In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Feedback. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 460 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Feedback in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
03.11.2021, 18:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62839&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Modulbox richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Multiplikator*innen, die im Rahmen von Aktivitäten der Politischen Jugendbildung an Volkshochschulen mit jungen Zielgruppen arbeiten. Sie umfasst vielfältig einsetzbare Lernmaterialien sowie ein Kurskonzept, das einen Vorschlag für die Umsetzung im Rahmen von sechs Unterrichtseinheiten bereithält. Ziel ist es, die Medienkompetenz und die kritische Urteilskraft junger Menschen in Bezug auf Verschwörungserzählungen zu ...
07.10.2021, 08:54 Uhr
https://www.schulimpulse.de/stufengedichte-schreiben/
Kindergedichte Bereits im Kindergarten- und Vorschulalter begegnen Kinder zahlreichen Versen und Gedichten. Das Hören, Mitsprechen, Einprägen und Aufsagen dieser kurzen Texte bereitet den meisten Kindern viel Freude. Und sie wissen: „Gedichte reimen sich“. Der Anfangsunterricht bietet vielfältige Gelegenheiten, um bekannte und neue Gedichte einzubeziehen. Themenbezogene Verse (z.B. Geburtstag, Tiere) können hier ebenso wie jahreszeitliche Gedichte aufgegriffen werden. ...
#Deutsch #Klasse 1 #Rechtschreibung #Gedicht #Anfangsunterricht #schriftspracherwerb #Feedback #Differenzierung #Wortschatz #Gedichte #Präsentation #Sprache #Kompetenzen #Für sich und andere schreiben #integrativer Deutschunterricht #Überarbeiten #Lyrik #Satz #Satzschlusszeichen #Gedichtform #sprachsensibler Unterricht #Erarbeitung #Werteorientierung #Ziele #Wort #Bildgedicht #Großschreibung #Satzanfang #Satzende #Stufengedicht #Überarbeitung #Zeichensetzung
20.09.2021, 12:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62735&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss
Im Rahmen des zweieinhalbjährigen Forschungsprojekts „Schmeck!“ der Technischen Universität Berlin wurde eine partizipative Ausstellung konzipiert, die im Museum für Naturkunde Berlin im Oktober 2020 realisiert wurde. Nach begeistertem Feedback, besonders von jüngeren Besucher*innen, entstand die Idee, dieses Konzept zu vereinfachen und auch für Schulen fruchtbar zu machen. Obwohl das Thema „Ernährung“ im Rahmenlehrplan fest verankert ist, wurde es in den letzten Jahrzehnten ...
14.09.2021, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/lernerfolg-mit-den-deutsch-apps-jetzt-auch-als-schulversion/
Für alle die ihren Deutsch-Unterricht digitaler gestalten wollen: Die Zebra-App, Piri-App und die aktualisierte Niko-App sind nun als Schulversion erhältlich. Wir stellen euch hier die grundsätzlichen Vorteile der Schulversionen vor und wie diese euren Deutschunterricht bereichern können. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px ...
#Deutsch #Unterrichten #Digitalisierung #Schulversion #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #Grundschul-Apps
08.09.2021, 19:12 Uhr
https://halbtagsblog.de/2021/09/08/projektunterricht-themenfindung/
So langsam kommt unser neues Schulsystem ins Rollen und ich finde mich (endlich) häufiger mit Unterricht und weniger mit Organisatorischem beschäftigt und lege meinen Fokus gerade auf den naturwissenschaftlichen Projektunterricht. Spannend ist dabei zunächst folgende Grundfrage: Sollten die Kinder sich zuerst ein gewisses Grundverständnis aneignen, auf dessen Basis sie dann ein Projektthema wählen können? Oder sollten sie – umgekehrt – sich in völliger Unkenntnis über den ...
#Schule!?! #Physik #Unterricht #Projektunterricht
08.07.2021, 08:14 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8597&cHash=2be193fbc281a601dd008545c3ab09d1
Lehrkräfte finden in der Online-Handreichung „Lernen gestalten im Schuljahr 2021/2022“ unter anderem Anregungen für die ersten Wochen des Schuljahres, Beispiele zum Einsatz digitaler Werkzeuge, Hinweise zu Elternarbeit, Aufgabenkultur, Feedback und Bewertung besonders beim digitalen Lernen sowie spezifische Informationen die verschiedenen Schularten betreffend. Schulleitungen werden darüber hinaus gezielte Angebote zum Austausch erhalten und in der Schulentwicklungsarbeit für die Zeit ...
#bildung-rp.de
26.06.2021, 14:16 Uhr
https://halbtagsblog.de/2021/06/26/ein-verlorenes-schuljahr/
Das Schuljahr 20/21 nähert sich dem Ende und mehr als sonst lohnt sich eine Rückschau: War das wirklich ein verlorenes Schuljahr, wie mancheTM behaupten? Oder haben die Kinder mehr als je zuvor gelernt wie es aus anderen Ecken schallt? Vorbemerkung zur Einordnung Einige Worte vorweg: Bei vielen subjektiven Artikeln empfinde ich es als hilfreich, den Kontext des Autors zu kennen um seine Aussagen einordnen zu können: Wer begeisterter Apple-User ist, sollte vorsichtig mit Testberichten zu ...
#Schule!?! #Schulentwicklung #Schulleitung #Schuljahr
09.06.2021, 08:55 Uhr
https://grundschul-blog.de/die-neuen-anoki-uebungshefte-lesen-selbststaendig-lesen-ueben-mit-den-selbstlernheften/
Sicher kennt ihr ihn mittlerweile schon, den neuen Anoki. Ein kleiner Abenteuerjunge, der die Kinder mit seinen Freunden Emil und Luna beim Lernen begleitet. Schön, dass bei den Online-Seminaren so viele von euch dabei waren. Wer es verpasst hat, ist herzlich eingeladen, die Aufzeichnung anzuschauen und zusätzlich fasse ich hier für euch noch einmal alles Wichtige zu den Neuerungen der Anoki-Übungshefte im Bereich Lesen zusammen. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:50% ...
#Lesen #Deutsch #Unterrichten #Homeschooling #Fördern #Meine Anoki-Übungshefte #Anoki #Förderheft #Vorläuferfertigkeiten #Arbeitshefte
02.06.2021, 06:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62556&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit dem kostenfreien Übertrittsquiz (mit Eigenwerbung) für das Fach Mathematik können Kinder spielerisch testen, ob sie das nötige Wissen für einen erfolgreichen Übertritt in die 5. Klasse erworben haben oder ob Lernrückstände vorliegen. Die Schüler/-innen erhalten unmittelbar Feedback hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. So wissen Eltern und Kind genau, welche Themen geübt werden sollten, um entspannt in die 5. Klasse zu starten.
02.06.2021, 06:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62555&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit dem kostenfreien Übertrittsquiz (mit Eigenwerbung) für das Fach Deutsch können Kinder spielerisch testen, ob sie das nötige Wissen für einen erfolgreichen Übertritt in die 5. Klasse erworben haben oder ob Lernrückstände vorliegen. Die Schüler/-innen erhalten unmittelbar Feedback hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. So wissen Eltern und Kind genau, welche Themen geübt werden sollten, um entspannt in die 5. Klasse zu starten.
Heute im Interview: Steffi Knauß – Lehrerin für Spanisch und bildende Kunst an einem Gymnasium. Steffi sagt ganz klar: „Ich wollte schon immer Lehrerin werden!“. Wenn sie über ihren Beruf spricht, ist die Begeisterung dafür sofort spürbar. Entscheidend ist es für Steffi, offen zu sein und Zeit in neue Dinge zu investieren sowie aufeinander zu vertrauen und Krisen als Chance wahrzunehmen. Ebenso sieht sie auch Digitalisierung im Bildungsbereich als eine Chance an. Digitale Medien ...
03.05.2021, 11:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62483&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Aktuell stehen Schulen wegen COVID-19 vor großen Herausforderungen. COVID-19 führte zu temporären Schulschließungen und dann zu unterschiedlichen Formen und Angeboten der Beschulung. Nach wie vor sind die Schulen mit großen Herausforderungen konfrontiert. HiS erfasst mit einem Kurzfragebogen die Wahrnehmung der aktuellen Schulsituation und die Auswirkungen der Corona-bedingten Krise auf den Schulalltag. Die Befragung besteht aus: 1. Schulleitungsbefragung in Deutschland, Österreich und ...
26.04.2021, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/johannes-gutenberg-gymnasium-ein-krisenkonzept-von-allen-fuer-alle/
Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium im niederbayerischen Waldkirchen hat schon einige Wochen vor den Schulschließungen 2020 damit begonnen, ein Konzept für den Distanzunterricht zu entwickeln. An der Entwicklung war die ganze Schulgemeinschaft in verschiedenen Teams beteiligt. Bei der Umsetzung und Weiterentwicklung haben vor allem eine starke Kommunikation und das Feedback der Schülerinnen und Schüler geholfen. Die Erfahrung hat den Teamgeist in der Schule gestärkt.
#Bildungspolitik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Abitur #Kultusministerkonferenz #Abschlüsse
19.04.2021, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/die-neue-freiheit-nutzen/
Handlungsspielräume für die Schülerinnen und Schüler erweitern, Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen, Feedback stärken – die Bewerberschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial haben das selbstorganisierte Lernen in der Pandemie weiterentwickelt. Bildungsforscher Klaus Konrad hofft, dass die Schulen den Spirit von Eigenständigkeit und Improvisation behalten und weiter neue Wege gehen.
#digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Corona-Krise
12.04.2021, 09:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bildungsgerechtigkeit-hat-eine-praesenz-erhalten-wie-seit-20-jahren-nicht-mehr/
Bildungsgerechtigkeit ist spätestens seit PISA 2000 ein Thema von andauernder Relevanz. In der Pandemie erhält es unter anderem durch Schulschließungen und einer großen Variabilität in der Umsetzung des Fern- und Wechselunterrichts eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Notwendigkeit, auf diese anfänglich nicht vorhersehbare Situation reagieren zu müssen, stellt die Möglichkeit für einen Entwicklungsschub in den Schulen dar, die strategisch genutzt werden sollte, sagt Kai Maaz. Der ...
#Unterricht #Abitur #Übergänge #Kolumnen #Abschlüsse
31.03.2021, 23:15 Uhr
https://www.lugiland.de/javascript-mit-genially/
Genially hat keine offizielle Schnittstelle um Code auszuführen und auch keine interne Scriptsprache. Trotzdem kann man JavaScript in Genially ausführen. Zwei Beispiele will ich hier zeigen. Ein Würfel Im ersten Beispiel habe ich in Genially ein quadratisches Dokument angelegt und lediglich einen großen Button eingefügt. Anschließend habe ich eine Interaktion in Form eines Fensters („Windows“) hinzugefügt. Dort wechsle ich im Editor in den Code-Modus. Hier kann man nun inline HTML, ...
#Lehrer #Software/App #genial.ly #Genially #JavaScript
29.03.2021, 06:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/kennt-meine-lehrkraft-mich-richtig/
Von verstärkter Lernstandsdiagnostik über die Wichtigkeit lernförderlichen Feedbacks bis hin zu einem sinnvollen Mix aus Begleitung und Machenlassen: Bildungsforscherin Jasmin Decristan erklärt, wie individuelle Förderung während und nach Corona gelingen kann, welche Ansätze der Bewerberschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial dabei wegweisend sind – und warum es dabei mehr um eine ganzheitliche Unterrichtsstrategie als um die Förderung einzelner ...
#Primarstufe #Konzept #Schleswig-Holstein #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Konzepte #Sozialarbeit #Corona-Krise
23.03.2021, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/bilderbuecher-fuer-die-osterzeit/
Es ist Ostern – Looking for Easter In diesem Beitrag möchte ich euch zwei Bilderbücher für den Unterricht vorstellen. Ihr könnt sie im Deutschunterricht, im Englischunterricht, im Kunstunterricht oder auch im Religionsunterricht oder in Werte und Normen einsetzen. Erste Impulse hierfür bringt euch der folgende Beitrag. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px ...
#Englisch #Deutsch #Bilderbücher #Bilderbuch #Unterrichten #Ostern #Frühling #Fächerübergreifend #Das Grundschuljahr #Picture Book #durchgängige Sprachbildung #Easter #Literacy #Picture Books #Sprechanlasse #zum Sprechen motivieren
15.03.2021, 14:30 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/app-mentimeter-interaktive-umfragen-im-unterricht/
Mit der App Mentimeter lassen sich Stimmen von Schülerinnen und Schülern einbinden, so dass möglichst viele am Unterricht teilhaben können. Auch die GEW nutzt das Programm für Feedback bei Veranstaltungen.
#Schule!?! #Unterrichtsmaterial #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand
15.03.2021, 08:53 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_erzieher-abc_124781.html
Kreuzworträtsel "Erzieher-ABC" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Handbuch jeder pädagogischen Einrichtung → KONZEPTION Eigenschaft von Erzieher*innen → EMPATHIE Teil der Personensorge → AUFSICHTSPFLICHT Informationsaustausch → KOMMUNIKATION Theorie des Lehrens und Lernens → DIDAKTIK Rückbesinnung, Feedback → REFLEXION Pädagogischer Ansatz mit dem Leitgedanken → MONTESSORI Instrument, um Lernprozesse wahrzunehmen → BEOBACHTUNG ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Feedback haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de