In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte" der Gesellschaft. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der "Anderen". Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und ...
Wie frei ist die Wissenschaft in Deutschland? In den vergangenen Jahren sind vermehrt Stimmen laut geworden, die das Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes in Gefahr sehen. Zum einen wird in Zeiten von Pandemie und Klimawandel das Verhältnis zwischen Wissenschaft und demokratischer Politik kontrovers diskutiert. Zum anderen berührt die Debatte um das hohe Gut der Meinungsfreiheit, das durch identitätspolitische "Diskurskontrollen" und "Cancel Culture" gefährdet sei, auch ...
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte" der Gesellschaft. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der "Anderen". Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und ...
Der Fachtag beleuchtet praxisnah die Potenziale für mehr Teilhabe im Zusammendenken von Kultureller Bildung und Digitalität und das Selbstverständnis der Akteure in diesem Spektrum. Welche Netzwerke und Modellprojekte stehen für gelingende teilhabeorientierte Praxis an der Schnittstelle von Medienpädagogik, Kunst und Bildung? Und welche digitalen Methoden haben sich jenseits der Pandemie in der Praxis etabliert?Der Fachtag dient dem Transfer von Praxiswissen und richtet sich vor allem an ...
Um die weltweite Gesundheit zu verbessern, ist es notwendig, die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu erkennen. Die Folgen, die eintreten, falls dieser "One Health"-Ansatz außer Acht gelassen wird, sind verheerend: Pandemien, Klimawandel und Wasserknappheit. Globale Krisen können daher nur gemeinsam bekämpft werden. Die auf dem Portal bereitgestellten Materialien für Haupt- und Mittelschulen für die Klassen 7 bis 9 helfen den Schüler*innen, diese ...
/aktuelles/detailseite/long-covid-an-hochschulen
2020 bis 2022 hat die Coronapandemie das gesellschaftliche Leben beeinträchtigt. Eine von der Max-Traeger-Stiftung der GEW geförderte Studie zeigt, wie sich die Corona-Krise auf vulnerable Gruppen an Hochschulen ausgewirkt hat.
#Wissenschaft
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/verlaesslichkeit-bleibt-gewahrt
Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), kommentiert die Bestätigung des Streikverbotes durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wie folgt:„Wir begrüßen, dass das Tauziehen um das Streikverbot nun endlich ein Ende hat. Mit der Durchsetzung eines Streikrechtes wären der Beamtenstatus und die damit verbundene Absicherung der Lehrkräfte aufs Spiel gesetzt worden. Der VBE steht zu dem ausgewogenen Fürsorge- und Treueverhältnis ...
#Bildungsgerechtigkeit Lehrkräftebildung/-mangel
Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien im Sozialbereich Einzug gehalten. Wie Mitarbeiter*innen die Veränderungen erleben, wo und wie sie diese mitgestalten können, damit beschäftigte sich ein Projekt der Universität Graz, das von Juni 2020 bis Mai 2022 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts dienten als Grundlage für die ...
Die Beiträge in diesem Themenheft zeigen: Nicht nur die „positive“ Freiheit, alles tun zu dürfen, das einem anderen Menschen nicht schadet, macht Freiheit aus; sie geht auch mit dem Anspruch einher, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen. Die Unterrichtsbeispiele beziehen sich auf eine subjekt- und handlungsorientierte Didaktik. Einen grundlegenden Zugang zu Freiheitsrechten eröffnet das Unterrichtsbeispiel von Barbara Sieber und Lisa Zachl, um diesen dann in einem weiteren ...
Hier finden Sie den Berichtsband mit den Ergebnissen sowie den Online-Anhang zum Berichtsband. Außerdem stehen Ihnen eine Zusammenfassung und die Pressemitteilung sowie weitere Info-Materialien rund um PISA 2022 zum Download zur Verfügung. Die PISA-2022-Erhebungen fanden im Frühjahr 2022 und damit pandemie-bedingt erst vier Jahre nach der letzten Erhebung von 2018 statt. Wie schon in den vorherigen Erhebungen bearbeitete eine repräsentative Stichprobe aller 15-jährigen Schüler*innen ...
https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/augmented-reality-sinnvoller-einsatz-im-unterricht/
Augmented Reality schafft eine direkte Verbindung zwischen der theoretischen Welt des Computers und der erleb- und greifbaren Wirklichkeit. Diese Verbindung ist völlig neuartig und braucht ein Höchstmaß an Technologie und Software. Doch was genau ist Augmented Reality und wie könnte der Unterricht mithilfe dieser neuartigen Technik aussehen? Augmented Reality – eine Begriffsdefinition Augmented Reality meint die Ausdehnung der menschlichen Wahrnehmung durch den gezielten Einsatz diverser ...
#Medien #Unterricht #Brille #Digitalisierung #Internet, Medien & Apps #VR #AR #AR-Unterricht #Augmented #Augmented Reality #Reality #Virtual
Eltern und Kinder sind in den letzten Jahren mit verschiedenen Krisen konfrontiert. Die Corona-Pandemie, der Ukraine Krieg, die Finanz- und Klimakrise stellen Familien vor große Herausforderungen. In der Fachveranstaltung werden vor diesem Hintergrund folgende Fragen beleuchtet: Wie hat sich der Lebensalltag in den Bereichen Bildung und Freizeit verändert? Was bedeutet dies für die Sozialbeziehungen von Kindern? Welche Bedeutung haben diese Veränderungen für das Wohlbefinden von Eltern und ...
DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert eine Milliarde Euro pro Jahr für digitale Schulen Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt Schule im Mai 2024 und fordert eindringlich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen ...
#Digitalisierung Bildungsfinanzierung
Weder verteufeln noch feiern, sondern aus unterschiedlichen Richtungen erkunden, Wissen teilen, Erfahrungen austauschen und dann über einen möglichen Einsatz entscheiden – die Schnittmenge der Empfehlungen zum Umgang mit ChatGPT in den Bereichen Bildung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Ethik ist auffallend groß. Dass eine technische Innovation, die sich bereits bewährt hat, sich nur schwer wieder zurücknehmen lässt, gilt als eine wichtige Lehre aus dem pandemiebedingten ...
Basierend auf qualitativen Expertinnen- und Experteninterviews sowie Interviews mit betroffenen Kindern versucht die Studie zunächst explorativ verschiedene Formen von sexualisierter Online-Gewalt gegen Kinder und ihre Entstehungszusammenhänge zu erheben. In diesem Zuge wird auch nach dem Einfluss der Pandemie gefragt, die die Lebenswirklichkeit von Kindern verstärkt ins Digitale verlagert hat. Schließlich untersucht die Studie, wie bedarfsgerechte Prävention und Hilfe für Betroffene ...
„Lernen mit Rückenwind“ ist Teil der Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“: Mit diesem Förderprogramm sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Davon sollen vor allem Schülerinnen und Schüler profitieren, deren Bildungserfolg in besonderem Maße ...
https://herrmess.de/2023/08/23/neue-lehrer-braucht-das-land/
Anfang August machte in Baden-Württemberg eine neue Kampagne von sich reden, mit der man den dringend benötigten Nachwuchs für die Lehrzunft ansprechen wollte. Leider ging das (wieder mal) nach hinten los. Denn die Werbeanzeigen bedienen vermutlich auch aus einer gewissen Unbeholfenheit heraus sämtliche Klischees des Lehrberufs: Arbeiten für den Papierkorb? Keinen Bock auf Arbeiten? Einfach mal machen, worauf man Bock hat? Juhu, ist alles im Lehrberuf vereint. Also nichts wie an Bord ...
#Ferien #Allgemeines #Anekdote #Arbeitszeit #Alltag #Wut
https://alphaprof.de/2023/08/legasthenie-ist-nicht-heilbar-was-bedeutet-und-bewirkt-dieser-satz/
Man findet ihn immer wieder, diesen Satz mit fatalen Auswirkungen Tatsächlich sind das ganz schön viele Fehlinformationen bzw. negative Mythen in einem einzigen Satz: Der Begriff „Legasthenie“ ist seit langem in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen sowie im Schulrecht ungebräuchlich, hält sich aber hartnäckig in den Medien und dadurch auch im Alltag. Der Ausdruck „nicht heilbar“ suggeriert, dass es sich bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten um ein rein medizinisches ...
#Selbstkonzept #Begriff Legasthenie #Diagnostik LRS #Legasthenie unheilbar?
https://www.schulimpulse.de/das-zahlenbuechlein-geschichten-und-merksprueche-zu-den-ziffern-0-bis-9/
#pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-title a, #pt-cv-view-52447dd4y2 .panel-title { font-weight: 600 !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 .pt-cv-readmore:hover { color: #ffffff !important; background-color: #00aeef !important; } #pt-cv-view-52447dd4y2 + .pt-cv-pagination-wrapper .pt-cv-more , #pt-cv-view-52447dd4y2 + .pt-cv-pagination-wrapper .pagination .active a, ...
#Geschichten #Mathematik #Klasse 1 #Motivation #Geschichte #Buch #Anfangsunterricht #Interview #Zahlenraum bis 10 #Differenzierung #Reime #Ziffern #fachübergreifend #Merksprüche #Spruch #Zahl #sprachsensibler Unterricht #Bewegungsablauf #Illustration #Merkspruch #Öffnung von Unterricht #Zahlaspekt
Die Handreichung soll dazu anregen und dabei unterstützen, eigene kleinere Einheiten und Projekte mit Jugendlichen im weiten Feld der digitalen Technologien umzusetzen. Sie ist aus der Arbeit in sogenannten "GestaltBars" in Berlin hervorgegangen, in denen Projekte zu den Themen Making, Coding, Gaming, 3D-Druck u.v.m. mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Zunächst geht es um die Frage, worauf es bei der Gestaltung einer Einheit oder eines längeren Projekts ankommt. Das zweite Kapitel sammelt ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
ZiffernJahrLesenZahlenMalSpieleMedienAppDigitalisierungDemokratie