In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Wahlen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 190 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Wahlen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
28.08.2024, 07:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-koennte-die-afd-an-schulen-aendern-wenn-sie-das-kultusministerium-uebernimmt/
Sollte es nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland zu einer Regierungsbeteiligung der AfD kommen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Partei das Kultusministerium für sich beansprucht. Wie viele ihrer bildungspolitischen Vorhaben könnte sie dann im Alleingang umsetzen? Das Schulportal sprach darüber mit Felix Hanschmann, Jurist und Professor für Verwaltungs- und Verfassungsrecht an der Bucerius Law School in Hamburg.
#Schulkultur #Schulpsychologie #Infografik #Wohlbefinden
22.08.2024, 00:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/so-will-die-afd-schule-machen/
Nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg könnte die rechtspopulistische Partei Bildungsminister stellen und beeinflussen, was und wie Kinder und Jugendliche lernen. Was sie ändern möchte – und was sie schon jetzt erreicht hat.
#Medienkompetenz #Gewalt #Schule im Umfeld #Süddeutsche Zeitung #Artikel aus anderen Medien
12.08.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/vielfalt-und-kompromisse-demokratiebildung-in-der-grundschule/
Oft begegne ich als junger Lehrer im deutschen Bildungssystem Menschen, die der Meinung sind, ausgelernt zu haben. Doch genau das halte ich für einen Fehler. Der Wettstreit der Ideen, die Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse, der gesellschaftliche Diskurs – all das sind Konstanten einer demokratischen Gesellschaft und müssen früh vermittelt werden. Mir ist bewusst, dass ich in einer 3. Klasse nicht damit einsteigen kann, das Parlaments- oder Wahlsystem im Detail zu erläutern. ...
#Diskussion #Unterrichten #Miteinander #Demokratie #Diskurs #Religion/Ethik #Argumente #Demokratiebildung #Kompromiss #Kompromissbereitschaft #Kompromissfindung #Mehrheitsentscheidungen aushalten
19.07.2024, 13:36 Uhr
/aktuelles/detailseite/bildungsgewerkschaften-kaempfen-weiter-gegen-rechtsextremismus
Die Nouveau Front Populaire gewann die Parlamentswahlen in Frankreich und muss die neue Regierung bilden. Gleichzeitig erhielt der rechtsextreme Rassemblement National mehr Stimmen. Einschätzungen der Bildungsgewerkschaften SNES-FSU und UNSA.
#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales
19.07.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/power-pfeiler-fuer-euch-lehrhelden/
Ihr seid nicht nur Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder, Seelentrösterinnen und Seelentröster, und manchmal sogar Ersatzeltern. Ihr habt die Fähigkeit, aus jedem Kind das Beste herauszuholen, die Stärken zu erkennen und zu fördern, aber auch die Schwächen anzunehmen und zu unterstützen. „Ich würde gerne mehr Zeit mit den Kindern verbringen und weniger mit Vorbereitung, Nachbereitung und Diagnosearbeit verlieren.“ Könnte der Satz von euch ...
#Mathematik #Deutsch #Grundschule #digitale Medien #Unterricht #Unterrichtsmaterial #Unterrichtsorganisation #Medienkompetenz #Medienbildung #App #Dies und Das #Das Grundschuljahr #Neubearbeitung
17.07.2024, 09:37 Uhr
/aktuelles/detailseite/gew-unterstuetzt-forderung-nach-waffenstillstand
Die GEW verurteilt den Terrorangriff der Hamas und fordert die Freilassung der Geiseln im Gaza-Streifen. Sie unterstützt außerdem den Ruf nach einem Waffenstillstand und Neuwahlen in Israel.
#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales #GEW
11.07.2024, 10:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65326&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Nelson Mandela ebnete den Weg zu einem versöhnlichen Übergang von der Apartheid zur Demokratie in Südafrika und wurde 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. In nur vier Jahren nach seiner Freilassung 1990 hat der unbeugsame Kämpfer gegen den Rassismus es geschafft, zusammen mit dem letzten Präsidenten des weißen Regimes, Frederik de Klerk, eine vorläufige Verfassung zu verabschieden und demokratische Wahlen zu organisieren. Nelson Mandelas Ziel war die ganze Zeit ...
08.07.2024, 11:10 Uhr
/aktuelles/detailseite/klare-kante
Von Wahlen bis zu politischen Debatten – die extreme Rechte gewinnt überall an Bedeutung. Dialog hat drei Menschen gefragt, die sich gegen diese Entwicklung engagieren: Was tut ihr, und was ist eine gute Strategie gegen den Rechtsruck?
#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Mitglieder 60+
01.07.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/vielfalt-leben-miteinander-sind-wir-stark-beitragsreihe-demokratie-grundschule/
Wie gelingt Demokratiebildung in der Grundschule? „Demokratiebildung“ – ein Wort, das sicher viele von euch schon oft gehört haben. Aber was genau ist Demokratiebildung und wie gelingt sie in der Grundschule? Dieser Frage widmen wir uns in den kommenden Wochen. Wir möchten euch mit Beiträgen und Materialien zum Download anregen, das Thema Demokratie in euren Klassen aufzugreifen. Schule ist kein abgeriegelter Raum, sondern Teil der Gesellschaft und Ort lebendiger Demokratie und ...
#Deutsch #Sachunterricht #Grundschule #Unterricht #Unterrichten #Miteinander #Demokratie #Vielfalt #Wimmelbild #Religion/Ethik #Demokratiebildung
14.06.2024, 09:14 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81894
Grafische Übersicht (Excel-Tabelle) zur Veranschaulichung der Europawahlen 2024
23.05.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/haltung-zeigen-durch-ganzheitliche-bildung-eigenes-erleben-und-im-unterricht
Zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes würdigt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, die Errungenschaft eines wertebasierten Gesetzeswerkes, das unser Zusammenleben schützt. Er betont die Relevanz des Wissens darum und fordert:„Das Wissen um das Grundgesetz, die Demokratie und die Regeln unseres gesellschaftlichen Miteinanders müssen einen Platz in Schule behalten. Die Fokussierung auf die sogenannten Kernfächer Deutsch, Mathematik und ...
23.05.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/vbe-unterstuetzt-ichstehauf
In Zeiten zunehmender Polarisierung und einer politischen Debattenkultur, die immer stärker von Lautstärke und kalkuliertem Tabubruch statt von Argumenten geprägt wird, ist es Zeit, aufzustehen. Die Robert Bosch Stiftung hat deshalb gemeinsam mit der Heidehof Stiftung und den Medienpartnern Die Zeit und ARD die Aktion „Ich steh auf“ ins Leben gerufen. Am 6. Juni 2024 werden in ganz Deutschland Menschen aufstehen und sich stark machen für Demokratie und Vielfalt.Auch der Verband Bildung ...
18.05.2024, 14:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37638&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Themen werden komplexer, Informationen verbreiten sich immer schneller, die zunehmende Vernetzung ist Segen und Fluch zugleich: Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren, fehlt zunehmend Zeit und Raum, sich mit den grundlegenden Fragen ihres Tuns zu beschäftigen. Diesen Raum will das „Gipfeltreffen Hohenneuffen“ anbieten: Menschen, die sich der Demokratie verbunden fühlen, informieren sich, tauschen sich aus und vernetzen sich – und finden hoffentlich Orientierung bei den ...
17.05.2024, 14:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37629&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Am Freitag, 21.06.2024 von 12.00-17.30 Uhr findet an der Goethe-Universität die Abschlusstagung des BMBF Projekts FePrax - Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (FKZ 01NV2106) statt.Das Projekt FePrax beschäftigt sich mit der Untersuchung von Diagnostik- und Beratungspraktiken mit Bezug zu Schulwahlentscheidungen (Förder- vs. inklusive Schulen) in fünf Bundesländern (Bayern, ...
10.05.2024, 09:20 Uhr
/aktuelles/detailseite/alles-wie-immer-aber-noch-mehr
Die möglichen Erfolge des Rechtsaußenlagers bei den Europawahlen 2024 könnten das Machtgefüge im Europäischen Parlament (EP) grundlegend ändern.
#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales
08.05.2024, 14:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/wie-wir-jugendliche-in-ihrer-politischen-meinungsbildung-unterstuetzen-koennen
Anlässlich der Europawahl werden in einem Monat viele junge Menschen zum ersten Mal eine politische Wahlentscheidung treffen. Durch die Absenkung des Wahlalters ist das in Deutschland bereits ab 16 Jahren möglich. Jugendliche informieren sich dabei vor allem in einer medialen Öffentlichkeit, in der Falschmeldungen, populistische Narrative und Verschwörungserzählungen immer mehr zu Gefahren für demokratische Prozesse werden. Daher gilt heute mehr denn je: Medienkompetenz ist ...
#Desinformation #Demokratiebildung
08.05.2024, 12:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wissensvermittlung-per-tonspur/
Warum gibt es die Europawahl? Und wie werden eigentlich die Meere in der Europäischen Union (EU) geschützt? Fragen wie diese stehen im Fokus der Infografik-Plakatausstellung rund um die EU und die anstehenden Wahlen. Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Hertz-Schule produzierten dazu einen Audioguide, der zusätzliches Wissen vermitteln und das Verständnis über die dargestellten Themen vertiefen soll.
#Lehrermangel #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz
05.05.2024, 14:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37572&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten statt. Warum ist diese Wahl wichtig? Welche Reformen würden die Europäische Union stärken und handlungsfähiger machen? Und welche Reformen sind insbesondere für den weiteren europäischen Integrationsprozess dringend notwendig? Kann die EU den Beitrittskandidaten – dazu zählen die Westbalkan-Länder, die Ukraine, die Republik Moldau und die Türkei – konkrete Perspektiven bieten?
30.04.2024, 09:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65193&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Portal widmet sich den Europawahlen 2024 und bietet eine Übersicht über wichtige Artikel und Videos zur Wahl, stellt die Fraktionen und Spitzenkandidaten vor und schaut auf die wichtigsten Wahlthemen.
17.04.2024, 17:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37473&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Gerade in Ostdeutschland zeigen die Umfragen für die anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen einen erschreckenden Trend: Parteien, die sich der Kombination aus rechten, autoritären und populistischen Zielen verschrieben haben, gewinnen an Einfluss und könnten bald vielleicht sogar einen Ministerpräsidenten stellen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sie die Mittel und Strukturen der rechtsstaatlichen Ordnung nutzen, um ebendiese ins Gegenteil zu verkehren. Umso wichtiger ist es jetzt für ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Wahlen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de