Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Wahlen - Unterrichtsmaterialien | Seite 7 von 11

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Wahlen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 200 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Wahlen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Wie wir Jugendliche in ihrer politischen Meinungsbildung unterstützen können 08.05.2024, 14:00 Uhr

https://www.klicksafe.de/news/wie-wir-jugendliche-in-ihrer-politischen-meinungsbildung-unterstuetzen-koennen

Anlässlich der Europawahl werden in einem Monat viele junge Menschen zum ersten Mal eine politische Wahlentscheidung treffen. Durch die Absenkung des Wahlalters ist das in Deutschland bereits ab 16 Jahren möglich. Jugendliche informieren sich dabei vor allem in einer medialen Öffentlichkeit, in der Falschmeldungen, populistische Narrative und Verschwörungserzählungen immer mehr zu Gefahren für demokratische Prozesse werden. Daher gilt heute mehr denn je: Medienkompetenz ist ...

#Desinformation #Demokratiebildung

Wissensvermittlung per Tonspur 08.05.2024, 12:35 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wissensvermittlung-per-tonspur/

Warum gibt es die Europawahl? Und wie werden eigentlich die Meere in der Europäischen Union (EU) geschützt? Fragen wie diese stehen im Fokus der Infografik-Plakatausstellung rund um die EU und die anstehenden Wahlen. Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Hertz-Schule produzierten dazu einen Audioguide, der zusätzliches Wissen vermitteln und das Verständnis über die dargestellten Themen vertiefen soll.

#Lehrermangel #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz

Leibniz debattiert: Die Zukunft Europas 05.05.2024, 14:28 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37572&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten statt. Warum ist diese Wahl wichtig? Welche Reformen würden die Europäische Union stärken und handlungsfähiger machen? Und welche Reformen sind insbesondere für den weiteren europäischen Integrationsprozess dringend notwendig? Kann die EU den Beitrittskandidaten – dazu zählen die Westbalkan-Länder, die Ukraine, die Republik Moldau und die Türkei – konkrete Perspektiven bieten?



Europawahl 2024 - Infos zu den Fraktionen, Spitzen-Kandidaten und Wahl-Themen 30.04.2024, 09:49 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65193&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal widmet sich den Europawahlen 2024 und bietet eine Übersicht über wichtige Artikel und Videos zur Wahl, stellt die Fraktionen und Spitzenkandidaten vor und schaut auf die wichtigsten Wahlthemen.

Risiko: Rechtsextreme Mehrheit – Zu den Dimensionen: Parlament, Staat, Gesellschaft 17.04.2024, 17:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37473&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Gerade in Ostdeutschland zeigen die Umfragen für die anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen einen erschreckenden Trend: Parteien, die sich der Kombination aus rechten, autoritären und populistischen Zielen verschrieben haben, gewinnen an Einfluss und könnten bald vielleicht sogar einen Ministerpräsidenten stellen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sie die Mittel und Strukturen der rechtsstaatlichen Ordnung nutzen, um ebendiese ins Gegenteil zu verkehren. Umso wichtiger ist es jetzt für ...

Wie der Wahl-O-Mat im Unterricht eingesetzt werden kann 17.04.2024, 14:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-der-wahl-o-mat-im-unterricht-eingesetzt-werden-kann/

Viele Lehrkräfte vermeiden eher die Diskussionen um Parteienpolitik in der Klasse. Zum einen führt die polarisierte Stimmung oft zu hitzigen Debatten. Zum anderen besteht bei vielen die Befürchtung, das Neutralitätsgebot zu verletzen. Dabei gehört das Thema gerade jetzt im Vorfeld der Europawahl und den anstehenden Landtagswahlen in den Unterricht. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Tool, das viele Wählerinnen und Wähler nutzen, um sich eine Meinung zu ...

#Hamburg #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Abitur



Themenheft „Rechtsextremismus & Schule" - von Aktion Courage e. V. 16.04.2024, 10:17 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65154&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Themenheft informiert im ersten Teil über aktuelle Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt anschließend auf, was Schüler*innen und Schulen dagegen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden? Das Erscheinungsbild des Rechtsextremismus hat sich verändert ...

Wofür steht die WerteUnion? - Positionen, Themen und Mitglieder der rechtskonservativen Partei 15.04.2024, 11:30 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65147&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal besserewelt.info setzt sich kritisch mit der rechten Partei WerteUnion und ihrem Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen auseinander und beleuchtet die politischen Themen, die Verbindungen zur AfD, die Nähe zum Rechtsextremismus und die Chancen der Partei bei anstehenden Wahlen.

Youth 4 Peace Conference "Navigating the crossroads: Europe's struggle between activism and resignation" 20.03.2024, 12:04 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37334&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einer Zeit des raschen gesellschaftlichen Wandels befindet sich Europa an einem Scheideweg zwischen Aktivismus und Resignation und ist mit einer Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen konfrontiert, die seine politische und soziale Landschaft prägen. Die Konferenz untersucht das komplizierte Geflecht der unterschiedlichen Dynamiken und befasst sich mit drei zentralen Themen: der subtilen Bedrohung durch Propaganda, der widerstandsfähigen Reaktion auf politische und soziale ...



Rechte Szene(n) im Südwesten. Überblicksvortrag des Investigativ-Journalisten Lucius Teidelbaum – mit Beispielen aus Konstanz 20.02.2024, 16:10 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37136&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Rechtsruck findet seit Jahren auch in Baden-Württemberg statt. Der Resonanzboden wird dabei in Form von Wahlentscheidungen und Straßenmobilisierungen zum Klingen gebracht. Auch die Erfolge der AfD lassen sich nicht ohne ihr Vorfeld erklären.Der Vortrag bietet einen Überblick über die relevanten Akteurs-Gruppen der extremen Rechten in Baden-Württemberg, ihre Ideologie und ihre Gefahren, gerade auch im Hinblick auf junge Menschen. Es geht u. a. um die klassische Neonazi-Subkultur, die ...

Politischer Salon Saarland 15.02.2024, 17:47 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37107&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Politische Salon Saarland ist ein Ort der lebhaften demokratischen Gesprächskultur. Hier können interessierte Bürger, bereits politisch Engagierte und Fachexperten einander zuhören, ins Gespräch kommen und kontrovers diskutieren. In dem nächsten Politischen Salon Saarland am 28. Februar 2024 wird Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, anwesend sein und es wird die Möglichkeit geben, zusammen zu diskutieren. 2024 ...

„Wir brauchen eine klare Aussage vom Bund zum Digitalpakt“ 30.01.2024, 10:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/streichert-clivot-wir-brauchen-eine-klare-aussage-vom-bund-zum-digitalpakt/

Im Januar hat die saarländische Kultusministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Im Interview mit dem Schulportal spricht sie über dringenden Handlungsbedarf in der Lehrkäftebildung, beim Digitalpakt und in der Organisation der KMK selbst. Angesichts der anstehenden Landtagswahlen gehöre auch die Frage nach dem Einstimmigkeitsprinzip in der KMK auf die Tageordnung, so Streichert-Clivot.

#digitale Medien #Unterricht #Kultusministerkonferenz #Bildungsforschung



Demokratie in Gefahr – Wie wir uns gegen antidemokratische Kräfte wehren 24.01.2024, 11:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36956&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die vergangenen Landtagswahlen in Hessen und Bayern zeigen, dass viele Jugendliche das Vertrauen in etablierte demokratische Parteien verlieren. Gleichzeitig versuchen rechtsextreme Gruppen, von diesem Unmut zu profitieren und ihre Narrative gezielt unter jungen Menschen zu verbreiten, um systematisch neue Anhänger:innen zu gewinnen. In der Online-Schulstunde „Demokratie in Gefahr – Wie wir uns gegen antidemokratische Kräfte wehren“ werden diese Fragen mit Expert:innen beleuchtet:Wie ...

dbb Jahrestagung: Kurs auf gute Bildung 07.01.2024, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/dbb-jahrestagung-kurs-auf-gute-bildung

„Die Jahrestagung war ein gelungener Auftakt in ein Jahr 2024, welches mit vielen Herausforderungen auf uns wartet. Umso zentraler sind die Aspekte, zu denen wir uns austauschen konnten. Gemeinsam konnten wir als stark besetzte VBE-Delegation unsere zentralen Forderungen für bessere Gelingensbedingungen für die Arbeit von Lehrkräften in die Diskussion einbringen“, bewertet der Bundesvorsitzende Gerhard Brand den Verlauf der 64. Jahrestagung des dbb beamtenbund und tarifunion. Sie stand ...

Zusammenhalt und Demokratie in der EU 06.01.2024, 21:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36854&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für den Wohlstand, die Sicherheit und die Zukunftsfähigkeit des Kontinents wird der Zusammenhalt Europas als unerlässlich betrachtet. Die nachhaltige Erfolgsperspektive des politischen Projekts der Europäischen Union ist eng mit der Verwirklichung einer Union der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verbunden.Im Rahmen dieser Veranstaltung ist beabsichtigt, im Hinblick auf die Europawahlen am 9. Juni 2024 die aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union zu erörtern. Ziel ist es, ...



Lebhafte Debatten und wechselvolle Geschichte 03.01.2024, 10:18 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36812&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Demokratie zum Anfassen, Fachwissen für alle und einfach mitdiskutieren: Das wird 2024 wichtiger als je zuvor. Denn bei den anstehenden Wahlen in drei Bundesländern, Kommunen und vor allem in Europa sind wir alle gefragt, ein Zeichen für unsere Demokratie zu setzen. Und deswegen starten wir das kommende Jahr mit einem Ausrufezeichen! Ich lade Sie herzlich ins Abgeordnetenhaus von Berlin ein anlässlich des 125. Jubiläums unseres Berliner Hauses für die Demokratie. Lebhafte Debatten und ...

Leben in der Demokratie – Mehr als wählen gehen? 11.12.2023, 18:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36761&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einer Zeit, in der die Zukunft der Demokratie auf globaler Ebene in Gefahr ist, ist es entscheidend, dass Bürger sich weiterhin aktiv an Wahlen beteiligen und ihre Stimme für die Demokratie erheben.In diesem Seminar wird das deutsche Grundgesetz analysiert und darauf geprüft, welche Aspekte für welche positiven Entwicklungen in der Gesellschaft sorgen.

Info-Leitfaden zur Demokratie: Menschenrechte, Frieden und Entwicklung 14.11.2023, 10:24 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64718&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Bessere Welt Info bietet mit diesem Info-Ratgeber zu Demokratie eine umfangreiche Übersicht zu den Wahlen auf Landes- und Bundesebene in Deutschland und auf europäischer Ebene, zu den Gefahren der Demokratie wie dem Rechtsextremismus oder eingeschränkter Pressefreiheit und Maßnahmen zur Demokratieförderung.



Die Landesverfassung – in Leichter Sprache erklärt 10.11.2023, 15:18 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/die-landesverfassung-in-leichter-sprache-erklaert/

Zum 70. Jahrestag der Verfassung des Landes Baden-Württemberg gibt es nun ein umfangreiches Online-Angebot in Leichter Sprache, das die Landesverfassung und damit die politische Grundordnung des Landes Baden-Württemberg erklärt. „Alle Menschen haben ein Recht auf umfassende Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben. Anlässlich des 70. Jahrestags der Landesverfassung wollen wir mit unserem Angebot in Leichter Sprache diese Teilhabe weiter fördern“, so Landtagspräsidentin ...

#Unterricht #Landtag #einfache Sprache #leichte Sprache #Baden-Württemberg #Internet, Medien & Apps #LpB #BaWü #Landesverfassung #Verfassung

Quiz zur Zeit des Absolutismus - Kreuzworträtsel 12.10.2023, 15:40 Uhr

http://www.schulraetsel.de/raetsel_quiz-zur-zeit-des-absolutismus_263669.html

Kreuzworträtsel "Quiz zur Zeit des Absolutismus" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Wen wollte König Ludwig XIV. die Macht entziehen? → ADEL In dieser Herrschaftsform gibt es Wahlen. → DEMOKRATIE Wichtige Personen, die die Verwaltung des Königs machen. → BEAMTE Gewähltes Symbol von Ludwig XIV. → SONNE Der Leitspruch von König Ludwig XIV.: "Der....bin ich" → STAAT Wie heißt die Herrschaftsform im 17. und 18. Jahrhundert? → ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Wahlen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

WahlDemokratieEuropaJahrZukunftUnionTiereBerlinMensch