In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Krimi. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 450 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Krimi in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
18.03.2025, 08:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3966&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Große Themen wie die Klimakrise, Kriege, Hunger, soziale Ungerechtigkeit und Diskriminierung bestimmen den Lauf unserer Welt. In Zeiten, in denen Rechte mit Krisenszenarien Ängste schüren, braucht es mehr denn je hoffnungsvolle Gegenentwürfe für eine gerechtere Welt. Überall kämpfen demokratische Kräfte gegen Hass und Rechtsruck, setzen sich Mutige für die Freiheit Anderer ein, getrieben von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Wie stellst du dir die Zukunft vor? Das Theater hat die ...
11.03.2025, 18:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2189&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um sie verändern und verbessern zu können. So widmen sich einige Hochschulen in öffentlichen Vorträgen auch dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fördern auf diesem Weg den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern.Zugleich haben Hochschulen ein Recht auf Selbstverwaltung. Als ...
10.03.2025, 20:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2186&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um sie verändern und verbessern zu können. So widmen sich einige Hochschulen in öffentlichen Vorträgen auch dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fördern auf diesem Weg den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern.Zugleich haben Hochschulen ein Recht auf Selbstverwaltung. Als ...
10.03.2025, 19:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65866&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
An der FH Kiel wurde ein rasissismuskritisches Wörterbuch erstellt. Das Angebot möchte Menschen die Möglichkeit geben, sich mit rassistischen Sprachgebräuchen im deutschen Sprachkontext auseinanderzusetzen. Zudem stellt es sprachliche Alternativen für einen diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Diskurs an der Hochschule vor.
10.03.2025, 18:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65864&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) in Deutschland dar. Dabei werden sechs Aspekte beleuchtet. Es geht um Rassismus als Erfahrung, um rassistische Wissensbestände, um die Wahrnehmung , die Realität und die Bewertung von Rassismus, um die Abwehr von Rassismuskritik sowie um antirassistische Potenziale. Die Studie wurde 2022 veröffentlicht.
10.03.2025, 18:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65863&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der E-Learning-Kurs vermittelt in vier Modulen Fachwissen zu Rassismus, seiner strukturellen Ebene und Entstehungsgeschichte. Der kostenlose Online-Kurs richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierte. Besonderer Fokus wird dabei auf antimuslimischen Rassismus, seine Mechanismen, Narrative und Auswirkungen auf Betroffene gelegt. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und regt dazu an, sich mit Fremdzuschreibungen und deren Einfluss auf ...
27.02.2025, 08:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39117&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
28.05.2025. Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Einfluss und stellen eine neue große Herausforderung für liberale Demokratien dar, wie sich auch an den aktuellen Debatten über den Umgang mit der AfD in Deutschland zeigt. Populismus verspricht oft einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme und ignoriert dabei tiefere, strukturelle Ursachen. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität und polarisiert die öffentliche Debatte. Populistische Bewegungen ...
26.02.2025, 07:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39111&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
04.05.2025. In Frankfurt a. M. trafen sich bereits 1848 Mitglieder der Nationalversammlung in der Paulskirche, was als eine der Geburtsstunden der Demokratie auf deutschem Boden gilt. Auf deren Spuren wandeln die Teilnehmenden von Hessen nach Rheinland-Pfalz. In Mainz besuchen sie das ZDF und fragen nach der Verantwortung der Medien als vierte Gewalt in der Demokratie. Angesichts der tragischen Ereignisse in Hanau 2020 stellen sie beim Besuch der Initiative Hanau e.V. die zentrale Frage: Wie ...
17.02.2025, 14:03 Uhr
https://bobblume.de/2025/02/17/diskussion-existentielle-risiken-der-kuenstlichen-intelligenz-ein-weckruf/
Eine ehemalige Kollegin von mir schickte mir eine lange Mail zu ihren Befürchtungen zu den Fortschritten der Künstlichen Intelligenz. Sie fragte mich, ob es eine Möglichkeit gäbe, dies unter die Menschen zu bringen. Gerne möchte ich ihr diesen Wunsch erfüllen. Bei allen Hoffnungen, die wir in Künstliche Intelligenz haben, gibt es nicht wenige Menschen, die sich Sorgen machen. Wenn man sich die - auch in diesem Artikel - genannten Experten dazu anhört, dann sind dies durchaus berechtigte ...
#Bildung #Diskussion
13.02.2025, 13:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65778&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder - meist beiläufig und ungewollt - mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern wurde daher die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus“ erarbeitet. Sie richtet sich an ...
11.02.2025, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65771&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Laut Bundeskriminalamt haben sich die antisemitischen Straftaten 2023 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 erweist sich dabei auch hierzulande als traurige Zäsur, sind antisemitische Übergriffe doch seitdem sprunghaft angestiegen. Antisemitismus zeigt sich jedoch nicht nur an registrierten Straftaten, sondern vielfach auch verdeckt in sprachlichen Andeutungen, Chiffren und Codes. Gerade über Social-Media-Kanäle finden sie rasend ...
06.02.2025, 12:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/alltagsrassismus-an-schulen-zwei-betroffene-berichten/
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst wurden in ihrer Schulzeit Zeuginnen von unterschiedlichen Formen von Rassismus und haben diesen selbst erlebt. Die beiden wollen nun darüber aufklären und der Diskriminierung etwas entgegensetzen. Das Deutsche Schulportal hat mit den beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.
#Bildungspolitik #politische Bildung #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Artikel aus anderen Medien #taz
04.02.2025, 14:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38974&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die Lesesozialisation und die Einordnung des Themas Vielfalt im Fokus. Folgenden Fragen wird im Kurs nachgegangen: Wie prägen Kinderbücher Werte und Weltbilder?Welche Formen von Diskriminierung gibt es?Was sind Vielfaltskriterien für Kinderbücher?In Breakout-Sessions werden die Themen "Bildung" oder ...
04.02.2025, 13:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrer-benoten-migranten-etwas-besser/
Forscherin: Lehrer versuchen soziale Nachteile auszugleichen – ohne Deutschstämmige zu diskriminieren
#Bildungswesen #Demokratisch Handeln #Frankfurter Allgemeine Zeitung #Artikel aus anderen Medien
27.01.2025, 16:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38945&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
29.01.2025. Klasse beeinflusst, wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind und wie viel sie zu dieser beitragen. Gemeinsam mit den Bildungsreferent*innen Thomas und Deno vom Buwa-Kollektiv (Bildung für utopischen Wandel e. V.) wird in der Veranstaltung über Diskriminierung aufgrund von Bildung, Geld oder sozialer Herkunft im Kontext der Klimakrise diskutiert. Dabei wird auf diese Fragen eingegangen: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Klima und Klasse? Welche Zusammenhänge ...
27.01.2025, 16:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38944&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
21.03.2025. Beim Fachtag des Deutschen Bildungsservers beschäftigen geht es um Projekte und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wird diskutiert diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen ...
27.01.2025, 09:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2124&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Liebe Fachtagsinteressierte, es ist soweit: Die Anmeldung zum Fachtag des Deutschen Bildungsserver DBS zum Thema „Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Was können wir besser machen?“ ist eröffnet. Er findet am 21.3.2025 am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Ein Teil unseres Programms wird auch im Live-Stream übertragen. Bei unserem Fachtag beschäftigen wir uns mit den Projekten ...
21.01.2025, 16:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38915&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Dörte Weltzien und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel / Prof. Dr. Robert Baar sowie zahlreichen Workshops werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und ...
17.01.2025, 12:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65689&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Projekt "Zusammenwachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" setzt sich kritisch mit Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze auseinander, um antiziganistische Handlungen als solche sichtbar zu machen, zu benennen und Handlungsmöglichkeiten gegen Antiziganismus zu konzipieren. Wichtig ist dabei mit den Betroffenen in den Diskurs zu treten und zusammen mit ihnen Strategien und Methoden gegen Antiziganismus zu entwickeln. Die Broschüre stellt den Projekttag, ...
17.01.2025, 12:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65688&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Diese Arbeitsmaterialien sind als Hilfestellung bei der Durchführung einer Unterrichtseinheit oder eines Schulprojekts in den Klassen 5 bis 8 gedacht. Sie sollen Lehrkräften und Pädagog*innen dabei unterstützen, die Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten bereits vor den Klassen 9 und 10 aufgreifen zu können und für die bis heute anhaltende Diskriminierung der Minderheit zu sensibilisieren.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Krimi haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de