpern. Falls ihr weitere nützliche Ressourcen habt, kommentiert gerne unter dem ...

#Bildung #Unterricht #Für Lehrer

Zeitschrift Weiterbildung 4/2025 - Linktipps: Selbstgesteuertes Lernen. Anspruch, Annäherung, Ambivalenz

24.07.2025, 14:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2278&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Selbstgesteuertes Lernen ist besonders im Zeitalter der Digitalisierung eine zukunftsweisende Lernform mit vielen Chancen. Es erfordert jedoch von den Lernenden auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Medienkompetenz sowie individuelle Unterstützung durch Lehrkräfte. Die bewusste Reflexion des eigenen Lernprozesses ist entscheidend für einen langfristigen Lernerfolg. In den Linkempfehlungen der Zeitschrift Weiterbildung (Heft 4/2025) werden verschiedene Aspekte dieser Lernform beleuchtet.

SCHULBAU-Messe: Fachmesse für Bildungsbau, Kita & Schularchitektur

15.07.2025, 08:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66202&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe widmet sich dem Bildungsbau der Zukunft – mit Fokus auf nachhaltige Architektur, moderne Lernräume, Digitalisierung, energetische Sanierung und zukunftsorientierte Bildungsplanung. Pädagogik und Architektur werden dabei konsequent zusammengedacht. Diskutiert werden aktuelle Herausforderungen und Best Practices für Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen. Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Stadtplaner, kommunale ...



Bildungspolitisches Forum 2025

12.07.2025, 01:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39655&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.10.2025. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird.  Veranstalter: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN). Link: ...

OER-Fachtag 2025

02.07.2025, 08:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39620&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.09.2025. ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt werden den Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz angeboten – online und kostenlos. Der OER-Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrende, ...

Rechte Esoterik. Spirituelle Bewegung oder extreme Ideologie?

01.07.2025, 12:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39617&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

02.07.2025. Spätestens seit der Corona-Pandemie hört und liest man immer wieder von "brauner" oder rechter Esoterik. Was genau aber in diesem Zusammenhang unter "Esoterik" zu verstehen ist, bleibt oft unbenannt: Handelt es sich um einen Religionsersatz, eine spirituelle Bewegung oder eine Gegenkonstruktion zur etablierten Wissenschaft? Inwieweit ist rechte Esoterik ein Vehikel gefährlicher Ideologien? Nicht nur die begriffliche Unklarheit, sondern auch die Verwobenheit esoterischer Konzepte ...



UNTERRICHT: TikTok-Algorithmus-Experiment

30.06.2025, 12:06 Uhr
https://bobblume.de/2025/06/30/unterricht-tiktok-algorithmus-experiment/

Wie lässt sich algorithmische Medienlogik im Unterricht erfahrbar machen? In einer 10. Klasse habe ich ein Experiment durchgeführt, das genau das ermöglicht hat – mit überraschenden, zum Teil erschreckenden Ergebnissen. Ziel war es, Plattformmechanismen nicht nur theoretisch zu besprechen, sondern sie selbst zu erleben, zu beobachten und zu reflektieren. Die Diskussion Momentan findet allerorten die Diskussion um Smartphone-Verbote und Social-Media ab 16 Jahren statt. Eine aus meiner ...

#Bildung #digitale Bildung

Interview mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Muriel Schaber zum modularen Aufbau von Fortbildungen für eine bessere Adaption durch die Lehrkräfte

26.06.2025, 13:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66133&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften“ (DigiProMIN) entwickelt forschungsbasierte modulare Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte für die Gestaltung guten Unterrichts mit digitalen Medien in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Petra Schraml vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sprach mit der wissenschaftlichen Leitung, Prof. Dr. Katharina Scheiter, und ...

Interview mit Prof. Dr. Jörn Brüggemann zu Fortbildungen für digital souveränen Fachunterricht

26.06.2025, 13:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66132&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Projektverbund „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer*innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW) entwickelt Fortbildungen für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch/Romanische Sprachen, Geografie, Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Religion/Ethik, Wirtschaft sowie fächerübergreifende Angebote. Petra Schraml vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...



Signal, aber keine Richtungsentscheidung

25.06.2025, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/signal-aber-keine-richtungsentscheidung

Beschluss des Bundeskabinetts zum BundeshaushaltDer Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, begrüßt die Bereitstellung von 6,5 Milliarden Euro für die Handlungsfelder Digitalisierung und Betreuung in der Schule. Nachdem im letzten Sommer der Digitalpakt ausgelaufen war, warten die Schulen auf die dringend benötigten Investitionen. So zeigten aktuelle, repräsentative forsa-Umfragen im Auftrag des VBE, dass 6 Prozent der befragten Lehrkräfte und sogar 10 ...

#Digitalisierung Schulbau

Wie Bildungstechnologen in Estland die Schulen unterstützen

23.06.2025, 13:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wie-bildungstechnologen-in-estland-die-schulen-unterstuetzen/

Estland gilt als europäischer Vorreiter in der Digitalisierung. Damit diese auch in den Schulen gelingt, gibt es hier im Personal eine Rolle, die speziell dafür ausgebildet wurde, digitale Lernmittel im Unterricht zu nutzen: die sogenannten Educational Technologists.

#Gewalt #Schulkultur #Extremismus #Demokratiebildung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienSchuljahrTiereJahrZukunftMalWordProjektReferendariatSmartphone