Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 22 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Im Ziel (3) 03.06.2018, 14:46 Uhr

https://halbtagsblog.de/2018/06/03/im-ziel-3/

Die Vorbereitung auf meine Revision (hier) verlief ähnlich, wie bei meinem zweiten Staatsexamen: Von langer Hand geplant. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die Aufgaben gerne kurzfristig und unter Druck angehen. Ich fühle mich dann schlecht vorbereitet und ärgere mich im Nachhinein über Fehler und Fettnäpfchen. Zu jedem der vier Prüfungsteile (eigene Stunde, Beratung, Konferenz, Kolloquium) habe ich einen Abschnitt in OneNote angelegt und zunächst recherchiert, gesammelt und ...

#Rechtliches #Schulleitung #Vorbereitung #Revision #Prüfung #Staatsexamen

Von Relativierern, Beschwichtigern und Verneinern der Gefahren im Netz 04.01.2018, 15:44 Uhr

https://riecken.de/index.php/2018/01/von-relativierern-beschwichtigern-und-verneinern-der-gefahren-im-netz/

Kinderschutzverbände werden nicht müde, vor den Möglichkeiten zu warnen, die sich z.B. pädophilen Menschen im Netz bieten, an unschuldige Opfer heranzukommen. Für Spielsüchtige bietet das Netz eine Welt, in der sie ihre Sucht zügellos ausleben können. Enthauptungsvideos und andere für Kinder verstörende Inhalte geistern durch WhatsApp-Gruppen. Mobbing erhält durch Messenger ganz neue Dimensionen. Viele Menschen werden wie pawlowsche Hunde durch den Blick auf das Smartphone bestimmt. ...

#Medien #Gesellschaft #Kritik #Umgang #Befürworter #Gegner #Moral #Nutzung #Wertung

Wirklich wunderbarer Physikunterricht (2) 19.10.2017, 04:52 Uhr

http://halbtagsblog.de/2017/10/19/wirklich-wunderbarer-physikunterricht-2/

Ich habe die leise Hoffnung, dass sich mein Oberstufenphysikkurs jene kindliche Begeisterung aneignet, die für gelingende Kurse vielleicht notwendig sind. Auch zu später Stunde sind wir vollzählig, gut gelaunt und ich muss ihnen die Worte nicht aus der Nase ziehen. Vor einigen Jahren habe ich mit Schülern ein spannendes Experiment entwickelt: Wir wollten herausfinden, welche (physikalische) Kraft F hinter einem Faustschlag steckt. Opfer des Ganzen war – natürlich – der Bär ...

#Anekdoten aus der Schule #Methoden #Physik



Digitale Schulbücher 22.08.2017, 09:35 Uhr

http://halbtagsblog.de/2017/08/22/digitale-schulbcher-2/

Meine älteste Tochter kommt nun in die 7. Klasse und hat von mir ein Tablet bekommen, um eine Digitalisierung der Schule ‘von unten’ zu starten – ich schrieb an dieser Stelle etwas ausführlicher darüber. Als vergangene Woche ihr neues Englisch-Buch ankommt, freue ich mich über den aufgedruckten Stempel, das Buch sei nun auch bei Scook in digitaler Form erhältlich. Innen, auf der ersten Seite, dann ein zugehöriger QR-Code. Voller Vorfreude installiere ich die App auf dem Tablet und ...

#Technik #Buch

Schluss mit der Zitterpartie! 15.10.2025, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/schluss-mit-der-zitterpartie

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert ein Jahr nach den erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen zum Digitalpakt Schule 2.0 ein klares Bekenntnis der Bildungsministerkonferenz und des Bundesbildungs-ministeriums zur Fortführung des Programms ab 2026. Der VBE Bundesvorsitzende Gerhard Brand macht deutlich: „Die Hängepartie muss beendet werden. Die Schulen brauchen endlich Planungssicherheit und eine verlässliche, kontinuierliche Förderung, denn bereits seit Mai 2024 fließen ...

#Digitalisierung Bildungsfinanzierung

hAIgher Education Day 2025 13.10.2025, 13:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=40019&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

25.11.2025. Am 25. November 2025 findet der „hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.Die Tagung bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen des Einsatzes von KI in Lehre und Lernen. Zudem gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Vertretungen von Hochschulleitungen, ...



Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren 13.10.2025, 12:25 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=40018&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

07.11.2025. Wie kann KI im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden – jenseits von Hype und Technikangst? Dieser Frage widmet sich der Online-Workshop der Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)”. Der Fokus liegt dabei auf realistischen Anwendungsbeispielen, verständlichen Workflows und konkreten Tipps zur Arbeit mit KI. Zu den Programmpunkten gehören eine Live-Demo eines KI-gestützten Englischunterrichts, Systemdesign mit ChatGPT und Co., die ...

5. DIALOG-Raum: Lernkultur in Zeiten von KI – Werkzeuge und Reflexionen für Training, Kurs und Seminar 30.09.2025, 15:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39950&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.11.2025. Generative KI verändert die Bildungslandschaft in einem nie dagewesenen Tempo. ChatGPT & Co. stellen nicht nur unsere Inhalte, sondern auch Lehr- und Lernprozesse auf den Prüfstand. Dabei entsteht eine neue Lernkultur – und sie verlangt nach aktiver Mitgestaltung durch Kursleitende und Weiterbildungsanbieter. Für Lehrende in der Erwachsenenbildung entstehen große Chancen, zugleich aber auch die Verantwortung, den Einsatz dieser Technologien reflektiert, ethisch angemessen und ...

„Schulleitungen am Limit“ 20.09.2025, 06:30 Uhr

https://halbtagsblog.de/2025/09/20/schulleitungen-am-limit/

„Schulleitungen am Limit“ titelt der Bayrische Rundfunk und bezieht sich auf die Ergebnisse der bisher größten Befragung von von mehr als 7.300 Schulleitungen aus 14 Bundesländern. 75 Prozent der befragten Schulleiterinnen und Schulleiter gaben an, den ganzen Tag in einem hohen Tempo zu arbeiten. Trotzdem könnten 70 Prozent ihre Pausenzeiten nur selten oder nie einhalten. Zur Einordnung: Ich arbeite an einer Gesamtschule in NRW mit knapp 800 Schülerinnen und Schülern. ...

#Schulleitung #Belastung #Limit



Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen 13.09.2025, 20:56 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39895&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung ...

Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 25.08.2025, 16:34 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39797&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.09.2025. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel »Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen« thematisiert die Frage, wie disziplinenübergreifende Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken möglich sind. Die Tagung greift aktuelle fachdidaktische und öffentliche Diskurse zu Problemfeldern auf, die eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken erfordern. Dazu gehören unter anderem die ...

Fortbildungskonzepte zur informatischen Grundbildung in Klasse 3 bis 6 20.08.2025, 15:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39795&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

09.10.2025. Der Boxenstopp zeigt, wie informatische Bildung bereits ab der Grundschule gelingen kann – auch für Lehrkräfte ohne Vorerfahrungen in Informatik. Vorgestellt werden erprobte Fortbildungskonzepte in unterschiedlichen Formaten, bei denen Lehrkräfte Lernmaterialien aus der Schüler:innenperspektive erproben und deren Einsatz für den eigenen Unterricht reflektieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin . Link: ...



D4MINT in Potsdam: Lehrkräftefortbildungen zur unterrichtlichen Nutzung von Smartphone-Experimenten 19.08.2025, 15:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39790&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

09.10.2025. Die praxisorientierten Fortbildungen „Smartphone-Experimente mit phyphox“ zeigen Physiklehrkräften, wie sie digitale Experimente lehrplankonform im Unterricht der Sekundarstufe I einsetzen und eine Community of Practice aufbauen können. Teilnehmende führen Experimente selbst durch, reflektieren deren Einbindung in den Unterricht und passen Materialien auf ihre individuellen Bedürfnisse an. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V. Pariser Platz 6 10117 Berlin & ...

Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte – wie können Fortbildende die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten zum didaktisch gezielten Einsatz digitaler Medien vermitteln 19.08.2025, 15:34 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39789&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

02.10.2025. Die praxisorientierte Fortbildung „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ vermittelt Fortbildenden, wie sie mediendidaktische Kompetenzen und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien an Lehrkräfte weitergeben können. Der Kurs kombiniert Selbstlernen mit kollaborativen Elementen und gibt Einblicke in relevante Modelle, Tools und Erkenntnisse der Fortbildungsforschung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. ...

Fake News und Halluzinationen erkennen 16.08.2025, 07:56 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=82297

Ich habe versuche meine Schüler für Fakenews und Halluzinationen in ChatGPT zu sensibilisieren um einen besseren Umgang mit der Technik zu ermöglichen. Schließlich gehört das zur Digitalisierung. Dazu habe ich ein paar Aufgaben im Stufensystem erstellt. Evtl Hilft es ja dem einen oder anderen für den Unterricht. Die Augaben wurde alle durch ChatGPT ertsellt, um möglichst gut die Fehler darzustellen.



Toolbox Datenkompetenz 13.08.2025, 12:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66325&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Umgang mit großen Datenmengen erfordert neben grundlegender Datenkompetenz auch den praxisnahen Umgang mit modernen Technologien. Das Forschungsprojekt Toolbox Datenkompetenz entwickelte eine Tool-und Weiterbildungsplattform, die digitale Lerninhalte und online-basierte Daten-Tools zusammenbringt, um ein praxisorientiertes Lernangebot zu schaffen. Die Plattform kann von der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und allen Menschen eigenständig genutzt werden, um grundlegende Datenkompetenzen ...

SMARTPHONE-NUTZUNG AN SCHULEN 31.07.2025, 00:17 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39727&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.09.2025. Smartphones in der Schule – ja oder nein? Trotz einer Vielzahl komplexer bildungspolitischer Herausforderungen dominiert die Frage um ein mögliches Smartphone-Verbot in der Schule den bildungspolitischen Diskurs der vergangenen Monate. Ausgelöst wurde diese Debatte auch durch neue Studien, die zunehmende psychische Belastungen und ein riskantes Social-Media-Nutzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen feststellen.  Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: ...

Christiani Ausbildertag 2025 Rheine 29.07.2025, 14:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39713&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

25.09.2025. Ausbildung als Schlüssel zur ZukunftDie Themen des Ausbildertages 2025 orientieren sich an den drängendsten Herausforderungen der technischen beruflichen Bildung. Ihnen wollen wir eine Bühne bieten und konkrete Wege aufzeigen, sie zu meistern.Wie gewinnen wir gute Auszubildende, wenn Fachkräfte rar sind?Wie können wir den Einstieg in die Ausbildung so gestalten, dass junge Menschen bleiben, sich entwickeln und zu Leistungsträgern werden?Wie schließen wir die Lücken, die der ...



Christiani Ausbildertag 2025 Landsberg/Lech 29.07.2025, 14:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

23.10.2025. Ausbildung als Schlüssel zur ZukunftDie Themen des Ausbildertages 2025 orientieren sich an den drängendsten Herausforderungen der technischen beruflichen Bildung. Ihnen wollen wir eine Bühne bieten und konkrete Wege aufzeigen, sie zu meistern.Wie gewinnen wir gute Auszubildende, wenn Fachkräfte rar sind?Wie können wir den Einstieg in die Ausbildung so gestalten, dass junge Menschen bleiben, sich entwickeln und zu Leistungsträgern werden?Wie schließen wir die Lücken, die der ...

UNTERRICHT: Nützliche Informationen zum Schuljahr 2025/26 27.07.2025, 18:17 Uhr

https://bobblume.de/2025/07/27/unterricht-nuetzliche-informationen-zum-schuljahr-2025-26/

Während in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, enden sie nun langsam in den letzten Bundesländern. Viele suchen schon nach Informationen zum neuen Schuljahr. Aus diesem Grund poste ich in dieser Übersicht einige (hoffentlich) interessante Links - für Lehrer*innen und Referendar*innen -  für alle, die das erste Mal auf den Blog kommen und dann über diesen Artikel auf der Startseite stolpern. Falls ihr weitere nützliche Ressourcen habt, kommentiert gerne unter dem ...

#Bildung #Unterricht #Für Lehrer


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrMedienMalSchuljahrTiereFerienZukunftAppInternetWord