Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Gesamtschule - Unterrichtsmaterialien | Seite 3 von 12

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Tipps und Anregungen für das Unterrichten in der Schulart Gesamtschule. Die Sammlung besteht aus Links zu kostenfreien Lehrerblogs/Materialseiten, deren Inhalte Du frei verwenden darfst. Im Folgenden findest du über 220 Einträge für die Schulart Gesamtschule.



BaföG für Gastschulaufenthalte im Ausland

03.04.2025, 08:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65941&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können Auslandsschuljahre für Schüler*innen an Gymnasien und Gesamtschulen oder mindestens zweijährigen Fach- oder Fachoberschulen gefördert werden. Aktuell kann die Förderung je nach Zielland und Aufenthaltsdauer bis zu € 7.600 betragen und erfolgt für die Dauer des Aufenthalts. Als Vollzuschuss müssen die Gelder nicht zurückbezahlt werden. Für die Auslandsförderung nach dem BAföG sind – je nach Zielland unterschiedliche – ...

Lehrer-Bingo

21.03.2025, 16:48 Uhr
https://halbtagsblog.de/2025/03/21/lehrer-bingo/

Meine Co-Klassenlehrerin hatte die fantastische Idee, mit unserer Klasse „Lehrer-Bingo“ zu spielen. Zunächst wurden all die Floskeln und Sprüche gesammelt, die wir oder unsere I-Kraft regelmäßig raushauen. Heute morgen haben die Kinder dann eine leere 4×4 Matrix bekommen und nach eigenem Gutdünken Zitate aus der Sammlung hineingeschrieben. Mir bietet das den Anlass, bei Gelegenheit über erste Ansätze von Spieltheorie und Stochastik zu sprechen: Wie oft seht ihr wen von ...

#Schule!?! #Lehrer #Erziehung & Familie #Bingo #Klasse #Beziehungsarbeit

Aufbau eines 2-Takt Motors

05.03.2025, 09:33 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82193

Aufbau eines Zweitaktmotors mit Aufgaben zur Beschriftung und Beqntwortung - Klasse 7 bis 9 Real,Haupt- und Gesamtschule.



BNE-Modul: BNE global

07.08.2024, 12:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38037&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

02.09.2024. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gelten für alle Staaten. Sie machen deutlich, dass wir eine gemeinsame Verantwortung für die Welt tragen. In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmende drei SDGs und deren Interdependenzen näher kennen.Im Rahmen des BNE-Moduls werden Möglichkeiten beschrieben, wie das Ziel 8 „Menschenwürdige Arbeit“, das Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und das Ziel 17 „Globale Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ an Schulen ...

Lernen mit Erklärvideos: So nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Lernangebote

22.07.2024, 07:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65360&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im BMBF-geförderten Projekt „Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen“ hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sven Kommer, Dr. Ilona Andrea Cwielong und Prof. Dr. Karsten D. Wolf Veränderungen des Lern- und Rezeptionsverhaltens Jugendlicher an den Schnittstellen formaler und non-formaler Bildungsangebote untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchteten interdisziplinär in vier Teilprojekten digitale außerschulische lern- und ...

Vielfalt in Szene setzen

30.05.2024, 11:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/vielfalt-in-szene-setzen/

Bühne frei für Diversität, Empathie und Respekt: Im Theater-Workshop „Vielfalt leben“ probieren Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Lengede neue Rollen aus. In freien szenischen Darstellungen und in Rollenspielen beschäftigen sie sich mit unterschiedlichen Aspekten von Vielfalt und Ausgrenzung. Auch das eigene Verhalten im Klassenzimmer und im Alltag reflektieren sie. Ein Spiel, das den Horizont erweitert.

#politische Bildung #Schulkultur #Extremismus #Artikel aus anderen Medien



Schulgeschichte(n) – Schulreformen zur Traumabewältigung

22.03.2024, 20:18 Uhr
https://www.lehrer24.net/schulgeschichte/schulgeschichten-schulreformen-zur-traumabewaeltigung/

Nach dem zweiten Weltkrieg waren viele Teile Deutschlands zerstört und mussten wiederaufgebaut werden. Auch die Schulen blieben von den vielen Bombenangriffen nicht verschont, sodass es erst am 1946 wieder möglich war, an einem festen Ort zu lernen. Aber auch danach waren die Klassenräume im Land noch rar, wodurch es nicht selten vorkam, dass bis zu 150 Schüler zusammen lernten. Doch nicht nur an Räumlichkeiten fehlte es, auch Unterrichtsmaterialien waren kaum vorhanden. Entweder waren ...

#Pädagogik #Geschichte #Nachkriegszeit #Schulgeschichte #NSDAP

Blogparade #2: Arbeitszeiten in der Schule erfassen?

04.02.2024, 19:04 Uhr
https://halbtagsblog.de/2024/02/04/blogparade-2-arbeitszeiten-in-der-schule-erfassen/

Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. Bildungsrat von unten: Die Lehrkräfte Susanne Posselt und Bob Blume und der Bildungsaktivist Philipp Dehne aus Berlin haben zusammen den „Bildungsrat von unten“ gegründet – quasi ein Gegenentwurf des „Bildungsrates ...

#Schule!?! #Gesundheit #Arbeitszeiterfassung #Arbeitszeit

Kleine Kulturgeschichte der Toilette

30.01.2024, 11:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64948&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ erhalten die Lernenden anhand der drei Themengebiete "Die Toilette in der Geschichte", "Toilette und Gesundheit" und "Die Toilette ist kein Mülleimer" Einblicke in die Bedeutung sanitärer Anlagen. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet drei Arbeitsblätter, welche unterschiedliche Aspekte der sanitären Anlagen behandeln: Die Erfindung des Wasserklosetts, die Notwendigkeit und Bedeutung sauberer Sanitäranlagen, den Zusammenhang ...



BERICHT Klasse 6 - Klassenarbeit (Differenziert)

10.01.2024, 09:37 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81688

Hier eine Vorbereitung für eine differenzierte Klassenarbeit zum Thema Bericht. Das Material kann auch als Klassenarbeit eingesetzt werden. Die Arbeit ist für eine Gesamtschule entworfen und wird nach Hauptschul-, Realschul- und Gymnasium Niveau differenziert. Bilder wurden mit MidJourney erstellt Für Realschüler und Hauptschüler stelle ich die W-Fragen und zusätzlich noch Listen mit Satzverbindungen, Konjunktionen und Satzanfängen bereit. (Nicht enthalten) Liebe Grüße aus Addis Abeba

Sprachförderung durch kooperatives Lernen

20.12.2023, 13:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/sprachfoerderung-durch-kooperatives-lernen/

An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele von ihnen erst vor Kurzem nach Deutschland migriert. Mit einem multiprofessionellen Team, das eng zusammenarbeitet, und einer durchgängigen kooperativen Lernkultur ebnet die Schule zugewanderten Jugendlichen den weiteren Weg.

#Fortbildung #Bildungspolitik #Referendariat #Bildungswesen #Bildungsforschung #Quereinstieg #Lehramtsstudium

Die Sieger stehen fest!

24.11.2023, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/die-sieger-stehen-fest

Fünf Schulen werden mit DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt FLEET EDUCATION und Verband Bildung und Erziehung (VBE) verleihen im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) erstmalig den DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – gestiftet von SIGNAL IDUNA und mit 50.000,- Euro dotiert. Fünf Schulen aus Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erhalten je 10.000 Euro für ihre herausragende Arbeit. Die ...

#Schulleitung



Wie können wir selbstgesteuertes und projektorientiertes Lernen fördern?

23.11.2023, 09:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36641&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie schafft es eine Schule, selbständiges Lernen auch in Teams zu organisieren und Schüler dadurch zu befähigen, zukunftsfähig Denken und Handeln zu erlernen? Im Dialog mit der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Bergisch Gladbach (Deutscher Schulpreis 2023) werden Antworten auf diese spannenden Fragen gefunden sowie Gelingensbedingungen und Stolpersteine auf dem erfolgreichen Weg der Schulentwicklung benannt.

Klassenarbeit Deutsch Jg 7, Ballade "Die Schätzgräber"

12.10.2023, 09:24 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81491

Klassenarbeit für schwache Schüler, Gesamtschule G-Niveau, entspricht Hauptschule Mit Bewertungsbogen

Von Uni bis Berufsmesse: Mehr als Schule und über den Tellerrand.

21.09.2023, 15:28 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/09/21/von-uni-bis-berufsmesse-mehr-als-schule-und-ueber-den-tellerrand/

Diese Woche stand im Zeichen außerschulischen Engagements: Ein Vortrag an der Uni und eine hauseigene Berufsmesse lassen in mir den Wunsch aufkommen, öfter in andere Berufe zu schnuppern. Dienstag durfte ich am Fachtag der Universität Siegen einen Vortrag/Workshop halten zum Thema „Digitalisierung, und dann…?!“ Das hat mir sehr viel Freude bereitet, war aber vermutlich nicht für jeden etwas: Einige der Teilnehmer hätten sich gewünscht, dass konkrete Apps für den ...

#Schule!?! #Praktikum #Uni #Berufsmesse



Jetzt anmelden: Webseminar für Schüler*innen und Lehrkräfte

11.09.2023, 13:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/jetzt-anmelden-webseminar-fuer-schuelerinnen-und-lehrkraefte

Am 21. September 2023 veranstaltet klicksafe ein kostenloses Webseminar zum Thema „Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance“. Schüler*innen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte können hier erfahren, warum uns digitale Medien stressen können und wie eine ausgewogene Mediennutzung aussieht. Die Medienscouts der Gesamtschule Norf präsentieren einen spannenden Vortrag mit anschließender Fragerunde.

Das Schulsystem in Brandenburg

28.08.2023, 10:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64468&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf diesem Portal sind die verschiedenen Schularten in Brandenburg in einer Übersicht zu sehen. Das Brandenburgische Schulgesetz unterscheidet zwischen folgenden Schulformen: Grundschule, Oberschule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, berufliches Gymnasium sowie sonderpädagogische Förderung. Diese können jeweils angeklickt werden, um weitere Informationen zu erhalten.

Der „Digitalisierungswahn“ an Schulen lässt sich kaum kurieren.

15.08.2023, 19:09 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/08/15/der-digitalisierungswahn-an-schulen-laesst-sich-kaum-kurieren/

Irgendein Schulpädagogikprofessor des Landes hat dieser Tage einmal mehr erkannt: An deutschen Schulen herrsche ein „Digitalisierungswahn“ und überdies seien „Schulbücher didaktisch wertvoller als digitale Varianten“. Und natürlich springen sämtliche Zeitungen darauf an. Je länger ich über diese (und ähnliche) Aussagen nachdenke, desto irritierter bin ich: Gerade wir in Deutschland (!) sollen einem Digitalisierungswahn (!!) erlegen? Deutschland?? Das Land der ...

#Schule!?! #Gesellschaft #Politik #Digitalisierung #Verwaltung #Bürokratie



GestaltBar – die digitale Werkstatt

03.08.2023, 17:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64382&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe. Um ihre Lebenswelt aktiv gestalten zu können und Chancen auf einen zukunftsfähigen Beruf zu haben, müssen junge Menschen deshalb lernen, digitale Werkzeuge kompetent und kreativ zu nutzen. Hier setzt das Projekt "GestaltBar – die digitale Werkstatt" der Deutschen Telekom Stiftung an. Die GestaltBar ist ein Angebot für Schulen, deren Schüler*innen vornehmlich eine Berufsausbildung anstreben (z.B. Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, ...

Abitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt – Für wen lohnt es sich?

17.07.2023, 21:42 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/abitur-mit-sozialpaedagogischem-schwerpunkt-fuer-wen-lohnt-es-sich/

Für viele sozialpädagogische Berufe wird das Abitur bzw. ein Studium vorausgesetzt. Hierfür müssen je nach Bundesland verschiedene Prüfungen absolviert werden, deren Bestehen den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. Natürlich gibt es auch sozialpädagogische Berufe, für die Interessenten keine allgemeine Hochschulreife, also kein Abitur, vorweisen müssen, da die damit erworbenen Qualifikationen für die entsprechenden Tätigkeiten kaum bis gar nicht relevant sind. Dies gilt ...

#Pädagogik #Ausbildung #Psychologie #Abitur #Sozialarbeit #Gymnasium #Pausengespräche #Soziale Arbeit #Sozialpädagogik


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gesamtschule haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrExcelAbiturDigitalisierungMalProjektKriegBerufeWahlDeutschland