In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Wahlen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 200 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Wahlen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Die politischen Einstellungen und das Wahlverhalten unter jungen Menschen in Deutschland zeigen sich als äußerst komplex und vielschichtig. Die Analyse drei aktueller Studien bietet dazu einen tieferen Einblick. Hierzu hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die SINUS-Jugendstudie 2024, die Shell-Jugendstudie 2024 und die Studie "Krisenerwachsen – Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?" der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. Ergänzt wird die Analyse ...
Gerade im Umfeld von Wahlen und Kriegen hat Desinformation Hochkonjunktur. Vor allem in den Sozialen Medien und in Messenger-Diensten verbreitet sie sich rasend schnell. Umso wichtiger ist es, solche Nachrichten gar nicht erst zu teilen.
Demokratie ist nicht nur ein Thema für Wahlen. Demokratie ist überall: Abstimmungen im Verein, Team-Meetings, Familientreffen, Behördengänge, Jugendclub-Verwaltung, Entscheidungen über das Schulessen… Der Begriff löst unterschiedliche Assoziationen, aktuell auch immer mehr Widerstände aus. Die Freiwilligenagentur Magdeburg, für die freiwilliges Engagement ohne lebendige Demokratie nicht denkbar ist, ruft deshalb zu einem Fotowettbewerb auf, um sichtbar zu machen, wieviel Demokratie im ...
Bildung statt Hetze - Kein Forum für RechtsextremeDie didacta ist Europas größte Bildungsmesse: Sie trägt große Verantwortung und sollte sich entschieden gegen Rechtsextremisten positionieren. Die AfD ist in Teilen eine rechtsextremistische Partei. Es wäre ein fataler Fehler, wenn sich die AfD auf der didacta als Hauptaussteller präsentieren dürfte. Besonders im Kontext des Messe-Leitthemas „Demokratiebildung“ ist es untragbar, einer derart extremen Partei eine solche Plattform zu ...
https://grundschul-blog.de/besucht-uns-auf-der-didacta-2025/
Liebe Lehrkräfte, bald ist es wieder so weit: Vom 11. bis 15. Februar 2025 öffnet die didacta 2025 in Stuttgart ihre Türen – und wir sind dabei! Ihr findet uns in Halle 3, am Stand C22, wo wir euch herzlich willkommen heißen und spannende Highlights für euch vorbereitet haben. Das erwartet euch an unserem Stand Neben inspirierenden Gesprächen und der Möglichkeit, euch mit uns und anderen Lehrkräften auszutauschen, präsentieren wir euch unsere neuesten Produkte und ...
#Deutsch #Grundschule #digitale Medien #Unterricht #App #Winter #Veranstaltung #Didacta #Das Grundschuljahr #Digitaler Unterrichtsassistent
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld der Bundestagswahlen in den Fokus rücken und deutlich machen, dass Bund und Länder in diesem Bereich an einem Strang ziehen müssen. In einem am 20. Januar veröffentlichten Vorschlag nennen sie vier konkrete Ziele, auf die sich alle Akteurinnen und Akteure bundesweit für ...
#digitale Medien #Hamburg #Schule im Umfeld #taz #Wohlbefinden
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Das Deutsche Schulportal hat sich die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke und BSW einmal genauer angesehen. Bei der Reihenfolge der Parteien und der Darstellung ihrer Pläne zur Bildungspolitik orientiert sich das Schulportal am Ergebnis der Bundestagswahlen 2021, zuzüglich des BSW, das im Januar 2024 gegründet wurde.
24.02.2025. Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Schüler*innen ab Klasse 7 aller Schulformen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und auch in demokratischen Prozessen spielt. Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich? Sollte man sich über den Einfluss von KIs ...
24.02.2025. Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Schüler*innen ab Klasse 7 aller Schulformen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und auch in demokratischen Prozessen spielt. Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich? Sollte man sich über den Einfluss von KIs ...
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke, und BSW einmal genauer angesehen. Bei der Reihenfolge der Parteien und der Darstellung ihrer Pläne zur Bildungspolitik orientieren wir uns am Ergebnis der Bundestagswahlen 2021, zuzüglich des BSW, das im Januar 2024 gegründet wurde.
#Lebensweltbezug #Vielfalt #Kolumnen #Interkulturalität
Desinformationskampagnen, bei denen irreführende Informationen gezielt im großen Stil verbreitet werden, sind eine zentrale Bedrohung für den politischen Prozess und gesellschaftlichen Zusammenhalt geworden. Sie können Wahlen beeinflussen und Menschen zu (selbst-)schädigendem oder gar terroristischem Verhalten verleiten. Neben politischer Lagerbildung und Meinungspolarisierung leisten sie auch anderen gesellschaftsschädlichen Phänomenen Vorschub, wie beispielsweise ...
Vor Wahlen wie der in der EU wird eine Zunahme von Desinformations-Kampagnen befürchtet - etwa aus Russland. Nach Angaben der Entwicklerfirma OpenAI wird auch versucht, dafür ChatGPT zu nutzen.
2024 gab es mehr als 70 Wahlen weltweit. In fast allen kam es zu Versuchen, mit Desinformationen Einfluss auf den Wahlausgang zu nehmen. In mehr als der Hälfte der Fälle kamen KI-generierte Inhalte zum Einsatz. Was sagen diese Zahlen über den Zustand unserer Demokratien?
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/das-kommt-2025-auf-die-schulen-zu/
Bundestagswahlen, Bildungsstudien, Kongresse – das neue Jahr hält viele Ereignisse bereit, die die Bildungswelt bewegen werden. Wir haben die wichtigsten Termine 2025 hier zusammengestellt. Natürlich informieren wir Sie auf dem Schulportal fortlaufend über die Ereignisse. Wenn Sie nichts verpassen wollen, abonnieren Sie am besten unseren Newsletter.
#Medienkompetenz #Kolumnen #Künstliche Intelligenz
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82102
Anfang 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Durch den vorgezogenen Wahltermin sind wir unvermittelt in einen Winter-Wahlkampf gestolpert. Der Wettstreit um politische Ideen und Vorstellungen, die Wahlen und der anschließende friedliche Machtwechsel waren über viele Jahrzehnte Höhepunkte des demokratischen Prozesses. Doch wie sieht es bei dieser Wahl aus? Mit unserem neuen Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 möchten wir Ihnen Anregungen zu politischen ...
http://www.suchsel.net/suchsel_305874.html
Suchworträtsel "Demokratische Prinzipien " mit folgenden versteckte Suchwörtern: VOLKSSOUVERAENITAET RECHTSSTAATLICHKEIT MEHRHEITSPRINZIP. MEINUNGSFREIHEIT GEWALTENTEILUNG FREIEWAHLEN GRUNDRECHTE DEMOKRATIE BERTSCH Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten demokratischen Prinzipien. Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_305874.html
/aktuelles/detailseite/themenheft-rechtsextremismus-schule
Wegen hoher Nachfrage und angesichts des Rechtsrucks bei den diesjährigen Europa- und Landtagswahlen, vor allem auch unter jungen Menschen, hat „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ das Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“ aktualisiert.
#Unterrichtsmaterial #Migration #Gesellschaftspolitik
23.10.2024. Eine Podiumsdiskussion im Vorfeld der US-Wahlen im IEG mit Prof. Dr. Mita Banerjee vom Obama Institute der JGU Mainz, Prof. Dr. Philipp Gassert von der Universität Mannheim und Andrew Hammel, US-amerikanischer Anwalt, Autor, freiberuflicher Übersetzer und Journalist. Apl. Prof. Dr. John Carter Wood, IEG, moderiert die Diskussion.Die Teilnahme ist (kostenfrei) vor Ort oder online möglich. Um Anmeldung über info@ieg-mainz.de wird gebeten. Veranstalter: Eine Kooperation des ...
Im neuen Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie kostenlose Unterrichtsmaterialien zur US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024, ideal für den Politik- und Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Arbeitsblätter und Unterrichtsmedien zum Wahlprozess, zur Geschichte der US-Wahlen, zu den Kandidaten und zum Wahlkampf helfen, Ihre Schülerinnen und Schüler umfassend aufzuklären und aktuell zu informieren.Nutzen Sie die ausgesuchten Materialien, um deren ...
Auf diesem Portal finden Sie mehrere Erklärvideos zu dem Ablauf der US-Präsidentschaftswahlen und zu deren Geschichte.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Wahlen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
UhrWahlDemokratieAppEuropaPolitikAfDReferendariatBundestagswahlDatenschutz