In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
12.08.2020, 13:01 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/footernavi/so-geht-medien/das-projekt/so-geht-medien-presseschau-100.html
Was schreiben andere über "so geht MEDIEN"? Die Presseschau zur Medienkompetenz-Plattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Mit dabei: eine Reportage zu einer Unterrichtsstunde mit Material von "so geht MEDIEN" ("Zukunft Jetzt").
06.12.2019, 10:55 Uhr
https://primar.blog/2019/12/06/thementag-medienkonzept/
Wie viele andere Schulen auch, befinden wir uns momentan mitten in dem Prozess, ein Medienkonzept zu verfassen. Gerade haben wir (Steuergruppe und Mediengruppe) dazu einen „Thementag“ als SchiLf bzw. Pädagogischen Tag durchgeführt. Hier kommen daraus ein paar Eindrücke. Zum Start haben wir mit allen KuK ein Reaktions-Lesespiel* durchgeführt. So ging es ein bisschen lockerer los als mit dem direkten Input und wir haben schonmal ein paar Argumente ausgetauscht. Die Idee, solch ein ...
#Computer #Grundschule #Medienerziehung #Tablets #Medienkonzept #Pädagogischer Tag #SchiLf
13.03.2025, 11:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65884&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie könnte man die Konzentration von Virus-Aerosolen in einem Klassenzimmer bestimmen? Wie kann man einen Code so verändern, dass eine LED anders blinkt? Mit zehn Experimenten zu diesen und weiteren Fragen bietet dieses Medienpaket für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung einen praxisorientierten Einstieg in die Programmierung mit Arduino-Mikrocontrollern. Bei Arduino handelt es sich um eine Art preiswerten Minicomputer, bestehend aus einem Hardware-Board, der mit der begleitenden ...
27.05.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/nach-dem-potsdamer-lesetest-ist-vor-dem-lesespass-wir-lesen-lesefoerderhefte-mit-medien/
Habt ihr auch schon den Potsdamer Lesetest durchgeführt? Er ist das Diagnoseinstrument, um den Lernstand eurer Klasse oder einzelner SchülerInnen im Lesen zu bestimmen. Damit unterstützt er euch dabei, besondere Probleme zu erkennen und davon, wenn nötig, Fördermaßnahmen abzuleiten. Nach der Durchführung und Auswertung (über das Klett-Diagnostik-Portal) geht es dann darum, passgenau zu fördern. Dafür gibt es jetzt was Neues: Das passende Leseförderheft „Wir lesen 1“. Und das ist ...
#Lesen #Deutsch #Förderbedarf #Unterrichten #Diagnostik #Lesen fördern #Fördern #Förderheft #Fördermaterial #PLT #Potsdamer Lesetest #Potsdamer Lesetest PLT #Klett-Diagnostik #Leseförderheft
08.01.2024, 18:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36861&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesem Seminar wird analysiert, wie Soziale Medien im Informationskrieg eingesetzt werden und darüber diskutiert, wie die Authentizität von Nachrichten beeinflusst und traditionelle Medienmodelle in Frage gestellt werden. Welche Chancen, aber auch Gefahren gehen von der Künstlichen Intelligenz (KI) aus?In diesem Workshop-Teil wird anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie Falschmeldungen und sogenannte „Fakes“ erkannt werden können.
16.05.2022, 08:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63443&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mit selbstgemachten Geräuschen eine Geschichte spannend begleiten, Fake News erkennen, Tipps für tolle Fotos, einen bewussten Umgang mit dem Handy und Regeln für ein faires Miteinander im Klassenchat - das sind einige der Themen von "so geht MEDIEN – Grundschule mit Team Timster". Die neue Unterrichtsreihe bietet Unterrichtsmaterialien für Grundschulkinder an. Unterhaltsame Videos geben Tipps zum kompetenten, kreativen Umgang mit Medien. Mit den dazugehörigen Aufgaben können ...
24.11.2021, 08:49 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/mediennutzung-in-der-familie-neue-broschuere-der-landesanstalt-fuer-medien-nrw/
Wie gibt man Kindern Orientierung für ein digitales Leben, das vorher so noch niemand gelebt hat? Darauf muss jede Familie ihre eigene Antwort finden, denn jedes Kind ist einzigartig. Mit der neuen Broschüre "Mediennutzung in der Familie" möchte die Landesanstalt für Medien NRW Eltern die Sache ein bisschen leichter machen.
18.03.2021, 12:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1270&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe sind, und zwar sowohl für Menschen ohne als auch mit Beeinträchtigung. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld, die schon seit mehreren Jahren Fragen im Themenfeld Medienbildung in inklusiven Bildungskontexten bearbeitet, darüber, wie Medienbildung und Inklusion zusammen umgesetzt werden können.
03.11.2020, 15:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/paedagogischer-medienpreis-kindgerechte-medien-tipps-fuer-den-lockdown/
Deutschland befindet sich seit gestern in einem „Lockdown light“, was bedeutet, dass auch Kinder und Jugendliche wieder mehr Zeit zu Hause verbringen. Anders als im Frühjahr lädt die Natur derzeit nicht zu ausgedehnten Radtouren oder Spaziergängen ein, sodass den Medien als Freizeitbeschäftigung wohl eine noch größere Bedeutung zukommen wird. Umso mehr sind Eltern gefordert, ihren Kindern altersgemäße Angebote zur Verfügung zu stellen. Mit dem Pädagogischen Medienpreis 2020 wurden ...
14.10.2020, 19:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61980&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur bietet eine umfangreiche Projektdatenbank von Initiativen und Aktionen, die sich an geflüchtete Menschen richten und bei denen Medien zum Einsatz kommen. In der Sammlung finden sich Fotografie-, Video-, Radioprojekte, Deutschlernkurse, Projekte zum Erforschen von Männlichkeitsbildern u.v.m., die als Best-Practice-Anregung für eigene Vorhaben dienen können. Handlungsempfehlungen, entstanden aus ...
29.09.2020, 14:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61932&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Portal Medienbildung finden Sie detaillierte Informationen zu allen Maßnahmen und Projekten des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung und des Netzwerks Medienberatung.
02.09.2020, 14:57 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7764&cHash=225e92d697d93beae5dc856ae8be7b25
Mit mehr als 80 Veranstaltungen und 1.600 Teilnehmenden zwischen Grundschul- und Seniorenalter war die erste "Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz" von 22. bis 28. Juni 2020 eine gelungene Premiere. Am 2. September zog Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Mainz eine zufriedene Bilanz und bedankte sich bei 15 Partnerorganisationen, die die erstmals durchgeführte Aktionswoche mitgetragen hatten. Gleichzeitig kündigte die Ministerin an, dass die zweite Woche der ...
#bildung-rp.de
16.01.2020, 11:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61141&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Literaturnachweise zum Thema Medienkompetenz und Mediennutzung in der Berufsausbildung wurden aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. Die LDBB wurde 2019 von dem VET Repository des Bundesinstitus für Berufsbildung abgelöst, das als zentraler Publikationsserver für Berufsbildungsliteratur fungiert.
22.11.2019, 10:45 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/medienbegriffe-kurz-und-verstaendlich-neue-serie-des-videolexikons-100.html
Von A wie "App" bis Z wie "Zensur": In der neuen Lexikon-Serie von "so geht MEDIEN" erklären bekannte Gesichter und Stimmen von ARD, ZDF und Deutschlandradio in kurzen Videos Medienbegriffe. Die Lexikonreihe startet am 1. Dezember.
20.03.2019, 15:23 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/unterstuetzer-angebot-100.html
ARD, ZDF und Deutschlandradio waren sich 2016 einig: „so geht MEDIEN“ soll ins Leben gerufen werden und Lehrkräfte im Medienkompetenz-Unterricht unterstützen. Mittlerweile haben folgende Sender ihr Engagement für dieses Projekt sogar noch deutlich verstärkt:
19.06.2018, 11:26 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/anmeldung-newsletter-106.html
Bestellen Sie den Newsletter BR Medienkompetenz und erhalten so auch automatisch aktuelle Veranstaltungstermine und Neuigkeiten von "so geht Medien". Ganz bequem in Ihr persönliches Postfach!
24.06.2025, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66112&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mentales Wohlbefinden ist auch bei Jugendlichen ein wichtiger Aspekt von Gesundheit. Mit den vielfältigen Materialien des neuen Medienpakets erschließen sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 ein tieferes Verständnis für die Einflussfaktoren auf Gesundheit und Resilienz. Sie lernen das biopsychosoziale Modell kennen und eignen sich Methoden zur Stärkung der eigenen psychischen Gesundheit an.
06.06.2025, 14:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66061&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
"webhelm" ist ein Info-Angebot für pädagogische Fachkräfte und widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können.
09.04.2024, 10:44 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11136&cHash=a9386e319d64ac181cdc8fccfa2931db
Sie stärken gemeinsam mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz: Ein Netzwerk mit inzwischen 29 Partner*innen ruft landesweit zur Beteiligung an der Woche der Medienkompetenz (WMK) 2024 auf. Zwischen dem 24. und 30. Juni können Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr eigene Aktionen zur WMK anbieten. Die Aktionswoche bündelt so bestehende Medienkompetenz-Angebote in Rheinland-Pfalz wie in einem Schaufenster und macht das Engagement für ...
#bildung-rp.de
19.02.2024, 08:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64992&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Hier finden registrierte User ausgewählte, kostenfreie Materialien von Schroedel aktuell sowie Arbeitsblätter zu den Themen Soziale Medien, Fake News, Nachrichtensendungen und Berichterstattungen zu polarisierenden Ereignissen.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de