In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
FiL Online – weitere tolle Impulse für Lerntherapie und Schule FiL, der Fachverband für integrative Lerntherapie e.V., hat in der Pandemiezeit ein neues Format kreiert: FiL ONLINE. Die Seminare sind für Mitglieder (ermäßigt), aber auch für andere Interessierte zugänglich. Teilweise gibt es auch kostenfreie Angebote. Derzeit stehen z.B. an: 24.02.23 9:30 – 11:00 Uhr Arbeitskreis Rechnen – Auftaktveranstaltung Im Arbeitskreis sollen Erfahrungen in der Unterstützung von ...
#Kooperation #Lerntherapie #Lerntherapie in Schule #Online-Seminar #LegaKids-Seminar #Lerntherapeut*innen
https://herrmess.de/2022/12/19/endjahresstimmung/
Oh Wunder. In diesem verrückten Jahr zeigt sich 2022 auf einmal, wie es sein sollte. Passend zur Weihnachtszeit hat sich der Winter in den letzten Tagen breit gemacht. Die Straßen sind mit einer dicken Lage Schnee bedeckt, vom Himmel rieselt unaufhörlich Nachschub herab. Die Christkindlmärkte in München sind gefüllt von Menschen, die nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder ein bisschen Weihnachtsstimmung spüren wollen. Der Geruch von Glühwein und Bratwürsten ist allgegenwärtig, ...
#Technik #Ferien #Unterricht #Weihnachten #Ordnung #Anekdote #Umzug #Alltag
Carolin Anda verantwortet beim Deutschen Bildungsserver „Lesen in Deutschland“, unser Portal zur Leseförderung. Sie nimmt die 2022 zahlreichen und im Ergebnis leider wenig erfreulichen Studien zur Lesekompetenz in den Blick. Dass viele Grundschulkinder kaum in der Lage sind, Texte altersgemäß zu lesen und zu verstehen, ist auch den Schulschließungen und dem Distanzunterricht während der Corona-Pandemie geschuldet. Aber nicht nur, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
Für Renate Tilgner, Redakteurin für die Bereiche Berufsbildung und Hochschulbildung beim Deutschen Bildungsserver, stand das Jahr 2022 im Zeichen von Krise(n). Originäre Bildungsthemen sieht sie zugunsten tagesaktueller Entwicklungen mit Blick auf Corona, Ukraine-Krieg und Energiekrise überlagert.In der Ausbildung zum Beispiel mussten für Flüchtlinge aus der Ukraine Regelungen für den Zugang zu Beschäftigung und Ausbildung geschaffen und kleinere Ausbildungsbetriebe mit dem ...
Das Jahr 2022 - für viele ein langer Kraftakt mit nur wenigen Lichtblicken: Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Unterrichtsausfall, Lehrkräftemangel und viele aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder – Caroline Hartmanns Rückblick auf das vergangene Jahr fällt nicht allzu positiv aus. Und doch ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, in die Zukunft zu blicken...
Das Jahr 2022 - für viele ein langer Kraftakt mit nur wenigen Lichtblicken: Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Unterrichtsausfall, Lehrkräftemangel und viele aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder – Caroline Hartmanns Rückblick auf das vergangene Jahr fällt nicht allzu positiv aus. Und doch ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, in die Zukunft zu blicken...
Dieser Workshop richtet sich an die nifbe-Prozessbegleiter*innen, die im Rahmen der Qualifizierungsinitiative in der Region SüdWest tätig sind. Der Fokus dieser Methodenwerkstatt liegt auf dem Themenbereich: "Good practise von Prozessbegleitungen 2020-2023". Erfahrungen in der Begleitung mit Teams. Alle Angebote der Qualifizierungsinitiative tragen dazu bei, die Arbeit der Teams zu stärken und sie für die Themen und Vorgehensweisen der Vielfaltspädagogik und Demokratiebildung zu ...
Um jungen Menschen mehr Gehör zu verschaffen und ihnen eine Stimme zu geben, startete die Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 08.12.2022 das "Bündnis für die junge Generation". Die rund 22 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland wachsen in einer von Krisen geprägten Zeit auf. Viele fühlen sich durch die Inflation, den Krieg in der Ukraine, die Folgen der Pandemie und den Klimawandel verunsichert. Zusätzlich verstärkt sich bei jungen Menschen der Eindruck, ihre ...
/aktuelles/detailseite/es-gibt-viel-zu-tun
Die Forderungen sind klar: besseres Krisenmanagement, Ausbau der Fachberatung und mehr Zeit. Ein Forschungsteam hat die Folgen der Corona-Pandemie mit Blick auf die Gesundheit der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte in Kitas untersucht.
#Gesundheit
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-12-FaSl_kriese.html
Wortwolke "Kriese" mit den Wörtern: Corona Pandemie Probleme Angriffskrieg Russlang Ukraine Flüchtlinge Unterkunft Integartion Eingleiderung menschenwürdige UntterbringungBaupreise Strom Gas Heizöl Preissteigerungen Diesel Benzin Haushalt Haushaltssicherung Energiepreissteigerungen Gasmangellage Mangel Klimaschutz Inflation Lebenshaltungskosten Verteuerung_Personal-_und_ Geschäftskosten Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: ...
https://deutsches-schulportal.de/adventskalender/tag-14-blick-auf-das-problem-panorama/
Von der Aufbruchstimmung in der Corona-Pandemie ist nicht mehr viel übrig, warnt Schulportal-Kolumnist Bob Blume in seinem Buch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“. Statt Innovation beobachtet er die Rückkehr zu gewohnter Praxis. Aber so ganz hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
#Unterricht #Primarstufe #Nordrhein-Westfalen #Deutscher Schulpreis #Lese- und Schreibkompetenz #Schulleistungsvergleiche
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81041
Ein von mir im Referendariat erstellter Jahresplan in Klasse 6 zum Thema Optik. Der Plan ist nach dem neuesten KC (2021) mit den pandemiebedingten Hinweisen geschrieben. Verbesserungen/Anmerkungen? Gerne :-)
/aktuelles/detailseite/jugendliche-sind-wieder-mehr-offline
Die Internetnutzungszeit und die Lesedauer von 12- bis 19-Jährigen haben sich 2022 wieder an den Stand vor der Coronapandemie im Jahr 2019 angenähert. Bei digitalen Spielen bleibt die Nutzungszeit derweil stabil hoch.
#Digitalisierung
Beim letzten U:FF waren fast 2.900 aktive Teilnehmende dabei. Angesprochen sind alle Gruppen, die sich mit der Zukunft der Hochschule beschäftigen – unter anderem Lehrende, Hochschulleitungen, Didaktiker:innen, Studierende und die Zivilgesellschaft. Das Motto des diesjährigen Festivals ist “Heads Up!” Heads Up! – Achtung, da kommt was auf uns zu! Ein “Heads Up” ist eine Vorabinformation oder auch eine Vorwarnung. Was wird in den kommenden Jahren wichtig? Welche Themen und ...
https://grundschul-blog.de/teaser-blitzrechenkurs-des-zahlenbuches-handbuch-eltern/
Vorgeschichte .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;order : 0;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper ...
#Mathematik #Rechnen #Erklärvideo #Unterrichten #Zahlenbuch #Blitzrechnen #Blitzrechenkurs #Elternhandbuch
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der schulischen Bildung umsetzen lässt. Seit Beginn der Corona-Pandemie findet die Konferenz erstmals wieder in Präsenz in Berlin statt. Allerdings ist die Veranstaltung schon lange ausgebucht. Interessierte können aber trotzdem viele Programmpunkte der Konferenz im Livestream auf dem Campus des Deutschen ...
#Schule im Umfeld #Nordrhein-Westfalen #Sozialraum #Chancengerechtigkeit #DIE ZEIT
Was bewegt Menschen dazu, eine Bildungsberatung aufzusuchen? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich die Regionalkonferenz Niedersachsen, welche in Zusammenarbeit mit der AEWB Niedersachsen und der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung bei der NA beim BIBB ausgerichtet wird. Dabei werden insbesondere kritische Lebensereignisse, Umbruchsituationen, die letzten Pandemiejahre und die Bedeutung der aufsuchenden Bildungsberatung fokussiert. ...
/aktuelles/detailseite/dauerhaft-gefordert-in-der-krise-gestaltungsbereit
Schulleitungen sind durch die Folgen der Corona-Pandemie und die Digitalisierung noch einmal besonders belastet worden.
#Gesundheit #Gute Arbeit
https://www.vbe.de/vbe-fokus/berufszufriedenheit-von-schulleitungen-und-gewalt-gegen-lehrkraefte
Seit 2018 beauftragt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) einmal im Jahr das Meinungsforschungsinstitut forsa damit, Schulleitungen zu ihrer Berufszufriedenheit zu befragen. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage werden im Rahmen des DSLK vorgestellt. Bei den größten Problemen an Schule, etwa dem Lehrkräftemangel (69 Prozent) und der daraus resultierenden Arbeitsbelastung und Zeitmangel (34 Prozent), ist in den letzten Jahren eine kontinuierliche Zuspitzung zu beobachten. Diese ...
#Gesundheit&Zufriedenheit Gewalt gegen Lehrkräfte
Die Pandemie hat bei Schülerinnen und Schülern zu erheblichen Lernrückständen geführt. Darauf lassen nicht zuletzt die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends schließen. Inwieweit ist es dem Corona-Aufholprogramm gelungen, hier gegenzusteuern? Das wollte das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) herausfinden. Ein Team um den Sozialwissenschaftler Marcel Helbig hat untersucht, wie die Hilfen aus dem zwei Milliarden Euro schweren Programm umgesetzt wurden ...
#Bildungswesen #Robert Bosch Stiftung #Interkulturalität #Ukraine und Schule
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de