Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Feedback - Unterrichtsmaterialien | Seite 19 von 24

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Feedback. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 460 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Feedback in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Pippa Pinguin – Schreibanlass 1./2. Klasse 03.01.2021, 12:54 Uhr

https://fraulocke-grundschultante.de/2021/01/pippa-pinguin-schreibanlass-1-2-klasse/

Frohes neues Jahr! Ich hoffe, ihr habt die Feiertage gut verbracht und seid gesund im neuen Jahr angekommen. Auch wenn im Moment wieder mal große Unsicherheit herrscht, wie es nach den Ferien weitergeht, mache ich mich nach der „großen Faulheit“ (dringen nötig!) der letzten Woche, nun doch an das ein oder andere Projekt, das schon länger auf der Liste steht. Natürlich wird es auch wieder den Frau Locke Lehrerkalender geben, aber das dauert noch ein Weilchen, bis der wieder im ...

#1. Klasse #2. Klasse #Deutsch #Schreibanlass #Erzähl-/Schreibanlass #Erzählanlass #Pippa Pinguin

Leserinnenpost 02.01.2021, 20:14 Uhr

https://www.grundschuleundbasteln.de/2021/01/02/leserinnenpost/

// Immer wieder erhalte ich von euch sehr nette Leserpost. 📧 Über diese Feedbacks  freue ich mich natürlich sehr, auch sind sie für weitere Projekte motivierend. Vor wenigen Tagen schrieb mir Christina auch Österreich und stellte mir eine Idee für das Homeschooling vor. Meine Bastelidee Großer dicker Schneemann hat Christina in eine tolle Bastelanleitung eingebettet. So können die Mädchen und Jungen ...

Wie sieht ein guter Mathematikunterricht aus? 10.12.2020, 12:35 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/talis-videostudie-wie-sieht-ein-guter-mathematikunterricht-aus/

Wie sieht erfolgreicher Mathematikunterricht im internationalen Vergleich in unterschiedlichen Lernkulturen aus? Um diese Frage beantworten zu können, wurde in der TALIS-Videostudie der Mathematikunterricht in den teilnehmenden Staaten zum selben Unterrichtsthema „Quadratische Gleichungen“ durch Videoaufzeichnungen untersucht. Zusätzlich wurden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler befragt und Unterrichtsmaterialien ausgewertet. Für Deutschland zeigt die Studie neben erfreulichen ...

#Quiz #Referendariat #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Lehramtsstudium



grundschuleundbasteln.de feiert Geburtstag 01.12.2020, 20:22 Uhr

https://www.grundschuleundbasteln.de/2020/12/01/grundschuleundbasteln-de-feiert-geburtstag/

// Und wieder kann ich heute auf ein Jahr zurückblicken und den dritten Blog-Geburtstag feiern. 🥂  Viele spannende Themen und Projekte konnte ich euch in den zurückliegenden Monaten vorstellen. Und auch neue Themen sind schon in Planung. Es bleibt also auch im kommenden Jahr spannend.   Einen großen Dank möchte ich auch an euch richten – meine Leserinnen und Leser! Ohne euch, wäre dieses Projekt hier gar nicht ...

Digitale Medien und Inklusion: vielversprechende Möglichkeiten für den Unterricht 26.11.2020, 08:37 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62093&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Autorin erläutert die Rolle digitaler Medien für die schulische Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf und gibt hierfür einige Beispiele. Positive Effekte sind u.a. die Teilhabe behinderter und kranker Schülerinnen und Schüler über den Einsatz von digitalen Medien sowie direktes Feedback, unterstützte Kommunikation, Vernetzung.

Der neue Nussknacker ab 2021 kurz vorgestellt 11.11.2020, 08:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/der-neue-nussknacker-ab-2021-kurz-vorgestellt/

Wir verraten euch, was hinter der Neubearbeitung steckt… Der Nussknacker steht für einfaches und sicheres Arbeiten im Mathematikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler werden bei ihren Aufgaben vom Raben begleitet, der sie unter anderem mit hilfreichen Hinweisen und Tipps unterstützt. Mit den angebotenen Übungen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Stück für Stück die neuen Themen. Die Aufgabenformate bauen aufeinander auf, einige enthalten spielerische Lösungen zur ...

#Mathematik #Grundschule #Diagnose #Unterrichten #Unterrichtsvorbereitung #Differenzierung #Rabe #Fördern #Lehrermaterial #Nussknacker #Digitaler Unterrichtsassistent #Lehrerband #Schülerbuch #Testheft #Zusatzmaterial



Klausur LK Biologie Cytologie und Enzymatik Corona 09.11.2020, 17:50 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=78967

Diese Klausur bietet sich an für LKs in Biologie in BW, wenn bereits Enzymatik behandelt wurde. Es geht um Corona und soll dadurch das Interesse der Schüler wecken. Von der Schwierigkeit her habe ich mich an den Abituraufgaben orientiert. Über Feedback bin ich dankbar.

Deutscher Lesepreis 2020 für den Leiter der LegaKids Stiftung 04.11.2020, 06:00 Uhr

https://alphaprof.de/2020/11/deutscher-lesepreis-2020-fuer-den-leiter-der-legakids-stiftung/

17 Jahre kreativer Einsatz für die Leseförderung Seit 17 Jahren tritt Lurs, das ulkige Lese- und Rechtschreibmonster, gegen Kinder an, um sie vom Lesen und Schreiben abzuhalten. Sein Schöpfer: Michael Kortländer – Psychotherapeut, Autor und Gründer von LegaKids, der Stiftung zur Stärkung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern, vor allem derjenigen, die unter Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten leiden. Anerkennung für besonderes Engagement Für die ausschließlich durch Spenden, ...

#Leseförderung #Deutscher Lesepreis #Michael Korländer

Visuelle Wahrnehmung bei LRS Teil 2: Gestaltung von Tafelbildern 30.10.2020, 05:09 Uhr

https://alphaprof.de/2020/10/visuelle-wahrnehmung-bei-lrs-teil-2-gestaltung-von-tafelbildern/

Reihe „Visuelle Wahrnehmung bei LRS“ In den nächsten Wochen veröffentlichen wir in lockerer Folge vier Beiträge zum Themenkreis visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung bei LRS. Heute lesen Sie „Gestaltung von Tafelbildern“. Die weiteren Beiträge behandeln folgende Themen: 1: Schwierigkeiten erkennen 3: Gestaltung von Tests, Arbeitsblättern und Materialien 4: Lesehilfen Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) / Legasthenie haben manchmal eine andere ...

#Lesen #LRS #visuelle Verarbeitung #Visuelle Wahrnehmung #Gestaltung Tafelbilder #Schrift



Fortbildungsabschluss trotz Corona: 63 neue Schulleiterinnen und Schulleiter „feiern“ online 29.10.2020, 10:00 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7865&cHash=556bcdc264a7f708540628b4c3564e96

Neue Schulleiterinnen und Schulleiter werden in Rheinland-Pfalz über ein Schuljahr hinweg am Pädagogischen Landesinstitut in ihre neue Rolle als Führungskraft hinein begleitet. Der Abschluss der Kursreihe wurde in den vergangenen Jahren feierlich in Bad Kreuznach begangen. Frühzeitig war man sich im Pädagogischen Landesinstitut, dem Ministerium für Bildung und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion einig: Auch dieses Jahr soll es eine Abschlussveranstaltung für die neuen ...

#bildung-rp.de

Selbstständig und digital üben mit der MiniMax-App für Mathematik 28.10.2020, 12:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/minimax-app-mathematik-mit-allen-lerninhalten-selbststaendig-ueben/

Für alle, die mit Mini und Max ihren Mathematikunterricht gestalten, gibt es eine tolle neue Erweiterung: In der MiniMax-App sind nun auch nach Klasse 1 die Inhalte für Klasse 2 verfügbar und ihr könnt auch mit euren Zweitklässlern passend zu den Inhalten von Zahlen und Rechnen Teil A und B digital üben. Wir stellen euch hier einmal die grundsätzlichen Funktionen der App vor und zeigen euch dann, wie ihr die App passend zu den anderen Unterrichtsmaterialen von MiniMax verwenden ...

#Mathematik #Klasse 1 #Klasse 2 #Motivation #App #Unterrichten #Differenzierung #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #MiniMax #Grundschul-App #Grundschule digital #MiniMax-App #Unterricht digital gestalten

E-Session: Leitfaden für die Organisation von hybridem Unterricht 19.10.2020, 07:54 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7839&cHash=c1bd1c2aa708625e69410f4457f5bd6c

Am 08.10.2020 bot das Pädagogische Landesinstitut eine weitere E-Session aus der Reihe "Schulleitung im Gespräch" an. Dieses Mal stand die Entwicklung eines Leitfadens für die Organisation von hybridem Unterricht auf dem Programm. Vorgestellt wurde eine Unterrichtsorganisation, die auf dem Konzept der "Wochenplanarbeit" basiert. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern selbstständiges Lernen sowohl im Präsenz- als auch im Fernunterricht. Die Zusammenarbeit in ...

#bildung-rp.de



S‐CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Eine trinationale Längsschnittstudie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich 30.09.2020, 12:33 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7808&cHash=d701eb5b18dcaa531f980170bde3f62c

Im Frühjahr 2020 hat die durch Covid-19 ausgelöste Pandemie das Bildungs- und Schulsystem vor große Herausforderungen gestellt. Betroffen ist der Kern von Schule und Unterricht, die Vermittlung von Wissen und die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler, aber auch die Schule als ein Lebensort der Begegnung, der Sozialisation, der Integration und der Persönlichkeitsentwicklung. Um das Lernen und Wohlergehen aller Schülerinnen und Schüler ...

#bildung-rp.de

App der Woche für iPhone und iPad: “Johnny Grammar Word Challenge (von British Council)” 22.09.2020, 18:50 Uhr

https://www.lerninstitut.at/app-der-woche-fuer-iphone-und-ipad-johnny-grammar-word-challenge-von-british-council/

Johnny Grammar Word Challenge (von British Council) Diesmal haben wir eine tolle App, mit der man in wenig Englisch lernen und üben kann. Man muss in einem Quiz innerhalb von 60 Sekunden so viele Fragen wie möglich beantworten. Es können damit der umgangssprachliche Wortschatz, die Rechtschreibung und die Grammatik getestet werden. Es gibt drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und drei Quiz Kategorien: Wortschatz (Words), Grammatik (Grammar), Rechtschreibung (Spelling). Bei falschen ...

#Lernen #Lerntraining #Lernspiel #IOS Apple iPhone iPad #Smartphone #Englisch #Englisch Vokabeln #lesekompetenz #Wörter #Englisch lernen #Dolch Wörter #Sprache

Rückmeldungen zu Kindertexten 13.09.2020, 15:44 Uhr

https://peanutspeanuts.de/?p=3686

Kinder verdienen und fordern sie ein: Rückmeldungen zu ihren (geschriebenen) Geschichten, Gedichten, Texten. Aber was soll man so ad hoc antworten? Das ist nicht leicht. Daher habe ich mich schon 2013 im Rahmen meines Studiums mit verbalen Lehrerreaktionen auf Kindertexte beschäftigt. In meinem Unterricht dürfen Kinder, die ihre Aufgaben schon erledigt haben, gerne auch immer Texte schreiben. Dafür können sie meine Fotos oder auch diverse Erzählwürfel als Schreibanlässe nutzen. Diesen ...

#Uncategorized



Schule heute. Podcast Folge 001 08.09.2020, 22:13 Uhr

https://digitalunterrichten.ch/2020/09/08/schule-heute-podcast-folge-001/

Als ich vor etwas mehr als einem Monat den Beitrag „Zum Schluss ein Anfang“ schrieb, wusste ich noch nicht, wie nahe ein neuer Anfang tatsächlich ist. Schon heute freue ich mich sehr, den neuen Blog „Schule heute.“ vorzustellen. Darin möchte ich zusammen mit Andreas Brugger und hoffentlich bald noch weiteren Mitstreitern sichtbar machen, was heute in den Schulen bereits möglich ist. Wir wollen nicht nur über die Visionen der Zukunft reden, sondern haben den ...

#Neuigkeiten

Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs – eine videobasierte Interventionsstudie (DIALOGUE II) 28.08.2020, 16:09 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61892&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Diese DFG-geförderte Studie (2016-2020) setzt an Fragestellungen der ersten Förderphase des Projekts DIALOGUE (2011-2014) an, die gezeigt hat, dass die Teilnahme von berufstätigen Lehrpersonen am „Dialogischen Videozirkel“ sich im Vergleich zu einer Kontrollgruppe positiv auf die motivational-affektiven Wahrnehmungen der Schülerinnen und Schüler auswirkte. Darüber hinaus zeigte sich, dass es Lehrpersonen mitunter leichter fällt, ihr Feedbackverhalten (als Element der Lernbegleitung) ...

Unterrichtsentwurf: Auseinandersetzung mit dem eigenen Nutzungsverhalten auf Social-Media-Plattformen 21.08.2020, 10:12 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=78647

Im Rahmen unseres Studiums der Sozialen Arbeit haben wir uns mit der Digitalisierung und dem damit zusammenhängenden Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen auf sozialen Plattformen befasst. Warum es unserer Meinung nach wichtig ist die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken und ihr Nutzungsverhalten gemeinsam mit ihnen zu reflektieren, würden wir ihnen gerne anhand unseres durchgeführten Projektes näher bringen. Unser Projekt umfasst unter anderem nähere ...



Ein Hühnerhaus im Projektunterricht #1 20.08.2020, 20:37 Uhr

https://halbtagsblog.de/2020/08/20/projektunterricht-huehnerhaus-1/

Ich unterrichte seit zehn Jahren das Fach Arbeitslehre: Technik. Darunter kann man sich eine Art „Einführung in die Handwerksberufe“ vorstellen. Man arbeitet mit vielen Werkzeugen in einer Werkstatt und beschäftigt sich mit Papier, Holz, Metall oder Kunststoff. Vieles davon habe ich schon einige Male gemacht und bin, ehrlicherweise, etwas gelangweilt. Mit meinem 9er Technikkurs habe ich noch zwei Jahre Unterricht vor der Brust. Alle Inhalte stehen aktuell unter dem Vorbehalt, ...

#Projektunterricht #Hühnerhaus

020 Teil 2 - Digitalisierung in der Schule macht Spaß // Interview mit Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg 10.08.2020, 10:00 Uhr

Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Feedback haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppZahlenProjektWordJahrMedienBilderAbschlussCoronaMal