In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
16.09.2024. Dass Digitalisierung die Demokratie verändert, ist heutzutage ein Allgemeinplatz. Von den Sozialen Medien über ChatGPT: Die Digitalisierung prägt Alltag und Politik immer stärker; ihre Dynamik kann dabei Gefühle gesellschaftlicher und politischer Ohnmacht wecken. In einer Gesellschaft, in der Antisemitismus und Rassismus tief verankert sind, stellt sich unweigerlich die Frage: Was bedeutet es, wenn „die Maschine“ von „uns“ lernt und andersherum? Die handlungsorientierte ...
18.10.2024. Unter dem Motto "Breaking the News: Alles neu im Politikjournalismus von morgen?!" lädt die Jugendpresse Deutschland e.V. junge Medienbegeisterte zur YouMeCon | kompakt nach Köln ein. Als Rückblick auf das Superwahljahr 2024 können die Teilnehmer*innen im Alter von 16 bis 27 Jahren über die Zukunft des Politikjournalismus diskutieren und sich im Medienmachen ausprobieren. Das dreitägige Event bietet eine dynamische Mischung aus interaktivem Lernen, Diskussionen und Networking. ...
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, sieht große Defizite bei der Demokratiebildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittelfristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politikdidaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, sieht große Defizite bei der Demokratiebildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittelfristige Maßnahmen, um die Fächer Politik und Geschichte sowie eine demokratische Schulkultur zu stärken. Das Schulportal hat die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Politikdidaktikerin Monika Oberle von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die an der ...
#Unterricht #Medienkompetenz
Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky argumentiert in seinem neuen Buch Was Populisten wollen: Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte (2024 Kiepenheuer & Witsch), dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler*innen sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ...
Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen allen Beteiligten in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). In diesem Rahmen sollen die zahlreichen aktuellen Herausforderungen sichtbar gemacht, über sie diskutiert und Lösungen erarbeitet werden. Der Bundeselternkongress richtet sich an alle Engagierten im Bereich der Kindertagesbetreuung: Eltern und Elternvertretungen, Fachkräfte, Trägerorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Politikerinnen und ...
Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft eher hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt dies damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten und alle anderen für Feinde der Demokratie.Lewandowsky erläutert diesen Konflikt ...
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten – und sie tun es! Junges Engagement im Umwelt- und Naturschutz steigt. Dabei formulieren junge Menschen Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen sich Gehör verschaffen und den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. In diesem Jahr stehen einige wichtige Beschlüsse im Naturschutz an: Die EU Verordnung für eine Wiederherstellung der Natur soll ebenso verabschiedet werden wie die Nationale Strategie zur biologischen ...
In Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik wird eine Zunahme rassistischer und antifeministischer Äußerungen und Anfeindungen festgestellt. Kommunalpolitikerinnen sind in ihren Haupt- und Ehrenämtern häufig mit antifeministischen Angriffen und anderen Ideologien konfrontiert. Immer wieder werden Gleichstellungsbewegungen mit antifeministischer und rassistischer Rhetorik diffamiert und Personen gezielt angefeindet. Insbesondere mehrfach marginalisierte Personengruppen sind ...
Zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes würdigt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, die Errungenschaft eines wertebasierten Gesetzeswerkes, das unser Zusammenleben schützt. Er betont die Relevanz des Wissens darum und fordert:„Das Wissen um das Grundgesetz, die Demokratie und die Regeln unseres gesellschaftlichen Miteinanders müssen einen Platz in Schule behalten. Die Fokussierung auf die sogenannten Kernfächer Deutsch, Mathematik und ...
Seit vielen Jahren nimmt sowohl bei uns in Deutschland als auch international die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen – doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft oft hilflos. Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten – alle anderen jedoch für ...
Mal gibt es zu viele Lehrkräfte, mal zu wenige. Bessere Lehrerbedarfsprognosen sollen diesen Schweinezyklus beenden – so lautete im Dezember die Forderung der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) an die Politik. Leichter gesagt als getan: Drei Prognosen – von der KMK, der Bertelsmann Stiftung und dem Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – kamen in den vergangenen Monaten zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Ist es wirklich so ...
#Schulkultur #Organisationsentwicklung #Schulbau
Kinder und Jugendliche galten gegen Ende der Corona-Maßnahmen als große Verlierer der Pandemie. In den vergangenen beiden Jahren wurden daher einige kurzfristige Programme aufgelegt, mit denen die gesundheitlichen Folgen der Pandemie aufgefangen werden sollten. Zudem wurde von BMG und BMFSFJ eine Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) ins Leben gerufen, die sich mit den Auswirkungen auseinandergesetzt und Empfehlungen für die Gesundheitsförderung junger Menschen erarbeitet hat. Aktuelle ...
Weltgesundheitstag am 7. AprilEine repräsentative forsa-Umfrage, die der Verband Bildung und Erziehung (VBE) im Herbst 2023 beauftragte, zeigt eine alarmierende Entwicklung in deutschen Schulen: 60 Prozent der Schulleitungen sehen einen Anstieg langfristiger, krankheitsbedingter Ausfälle. Dies gilt sowohl für physische als auch psychische Erkrankungen. Diese Werte sind im Vergleich zu den Befragungszeitpunkten 2019 und 2021 sogar deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 sagte je etwas über ein ...
#Gesundheit&Zufriedenheit Schulleitung
https://www.vbe.de/vbe-fokus/praevention-ermoeglichen-lehrkraefte-gesundhalten
Umfrage des VBE zeigt, dass immer mehr Lehrkräfte krankheitsbedingt ausfallenWas viele Schulleitungen in ihrem Alltag spüren, hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) nun durch das Meinungsforschungsinstitut forsa bei einer repräsentativen Befragung von über 1.300 Schulleitungen erheben lassen: Die Krankmeldungen häufen sich. 60 Prozent der Schulleitungen sehen einen Anstieg langfristiger, krankheitsbedingter Ausfälle. Dies gilt sowohl für physische als auch psychische Erkrankungen. ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
Die Klimakrise ist in Brandenburg angekommen. Die Konflikte um Wasser nehmen zu, die Zahl an Hitzetoten, an Waldbränden, an Überschwemmungen, an Ernteverlusten. Nichthandeln kommt uns alle teuer zu stehen – Klimaschutz dagegen lohnt sich! Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat Tausende neue Jobs gebracht. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs entlastet täglich zehntausende Pendlerinnen und Pendler. Hitzeschutz in den Dörfern und Städten macht die heißen Sommer für alle lebenswert. ...
Das Portal "Bessere Welt Info" schaut kritisch auf die Jugendorganisation der AfD, beschäftigt sich mit ihren Positionen, der Verwicklung mit dem Rechtsextremismus, dem Auftreten in der Öffentlichkeit, den Verbindungen und den Einfluss auf die Bundespolitik und eignet sich als Diskussionsgrundlage für den Sozialkunde- und Politikunterricht in der Schule.
Enthüllungen über Abschiebepläne von Rechtsextremen und Politikerinnen und Politikern der AfD sorgen auch an Schulen für Diskussionen. In den vergangenen Tagen gingen hunderttausende Menschen auf die Straße und demonstrierten gegen Rassismus und gegen Rechtspopulismus. Viele Lehrkräfte sind verunsichert. Wie viel Meinungsäußerung ist erlaubt? Ist eine Positionierung in der Klasse gegen die AfD rechtlich gedeckt oder verstößt das gegen das Mäßigungsgebot? Schulrechtsexperte Stephan ...
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsforschung #Schulleistungsvergleiche
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/olaf-koeller-was-jetzt-aus-pisa-2022-folgen-muss/
Nach der Veröffentlichung von PISA 2022 war die Betroffenheit über den Absturz der Schülerleistungen groß. Doch was folgt jetzt daraus? Welche Weichen müssen gestellt werden? Das haben wir den Kieler Bildungsforscher Olaf Köller gefragt. Köller ist Direktor des Kieler Leibniz-Instituts für Pädagogik und Co-Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission, die die Politikerinnen und Politiker der Kultusministerkonferenz berät.
#Bildungspolitik #Hamburg #Bildungswesen
https://bobblume.de/2024/01/24/digital-finanzpodcasts-als-einfallstor-in-rechtes-gedankengut/
Scheinbar unpolitische Accounts von Youtuber und Podcasters bahnen den Weg für Jugendliche in den Rassismus, ohne dass diese selbst das reflektieren (können) und weitestgehend unbemerkt von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Dies ist ein riesiges und bisher zu wenig beachtetes Problem ist. Eine Anekdote. Anmerkung Dieser Blogbeitrag erschien zunächst als eine Anzahl von Threads auf der relativ neuen Plattform Meta. Man kann es auch dort lesen. Die vielen Reaktionen aus der Community ...
#Bildung #digitale Bildung
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de