Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Inklusion - Unterrichtsmaterialien | Seite 19 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Lehrkräftemangel deutlich gravierender als von der KMK angenommen! 06.03.2023, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/lehrkraeftemangel-deutlich-gravierender-als-von-der-kmk-angenommen

Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage, die im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) unter Schulleitungen durchgeführt wurde, waren zu Beginn des laufenden Schuljahres mehr als 50.000 Stellen an Schulen in Deutschland unbesetzt.Seit 2018 beauftragt der VBE das Sozialforschungsinstitut forsa damit, eine repräsentative Umfrage unter Schulleitungen durchzuführen und sie hinsichtlich ihrer Berufszufriedenheit zu befragen. Von Beginn an wird der Lehrkräftemangel von den ...

#Lehrkräftebildung/-mangel

Klare Kiste - Menschenrechte. Reflexionsfragen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung 01.03.2023, 14:02 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64057&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

"Klare Kiste – Menschenrechte" möchte (angehende) Erzieher*innen und Leitungspersonen für die Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten sensibilisieren und sie in der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Praxis unterstützen. Anhand von 72 Karten können sie sich mit Themen wie Inklusion, Partizipation oder Schutz vor Diskriminierung auseinandersetzen. Jede Karte besteht aus einem Einführungstext, Reflexionsfragen und Impulsen für den Alltag: Es geht um die Beziehungsgestaltung mit ...

Vorstellen, diskutieren, weiterdenken - "Forum: Zukunft" in Speyer bringt die 45 Schulen der Zukunft zusammen 01.03.2023, 06:30 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10313&cHash=65ed0b41cb8f8a680eaec424865d79d3

An einem Ort voller Geschichte wird die Bildung von morgen gedacht und gemacht. Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer haben sich am Montag und Dienstag Vertreter der 45 rheinland-pfälzischen Schulen der Zukunft getroffen. Zwei Tage lang stellten sie dort die von ihnen entwickelten Ideen vor und diskutierten diese mit den anderen Schulen, die sich gemeinsam mit ihnen ebenfalls auf den Weg gemacht haben. Jede Schule mit ihren eigenen Konzepten, Visionen und Umsetzungsmöglichkeiten, aber ...

#bildung-rp.de



„Lehrermangel“ im ARD Morgenmagazin 15.02.2023, 20:05 Uhr

https://halbtagsblog.de/2023/02/15/lehrermangel-im-ard-morgenmagazin/

Morgen früh habe ich die Gelegenheit, im ARD Morgenmagazin etwas zum Thema „Lehrermangel“ zu erzählen. Diese Möglichkeiten sind immer auch ein Tanz auf der Rasierklinge und ich nutze diesen Blogartikel (wie so viele!) dazu, meine eigenen Gedanken zu strukturieren. Medienauftritte sind zweischneidig Grundsätzlich habe ich bei einem Auftritt im Fernsehen (noch dazu live) wenig zu gewinnen. Mein Job wird morgen noch der gleiche sein und ich werde weder besser bezahlt noch gewinne ...

#Bildung #Lehrer #Politik #Lehrkraft #fernsehen #Schulleitung #Lehrermangel #Bildungssystem #Morgenmagazin

Hörclubs: Spielerische Zuhörbildung 09.02.2023, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/hoerclubs-spielerische-zuhoerbildung

Die Hörclubs setzen sich für die gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder ein – unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Das wissenschaftlich evaluierte Programm wurde 2002 zum Einsatz in Kitas und Schulen sowie im außerschulischen Bereich entwickelt. Bisher wurden über 5.000 Hörclubs bundesweit initiiert.Das Programm Hörclubs der Stiftung Zuhören sensibilisiert Kinder für die auditive Wahrnehmung. Mit umfangreichen pädagogischen Methoden und ...

Online-Fragerunde zur Antragstellung für Erasmus+ Kooperationspartnerschaften (KA220) 01.02.2023, 17:09 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35663&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einer Kooperationspartnerschaft können verschiedene Einrichtungen zu einem selbstgewählten Thema aus dem Schulbereich zusammenarbeiten, zum Beispiel Digitalisierung, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Erzieherinnenausbildung, MINT-Förderung und mehr. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass sich das Vorhaben mindestens einer der Programmprioritäten widmet. Für die Antragsrunde 2023 stehen rund 11,8 Millionen Euro Budgetmittel zur Verfügung. Die Fragerunde richtet sich an ...



Welche Aufgaben hat die Schulleitung? 27.01.2023, 00:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/welche-aufgaben-hat-die-schulleitung/

Schulleitungen müssen Schulentwicklung voranbringen und Antworten auf große Themen wie Digitalisierung, Inklusion oder Nachhaltigkeit finden. Zugleich müssen sie ihre Schule häufig mit immer weniger Personal managen. Aber sind die Aufgaben der Schulleitung in allen Ländern gleich? Wer bestimmt, wer Schulleiterin oder Schulleiter wird? Wie sieht die Qualifizierung aus? Das Schulportal gibt hier einen Überblick.

#Bildungswesen #Interkulturalität #Infografik #Deutsches Schulbarometer #Ukraine und Schule

Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 1/2023 - Thema: Bildungspläne und -programme für den Elementarbereich 25.01.2023, 15:13 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1705&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die aktuellen Linktipps enthalten sowohl Internetange­bote für einen Überblick zu den sechzehn Bildungsplänen und -­programmen der Bundesländer im Allgemeinen als auch Analysen der Bildungspläne bezüglich ausgewählter Bildungsthemen (nachhaltige Entwicklung, Medien) und sogenannter Querschnittsthemen (Gender, Inklusion).

Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 1/2023 zum Thema Bildungspläne und -programme für den Elementarbereich 24.01.2023, 18:51 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1705&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die aktuellen Linktipps enthalten sowohl Internetange­bote für einen Überblick zu den sechzehn Bildungsplänen und -­programmen der Bundesländer im Allgemeinen als auch Analysen der Bildungspläne bezüglich ausgewählter Bildungsthemen (nachhaltige Entwicklung, Medien) und sogenannter Querschnittsthemen (Gender, Inklusion).



Zeit, zu liefern! 24.01.2023, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/zeit-zu-liefern

Rita Mölders, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Arbeitsbereich Tarifpolitik, kommentiert den heutigen Start der Einkommensrunde wie folgt:„Die Erzieherinnen und Erzieher sind seit Jahren im Krisenmodus. Wir erleben derzeit einen nie da gewesenen Fachkräftemangel in den Kitas. Die DKLK-Umfrage des VBE hat ergeben, dass im letzten Jahr 9.000 Kitas in Deutschland in über der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung ...

#Bildungsfinanzierung Frühkindliche Bildung

Online-Workshop „Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?" 17.01.2023, 08:53 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35583&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die aktuelle Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich sieht großes Potenzial darin, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen. Außerdem wird erwartet, dass es mit dem Einsatz von KI gelingen kann, mögliche Antworten auf übergeordnete Herausforderungen zu finden – wie etwa einen besseren Umgang mit Vielfalt, Inklusion, Bildungsungleichheit oder dem Lehrkräftemangel. Die neue Technologie wirft aber auch Fragen nach Risiken und allgemeinen Herausforderungen bei ...

37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2023 "Leben. Bildung. Partizipation." 12.01.2023, 12:28 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35567&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit dem Thema „Leben. Bildung. Partizipation: individuell – spezifisch – flexibel“ sollen die in den zurückliegenden Kongressen aufgezeigten Perspektiven einer sich permanent weiterentwickelnden Blinden- und Sehbehindertenpädagogik aufgegriffen und fortgeführt werden. Der Dreiklang „Leben, Bildung, Partizipation“ soll auf die Zusammenhänge gesellschaftlicher Teilhabe in allen Lebensphasen anspielen, wobei bewusst auf die Rolle der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik bei der ...



Sabine Städing und Nadine Reitz – Die Stoffis 07.01.2023, 17:28 Uhr

https://papillionisliest.com/2023/01/07/sabine-stading-und-nadine-reitz-die-stoffis/

Sabine Städing erweckt auch in diesem zweiten Band der Reihe „Die Stoffis“ Stofftiere zum Leben. Der Untertitel „Alle für einen“ lässt bereits erahnen, dass hier die Werte Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft eine große Rolle spielen. Die sechs aussortieren Kuscheltiere leben in ihrem umgebauten Spielhaus und genießen ihre Eigenständigkeit sichtlich. Doch eines Tages wird Sternchen bei einem Ausflug von einer Kindergartengruppe mitgenommen. Dort wird es zunächst ...

#ab 4 Jahren #Kinderbuch #Freundschaft #Inklusion #Zusammenhalt #Gemeinschaft #Alle für einen #Kuscheltiere #Stofftiere

Übergang Schule – Beruf: chancengerecht, benachteiligungssensibel und inklusiv 06.01.2023, 10:37 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35539&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Praxis und in ihrer Lebenswelt sehen sich junge Menschen mit Behinderungen mit einem exkludierenden Sondersystem konfrontiert. Aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention müssen sie jedoch auch am Übergang Schule – Beruf in den Blick genommen und als Zielgruppe bspw. der Jugendberufsagenturen (JBA) verstanden werden. Wie können sich die JBA für den Rechtskreis des SGB IX öffnen? Kann die Kinder- und Jugendhilfe als konstituierende Partnerin der JBA durch die Verankerung des ...

Digitale Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojektes „Demokratiebildung in Deutschland“ 18.12.2022, 15:32 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35458&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und ein zunehmend polarisiertes gesellschaftliches Klima stellen die Gesellschaft in Deutschland vor grundlegende Herausforderungen. Auch die Funktionsweise der Demokratie selbst ist angesichts des Aufstiegs rechtspopulistischer Kräfte ganz unmittelbar auf den Prüfstand geraten. Daher entstand das Verbundprojekt "Demokratiebildung in Deutschland“, um das Verhältnis von Bildung und Demokratie in Schulen und KiTas zu analysieren. Von zentraler Bedeutung ...



Handreichung: Inklusiv-digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung 01.12.2022, 08:17 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63880&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die  Handreichung für eine inklusive  digitale Unterrichtsgestaltung entstand im Rahmen des  Verbundprojekts “Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und  Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung”, das vom BMBF bis Mittte 2022  gefördert wurde.

Kleine Kinder großes Wissen! 11.11.2022, 12:49 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35248&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Hochbegabung als Diversitätskategorie in der frühen Kindheit - In der Forschung und Fachöffentlichkeit sind frühe Begabungen bei Kindern im Vorschulalter bisher sowohl national als auch international kaum behandelt worden. Jedes Kind hat individuelle Interessen, Potenziale, Bedürfnisse und Fähigkeiten. Diese vielfältigen und heterogenen Ausgangslagen von Kindern zu erkennen und zu fördern, ist mitunter Aufgabe von Kindertageseinrichtungen. In den Bildungsplänen verschiedener ...

Elfter DSLK und erster DSTK 10.11.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/elfter-dslk-und-erster-dstk

Fortbildung, außergewöhnlicher (digitaler) Besuch und mehr…Bereits zum elften Mal öffnete der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK) vom 10. bis 12. November 2022 seine Tore, um Schulleitungen aus dem gesamten Bundesgebiet zu begrüßen. Fast 2.500 Teilnehmer:innen nahmen diese Chance wahr. Als besondere Highlights wurden die Inputs von Dr. Eckard von Hirschhausen und Tan Caglar empfunden, die jeder auf seine Art beeindruckend die Themen Nachhaltigkeit und Inklusion behandelten.Einen ganz ...

#Schulleitung



Besorgniserregende Zuspitzungen: IQB-Bildungstrend und Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 16.10.2022, 23:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/besorgniserregende-zuspitzungen-iqb-bildungstrend-und-laendermonitor-fruehkindliche-bildungssysteme

Die Studien, Umfragen, Gutachten und Expertisen, die die Missstände in Schule und Kita aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten und die Voraussagen des VBE bekräftigen, häufen sich. Die neueste von der Kultusministerkonferenz (KMK) beauftragte Studie „IQB-Bildungstrend 2021“ erhebt die Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe. Veröffentlicht am 17. Oktober 2022 ist es der dritte Ländervergleich der IQB und die Ergebnisse sind ...

10,5 Prozent: Angemessen und real 11.10.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/105-prozent-angemessen-und-real

Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, bekräftigt die heutige Forderung für die Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen wie folgt:„Die Forderung nach 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Einkommen ist absolut angemessen. Erst recht, wenn man sich vor Augen führt, dass der frühkindliche Bildungsbereich von eklatantem Fachkräftemangel, enormen Herausforderungen im Kontext von Corona-Pandemie, Integration, Inklusion und künftigen ...

#Bildungsfinanzierung Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ZukunftTiereJahrSageZahlenProjektDeutschlandPolitikAbschlussProblem