In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Selbstgesteuertes Lernen ist besonders im Zeitalter der Digitalisierung eine zukunftsweisende Lernform mit vielen Chancen. Es erfordert jedoch von den Lernenden auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Medienkompetenz sowie individuelle Unterstützung durch Lehrkräfte. Die bewusste Reflexion des eigenen Lernprozesses ist entscheidend für einen langfristigen Lernerfolg. In den Linkempfehlungen der Zeitschrift Weiterbildung (Heft 4/2025) werden verschiedene Aspekte dieser Lernform beleuchtet.
Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe widmet sich dem Bildungsbau der Zukunft – mit Fokus auf nachhaltige Architektur, moderne Lernräume, Digitalisierung, energetische Sanierung und zukunftsorientierte Bildungsplanung. Pädagogik und Architektur werden dabei konsequent zusammengedacht. Diskutiert werden aktuelle Herausforderungen und Best Practices für Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen. Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Stadtplaner, kommunale ...
01.10.2025. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird. Veranstalter: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN). Link: ...
11.09.2025. ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt werden den Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz angeboten – online und kostenlos. Der OER-Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrende, ...
02.07.2025. Spätestens seit der Corona-Pandemie hört und liest man immer wieder von "brauner" oder rechter Esoterik. Was genau aber in diesem Zusammenhang unter "Esoterik" zu verstehen ist, bleibt oft unbenannt: Handelt es sich um einen Religionsersatz, eine spirituelle Bewegung oder eine Gegenkonstruktion zur etablierten Wissenschaft? Inwieweit ist rechte Esoterik ein Vehikel gefährlicher Ideologien? Nicht nur die begriffliche Unklarheit, sondern auch die Verwobenheit esoterischer Konzepte ...
https://bobblume.de/2025/06/30/unterricht-tiktok-algorithmus-experiment/
Wie lässt sich algorithmische Medienlogik im Unterricht erfahrbar machen? In einer 10. Klasse habe ich ein Experiment durchgeführt, das genau das ermöglicht hat – mit überraschenden, zum Teil erschreckenden Ergebnissen. Ziel war es, Plattformmechanismen nicht nur theoretisch zu besprechen, sondern sie selbst zu erleben, zu beobachten und zu reflektieren. Die Diskussion Momentan findet allerorten die Diskussion um Smartphone-Verbote und Social-Media ab 16 Jahren statt. Eine aus meiner ...
#Bildung #digitale Bildung
Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften“ (DigiProMIN) entwickelt forschungsbasierte modulare Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte für die Gestaltung guten Unterrichts mit digitalen Medien in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Petra Schraml vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sprach mit der wissenschaftlichen Leitung, Prof. Dr. Katharina Scheiter, und ...
Der Projektverbund „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer*innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW) entwickelt Fortbildungen für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch/Romanische Sprachen, Geografie, Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Religion/Ethik, Wirtschaft sowie fächerübergreifende Angebote. Petra Schraml vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/signal-aber-keine-richtungsentscheidung
Beschluss des Bundeskabinetts zum BundeshaushaltDer Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, begrüßt die Bereitstellung von 6,5 Milliarden Euro für die Handlungsfelder Digitalisierung und Betreuung in der Schule. Nachdem im letzten Sommer der Digitalpakt ausgelaufen war, warten die Schulen auf die dringend benötigten Investitionen. So zeigten aktuelle, repräsentative forsa-Umfragen im Auftrag des VBE, dass 6 Prozent der befragten Lehrkräfte und sogar 10 ...
#Digitalisierung Schulbau
Estland gilt als europäischer Vorreiter in der Digitalisierung. Damit diese auch in den Schulen gelingt, gibt es hier im Personal eine Rolle, die speziell dafür ausgebildet wurde, digitale Lernmittel im Unterricht zu nutzen: die sogenannten Educational Technologists.
#Gewalt #Schulkultur #Extremismus #Demokratiebildung
05.02.2026. Der Vortrag stellt ein praxisnahes Fortbildungskonzept vor, in dem Lehrkräfte zentrale Grundlagen, rechtliche Aspekte und digitale Werkzeuge zur Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER) kennenlernen. Ziel ist es, die Potenziale freier Bildungsmaterialien für einen differenzierten, rechtssicheren und digital gestützten Schulunterricht nutzbar zu machen. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: ...
04.12.2025. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz im naturwissenschaftlichen Unterricht sowohl als Lernwerkzeug als auch als Lerngegenstand didaktisch eingesetzt werden kann. Anhand von Fortbildungskonzepten für Lehrkräfte werden praxisnahe Szenarien und Kompetenzen vorgestellt, um KI sinnvoll und digital-adaptiv in den Unterricht zu integrieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: ...
04.12.2025. Die Transfertagung 2025 der lernen:digital Transferstelle am 4. und 5. Dezember in Berlin bringt vielfältige Ansätze, Projekte und Akteur*innen rund um das Thema Transfer in der Bildung zusammen. Ziel ist es, bestehende Erfahrungen zu bündeln, zukünftige Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam neue Wege für gelingende Transferprozesse zu entwickeln. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/transfertagung-2025/ .
25.11.2025. Diese Veranstaltung gibt einen strukturierten Überblick über Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Musik, Kunst, Sport mit Fokus auf digitalen und digital gestützten Fachunterricht sowie kulturelle und ästhetische Bildung. Im Rahmen eines virtuellen Messeformats erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in Konzepte und Materialien für verschiedene Schulformen und Zielgruppen. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: ...
10.09.2025. Diese Fortbildung thematisiert die veränderten Anforderungen an Schulleitungen im digitalen Zeitalter und beleuchtet, wie Leitung im Team gelingen kann. Dabei reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Führungshaltung und erarbeiten praxisnahe Ansätze für eine geteilte und zeitgemäße Schulleitung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.learninglab gGmbH. Link: ...
KI verein(t) ist eine Initiative des Haus des Stiftens mit Unterstützung von Microsoft. Ziel ist es, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland dabei zu unterstützen die Digitalisierung zu meistern und Künstliche Intelligenz als Motor für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Die Auszeichnung macht Projekte sichtbar, stärkt das Vertrauen in den sinnvollen KI-Einsatz im gemeinnützigen Bereich und fördert weitere Innovationen. Teilnehmen können alle ...
16.09.2025. Die Tagung „Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung“ des Projektverbunds KISS-Pro beleuchtet, wie KI sinnvoll in die universitäre Ausbildung von Lehrkräften eingebunden werden kann. Sie bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion über innovative Ansätze zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf den lernförderlichen Einsatz von KI im Schulkontext. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V.. Link: ...
24.06.2025. Die Projektverbünde des Kompetenzzentrum MINT beschäftigen sich mit der forschungsbasierten Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Gestaltung digitalen und digital gestützten Unterrichts in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachunterricht und Technik. Ebenso wird die beruflich-technische Bildung adressiert. Vorgestellt werden unter anderem Angebote zu Computational Thinking im Informatikunterricht, zu Grundlagen von Virtual Reality ...
Hier finden Sie sowohl kurze Basiskurse als auch vertiefende Intensivkurse zu verschiedenen aktuell job-relevanten Themen - vom Future Skills Basiskurs, bis hin zu den Grundlagen generativer KI, zu Sicherheitslücken in Technologien, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, etc.
Die Future Skills Initiative bietet Schulen eine "Future Skills Box", um sowohl die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu fördern als auch die Berufliche Orientierung im Kontext der Digitalisierung voranzutreiben. Schwerpunkt der Future Skills Box liegt auf der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die veränderte Arbeitswelt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Diese bekommen einen Einblick in Zukunftsberufe und erweitern ihr Wissen über Anwendungsfelder von Künstlicher ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de