In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://primar.blog/2023/03/17/rezension-super-easy/
Titel: „Super easy. Mein Comicroman“Verlag: dtv (hier klicken)Autor: Khaby LameIllustrationen: Pietro B. ZemeloISBN: 978-3-423-74087-6 Zum Inhalt:Khaby Lame ist vermutlich fast jedem schonmal in irgendeine Timeline gespült worden – der sympathische TikToker nimmt aufwändige Lifehacks aufs Korn und präsentiert mit einem Schmunzeln und ausgestreckten Handflächen seine Verbesserungsvorschläge.dtv stellt ihn so vor: „Khaby Lame ist der Sohn senegalesischer Einwanderer und lebt ...
#Rezensionen #Comic #TikTok #Lesemuffel
https://www.klicksafe.de/news/ueber-600000-kinder-in-deutschland-sind-mediensuechtig
In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigen über 600.000 Kinder und Jugendliche ein krankhaftes Nutzungsverhalten. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen. Das zeigt eine gemeinsame Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Der vollständige vergleichende Bericht liegt in englischr Sprache voor und fasst zusammen, wie die Staaten in Europa auf die Pandemie 2020 und 2021 reagirt haben. Im Fokus sttehen Schulschließungen, Fernunterricht Digitalisierung, Prüfungen.
Das Programm „Mit Kindern im Gespräch“ ist eine rheinland-pfälzische Erfolgsgeschichte. „Mit Kindern im Gespräch“, von der Pädagogin Prof. Dr. Gisela Kammermeyer 2017 an der Universität Landau entwickelt und vom Ministerium für Bildung allen Grundschulen zur Verfügung gestellt, fördert besonders das Hörverstehen im Grundschulalter. Der Einsatz wird auch von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) in ihrem jüngsten Grundschulgutachten ...
#bildung-rp.de
Drei zentrale Herausforderungen sind momentan an den Schulen in Deutschland zu bewältigen: Der Fachkräftemangel, die durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände und die Aufnahmekapazitäten. Das zeigt das am 18. Januar 2023 veröffentlichte Deutsche Schulbarometer. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung wurden dafür Schulleiter*innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen befragt.
/aktuelles/detailseite/es-gibt-viele-dubiose-freiwilligenprojekte
Wegen der Corona-Pandemie konnten viele Schulabgänger nicht als Freiwillige im Ausland arbeiten. Nun boomt der „Voluntourism“ wieder – und verletze Kinderrechte teils massiv, sagt Josephine Hamann von der Kinderschutz-Organisation ECPAT.
#Gesundheit #Internationales
https://alphaprof.de/2023/02/fil-e-v-lerntherapeutinnen-in-schulen/
Pressemitteilung des FIL – FACHVERBAND FÜR INTEGRATIVE LERNTHERAPIE 13.02.2023 Unsere Kinder brauchen jetzt eine Stärkung ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung:Lerntherapeut*innen in die Schulen! Die pandemische Lage in den letzten 2 Schuljahren hat Schule und Gesellschaft vorbesondere Herausforderungen gestellt. Nie war der Bedarf an professioneller Unterstützungso hoch und so dringend erforderlich wie aktuell. Die Folgen der Pandemiesind drastisch: Kinder und Jugendliche zeigen ...
#Legasthenie #Gastbeiträge #Pressemitteilung #LRS #Motivation #Förderung #lernherapie in schule
Bildung ist ein zentrales Element individueller Persönlichkeitsentwicklung sowie eine Voraussetzung für die individuelle Partizipation an gesellschaftspolitischen Diskursen. Nicht nur die COVID-19 Pandemie stellt Bildungsprozesse vor Herausforderungen. Auch generelle gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen wie beispielsweise die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz in Bildungsprozessen und damit verbundene ethische Fragen sowie die zunehmende Heterogenität individueller ...
Der Workshop soll den Rahmen für Austausch und Reflexion der Prüfungskultur an Hochschule stellen. Zielgruppe sind alle Personen der Hochschule unabhängig von ihrer konkreten Tätigkeit. Phänomene wie die Corona-Pandemie oder ChatGPT feuern die ohnehin stattfindenden Diskussionen zum Thema Prüfungen immer wieder aufs Neue an. Trotz dieser Geschehnisse scheint keine nachhaltiger Wandel durch die Prüfungsstrukturen zu gehen und altbewährte Formen kehren entgegen der neuen Entwicklungen ...
Zentrale Auftaktveranstaltung mit Specials und Highlights am 23. Mai in Ingelheim Jetzt schon vormerken und zur Auftaktveranstaltung am besten bald anmelden! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. In der Woche vor Pfingsten führt das Pädagogische Landesinstitut die iMedia - unser Forum für digitale Bildung - erneut in einem mehrtägigen und hybriden Format durch. "10 Jahre MedienkomP@ss" - das heißt auch 10 Jahre zunehmend veränderte Lebens- und Lernwelten, die nicht zuletzt auch ...
#bildung-rp.de
„User First!“ – Kinder- und Jugendbibliotheken im gesellschaftlichen Kontext Die Erfahrungen der Pandemie, das Leben auf Pause, die neue Relevanz digitaler Lösungen – all das wirkt vielfältig nach im gesellschaftlichen Zusammenleben. Damit verbunden sind auch neue Arbeitsaufträge, insbesondere für die Kinder- und Jugendbibliotheken. Die Fachkonferenz stellt die Bedarfe der Nutzer*innen in den Fokus. Die Herausforderungen an die Kinder- und Jugendbibliotheken sollten sich bereits in ...
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote an den Schulen aus? Eine Befragung der Schulleitungen vom November 2022 im Rahmen des Deutschen Schulbarometers zeigt, dass der Bedarf an Schulsozialarbeit und Schulpsychologie häufig nicht gedeckt werden kann.
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote an den Schulen aus? Eine Befragung der Schulleitungen vom November 2022 im Rahmen des Deutschen Schulbarometers zeigt, dass der Bedarf an Schulsozialarbeit und Schulpsychologie häufig nicht gedeckt werden kann.
#Bildungspolitik #Berlin #Lehrermangel #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Kultusministerkonferenz #Ganztagsschule
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/standard-titel
…das zweitgrößte werden bald minderqualifizierte Lehrkräfte seinDer Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, sieht durch die Ergebnisse des aktuellen Schulbarometers das stetige Mahnen des Verbandes bestätigt:„Der Lehrkräftemangel ist das größte Problem an Schulen. Für die Politik ist das ein theoretisches Problem. Es sind Zahlen ohne Geschichte. Die Schulleitungen aber wissen, was es heißt, Stellen nicht besetzen zu können. Es heißt, ...
#Lehrkräftebildung/-mangel
https://herrmess.de/2023/01/17/beurteilung/
Das neue Jahr startet in Bayern mit einer Extremsituation. Und ausnahmsweise hat sie nichts mit außerplanmäßigen Zuständen einer Pandemie zu tun. Sondern mit regelmäßigen. Die so genannte Regelbeurteilung steht an, die in Bayern alle vier Jahre in die Fächer der Lehrkräfte wandert. Quasi ein Zeugnis für uns. In ihr kommt alles zur Sprache, was seit der letzten Beurteilung so geleistet wurde: Unterrichtsplanung und -qualität, die in Stundenbesuchen durch die Schulleitung bezeugt wurde, ...
#Unterricht #Anekdote #Prüfungen
Was tun, wenn der Pin-Code für das Schul-iPad verschwunden ist? Wo finde ich Lehrmaterial für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine? Wer ist mein Ansprechpartner in Sachen Schulpsychologie? Und welche Fortbildungsangebote gibt es für mich als Lehrkraft in meinen Fächern? So vielfältig wie der Alltag an den rheinland-pfälzischen Schulen ist auch das Angebot, das das Pädagogische Landesinstitut (PL) den Schulen sowie den rund 42.000 Lehrkräften im Land unterbreitet. Damit dies auch ...
#bildung-rp.de
Im Monitoringbericht 2022 werden zum dritten Mal bundesweit und landesspezifisch der Stand (zum Berichtsjahr 2021) und die Entwicklungen bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung anhand ausgewählter Indikatoren beschrieben. Die Fortschrittsberichte der Länder, die ebenfalls Bestandteil des Monitoringberichts sind, geben flankierend Einblicke in die konkrete Umsetzung der von den Ländern initiierten Maßnahmen im Berichtsjahr 2021. Der Bericht zeigt: Trotz Corona-Pandemie ...
https://alphaprof.de/2022/12/froehliche-weihnacht-und-alle-guten-wuensche-2/
… das wünschen wir euch, Ihnen und uns Ein weiteres Jahr der Krisen neigt sich dem Ende zu. Krieg in Europa, Inflation, Energiekrise – aber zumindest die Pandemie scheint ihre Wucht verloren zu haben. Lassen Sie uns die hoffentlich ruhigeren Tage genießen und Zuversicht aufbauen für ein neues Jahr mit neuen Herausforderungen und Chancen! Danke Ihnen und euch für … … das tolle Feedback im vergangenen Jahr. Sie haben uns geschrieben, wie viel LegaKids für Sie und Ihre ...
#LegaKids #LRS #Weihnachten #Weihnacht #Danke
Für Renate Tilgner, Redakteurin für die Bereiche Berufsbildung und Hochschulbildung beim Deutschen Bildungsserver, stand das Jahr 2022 im Zeichen von Krise(n). Originäre Bildungsthemen sieht sie zugunsten tagesaktueller Entwicklungen mit Blick auf Corona, Ukraine-Krieg und Energiekrise überlagert. Dennoch wird die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung auf den Weg gebracht und die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorangetrieben.In der Ausbildung zum Beispiel mussten für ...
https://www.lehrer24.net/unterricht/mathestunde-bei-youtube-gewinn-fuer-den-eigenen-unterricht/
Analysis, Stochastik, Analytische Geometrie: Das sind Begriffe, die viele Schüler zur Verzweiflung bringen. Häufig liegt das Desinteresse an den früheren und noch heute eingesetzten Lernmethoden. Dabei geht die jetzige Generation, die Digital Natives, nach dem Schultag längst zu Video- und Audio-Lernprogrammen über. Verglichen mit ihrer vordergründig im Internet stattfindenden Freizeitgestaltung wirkt der Gang in die Schule wie ein Schritt in die Vergangenheit. Dort erwarten sie Tafel, ...
#Youtube #Mathe #Unterricht #Neue Medien #Erklärvideos #E-Learning #Digitales Lernen #Matheunterricht #Corona #Fernlernen #Beamer #Mathestunde
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de