In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Pandemie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Pandemie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
10.10.2022, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/105-prozent-mehr-real-und-angemessen
VBE zur Tarifrunde TVöD 2023Am 11. Oktober 2022 wurde die gewerkschaftliche Forderung für die am 24. Januar 2023 beginnende Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen kommuniziert. Im Verband Bildung und Erziehung (VBE) sind hiervon die Mitglieder betroffen, die als Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst tätig sind. Der VBE vertritt die Interessen der Kolleginnen und Kollegen durch seine Mitglieder in der Bundestarifkommission seines Dachverbands, dem dbb ...
#Bildungsfinanzierung
10.10.2022, 11:50 Uhr
/aktuelles/detailseite/lehrkraeftebildung-hat-schluesselfunktion
Durch die Corona-Pandemie ist die Nutzung digitaler Medien für Lehr- und Lernprozesse stärker in den Vordergrund gerückt. Die Frage, welche künftige Bedeutung digitale Medien für pädagogische Prozesse haben werden, ist daher wichtig.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungsqualität
09.10.2022, 10:56 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/marie-wird-immer-duenner-was-koennen-lehrkraefte-tun-wenn-sie-bei-jugendlichen-eine-essstoerung-vermuten/
Die Zahl der Jugendlichen, die unter einer Essstörung leiden, nimmt stetig zu. Laut der Analyse aktueller Krankenhausdaten[1] der DAK-Gesundheit wurden vergangenes Jahr deutlich mehr Kinder und Jugendliche wegen Essstörungen oder Depressionen in Kliniken behandelt als noch zu Beginn der Pandemie. Um 25 Prozent soll der Anteil von Jugendlichen mit Essstörungen im Jahr 2021 gestiegen sein. Bereits 2020 verzeichnete die DAK einen Anstieg. In Deutschland leiden derzeit etwa fünf Millionen ...
#Unterricht #Jugendliche #Kinder #Psychologie #Problem #Unterstützung #Beratung #Hilfe #Pausengespräche #Bulimie #Essstörung #Magersucht
07.10.2022, 01:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wir-haben-uns-vorgestellt-dass-gefuehle-wie-luftballons-sind/
In kaum einem Land waren die Schulen während der Pandemie so lange geschlossen wie auf den Philippinen. Nun sind die Kinder zurück in den Klassenzimmern. Wie geht es ihnen? Anruf bei einer Lehrerin in Manila.
#Unterricht #Schulkultur #Deutscher Schulpreis #Unterrichtsentwicklung #Auslandsschulen
06.10.2022, 12:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/eine-soziale-spaltung-der-gesellschaft-muss-verhindert-werden
Die Ampelkoalition ist mit großen Versprechungen für Reformen im Bildungswesen angetreten. Der Krieg in der Ukraine und die Coronapandemie stellen nun vieles zur Disposition. Fragen an Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung
30.09.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/individuelle-foerderung-ermoeglichen
VBE zum Tag der Legasthenie und DyskalkulieDer Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, richtet anlässlich des Tages der Legasthenie und Dyskalkulie folgende Forderung an die Politik:„Mehr als zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen haben Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Schule ist für sie oftmals mit schmerzlichen Niederlagen, zum Beispiel durch schlechte Noten oder Demütigungen, verbunden. Viele der betroffenen Schüler:innen leiden ...
#Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung Gesundheit&Zufriedenheit
28.09.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/vbe-an-die-politik-den-blick-auf-die-realitaet-nicht-verschleiern
VBE zur Verleihung des Deutschen SchulpreisesAnlässlich der anstehenden Verleihung des Deutschen Schulpreises äußert sich Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) folgendermaßen:„Der VBE steht für Qualität in der Bildung. Wir freuen uns, dass mit dem Deutschen Schulpreis eine Würdigung für besondere Leistung und außerordentliches Engagement von Schulen etabliert werden konnte. Ohne das Votum der Jury zu kennen, gratulieren wir den verdienten ...
#Lehrkräftebildung/-mangel Bildungsgerechtigkeit
27.09.2022, 13:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/julian-schmitz-psychosoziale-versorgung-monitor-der-leistungsdruck-in-den-schulen-ist-teil-der-belastungsfaktoren/
Auch wenn der Schulbetrieb inzwischen wieder weitgehend normal läuft, sind die psychosozialen Belastungen bei Schülerinnen und Schülern infolge der Pandemie groß – und Therapieplätze rar. Oft müssen Betroffene Wochen oder sogar Monate warten. Verlässliche Daten dazu fehlen allerdings bislang. Geplant ist daher der Aufbau eines längsschnittlichen bundesweiten Monitors, der die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in ambulanten psychotherapeutischen ...
#Schule im Umfeld #Sachsen-Anhalt #Berufliche Bildung #Übergänge #Abschlüsse #Berufsorientierung
23.09.2022, 09:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35049&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
On- und Offlinelernen spielerisch zu verbinden ist - unabhängig von der Pandemieentwicklung und vom Thema Digitalisierung - weiter eine spannende Herausforderung für Bildungsakteur*innen und -träger. Die Stiftung wannseeFORUM bietet daher eine Online-Fortbildung zu EscapeGames in der Jugendbildung und zu ihrem Projekt "Archiospace“ zum Thema Digitalisierung in zwei Strängen/Schwerpunkten: 1) #archiospaceNewbie: Teilnehmende haben kein oder wenig Vorwissen zu Escapegames in der ...
23.09.2022, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/bunt-sind-schon-die-waelder/
Zum Herbstanfang stellen wir euch hier Neuerscheinungen vom Klett Kinderbuchverlag vor. An regnerischen Tagen könnt ihr zu Hause eine gemütliche Zeit verbringen – mit einer Tasse Tee, einer Wärmflasche und einem neuen Kinderbuch zum (Vor-)Lesen. Und damit ihr entspannt und positiv in den bunten Herbst startet, verlosen wir drei Buchpakete. Viel Glück! * Herbstlied von Johann Gaudenz von Salis-Seewis Mira #kinder #gegen #erwachsene .fusion-body .fusion-builder-column-1{width:100% ...
#Lesen #Deutsch #Grundschule #Herbst #Das Grundschuljahr
20.09.2022, 13:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35021&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Jedes 5. Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Die Corona-Pandemie führte durch die weggefallenen Unterstützungsangebote sogar zu weiteren Verschärfungen der Bildungsungleichheit. Aus einer demokratischen Perspektive wird so gegen das Diskriminierungsverbot (Art. 2) und gegen das in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht auf Beteiligung (Art. 12) verstoßen. Über die ungleichen sozioökonomischen Ausgangslagen wird zahlreichen Kindern der Zugang zu kultureller Bildung und ...
20.09.2022, 09:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1647&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg untersucht Vivienne Breyer, inwiefern digitale Medien von deutschen und estnischen Lehrkräften im Schulunterricht genutzt werden. Sie möchte herausfinden, welche Einstellungen Lehrerinnen und Lehrer beider Länder in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht vertreten. Ein weiteres Augenmerk soll auf der Corona-Pandemie liegen, die seit Frühjahr 2020 präsent ist. Ziel der Erhebung ist es, aus den ...
19.09.2022, 10:30 Uhr
/aktuelles/detailseite/bildungstechnologien-verletzten-kinderrechte
Laut einer Studie von Human Rights Watch haben 146 autorisierte digitale Bildungsprodukte während der Coronapandemie beim Onlinelernen möglicherweise Kinder überwacht und personenbezogene Daten gesammelt.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik
15.09.2022, 08:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/uebergang-von-der-schule-in-die-ausbildung-unter-corona-bedingungen/
Seit Anfang 2021 begleitet das Schulportal die beiden Jugendlichen Swenja und Leon aus Halle. Da waren sie noch in der 9. Klasse der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine und steckten mitten im zweiten Lockdown. Inzwischen haben beide die Schule mit dem Realschulabschluss beendet und eine Ausbildung begonnen. Wie geht es ihnen nach den ersten Wochen? Wie haben sie während der Corona-Pandemie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt?
#Bildungspolitik #Lehrermangel #Sachsen-Anhalt #Bildungswesen
01.09.2022, 11:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1641&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Am 23. Juni wurde der Bericht "Bildung in Deutschland 2022" gemeinsam von der Kultusministerkonferenz (KMK), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlicht. Der Bericht wurde unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation von einer wissenschaftlichen Autor*innengruppe erstellt. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Prof. Dr. ...
31.08.2022, 09:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34920&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts erscheint den Menschen ihre “Welt” nicht mehr vorrangig mit dem Bildungsversprechen einer dauerhaften Ausdehnung des Horizonts und Anregung der individuellen Entwicklung, sondern als krisenhaft und brüchig, als tendenziell unsicher und sich entziehend. Die soziale und natürliche Welt ist zum Problem geworden. Die aktuellen Krisen des Klimawandels, der Pandemie, der populistischen Regime, aber auch gesellschaftliche Transformationsprozesse wie ...
30.08.2022, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/maco-programm-dzlm-neues-programm-gegen-lernrueckstaende-in-mathematik/
Die Lernrückstände sind zweieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie größer als angenommen. Allein in Mathematik liegen die Kompetenzen der Kinder in der vierten Klasse im Vergleich zu 2016 im Schnitt ein Vierteljahr zurück, zeigen aktuelle Studien. Zur Unterstützung von Lernrückständen in Mathematik hat das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) daher ein neues Programm entwickelt, das Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und Sekundarstufe I unterstützen ...
#Bildungspolitik #Berlin #Bildungswesen #Sozialraum #Chancengerechtigkeit #Artikel aus anderen Medien #taz
25.08.2022, 10:31 Uhr
/aktuelles/detailseite/die-politik-duckt-sich-wieder-einmal-weg
Die GEW vermisst im neuen Infektionsschutzgesetz weiter einen Katalog, der regelt, in welcher Pandemielage welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Die Verantwortung werde wieder auf die Schulen abgeschoben.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Hauptvorstand
24.08.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/realitaet-ausgeblendet
Auch und trotz Überarbeitung bleibt das Infektionsschutzkonzept für Schulen weit hinter den Erwartungen zurück und die Realität im Schulalltag hat scheinbar erneut keine Rolle bei der Planung möglicher Maßnahmen gespielt. Als Bundesgesundheitsminister Lauterbach und Bundesjustizminister Buschmann die Beschlüsse des Bundeskabinetts präsentierten, hatte sie die bittere Realität bereits eingeholt. So war die medienwirksame Verkündung, dass es keine Schulschließungen mehr geben werde, ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
24.08.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/realitaet-ausgeblendet-infektionsschutz-erneut-unbefriedigend
Auch und trotz Überarbeitung bleibt das Infektionsschutzkonzept für Schulen weit hinter den Erwartungen zurück und die Realität im Schulalltag hat scheinbar erneut keine Rolle bei der Planung möglicher Maßnahmen gespielt. Als Bundesgesundheitsminister Lauterbach und Bundesjustizminister Buschmann die Beschlüsse des Bundeskabinetts präsentierten, hatte sie die bittere Realität bereits eingeholt. So war die medienwirksame Verkündung, dass es keine Schulschließungen mehr geben werde, ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Pandemie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de