In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Evolution. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 230 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Evolution in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
05.05.2025, 13:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66005&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Zahlungsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die fortschreitende Digitalisierung, den wachsenden Online-Handel und die zunehmende Verlagerung des Konsums auf mobile Endgeräte geprägt ist. Während Barzahlung lange Zeit das vorherrschende Zahlungsmittel war, haben digitale Zahlungsmethoden in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Kreditkarten, Onlinebanking, digitale Wallets und mobile Bezahlsysteme wie Apple Pay und Google Pay haben ...
11.04.2025, 09:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65963&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Abteilung "Didaktik der Biologie" beim Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik stellt hier Unterrichtsmaterialien zu Themen wie "Expedition Erdreich", "Evolution", "Ökologie - Computerprogramm SimBioSee", "Biologische und physiologische Leistungen der Miesmuschel und ihre Bedeutung im Ökosystem Wattenmeer", "Biologie im Kontext", "System Erde" zum kostenlosen Download bereit.
28.03.2025, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/fulminant-zurueck-deutscher-lehrkraeftetag-wieder-in-leipzig
Nach den Pandemiejahren merkt man das große Sehnen nach der persönlichen Begegnung noch sehr. Mit dem Deutschen Lehrkräftetag (DLT) kommt ein Klassiker zurück. Vor der Coronapandemie noch als Deutscher Lehrertag bekannt und beliebt, wurde er in diesem Jahr unter dem Motto „Lehrkräfte stärken“ endlich wieder angeboten – und 350 Teilnehmende kamen. Der Verband Bildungsmedien richtet ihn gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) und seinen Landesverbänden, dem Sächsischen ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
17.03.2025, 10:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65891&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dieser „Kino & Curriculum“-Ausgabe wird der Spielfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Constanze Klaue vorgestellt. Dieser Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer: Als filmische Adaption eines literarischen Werks („Literaturverfilmung“) hat der Film seinen Platz zunächst im Fach Deutsch. Darüber hinaus können in den sozialwissenschaftlichen Fächern wie Gemeinschaftskunde die Gründe für die Radikalisierung Jugendlicher ...
25.02.2025, 14:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39104&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
28.03.2025. Dieser Workshop zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Erwachsenenbildung verändert. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Erwachsenenbildung und eröffnet neue Möglichkeiten, Lernprozesse zu personalisieren, Inhalte effizient zu erstellen und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Zudem wird die Bedeutung von KI-Kompetenzen für die Arbeitswelt und ethische sowie rechtliche Aspekte wie Datenschutz und algorithmische Gerechtigkeit behandelt. Veranstalter: Deutsche ...
26.01.2025, 10:45 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82148
Das PDF sammelt die Menschenrechte, die im Zuge der Französischen Revolution niedergeschrieben wurden und auch jene, die sich in der Universal Declaration on Human Rights der UNO finden. Am Ende befinden sich Arbeitsaufträge, die die Schülerinnen und Schüler erarbeiten müssen, die sich dann wiederum für eigene Speaking Tasks eignen.
17.01.2025, 09:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65678&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesem Kurs erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz, wie ChatGPT und andere KI-Tools, Ihren Alltag als Lehrkraft revolutionieren kann. Lernen Sie, wie Sie mit minimalem Aufwand Unterrichtsplanung und -gestaltung optimieren, indem Sie: Unterrichtspläne effizient und kreativ entwerfen, mit KI-Anwendungen passgenaue Unterrichtstexte generieren und für unterschiedliche Lernniveaus differenziert anpassen abwechslungsreiche interaktive Lernaufgaben wie Multiple-Choice-Quizze und Lückentexte ...
10.01.2025, 08:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65665&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Citizen-Science-Plattform "mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen" präsentiert Projekte, in denen Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen forschen können und lädt zum Mitmachen ein. Initiator*innen von Citizen-Science-Projekten können Projekte einstellen, Erfahrungen austauschen und sich vernetzen. Die Plattform "mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen" ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog gGmbH und dem Museum für Naturkunde Berlin - ...
02.12.2024, 17:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38704&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
09.12.2024. In diesem Seminar wird ein Blick auf Weihnachtsrevolutionen, Staatsgründungen und Persönlichkeiten, die das Fest geprägt haben, geworfen. Des Weiteren wird sich mit den Weihnachtstraditionen in verschiedenen Ländern, insbesondere in den USA, auseinandergesetzt und es werden aktuelle Einblicke in die Weihnachtsfeiern im Weißen Haus erhalten. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der kulturellen Bedeutung von literarischen Werken wie Charles Dickens' "Eine Weihnachtsgeschichte" ...
29.11.2024, 12:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38680&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
04.12.2024. Während KI-Systeme bereits politische Inhalte filtern, Deepfakes von Politiker:innen erstellen und Behördenentscheidungen beeinflussen, steht unsere Demokratie vor einer Zerreißprobe. In diesem Web-Talk schauen die Teilnehmenden hinter die Kulissen von KI, großen Versprechungen und Ideen, die unsere Gesellschaft umkrempeln. Keine Panik - aber auch keine naive Technikgläubigkeit! Bei dieser Veranstaltung wird veranschaulicht, wie Desinformationen entlarvt, algorithmische ...
15.10.2024, 16:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38414&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
06.11.2024. Die Integration von Augmented und Virtual Reality könnte das Lernen und Unterrichten in Schulen revolutionieren. Welche neuen Lernerfahrungen können Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ermöglichen? Welche zukunftsweisenden Best Practices existieren bereits? Wo gibt es noch Lücken in Know-How und Forschung? Wie können sich Lehrkräfte, Schulleitungen und Fortbildner:innen bereits jetzt auf die Nutzung dieser Technologien vorbereiten? Und welche Herausforderungen und ...
12.09.2024, 11:27 Uhr
https://bobblume.de/2024/09/12/bildung-veroeffentlichung-des-neuen-buches-warum-noch-lernen/
Nun ist es da! Mein neues Buch "Warum noch lernen?" ist am 11.09. erschienen. In diesem bespreche ich die Baustellen des Bildungssystems, analysiere Punkte, an denen man ansetzen kann, um singstiftendes Lernen zu ermöglichen und biete Strategien für Eltern, Lehrkräfte und Akteure im Bildungsbereich. Es gibt schon erste Stimmen, die ich an dieser Stelle mit Verweis auf die Quelle kurz präsentiere, um allen, die bisher unentschlossen gewesen sind, Lust auf das Buch zu ...
#Bildung #digitale Bildung
29.06.2024, 12:20 Uhr
https://bobblume.de/2024/06/29/digital-wie-technologie-unsere-aufmerksamkeit-lenkt-neue-herausforderungen-im-zeitalter-von-tiktok-und-automatisierten-videos/
Vor acht Jahren veröffentlichte Tristan Harris einen wegweisenden Artikel darüber, wie Technologie unsere Gedanken und Aufmerksamkeit manipuliert. In seinem Artikel “How Technology is Hijacking your Mind” beschrieb er, wie Apps und Plattformen geschickt darauf ausgelegt sind, uns süchtig zu machen und unsere Aufmerksamkeit zu monopolisieren. Der Beitrag selbst ist als Reihe in der deutschen Übersetzung auf diesem Blog zu finden und immer noch sehr lesenswert. Heute, im Jahr ...
#Bildung #digitale Bildung
08.05.2024, 16:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37594&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Sprachmodelle und Wissensgraphen sind dabei unsere Informations- und Wissenssystemen grundlegend zu verändern. Ihre gemeinsame Nutzung verspricht die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu revolutionieren. Doch wie gut können diese Technologien wissenschaftliche Fragen derzeit beantworten? In diesem Vortrag erörtert Dr. Oliver Karras am praktischen Beispiel des Open Research Knowledge Graph (ORKG):Die Organisation von Wissen aus Publikationen in Wissensgraphen,Die Fähigkeit von ...
16.04.2024, 09:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65153&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Dieser Beitrag hat das Ziel, den Begriff der transformativen Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive mit der Diskussion zum Globalen Lernen in Beziehung zu setzen. Da die Idee einer transformativen Bildung gerade in ihrer kritisch-emanzipatorischen Interpretation notwendigerweise normative Setzungen enthält, liegt es nahe, sie anhand der Auseinandersetzung zwischen handlungstheoretischer und system- bzw. evolutionstheoretischer Konzeption des Globalen Lernens zu diskutieren. Der ...
15.04.2024, 12:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65148&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Das Deutsche Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse in Infografiken veranschaulicht.
12.04.2024, 11:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-an-schulen-ja-oder-nein-was-sagen-die-studien/
Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse in Infografiken veranschaulicht.
#Bildungswesen #Bildungsforschung #Artikel aus anderen Medien #Reformpädagogik
21.03.2024, 18:27 Uhr
https://halbtagsblog.de/2024/03/21/arnolds-vision-fuer-mein-leben/
In den letzten Jahren kam es häufiger vor, dass ich mich mehr schlecht als recht in die Ferien rettete: Nicht so dieses Mal. Seit ein paar Wochen bin ich körperlich wieder fit und verfüge damit auch über genügend Energie, zahlreiche andere Schnapsideen und Projekte zu verfolgen. Zusätzlichen Antrieb haben mir die Dokumentation über und das Hörbuch von Arnold Schwarzenegger geliefert. Man neigt leicht dazu, den Mann zu unterschätzen oder auf das ein oder andere Zitat, den ein oder ...
#Erziehung & Familie #Gesundheit #Vision #Arnold Schwarzenegger
07.03.2024, 10:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wer-war-maria-montessori/
Maria Montessori (1870 bis 1952), die Begründerin einer weltweiten pädagogischen Bewegung, war eine Persönlichkeit voller Widersprüche. Wir wissen, dass sie die Bildung revolutionierte, indem sie die Bedürfnisse des Kindes in den Mittelpunkt stellte, gleichzeitig aber ihren eigenen Sohn für die wissenschaftliche Arbeit in eine Pflegefamilie gab. Wir wissen, dass sie für den Weltfrieden plädierte, aber auch mit Mussolini kollaborierte. Ihre Stärke und auch ihre Zerrissenheit zeigt der ...
#Gesundheit #Sonderpädagogik #Schulkultur #Sozialarbeit #Schulpsychologie #Infografik #Ganztagsschule
01.03.2024, 09:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/comic-ueber-die-entstehung-der-menschheit
Der LesePeter des Monats März 2024 geht an Michael Stang und Bea Davies für das Sachbuch „Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution“.
#Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Evolution haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de