Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Instrumente - Unterrichtsmaterialien | Seite 9 von 15

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Instrumente. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 290 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Instrumente in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



BISNET – die Netzwerkplattform für das Beratungswesen im Handwerk

20.10.2023, 15:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64652&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit BISNET wurde für die Berater/innen eine Plattform geschaffen, die die Auffindbarkeit von Beratungsangeboten der Handwerksorganisationen erleichtert und eine transparente Darstellung des Beratungsnetzwerkes ermöglicht.BISNET soll den Netzwerkteilnehmern in erster Linie der Kommunikation und dem Wissensaustausch dienen. BISNET ist für die Berater/innen aber auch ein Werkzeug der Arbeitserleichterung. Mitarbeiter/innen einer Handwerksorganisation können sich einloggen und die Instrumente, ...

Webinar: KI und Digitalisierung – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen für Demokratie und Demokratiebildung

12.10.2023, 12:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36412&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Angesichts der absehbar zunehmenden Auswirkungen von KI auf das gesellschaftliche und politische Leben muss sich auch die Demokratiebildung verstärkt mit den neuen technologischen Möglichkeiten befassen. Dabei geht es um Risiken und Gefahren für die Demokratie (unter anderem durch neue Möglichkeiten, ‚Fake News‘ zu erzeugen), aber auch um die wirtschaftlichen Interessen, die hinter dem Push ...

Webinar: Einführung in das Thema KI – die wichtigsten Fragen

12.10.2023, 11:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36411&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Angesichts der absehbar zunehmenden Auswirkungen von KI auf das gesellschaftliche und politische Leben muss sich auch die Demokratiebildung verstärkt mit den neuen technologischen Möglichkeiten befassen. Dabei geht es um Risiken und Gefahren für die Demokratie (unter anderem durch neue Möglichkeiten, ‚Fake News‘ zu erzeugen), aber auch um die wirtschaftlichen Interessen, die hinter dem Push ...



Online-Diskussion: Wege in den inklusiven Arbeitsmarkt für kognitiv und seelisch beeinträchtigte Menschen

12.10.2023, 11:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36409&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Trotz zahlreicher Anstrengungen ist der allgemeine Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen bis heute nicht frei zugänglich. Auch die mit der Reform durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeführten Instrumente Budget für Arbeit (BfA) und Budget für Ausbildung erzielen noch nicht die beabsichtigte Wirkung. Dabei könnten sie vor allem für Menschen mit kognitiver oder mit seelischer Beeinträchtigung eine Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bedeuten. Dies ist ...

7. Deutscher Schulrechtstag "Recht auf Bildung und schulische Autonomie"

19.09.2023, 15:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36340&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zur sog. „Bundesnotbremse II“ vom 19.11. 2021 ein auf Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 GG gestütztes „Recht aufschulische Bildung“ aus der Taufe gehoben. Dieses den Kindern und Jugendlichen gegenüber dem Staat zugesprochene Grundrecht verbürge, ihre Entwicklung zu einereigenverantwortlichen Persönlichkeit auch in der Gemeinschaft durch schulische Bildung zu unterstützen und zu fördern. Diesem Recht ordnet das ...

Bundesweite Fachtagung "Potenziale heben - Fachkräfte sichern, Perspektiven am Übergang Schule-Beruf"

06.09.2023, 18:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36296&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einem länderübergreifenden Austausch werden aktuelle Themen wie z. B. Inklusion, klischeefreie Berufsorientierung oder neue digitale Instrumente zur Unterstützung im Übergang Schule-Beruf adressiert. Aus den verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet, wie Jugendliche zukunftsfähig beruflich orientiert, begleitet und gestärkt werden können – nicht zuletzt, um den Fachkräftebedarf zu sichern.



Boomwhackers - Dance the Night (Lipa)

26.08.2023, 18:05 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81422

Dies ist eine Partitur zur praktischen Anwendung von Boomwhackers zum Lied "Dance the Night" von Dua Lipa aus dem neuen Barbie-Film. Die Reihenfolge der Abschnitte ist dem Lied bereits angepasst und kann so "vom Blatt" abgespielt werden. Hierzu kann auch das originale Lied von Dua Lipa genutzt werden. Zu Anfang kann der Rhythmus auch nur geklatscht werden bzw. mit Orff-Instrumenten eingeübt werden.

BMBF-Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

22.08.2023, 14:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64449&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ziel der Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ ist es, die sprachliche Bildung der in Deutschland lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern, Instrumente für die Unterstützung von Lernenden zu entwickeln und in ihren Wirkungen zu erforschen. […] Besonders wichtig sind dabei die Schnittstellen zwischen den Bildungseinrichtungen, den Teilsystemen des Bildungswesens und zwischen den Bildungsetappen. Die geförderten Projekte untersuchen ...

INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule

01.08.2023, 11:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64374&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Projekt INCLASS werden drei Instrumente entwickelt, die pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung von autismussensiblen inklusiven Unterricht unterstützen sollen: eine digitale Fortbildungs-Plattform und ein Self-Assessment-Tool für pädagogische Fachkräfte sowie eine Smartphone-App zur Identifizierung individueller Barrieren einzelner autistischer Kinder.



S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik

25.07.2023, 12:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64365&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die wesentliche Ziele der Diagnostik-Leitlinie sind: 1. Es sollen altersgruppenspezifisch die Kernsymptome vorgestellt wer­den, die zum Verdacht einer ASS führen können, und es werden Ent­scheidungsalgorithmen bezüglich der Vorstellung zur weiteren Diag­nostik in entsprechend darauf spezialisierten Stellen entwickelt. 2. Es soll altersgruppenspezifisch das diagnostische und differentialdiag­nostische Vorgehen bei autistischen Störungen vorgestellt werden. 3. Es sollen ...

forum wbv - Koordinierungszentrum der Weiterbildungsverbünde

06.06.2023, 14:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64244&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Forum Weiterbildungsverbünde (forum wbv) wurde als Koordinierungszentrum konstituiert, um die Vernetzung der in der Nationalen Weiterbildungsstrategie eingebetteten Weiterbildungsverbünde voranzutreiben. Im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ nimmt das forum wbv eine Koordinierungsrolle zwischen den Verbünden und weiteren nationalen Weiterbildungsakteuren ein. Handlungshilfen, transferfähige Tools, Weiterbildungsinstrumente und thematische Analysen ...

Mit „quop” den Lernverlauf im Lesen diagnostizieren und fördern

30.05.2023, 10:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/mit-quop-den-lernverlauf-im-lesen-diagnostizieren-und-foerdern/

Deutschland braucht eine Trendwende bei der Leseförderung, das haben die jüngsten Vergleichsstudien gezeigt. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik. Erprobte Instrumente gibt es bereits, doch ihr Einsatz hat sich noch lange nicht flächendeckend durchgesetzt. Das Schulportal sprach mit zwei Lehrerinnen, die bereits seit Jahren die Lernverlaufsdiagnostik „quop“ an ihrer Schule für die Stärkung der Lesekompetenzen nutzen, über ihre Erfahrungen.

#politische Bildung #Bildungswesen #Demokratisch Handeln #Extremismus #Artikel aus anderen Medien #taz



Musikrätsel - Suchsel (Wortsuchrätsel)

03.05.2023, 13:42 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_277435.html

Suchworträtsel "Musikrätsel" mit folgenden versteckte Suchwörtern: KONTRABASS MUSIKVIDEO SCHLAGINSTRUMENTE SAXOPHON POSAUNE BLASINSTRUMENT PLATTENSPIELER ZAUBERFLOETE KURZKLINGER LANGKLINGER KONZERTSAAL SONGWRITER QUERFLOETE SCHLAGZEUG E-GITARRE TROMPETE KLAVIER MUSIKER GESANG MOZART GEIGE NOTEN BAND HORN BACH BASS CD Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): ...

PL-Angebote rund um Sprachförderung

20.03.2023, 08:21 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10408&cHash=e5b2c8698b269b61e5df48baa65944ea

DaZ-Fortbildungsreihe für die Sekundarstufe I - auch einzeln buchbar Durch die wachsende Anzahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern steigt die Anzahl der Förderangebote an den Schulen. Die Fortbildungsreihe „Deutsch als Zweitsprache“ richtet sich an Lehrkräfte der Allgemeinbildenden und der Berufsbildenden Schulen, die Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen unterrichten. In neun Basismodulen und weiteren Zusatzmodulen werden Methoden und Konzepte zur ...

#bildung-rp.de

Digitale Wissenschaftskommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften

13.02.2023, 11:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35717&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Digitalisierung erfasst sämtliche Lebensbereiche. Das betrifft auch das Kommunizieren über Wissenschaft und das Verbreiten von Forschungsergebnissen. Das Konzept der Wissenschaftskommunikation ist daher von einer Transformation erfasst, welche sowohl Kommunikationswege, -formate, -medien und -plattformen betrifft. Nicht zuletzt Social Media ist in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Kontexten angekommen. Bereits in der Qualifizierungsphase ergeben sich hier Möglichkeiten zur ...



Leben und Berufe zur Zeit Jesu - Suchsel (Wortsuchrätsel)

02.02.2023, 12:06 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_260553.html

Suchworträtsel "Leben und Berufe zur Zeit Jesu" mit folgenden versteckte Suchwörtern: MUSIKINSTRUMENTE LANDWIRTSCHAFT STEINSCHLEUDER PETRUSFISCH STROHMATTEN NATURSTEIN WEIDEPLATZ HIRTENSTAB FLADENBROT WURFNETZE ZISTERNE ÖLLAMPEN TEPPICHE GETREIDE WEINBAU OLIVEN OCHSEN DIEBE DüRRE PFLUG Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die Begriffe - senkrecht und waagrecht!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): ...

Regio Lab: Für grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen (Aus-) Bildung und Berufsorientierung von jungen Menschen am Oberrhein

17.01.2023, 09:38 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10213&cHash=a6b9d1e5bdb81c9fb64b361f7816e6e0

Das Pädagogische Landesinstitut ist Partner im Interreg-VI-A-Projekt Regio-Lab am Oberrhein. Das Projekt nimmt im Januar 2023 seine Arbeit auf, um nach einer Vorbereitungsphase ab dem Schuljahr 2023/24 Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme zu eröffnen. Das Projekt läuft bis Juni 2026. Es handelt sich um eine mehrdimensionale Initiative, die junge Menschen ermutigen soll, Berufserfahrungen auf der anderen Seite der Grenze zu sammeln, um den grenzüberschreitenden Charakter des Arbeitsmarktes ...

#bildung-rp.de

Dokumentenmanagement

11.01.2023, 15:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35564&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Modul 3 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen InformationserschließungIn der Berufspraxis im Unternehmen stellt sich häufig die Frage: „Wo soll ich das hin sortieren? – Und wie finden es andere später wieder? Insbesondere kollaborativ arbeitende Teams müssen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und sich auf gemeinsame Standards und Regeln verständigen. In der Praxis geht häufig viel kostbare Zeit für Recherchen verloren, weil Dokumente auf privaten ...



Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung

11.01.2023, 15:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35561&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung (Modul 1)Seit es Bibliotheken und Archive gibt, spielt die Frage nach geeigneten Ordnungssystemen für die Sortierung von Dokumenten eine zentrale Rolle. Aber nicht nur in der Informationsbranche, sondern auch in jedem beliebigen Büro kam und kommt man nicht ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Je größer solche „Sammlungen“ sind und je mehr Nutzer darauf zugreifen, umso wichtiger werden konsistente und ...

Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien

11.01.2023, 15:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35563&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Modul 2 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen InformationserschließungMit zunehmender Ausdifferenzierung der Wissenschaften haben sich für die inhaltliche Erschließung, Sortierung und Ablage von Informationen jeglicher Art immer komplexere Systeme – von der einfachen Klassifikation über Thesauri mit kontrolliertem Fachvokabular bis hin zu semantischen Wissensnetzen – herausgebildet. Auch hat das Internet eine kollaborative Verschlagwortung (Tagging) von ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Instrumente haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

DemokratieMenschProjektCoronaBerufeBidenJahrMalOrdnung